Skip to main content

Target Costing im Kontext der Unternehmensführung

  • Chapter
  • 392 Accesses

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

Zusammenfassung

Ausgehend von der Interpretation des Target Costing als Ausprägung der Neuausrichtung der Kostenrechnung im ersten Kapitel wurde im zweiten Kapitel das Instrument Zielkostenmanagement in Literatur und Praxis dargestellt. Daraus wurden die methodischen Schwächen des traditionellen Ansatzes der Zielkostenspaltung abgeleitet. Diese Problematik wurde im dritten Kapitel einer Lösung zugeführt und im vierten Kapitel die Tragfähigkeit dieser Vorgehensweise in der Praxis überprüft. Im fünften und abschließenden Kapitel soll nun eine Einordnung des Target Costing in den Kontext der Unternehmensführung erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Gutenberg, E.: Produktion, 1983, S. 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gutenberg, E.: Produktion, 1983, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gutenberg, E.: Produktion, 1983, S. 3 ff.;

    Google Scholar 

  4. Abbildung entnommen aus: Weber, J.: Kostenrechnung, 1993, S. 8.

    Google Scholar 

  5. Weber, J.: Controlling, 1995, S. 33. Dabei ist unter einer Ausführungshandlung eine Handlug zu verstehen, deren sämtliche relevanten Freiheitsgrade festgelegt sind; das gewünschte Ergebnis einer Führungshandlung ist es, Freiheitsgrade anderer Handlungen festzulegen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Weber, J. et al: Theorie der Unternehmensführung, 1995, S. 7 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Weber, J.: Kostenrechnung, 1993, S. 9.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gutenberg, E.: Produktion, 1983, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Horváth, P.: Controlling, 1992, S. 125 f.;

    Google Scholar 

  10. Küpper, H.-U.: Controlling, 1987, S. 99;

    Google Scholar 

  11. Schweitzer, M.; Friedl, B.: Controlling-Konzeption, 1992, S. 144 ff.;

    Google Scholar 

  12. Weber, J.: Controlling, 1995, S. 34;

    Google Scholar 

  13. Weber, J.: Theorie und Praxis, 1992, S. 191 f.;

    Google Scholar 

  14. Weber, J.: Theorie des Controlling, 1992, S. 46.

    Google Scholar 

  15. Bircher, B.: Planungssystem, 1989, Sp. 1505.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Weber, J.: Kostenrechnung, 1993, S. 17 f.

    Google Scholar 

  17. Siehe S. 17 zur Definition des Target Costing.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weber, J.: Controlling, 1995, S. 79.

    Google Scholar 

  19. Bei manchen Autoren ist in Ergänzung des Begriffs Target Costing auch von einem „Kaizen Costing” die Rede, worunter die Aktivitäten zur Kostenreduzierung in der Produktionsphase zu verstehen sind; vgl. Monden, Y.; Hamada, K.: Target Costing and Kaizen Costing, 1991, S. 23 ff.;

    Google Scholar 

  20. Monden, Y.; Lee, J.: How a japanese auto maker reduces costs, 1993, S. 22 ff.;

    Google Scholar 

  21. Sakurai, M.; Keating, P. J.: Target Costing and activity-based costing, 1994, S. 86 ff. Dabei geht der Begriff „Kaizen Costing” zurück auf die japanische Bezeichnung „Kaizen” für ständige, kontinuierliche Verbesserung;

    Google Scholar 

  22. vgl. Imai, M.: Kaizen, 1992, S. 23. Der Ansatz des „Kaizen Costing” wäre dabei im Gegensatz zum Target Costing selbst nicht der strategischen, sondern der operativen Planung zuzuordnen. Da diese Ausweitung des Begriffs des Zielkostenmanagement jedoch nicht mit der hier vertretenen Definition von Target Costing als Instrument der frühen Phase der Produktentwicklung vereinbar ist, unterbleibt hier eine weitere Thematisierung dieses Ansatzes.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Dellmann, K.: Grundlagen des Controlling, 1992, S. 136.

    Google Scholar 

  24. vgl. Weber, J.: Kostenrechnung, 1993, S. 37 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schützdeller, K.: Neue Augaben für das Controlling, 1991, S. 118.

    Google Scholar 

  26. Zur Problematik der Planung und insbesondere der Kontrolle der Entwicklung vgl. Brockhoff, K.: Effizienz von Forschung und Entwicklung, 1986, S. 345 ff.;

    Google Scholar 

  27. Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, 1989, S. 255 ff.;

    Google Scholar 

  28. Brockhoff, K.: Forschungs- und Entwicklungscontrolling, 1991, S. 64 ff. Auch wenn Entwicklungskosten prinzipiell nicht in die Zielkostenspaltung einzubeziehen sind, kann dennoch über die Komponentenzielkosten, in Verbindung mit einer entsprechend detaillierten Beschreibung der Produktanforderungen, Target Costing zumindest eingeschränkt als Kontrollinstrument für die Leistung der Entwicklung dienen.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Buggert, W.; Wielpütz, A.: Target Costing, 1995, S. 218.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Buggert, W.; Wielpütz, A.: Target Costing, 1995, S. 214.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Horváth, P.; Niemand, S.; Wolbold, M.: Target Costing, 1993, S. 21.

    Google Scholar 

  32. Zur Differenzierung von geplanten und tatsächlich angefallenen Kosten verwendet Shillinglaw auch die Bezeichnungen „Kosten ex ante” und „Kosten ex post”; vgl. Shillinglaw, G.: Management Accounting und Neue Technologien, 1989, S. 202 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Seidenschwarz, W.: Rolle des Controlling, 1995, S. 129.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Weber, J.: Bereichscontrolling, 1993, Sp. 309.

    Google Scholar 

  35. Horváth, P.; Niemand, S.; Wolbold, M.: Target Costing, 1993, S. 3.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Horváth, P.; Niemand, S.; Wolbold, M.: Target Costing, 1993, S. 21.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Horváth, P.; Niemand, S.; Wolbold, M.: Target Costing, 1993, S. 21.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Buggert W.; Wielpütz, A.: Target Costing, 1995, S. 218;

    Google Scholar 

  39. Horváth, P.; Niemand, S.; Wolbold, M.: Target Costing, 1993, S. 21; Ferrara, W. L.: The new cost/management accounting, S. 52.

    Google Scholar 

  40. Zu den beiden Begriffen „Plankosten-rechnung” und „Standardkostenrechnung” vgl. Hummel, S.; Manuel, W.: Kostenrechnung, 1986, S. 47.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Deisenhofer, T.: Marktorientierte Kostenplanung, 1993, S. 111.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu die Ergebnisse einer empirischen Analyse von Weber, der zu entnehmen ist, „daß die Kostenrechnung in den Unternehmen noch nicht als wesentliche Führungsaufgabe erkannt” ist; Weber, J.: Kostenrechnung in deutschen Großunternehmen, 1993, S. 277.

    Google Scholar 

  43. Gleich, R.: Kostenforechecking, 1994, S. 50.

    Google Scholar 

  44. Gutenberg, E.: Produktion, 1983, S. 236.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Weber, J.: Controlling, 1995, S. 228.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Horváth, P.; Niemand, S.; Wolbold, M.: Target Costing, 1993, S. 5 f.

    Google Scholar 

  47. „Target Costing ist Teamwork!”; Gaiser, B.; Krause, G.: Kostenbeeinflussung, 1995, S. 26.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Becker, W.: Kostensteuerung, 1993, S. 284;

    Google Scholar 

  49. Dambrowski, J.: Lean Target Costing, 1992, S. 284;

    Google Scholar 

  50. Franz, K.-P.: Target Costing, 1993, S. 125 ff.;

    Google Scholar 

  51. House, C. H.; Price, R. L.: Ergebnisplan, 1991, S. 73;

    Google Scholar 

  52. Riegler, C.: Verhaltenssteuerung und Target Costing, 1995, S. 87 f.;

    Google Scholar 

  53. Sakurai, M.: Target Costing, 1989, S. 44 f.;

    Google Scholar 

  54. Schmelzer, H.J.: Marketing und Produktentwicklung, 1991, S. 119 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Grochla, E.: Betriebswirtschaftlich-organisatorische Voraussetzungen, 1980, S. 36.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Seidenschwarz, W.: Schnittstellenbewältigung mit Zielkosten, 1991, S. 195.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Clark, K.; Fujimoto, T.: Das Geheimnis integrer Produkte, 1991, S. 119 ff.;

    Google Scholar 

  58. Deisenhofer, T.: Marktorientierte Kostenplanung, 1993, S. 111.

    Google Scholar 

  59. Im Rahmen des auf Witte zurückgehenden Promotorenmodells ist als Machtpromotor diejenige Person zu bezeichnen, die einen (Innovations-) Prozeß durch hierarchisches Potential aktiv und intensiv fördert. Im Gegensatz dazu ist unter dem Fachpromotor diejenige Person zu verstehen, die einen solchen Prozeß durch objektspezifisches Fachwissen unterstützt. Vgl. Witte, E.: Innovationsfähige Organisation, 1973, S. 20;

    Google Scholar 

  60. Braun, W.: Kooperation im Unternehmen, 1991, S. 54.

    Book  Google Scholar 

  61. Seidenschwarz, W.: Target Costing, 1993, S. 275.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Seidenschwarz, W.: Target Costing, 1993, S. 273 f.;

    Google Scholar 

  63. Henzler, H.: Veränderungsprozesse, 1995, S. 278.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gaulhofer, M.: Controlling und menschliches Verhalten, 1989, S. 148 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Weber, J.: Controlling, 1995, S. 252.

    Google Scholar 

  66. In der amerikanischen Rechnungswesenliteratur wurde bereits in den fünfziger Jahren festgestellt, daß auch die Verhaltensbeeinflussung eine Einsatzmöglichkeit von Kostenrechnungen darstellt. Nach Anthony sind die Anwendungszwecke von Kosteninformationen: „(1) To communicate information about approved plans, (2) to motivate people, and (3) to report performance” Anthony, R. N.: Cost concepts for control, 1957, S. 230.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Weber, J.: Verhaltens- und Entscheidungsorientierung, 1994, S. 103;

    Google Scholar 

  68. Weber, J.: Entfeinerung der Kostenrechnung?, 1992, S. 186.

    Google Scholar 

  69. So erklärt z.B. Hiromoto, daß der japanische Controller nicht daran denkt, „ein System zu entwerfen, das genaue Informationen für strategische Entscheidungen liefert, sondern konzentriert seine Anstrengungen auf den Entwurf eines Systems, das die Mitarbeiter veranlaßt, in Übereinstimmung mit der Unternehmensstrategie zu handeln und strategisch zu denken/’ Hiromoto, T.: Management Accounting, 1989, S. 322.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Horváth, P.; Seidenschwarz, W., Sommerfeldt, H.: Von Genka Kikaku bis Kaizen, 1993, S. 17;

    Google Scholar 

  71. Gentner, A.: Vom F&E- zum Innovationscontrolling, 1993, S. 47.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Horváth, P.: Strategisches Kostenmanagement, 1991, S. 81;

    Google Scholar 

  73. Morgan, M. J.; Weerakoon, P. S. H.: Japanese management accounting, 1989, S. 43;

    Google Scholar 

  74. Pfeiffer, W.; Weiß, E.: Lean Management, 1992, S. 231.

    Google Scholar 

  75. Weber, J.: Kostenrechnung, 1993, S. 46.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Höller, H.: Verhaltenswirkungen, 1978, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  77. Diese Aussagen wurden in einer empirischen Untersuchung von Standardvorgabewerten für laufende Kostenrechnungen bestätigt: Sowohl zu leicht erreichbare als auch kaum erreichbare Kostenvorgabewerte hatten darin einen negativen Einfluß auf die Motivation des betreffenden Mitarbeiters in der Ausführungsstelle; vgl. Riegler, C.: Verhaltenssteuerung und Target Costing, 1995, S. 87.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Riegler, C.: Verhaltenssteuerung und Target Costing, 1995, S. 85.

    Google Scholar 

  79. Vgl Riegler, C.: Verhaltenssteuerung und Target Costing, 1995, S. 85.

    Google Scholar 

  80. Lee, J. Y.: Target Costing, 1994, S. 70.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Homburg, C.: Kundennähe als Management-Herausforderung, 1995, S. 25.

    Google Scholar 

  82. Schimank, C.: Marktorientierung, 1994, S. 26.

    Google Scholar 

  83. Zu den Gesamtführungsansätzen der Betriebswirtschaftslehre sind Marketing, Controlling und Logistik als etablierte Ansätze, sowie jüngere Ansätze wie Total Quality Management, Time Based Management, Innovationsmanagement und Umweltmanagement zu zählen. Im Gegensatz dazu kommt dem Begriff „Lean Production” oder „Lean Management” nach Webers Auffassung lediglich der Charakter eines Modewortes zu. Vgl. Weber, J.: Controlling, 1995, S. 301 ff.;

    Google Scholar 

  84. Weber, J.: Betriebswirtschaftslehren, 1994, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  85. Zur Thematik von „Lean Production” und insbesondere zum „Management des schlanken Unternehmens” vgl. Womack, J. P.; Jones, D. T.; Roos, D.: Zweite Revolution, 1992, S. 202 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Brockhoff, K.: Schnittstellen-Management, 1989, S. 1;

    Google Scholar 

  87. Gaiser, B.: Schnittstelle zwischen F&E und Marketing, 1991, S. 124.

    Google Scholar 

  88. Wind, Y.: Product policy, 1982, S. 483 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl Brockhoff, K.: Schnittstellen-Management, 1989, S. 114;

    Google Scholar 

  90. Brockhoff, K.: Stärken und Schwächen, 1990, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Benkenstein, M.: F&E und Marketing, 1987, S. 269 f.

    Book  Google Scholar 

  92. Vgl Göpfert, I.; Hoppenheit, C.: Controlling in Forschung und Entwicklung, 1991, S. 156.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Horváth, P.; Gentner, A.: Integrative Controllingsysteme, 1992, S. 177 f.;

    Google Scholar 

  94. Horváth, P.: Strategisches Kostenmanagement, 1991, S. 81.

    Google Scholar 

  95. Eine solche Übersetzungs- und Kommunikationsfunktion stellte Wildemann in einer Untersuchung zum Quality Function Deployment (QFD), welches auch im Rahmen des Target Costing Anwendung findet, fest. Unternehmen, die über erhebliche Probleme an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Marketing klagten, wendeten überwiegend QFD nicht an, während ein Großteil der Unternehmen mit häufiger Anwendung von QFD nur geringe Probleme an dieser traditionellen Schnittstelle angaben: „QFD übernimmt wohl die Funktion, die Kommunikationsbarrieren zu überwinden/’ Wildemann, H.: Just-in-Time, 1993, S. 1264.

    Google Scholar 

  96. Gaiser, B.; Krause, G.: Kostenbeeinflussung, 1995, S. 26.

    Google Scholar 

  97. Kieninger, M.: Zielkostenmanagement, 1994, S. 540.

    Google Scholar 

  98. Auf diese Instrumente wie z.B. Quality Function Deployment, Kosten-tableaus, Wertanalyse, Benchmarking, Prozeßkostenrechnung etc., wurde in dieser Arbeit bereits detailliert eingegangen; vgl. S. 44 ff. und S. 55 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rösler, F. (1996). Target Costing im Kontext der Unternehmensführung. In: Target Costing für die Automobilindustrie. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09025-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09025-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6353-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09025-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics