Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Tobins q
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Untersuchungen zum Investitions- und Finanzierungsverhalten von Unternehmen bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen der Volkswirtschafts- und der Betriebswirtschaftslehre. Während sich die klassischen volkswirtschaftlichen Ansätze zur Erklärung des Investitionsverhaltens von Keynes und Jorgenson1 auf die Einflüsse des Marktzinses und der Nutzungskosten des Realkapitals auf die Investitionshöhe konzentrieren, befaßte sich die Betriebswirtschaftslehre traditionell mit der Relation zwischen der internen Verzinsung möglicher Investitionsprojekte (in der Volkswirtschaftlehre werden hierfür u. a. die Bezeichnungen Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals sowie Realertragsrate verwendet) und den Kosten der Bereitstellung der benötigten finanziellen Mittel (im folgenden den Finanzierungskosten2). Fisher zeigte z. B., daß auf vollkommenen Kapitalmärkten die Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten allein von dieser Relation abhängt und somit unabhängig von den Konsumpräferenzen (Separationstheorem) ist.3 Modigliani/-Miller beweisen, daß auf solchen Märkten die Gesamtkosten der Bereitstellung finanzieller Mittel unabhängig von der Kapitalstruktur und der Dividendenpolitik sind.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Keynes, J.M. (1936); Jorgenson, D.W. (1963); Jorgenson, D.W./Siebert C.D. ( 1968 ); Jorgenson, D.W. (1971).

    Google Scholar 

  2. Die Kosten der Bereitstellung von finanziellen Mitteln werden in der Literatur häufig auch als Kapitalkosten bezeichnet. Dieser Begriff wird im folgenden gemieden, da er in der neoklassischen Investitionstheorie synonym mit Nutzungs-bzw. Leasingkosten des Realkapitals verwendet wird.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fisher, I. (1930). Die Folgen der Aufhebung der Annahme des vollkommenen Kapitalmarktes diskutiert Hirshleifer mit dem Ergebnis, daß eine Separation von Investitions-, Finanzierungs-und Konsumentscheidungen dann nicht mehr möglich ist. Vgl. Hirshleifer, J. (1970). Neben Hirshleifer veröffentlichten insbesondere Stiglitz und Scott Mitte der 70er Jahre Arbeiten, die auf die Probleme des Separationstheorems hinwiesen. Vgl. Stiglitz, J.E. (1974); Scott jr., J.H. ( 1976 ). Den Einfluß der Beziehung zwischen der Investitions-und Finanzierungsentscheidung auf q zeigen Ciccolo/Fromm. Vgl. Ciccolo, J./Fromm, G. (1979).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Modigliani, F./Miller, M. (1958); Miller, M./Modigliani, F. (1961); Modigliani, F./Miller, M. ( 1963 ); Miller, M./Modigliani, F. (1966).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Tobin, J. (1969).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Fischer, S./Merton, R.C. (1984), S. 83. Eine ausführliche Diskussion des Modells von Tobin aus volkswirtschaftlicher Sicht erfolgt in Kapitel 3.1. 3. 1.

    Google Scholar 

  7. Die Wechselwirkung zwischen dem realwirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Sektor wurde in ähnlicher Weise bereits von Kaldor diskutiert. Er definierte seine “Valuation Ratio” als das Verhältnis zwischen dem Marktwert und dem Buchwert von Unternehmen. Vgl. Reinhart, W.J. (1977) S. 3; Kaldor, N. (1966).

    Google Scholar 

  8. Die Quantifizierung des Risikos erfolgt mit dem Beta (ß), wie es von Sharpe als Risikomaß vorgeschlagen wurde. Vgl. Sharpe, W.F./Alexander, G.J. (1990), S. 194–268.

    Google Scholar 

  9. Es wird dabei unterstellt, daß die Eigenkapitalkosten der Unternehmung den Renditeforderungen der Eigenkapitalgeber entsprechen. Diese Annahme wird in der theoretischen Literatur zu diesem Gebiet und den meisten Lehrbüchern vertreten.

    Google Scholar 

  10. Die Beziehung der Rendite auf q untersuchen beispielsweise Bernier, den umgekehrten Zusammenbang Fama/French. Vgl. Bernier, G. (1984); Fama, E.F./French, KR (1992).

    Google Scholar 

  11. Für das Teilsample der in Frankfurt notierten Aktiengesellschaften erstreckt sich der Un- tersuchungszeitraum bis 1991.

    Google Scholar 

  12. Zwischen diesen beiden Extrempositionen liegen q-Werte, bei deren Ermittlung Aktiv-und Passivpositionen saldiert wurden. Eine weitere sinnvolle Saldierung ist zum Beispiel die Verrechnung der flüssigen Mittel mit den kurzfristigen Verbindlichkeiten.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Fama, E.F./French, KR. (1992), S. 441.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gehrke, N. (1994). Einleitung. In: Tobins q. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09044-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09044-1_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6051-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09044-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics