Tourismus und Sport pp 265-292 | Cite as
Strategisches Tourismusmanagement bei Sportgroßveranstaltungen: Ein ökonomischer Ansatz mit Daten zur Fußball-WM 2006
- 358 Downloads
Zusammenfassung
Ein allgemeiner konzeptioneller Ansatz für ein strategisches Tourismusmanagement hat sich bisher in der wissenschaftlichen Literatur kaum abgezeichnet. Jedoch werden bei Sportgroßveranstaltungen Tourismusstrategien meist als zentrales Handlungsfeld angeführt. In der Praxis erweist sich die Austragung solcher sog. Mega-Events aber eher als Strategie an sich denn als Instrument einer übergeordneten Tourismusstrategie. Angesichts der schwachen Befunde von ex post-Studien zur ökonomischen Nachhaltigkeit von Sportgroßevents werden in der neueren angelsächsischen Literatur sog. „Event-Leveraging“-Konzepte zur langfristigen Stärkung der Tourismuswirkungen diskutiert. Es mangelt jedoch an einer konsistenten Ableitung strategischer Maßnahmen aus ex ante-lmpaktanalysen. Daher unterbreitet der Beitrag einen Ansatz auf der Basis eines Kosten-Nutzen-Modells in Verbindung mit Elementen des strategischen Managements. Am Fallbeispiel von Prognosedaten zur Fußball-WM 2006 werden die tourismusstrategischen Implikationen des Ansatzes empirisch dargestellt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Baade, R. A. und V. Matheson (2000a), An Assessment of the Economic Impact of the American Football Championship, the Super Bowl, on Host Communities, in: Reflets et perspectives de la vie économique 39(2–3), 35–46.Google Scholar
- Baade, R. A. und V. Matheson (2000b), Bidding for the Olympics: Fool’s Gold?, Konferenzbeitrag zur internationalen Sportökonomiktagung “Conferência Sobre Economia do Desporto”, Centro de Investigação Sobre Economia Portuguesa (CISEP), Instituto Superior de Economia e Gestäo, Universidade Technica de Lisboa, Lissabon, Portugal, 2./3. November 2000; erscheint 2002 in: S. Szymanski, C. Barros und M. Ibrahim (Hrsg.), Transatlantic Sport: The Comparative Economics of North American and European Sports, Aldershot: Edward Elgar.Google Scholar
- Bieger, T. (1997), Management von Destinationen und Tourismusorganisationen, 3. Aufl., München und Wien: Oldenbourg.Google Scholar
- Boardman, A. E., D. H. Greenberg, A. R. Vining und D. L. Weimer (1996), Cost-Benefit Analysis: Concepts and Practice, Upper Saddle River: Prentice Hall.Google Scholar
- Bork, H. (2001), Höhenflug mit harter Landung: Nagano im Jahr drei nach den Olympischen Winterspielen, in: Süddeutsche Zeitung 21.02.2001.Google Scholar
- Collis, D. J. und C. A. Montgomery (1997), Corporate Strategy: Resources and the Scope of the Firm, Chicago: Irwin.Google Scholar
- Crompton, J. L. (1995), Economic Analysis of Sport Facilities and Events: Eleven Sources of Misapplication, in: Journal of Sport Management 9, 14–35.Google Scholar
- DFB (1999), Willkommen im Fussball-Land — Bewerbung des Deutschen Fußball-Bundes um den FIFA-Weltpokal 2006, Bewerbungsbroschüre, Frankfurt/M, März 1999.Google Scholar
- Dobson, N. und R. Sinnamon (2001), A Critical Analysis of the Organisation of Major Sports Events, in: C. Gratton und I. P. Henry (Hrsg.), Sport in the City: The Role of Sport in Economic and Social Regeneration, London und New York: Routledge, 63–77.Google Scholar
- FIFA (o.D.), Technical Recommendations and Requirements for the Construction or Modernisation of Football Stadia, 3. Aufl., Zürich; siehe insbes. den deutschsprachigen Abschnitt: Technische Empfehlungen und Anforderungen für den Neubau oder die Modernisierung von Fussballstadien, 106–139, verfügbar in: FIFA online, http://www.fifa2.com.Google Scholar
- Gebhardt, W., R. Hitzler und M. Pfadenhauer (2000), Einleitung, in: Dies. (Hrsg.), Events: Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen: Leske + Budrich, 9–13.Google Scholar
- Getz, D. (1989), Special Events: Defining the Product, in: Tourism Management 10, 125–137.CrossRefGoogle Scholar
- Getz, D. (1991), Festivals, Special Events and Tourism, New York: Van Nostrand Reinhold.Google Scholar
- Getz, D. (1994), Event Tourism: Evaluating the Impacts, in: J. R. B. Ritchie und C. R. Goeld-ner (Hrsg.), Travel, Tourism and Hospitality Research: A Handbook for Managers and Researchers, 2. Aufl., New York u.a.: Wiley, 437–450.Google Scholar
- Getz, D. (1997), Event Management and Event Tourism, New York: Cognizant Communications Corporation.Google Scholar
- Getz, D. (1998), Trends, Strategies, and Issues in Sport-Event Tourism, in: Sport Marketing Quarterly 7(2), 8–13.Google Scholar
- Hahn, D. und B. Taylor (Hrsg.) (1999), Strategische Unternehmensplanung: Stand und Entwicklungstendenzen, 8. Aufl., Heidelberg: Physica.Google Scholar
- Hall, C. M. (1989), The Definition and Analysis of Hallmark Tourist Events, in: GeoJournal 19, 263–268.CrossRefGoogle Scholar
- Hall, C. M. (1992), Hallmark Tourist Events: Impacts, Management and Planning, London: Belhaven Press.Google Scholar
- Häußermann, H. und W. Siebel (1993) (Hrsg.), Festivalisierung der Stadtpolitik: Stadtentwicklung durch große Projekte, Leviathan Sonderheft 13.Google Scholar
- Hinterhuber, H. H. (1996/1997), Strategische Unternehmensführung, Bd. I u. II, 6. Aufl., Berlin und New York: de Gruyter.Google Scholar
- Késenne, S. (1999a), Miscalculations and Misinterpretations in Economic Impact Analysis, in: C. Jeanrenaud (Hrsg.), The Economic impact of Sport Events, Neuchâtel: Editions CIEŠ, 29–39.Google Scholar
- Késenne, S. (1999b), Kosten-Nutzen-Analysen von Sport Events, in: H.-D. Horch, J. Heydel, und A. Sierau (Hrsg.), Professionalisierung im Sportmanagement, Aachen: Meyer und Meyer, 337–342.Google Scholar
- Kurscheidt, M. (2000), Strategic Management and Cost-Benefit Analysis of Major Sport Events: The Use of Sensitivity Analyses Shown For the Case of the Soccer World Cup 2006 in Germany, Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften N.F. Nr. 69, Universität Paderborn, Oktober 2000.Google Scholar
- Kurscheidt, M. (2001), Evaluating, Bidding for, and Managing Sports Mega Events: Theoretical and Methodological Issues of an Integrated Approach to the Economic Analysis of Sporting Events, Konferenzbeitrag zur internationalen Sportökonomiktagung “The Economic Impact of Sports”, Panhellenic Association of Sports Economists and Managers (PASEM), Wirtschaftsuniversität Athen, Griechenland, 19./20. Februar 2001.Google Scholar
- Kurscheidt, M. und B. Rahmann (2001), Die Förderung der Provinz würde mit bis zu einer Milliarde Verlust bestraft, in: Handelsblatt 15.12.2001.Google Scholar
- Maennig, W. (1998), Möglichkeiten und Grenzen von Kosten-Nutzen-Analysen im Sport, in: Sportwissenschaft 28(3–4), 311–327.Google Scholar
- Mühlenkamp, H. (1994), Kosten-Nutzen-Analyse, München: Oldenbourg.Google Scholar
- Mules, T. und B. Faulkner (1996), An Economic Perspective on Special Events, in: Tourism Economics 2, 314–329.Google Scholar
- OK-Deutschland 2006 (2001), Homepage des Lokalen Organisationskomitees für den FIFA-Weltpokal 2006, http://www.ok-deutschland2006.de/stadien/, Stand: 24. Oktober 2001.Google Scholar
- Porter, P. K. (1999), Mega-Sports Events as Municipal Investments: A Critique of Impact Analysis, in: J. Fizel, E. Gustafson und L. Hadley (Hrsg.), Sports Economics: Current Research, Westport/CT und London: Praeger, 61–73.Google Scholar
- Preuß, H. (1999), Ökonomische Implikationen der Ausrichtung Olympischer Spiele von München 1972 bis Atlanta 1996, Kassel: Agon-Sportverl.Google Scholar
- Rahmann, B. und M. Kurscheidt (2000), The Soccer World Cup 2006 in Germany: Choosing Match Locations By Applying a Modified Cost-Benefit Model, Konferenzbeitrag zur internationalen Sportökonomiktagung “Conferência Sobre Economia do Desporto”, Centro de Investigação Sobre Economia Portuguesa (CISEP), Instituto Superior de Economia e Gestção, Universidade Technica de Lisboa, Lissabon, Portugal, 2./3. November 2000; erscheint 2002 in: S. Szymanski, C. Barros und M. Ibrahim (Hrsg.), Transatlantic Sport: The Comparative Economies of North American and European Sports, Aldershot: Edward Elgar.Google Scholar
- Rahmann, B., W. Weber, Y. Groening, M. Kurscheidt, H.-G. Napp und M. Pauli (1998), So-zio-Ökonomische Analyse der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland: Gesellschaftliche Wirkungen, Kosten-Nutzen-Analyse und Finanzierungsmodelle einer Sportgroßveranstaltung, Köln: Sport und Buch Strauß.Google Scholar
- Ritchie, J. R. B. (1984), Assessing the Impact of Hallmark Events, in: Journal of Travel Research 23(2), 2–11.CrossRefGoogle Scholar
- Schneider, U. (1993), Stadtmarketing und Großveranstaltungen, Berlin: Duncker & Humblot.CrossRefGoogle Scholar
- Schulze, G. (2000), Die Erlebnis-Gesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, 8. Aufl., Frankfurt/M und New York: Campus.Google Scholar
- Smith, A. (2001), Sporting a New Image?: Sport-Based Regeneration Strategies as a Means of Enhancing the Image of the City Tourist Destination, in: C. Gratton und I. P. Henry (Hrsg.), Sport in the City: The Role of Sport in Economic and Social Regeneration, London und New York: Routledge, 127–148.Google Scholar
- Socher, K. und P. Tschurtschenthaler (1987), The Role and Impact of Mega-Events: Economic Perspectives — The Case of the Winter Olympic Games 1964 and 1976 at Innsbruck, in: AIEST (Hrsg.), The Role and Impact of Mega-Events and Attractions on Regional and National Tourism Development, Publication de l’AIEST Bd. 28, St. Gallen: Editions AIEST, 103–117.Google Scholar
- Spilling, O. R. (1996), Mega-event as Strategy for Regional Development: The Case of the 1994 Lillehammer Winter Olympics, in: Entrepreneurship & Regional Development 8(4), 321–343.CrossRefGoogle Scholar
- Spilling, O. R. (1999), Long-term Impacts of Mega-Events: The Case of Lillehammer 1994, in: C. Jeanrenaud (Hrsg.), The Economic Impact of Sport Events, Neuchâtel: Editions CIES, 135–166.Google Scholar
- Szymanski, S. (2002), The Economic Impact of World Cup 2002, Konferenzbeitrag zur internationalen Fußballfachtagung „Football Expo 2002 Symposium“, Cannes, Frankreich, 9. Januar 2002.Google Scholar
- Thöni, E. (1984), Sport und Ökonomie: Kosten-Nutzen-Analyse als Entscheidungshilfe für Sport(Groß-)Veranstaltungen, in: Schimmelpfeng-Review 33, 89–92.Google Scholar
- Thöni, E. (1999), Zur Evaluierung der sozio-ökonomischen Effekte von Sportgroßereignissen (Olympische Spiele, Weltmeisterschaften), in: H.-D. Horch, J. Heydel und A. Sierau (Hrsg.), Professionalisierung im Sportmanagement, Aachen: Meyer und Meyer, 343–354.Google Scholar
- Vornholz, G. (2000), Die Arena — Veranstaltungshalle ohne ausreichende ökonomische Perspektive?, in: Der langfristige Kredit.Google Scholar