Tourismus und Sport pp 175-181 | Cite as
Sport light — Der Stellenwert des Sports im Urlaubstourismus
- 1 Citations
- 357 Downloads
Zusammenfassung
Dem Thema Sport begegnet man im Urlaubstourismus immer wieder: Sport als Motiv, Sport als Reiseform bzw. zentraler Reiseanlass, Sport als Aktivität, Sport als Mittel zur Erfüllung ganz anderer Motive, Sport zum Zuschauen... Aber nicht nur auf der Seite der Reisenden geht es um Sport, auch die Tourismusanbieter kümmern sich darum: Sport als Angebotsfaktor, Sport als Imageträger, Sport als Themenfeld, wenn die anderen Attraktionen nicht ausreichen, Sport als (zusätzliche) Einkommensquelle etc. Genügend Gründe gibt es also, sich mit dem Sport im Urlaub näher auseinander zu setzen.
Dieser Beitrag beschäftigt sich aus der nachfrageseitigen Perspektive mit dem Urlaubssport. Auf der Basis eines Funktionalmodells, das die unterschiedlichen Rollen des Sports im Urlaub ordnet, werden empirische Ergebnisse zum Marktvolumen und zur Nachfragestruktur aus der Reiseanalyse 2001 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (F.U.R) vorgestellt. In der Diskussion erlaubt sich der Autor einige Schlussfolgerungen über die Rolle des Sports im Tourismusmarketing und damit verbundene Chancen und Risiken.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Aderhold, P. (2001): Reiseanalyse 2001: Kurzfassung. Hamburg/Kiel (F.U.R).Google Scholar
- Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (1999): Reiseanalyse RA 1999 — unveröf-fentl. Berichts- und Tabellenbände. Hamburg/Kiel (F.U.R).Google Scholar
- Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (2001): Reiseanalyse RA 2001 — unveröf-fentl. Berichts- und Tabellenbände. Hamburg/Kiel (F.U.R).Google Scholar
- Kaschke, Kurt (1989): Sport im Urlaub — leistungsorientiert vs. erlebnisorientiert. Vortrag auf der 6. Lernbörse Reisen der Thomas Morus Akademie Bensberg. Bensberg.Google Scholar
- Lohmann, M. (1993): Urlaub und Sport: — Zum Beispiel Schleswig-Holstein. In: Neuerburg, Hans-Joachim; Wilken, Thomas; Fehres, Karin; Sperle, Nico (Ed.): Sport im Urlaub. ADH-Schriftenreihe des Hochschulsports Band 14. Aachen (Meyer & Meyer), S. 47–58.Google Scholar
- Lohmann, Martin (1998): Die Reiseanalyse -Sozialwissenschaftliche (Markt-) Forschung zum Urlaubstourismus der Deutschen. In: Haedrich, G. et al. (Ed.): Tourismus-Management; Berlin/New York (Walter de Gruyter & Co.) (3. Aufl.); S. 145 –157.Google Scholar
- Lohmann, M. (1999): Die Deutschen im Urlaub — weniger Ruhe, mehr Action & Erlebnis? -Zur Entwicklung der Urlaubsmotive und Urlaubsaktivitäten. In: Messe München (Ed.): Dokumentation zum 2. C-B-R — Tourismus-Symposium im Rahmen der CBR 1999. München (Messe München), S. 5–12.Google Scholar
- Lohmann, Martin (2000): Radfahren auf Urlaubsreisen — Eine Volksbewegung”. In: ADFC (Ed.): Planung, Infrastruktur und Marketing für den Fahrradtourismus. Kongressband; Bremen (ADFC); p. 15–17.Google Scholar
- Lohmann, Martin & Aderhold, Peter (2000): Die RA Trendstudie — Von der Vergangenheit zur Zukunft — langfristige Entwicklungen des Urlaubsreiseverhaltens der Deutschen aus 30 Jahren Reiseanalyse. Hamburg (Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen).Google Scholar
- Lohmann, Martin & Danielsson, Johanna (2000): Warum und wie die Deutschen Urlaub machen. (Urlaubsmotive, Gesundheitsurlaub, Fernreisen, Kurzreisen). Hamburg (Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen).Google Scholar
- Schauer, Rainer (2001): Aus der Krabbelkiste auf die Abfahrtspiste. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Dezember 2001, S. R1–2.Google Scholar
- Schmichowski, J. (1983): Animation: Ein neues Handlungsfeld des Sportlehrens im Freizeitsport, unveröffentl. Examensarbeit (Lehramt); Universität Kiel.Google Scholar