Tourismus und Sport pp 243-263 | Cite as
Volkswirtschaftliche Bedeutung sportlicher Großanlässe Aktueller Stand eines Forschungsprojekts mit ersten Ergebnissen
- 358 Downloads
Zusammenfassung
Ziel des in diesem Paper vorgestellten Forschungsprojektes der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist die Erfassung der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Sportgroßanlässen. Es handelt sich um den ersten theoriegeleiteten, standardisierten Ansatz einer Kosten-Nutzen-Analyse in der Schweiz. Auf die Erfassung des ökonomischen Impacts wird im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ein besonderes Gewicht gelegt, die beiden anderen Bereiche Ökologie und Soziales wurden ergänzt. Hierzu wurde eine Erhebungs- und Auswertungsmethodik erarbeitet, welche an sieben Fallstudien angewendet und laufend verbessert wurde. Die erarbeitete Methodik ist auch auf kleinere Sportveranstaltungen und andere Events übertragbar.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ahms, H.-J. (1997): Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, 2.Aufl., Transfer-Verlag, Regensburg.Google Scholar
- Baumol, W.J./Oates, W.C. (1988): The theory of environmental policy, 2. Aufl., Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Brent Ritchie, J.R./Yangzhou, J. (1987): The Role and Impact of Mega-Events and Attractions on National and Regional Tourism: A Conceptual and Methodological Overview, in AIEST (Hrsg.): Der Einfluss von Grossveranstaltungen auf die nationale und regionale Fremdenverkehrsentwicklung, Editions AIEST, Vol. 28, St. Gallen, S. 17–58.Google Scholar
- Brönnimann, M. (1982): Die touristische Bedeutung von Wintersport-Großveranstaltungen, Bern.Google Scholar
- Burgan, B./Mules, T. (1992): Economic Impact of Sporting Events, in: Annals of Tourism Research, Vol. 19, 1992, S. 700–710.Google Scholar
- Conseil Général de Savoie (1992): XVIes Jeux olympiques d’hiver d’Albertville et de la Savoie. Rapport final d’information et mise en œuvre des engagements départementaux, Chambéry.Google Scholar
- Daily et al.(1992): Albertville 1992: L’empreinte olympique, Presses universitaires de Grenoble, Grenoble.Google Scholar
- Dietl, H./Pauli, M. (1999): Wirtschaftliche Auswirkungen öffentlich finanzierter Stadionprojekte, in: Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, Neue Reihe Nr. 61 Universität Paderborn, August 1999.Google Scholar
- Fischer, G./Wilhelm, B. (2000): Die Auswirkungen der Universität auf Stadt und Kanton St. Gallen — Ergebnisse einer regionalen Inzidenzanalyse in der Schweiz.Google Scholar
- Fitzgerald M. (1992): Cost of Covering the Olympics. Editor & Publisher, Vol. 125, No. 18, 1992, S. 20–24.Google Scholar
- Frey, R./Brugger, A. (1984) (Hrsg.): Infrastruktur, Spillovers und Regionalpolitik: Methode und praktische Anwendung der Inzidenzanalyse in der Schweiz, Verlag Rüegger, Dies-senhofen.Google Scholar
- Gassmann, T. et al. (1995): Datenerfassungskonzept für eine Wertschöpfungsstudie des Tourismus in der Zentralschweiz, unveröffentlichtes Papier, ITV, St. Gallen.Google Scholar
- Gewald, S. (1999) (Hrsg.): Handbuch des Touristik- und Hotelmanagement, Verlag Odlen-bourg, München.Google Scholar
- Helbling, Th. (1990): Vernetzte Sicht einer Wintersport-Grossveranstaltung: Beurteilung der langfristigen Auswirkungen und Steuerungsmöglichkeiten aus regionaler Perspektive, Diplomarbeit, St. Gallen.Google Scholar
- Kaplan, R.S. / Norton, P. (1997): Balanced Scorecard, Stuttgart.Google Scholar
- Kaspar, C./Frey, C. (1993): Tagestourismus: Ausmass, Effekte und wirtschaftliche Bedeutung, unveröffentlichtes Papier, ITV, St. Gallen.Google Scholar
- Laesser, Ch./Bieger, Th. (1998): Evaluation — Einführung einer WTFA in der Stadt St. Gallen, unveröffentlichtes Papier, ITV, St. Gallen.Google Scholar
- Maennig, W. (1998): Möglichkeiten und Grenzen von Kosten-Nutzen-Analysen im Sport, in: Sportwissenschaften 28, Nr. 3–4, S. 311–327.Google Scholar
- Mühlenkamp, H. (1994): Kosten-Nutzen-Analyse, Oldenbourg, Wien.Google Scholar
- Rütter H. et al. (2001): Der Tourismus im Wallis: Wertschöpfungsstudie, NVB-Druck AG. Staat Wallis, Visp.Google Scholar
- Müller H.R./Stettler J. (1999): Ökonomische Bedeutung sportlicher Grossveranstaltungen in der Schweiz: Vorschläge zur Klassifikation, Forschungsinstitut für Frei-zeit und Tourismus, Bern.Google Scholar
- Rütter-Fischbacher, H. (1991): Wertschöpfung des Tourismus in der Schweiz, Forschungsprojekt im Auftrag des Dienstes für Tourismus des BIGA, Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit, Bern.Google Scholar
- Rütter, H./Guhl, D./Müller, H.R. (1996): Wertschöpfer Tourismus, Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus, Bern.Google Scholar
- Schneider, U. (1993): Stadtmarketing und Grossveranstaltungen, Verlag Duncker & Humblot, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Socher, K./Tschurtschenthaler, P. (1987): The Role and Impact of Mega-Events: Economic Perspectives — The Case of the Winter Olympic Games 1964 and 1976 at Innsbruck, in: AIEST (Hrsg.): Der Einfluss von Grossveranstaltungen auf die nationale und regionale Fremdenverkehrsentwicklung, Editions AIEST, Vol. 28, St. Gallen, S. 103–117.Google Scholar
- Spilling, O.R. (1999): Long-term Impacts of Mega-Events — The Case of Lillehammer 1994, unveröffentlichter Bericht.Google Scholar
- Stadtart 2000, Sportwirtschaft im Ruhrgebiet: Ein erstes Projekt im Rahmen der Kompetenzwirtschaft Ruhrgebiet, Essen.Google Scholar
- Steiner, M./Thöni, E. (1999): Sport as a Tool for Regional Development: The Case of Graz 2002, unveröffentlichter Bericht.Google Scholar
- Stritt, M./Voillat, F. (1998): L’impact économique des Jeux olympiques — Sion 2006 Switzerland Candidate, Agence Schneider, Le Landeron.Google Scholar
- Teigland, J. (2000): Dynamic Tourism Processes; A case Study of the effects of multiple development actions on regional level, in: The Tourist Review 1/2000 S. 43–58.Google Scholar
- Thöni, E. (1984): Sport und Ökonomie: Kosten-Nutzen-Analyse als Entscheidungshilfe für Sport(gross)veranstaltungen, in: Schimmelpfeng-Review, 33, 1984, S. 90–92.Google Scholar
- Travis, A.S./Croizé, J.-C. (1987): The Role and Impact of Mega-Events and Attractions on Tourism-Development in Europe: A Micro Perspective, in: AIEST (Hrsg.): Der Einfluss von Grossveranstaltungen auf die nationale und regionale Fremdenverkehrsentwicklung, Editions AIEST, Vol. 28, St. Gallen, S. 59–78.Google Scholar
- Tschurtschenthaler, P. (1993): Methoden zur Berechnung der Wertschöpfung im Tourismus, in: Haedrich, H./Kaspar, C./Klemm, K./Kreilkamp, E. (Hrsg.): Tourismus-Management: Tourismus-Marketing und Fremdenverkehrsplanung, 2. Aufl., Verlag de Gruyter, Berlin, S. 213–241.Google Scholar
- Vanhove, N. (1975): Cost-Benefit Analysis — Theory and Techniques Applied to Tourism, in: Jahrbuch für Fremdenverkehr, 23. Jahrgang, DWIF, München, S. 128–176.Google Scholar
- Vanhove, N. (1982): Interrelation between Benefits and Costs of Tourist Resources — an Economic Approach, in: AIEST (Hrsg.): Wechselwirkung zwischen Nutzen und Kosten des touristischen Angebots, Editions AIEST, Vol. 23, St. Gallen, S. 29–44.Google Scholar
- Zegg R./Dietz K./Posti M. (1997): Das Unternehmen Arosa. Grisch Consulta AG, Chur.Google Scholar