Skip to main content

Aufbau von Markengeltung

  • Chapter
  • 279 Accesses

Part of the book series: Techno-ökonomische Forschung und Praxis ((TÖFP))

Zusammenfassung

Die Markierung einer Ware bedeutet die Bezeichnung von Produkten durch Namen oder Symbole.1 Allein durch die Markierung wird ein Produkt jedoch noch nicht zur Marke. Zwischen Markierung im Sinne von Kennzeichnung eines Objekts und Marke als gängige Bezeichnung für eine Gütergattung besteht ein großer Unterschied. Die individuelle Markierung stellt zwar die erste notwendige Voraussetzung für die Schaffung einer Marke dar, doch mehr auch nicht. Erst aufgrund dieser Kenntlichmachung kann das Produkt aus der Anonymität gelöst und werblich hervorgehoben werden.2 Letztendlich kann aber nur der Nutzer/Abnehmer schließlich aus einem markierten Angebot eine Marke machen. Erst durch seine wiederholte und andauernde Akzeptanz vollzieht sich die Metamorphose vom markierten Angebot zur Marke.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. MELLEROWICZ, K.: Markenartikel — Die ökonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und Preisbindung, 2. Aufl., München — Berlin 1963, S. 12 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. RÜSCHEN, G.: Ziele und Funktionen des Markenartikels, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart 1994, S. 121–134

    Google Scholar 

  3. Vgl. BREIDENBACH, T.: Targeting: Marken erfolgreich positionieren, Düsseldorf / Regensburg 1998, S. 125

    Google Scholar 

  4. Vgl. BEREKHOVEN, L: Von der Markierung zur Marke, in: DICHTL, E.; EGGERS, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München 1992, S. 25–45

    Google Scholar 

  5. Vgl. AAKER, D.A.: Management des Markenwerts, Frankfurt; New York 1992, S. 72

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu u.a. DOMIZLAFF, H.: Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, Hamburg 1992

    Google Scholar 

  7. Vgl. ESCH, F.R.; WICKE, A.: Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements, in: ESCH, F.R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, Wiesbaden 1999, S. 3–55

    Google Scholar 

  8. Vgl. AAKER, D.A.: Management des Markenwerts, Frankfurt; New York 1992, S. 83

    Google Scholar 

  9. Vgl. AAKER, D.A.: Management des Markenwerts, Frankfurt; New York 1992, S. 85

    Google Scholar 

  10. Vgl. LINGER, F.: Die Markenartikel-Konzeption, in: UNGER, F. (Hrsg.): Konsumentenpsychologie und Markenartikel, Heidelberg 1986, S. 1–17, und,

    Google Scholar 

  11. BEHRENS, G.: Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze der Markenpolitik, in: BRUHN, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart 1994, S. 199–217

    Google Scholar 

  12. Vgl. AAKER, D.A.: Management des Markenwerts, Frankfurt; New York 1992, S. 87

    Google Scholar 

  13. Vgl. KAAS, K.P.: Langfristige Werbewirkung und Brand Equity, in: Werbeforschung und -praxis, 3/1990, S. 48–52

    Google Scholar 

  14. Vgl. ESCH, F.R.; ANDRESEN, T.: Messung des Markenwerts, in: HAUSER, U. (Hrsg.): Erfolgreiches Markenmanagement — Vom Wert einer Marke, ihrer Stärkung und Erhaltung, Wiesbaden 1997, S. 11–37

    Chapter  Google Scholar 

  15. Zum Aufbau von semantischen Netzwerken siehe Kapitel 9.3.6

    Google Scholar 

  16. Vgl. ANDRESEN, T.: Innere Markenbilder: MAX — wie er wurde, was er ist, in: Planung & Analyse, 1/1991, S. 28–34, zitiert in: HAUSER, U. (Hrsg.): Erfolgreiches Markenmanagement -Vom Wert einer Marke, ihrer Stärkung und Erhaltung, Wiesbaden 1997, S. 34

    Google Scholar 

  17. KOTLER, P.; BLIEMEL, F.: Marketing Management — Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 9. Überarb. und akt. Aufl., Stuttgart 1999, S. 691

    Google Scholar 

  18. Vgl. AAKER, D.A.: Management des Markenwerts, Frankfurt; New York 1992, S. 57

    Google Scholar 

  19. Vgl. BEHRENS, G.: Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze der Markenpolitik, in: BRUHN, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart 1994, S. 199–217

    Google Scholar 

  20. Vgl. WISWEDE, G.: Die Psychologie des Markenartikels, in: DICHTL, E.; EGGERS, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München 1992, S. 71–95

    Google Scholar 

  21. Vgl. KOTLER, P.; BLIEMEL, F.: Marketing Management — Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 9. Überarb. und akt. Aufl., Stuttgart 1999, S. 448 f.

    Google Scholar 

  22. BREIDENBACH, T.: Targeting: Marken erfolgreich positionieren, Düsseldorf / Regensburg 1998, S. 149

    Google Scholar 

  23. Vgl. LAKASCHUS, C.: Sozio-kulturelle Aspekte des Markenartikels, in: BRUHN, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 3, Stuttgart 1994, S. 1962–1984

    Google Scholar 

  24. Vgl. UNGER, F.: Die Markenartikel-Konzeption, in: UNGER, F. (Hrsg.): Konsumentenpsychologie und Markenartikel, Heidelberg 1986, S. 1–17

    Chapter  Google Scholar 

  25. Vgl. WISWEDE, G.: Die Psychologie des Markenartikels, in: DICHTL, E.; EGGERS, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München 1992, S. 71–95

    Google Scholar 

  26. Vgl. PEPELS, W.: Kommunikations-Management: Marketing-Kommunikation vom Briefing bis zur Realisation, 3. Überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 1999, S. 208

    Google Scholar 

  27. Vgl. KROEBER-RIEL, W.: Konsumentenverhalten, München 1992, S. 258, zitiert in: ROSENSTIEL, L; KIRSCH, A.: Psychologie der Werbung, Überarb. Aufl., Rosenheim 1996, S. 72

    Google Scholar 

  28. Vgl. PEPELS, W.: Kommunikations-Management: Marketing-Kommunikation vom Briefing bis zur Realisation, 3. Überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 1999, S. 208 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ROSSITER, J.R.; PERCY, L: Advertising and Promotion Management, New York 1987, zitiert in: HAEDRICH, G.; TOMCZAK, T.: Strategische Markenführung, 2. Aufl., Bern u.a., S. 41

    Google Scholar 

  30. Vgl. UNGER, F.: Grundlagen in Kommunikation und Beeinflussung, in: UNGER, F. (Hrsg.): Konsumentenpsychologie und Markenartikel, Heidelberg 1986, S. 18–55

    Chapter  Google Scholar 

  31. Vgl. PEPELS, W.: Kommunikations-Management: Marketing-Kommunikation vom Briefing bis zur Realisation, 3. Überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 1999, S. 208 f., und MEFFERT, H.: Marketing — Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 8. erw. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 107

    Google Scholar 

  32. Vgl. UNGER, F.: Die Markenartikel-Konzeption, in: UNGER, F. (Hrsg.): Konsumentenpsychologie und Markenartikel, Heidelberg 1986, S. 1–17

    Chapter  Google Scholar 

  33. Vgl. BUSSMANN, W.; UNGER, F.: Kognitive sozialpsychologische Theorien in ihrer Bedeutung für das Konsumgüter-Marketing, in: UNGER, F. (Hrsg.): Konsumentenpsychologie und Markenartikel, Heidelberg 1986, S. 56–96, und ROBERTSON, T.S.; ZIELINSKI, J.; WARD, S.: Consumer Behavior, Glenview 1984, S. 125

    Chapter  Google Scholar 

  34. Vgl. WISWEDE, G.: Die Psychologie des Markenartikels, in: DICHTL, E.; EGGERS, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München 1992, S. 71–95

    Google Scholar 

  35. Vgl. WISWEDE, G.: Die Psychologie des Markenartikels, in: DICHTL, E.; EGGERS, W. (Hrsg.): Marke und Markenartikel als Instrumente des Wettbewerbs, München 1992, S. 71–95

    Google Scholar 

  36. Siehe dazu die Ausführungen zur Kommunikationspolitik in Kapitel 9.3.6

    Google Scholar 

  37. Vgl. SIMON, H.J.: Die Marke ist die Botschaft, Hamburg 1997, S. 119

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu z.B. BRUHN, M.: Marketing — Grundlagen für Studium und Praxis, 4. Aufl., Wiesbaden 1999, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  39. In Anlehnung an SCHIMANOFSKY, W.: Prozess- und Kundenorientierung: Analyse — Konzeption — Umsetzung, Wiesbaden 1999, S. 217

    Book  Google Scholar 

  40. Vgl. KOTLER, P.; BLIEMEL, F.: Marketing Management — Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 9. Überarb. und akt. Aufl., Stuttgart 1999, S. 566 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu KOTLER, P.; BLIEMEL, F.: Marketing Management — Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 9. Überarb. und akt. Aufl., Stuttgart 1999, S. 694

    Google Scholar 

  42. Zu einer Darstellung von unterschiedlichen Formen von Produkt- und Markenlebenszyklen siehe auch COX, W.E.: Product Life Cycle as Marketing Models, in: Journal of Business, 10/1967, S. 375–384, zitiert in: KOTLER, P.; BLIEMEL, F.: Marketing Management — Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 9. Überarb. und akt. Aufl., Stuttgart 1999, S. 567

    Google Scholar 

  43. Vgl. KOTLER, P.; BLIEMEL, F.: Marketing Management — Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 9. Überarb. und akt. Aufl., Stuttgart 1999, S. 569 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. KOTLER, P.; BLIEMEL, F.: Marketing Management — Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 9. Überarb. und akt. Aufl., Stuttgart 1999, S. 564

    Google Scholar 

  45. Vgl. MEFFERT, H.: Marketing — Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 8. erw. Aufl., Wiesbaden 1998, S. 333

    Google Scholar 

  46. Vgl. SCHMID, G.: Der Markenauftritt muss ständig neu erfunden werden, in: Absatzwirtschaft, 8/1999, Interview, S. 18–21

    Google Scholar 

  47. Vgl. MANN, G.: Entwicklungstendenzen des Markenartikels aus Herstellerperspektive, in: BRUHN, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 3, Stuttgart 1994, S. 1999–2022

    Google Scholar 

  48. Vgl. DEMUTH, A.: Das strategische Management der Unternehmensmarke, in: Markenartikel, 1/2000, S. 14–22

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sitte, G. (2001). Aufbau von Markengeltung. In: Technology Branding. Techno-ökonomische Forschung und Praxis. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09035-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09035-9_10

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0609-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09035-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics