Skip to main content

Technologien und Konzepte zur Systemintegration

  • Chapter
  • 72 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Die Diskussion der Integrationsziele im vorangegangenen Kapitel hat gezeigt, daß bei der Überführung einer heterogenen Systemlandschaft in einen homogenen Systemverbund eine Vielzahl von Parametern zu beachten sind. Ein Integrationsvorhaben ist somit einem komplexen Entwicklungsprozeß vergleichbar, dem eine detaillierte Analyse von Konzepten und Technologien vorausgehen sollte. Die Themengebiete, auf die sich eine solche Analyse konzentrieren muß, resultieren dabei im wesentlichen aus den in Kapitel 3 identifizierten Bereichen, in denen die Überwindung der Heterogenität unter den Endsystemen erforderlich ist: die Systemsoftware, die Netzwerktechnologien, die Datenhaltung und die Benutzungsoberfläche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch [Zem 921].

    Google Scholar 

  2. Wie lang ein “angemessener Zeitraum” konkret ist, hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Die Erfahrungen aus dem BILUS-Projekt haben jedoch gezeigt, daß sich die Übermittlungsdauer filr eine Endseite im Bereich weniger Minuten bewegen sollte.

    Google Scholar 

  3. Gemäß der Klassifikation in [Dup 92] stellen Mittelgeschwindigkeitsnetze Übertragungsraten im Bereich von 10 MBit/s zur Verfügung, während Hochgeschwindigkeitsnetze bei 100 MBit/s anzusiedeln sind.

    Google Scholar 

  4. CSMA/CD steht als Abkürzung für Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection

    Google Scholar 

  5. DQDB hat seine Ursprung in “QPSX”, weshalb die in [New 88] beschriebenen Konzepte auch für DQDB gelten.

    Google Scholar 

  6. Technische Details zum VBN und der eingesetzten Vermittlungstechnik finden sich in [Boc 87].

    Google Scholar 

  7. Übertragungsprotokolle für Hochgeschwindigkeitsnetze werden oft auch als Leichtgewichtsprotokolle (light weight protocols) bezeichnet.

    Google Scholar 

  8. Wichtige Ressourcen sind hier beispielsweise die Bandbreite des Netzwerk oder des Packet Switch Prozessors (CPU).

    Google Scholar 

  9. QoS steht als Abkürzung für Quality of Service.

    Google Scholar 

  10. Ein Scheduling-Verfahren koordiniert die Abarbeitung mehrerer Prozesse, die auf dieselbe Ressource zugreifen, und könnte mit “Arbeitsplan-Algorithmus” übersetzt werden.

    Google Scholar 

  11. Ein Netzwerk-Betriebssystem ist den einzelnen, oft unterschiedlichen Betriebssystemen verschiedener Rechnersysteme in einem Netzwerk übergeordnet, und abstrahiert von deren konkreten Unterschieden.

    Google Scholar 

  12. CORBA steht als Abkürzung für Common Object Request Broker Architecture.

    Google Scholar 

  13. Es werden die englischen Original-Bezeichnungen für die Blickwinkel (viewpoints) verwendet, um mißverständliche Übersetzungen zu vermeiden.

    Google Scholar 

  14. Einen zusammenfassenden Überblick zur offenen Dokumentenberabeitung geben [App 89] und [Bor 90].

    Google Scholar 

  15. HyTime steht für Hypermedia/Time-based Structuring Language

    Google Scholar 

  16. lag der Standard in sieben Teilen vor, von denen sechs den Status eines Draft International Standards hatten.

    Google Scholar 

  17. Die theoretischen Grundlagen der aufgeführten Farbmodelle werden - soweit nicht anders gekennzeichnet - in [Fol 90] erläutert.

    Google Scholar 

  18. Bei CMYK-Daten handelt es sich um Farbinformationen im CMY-Farbmodell ergänzt um die in der Drucktechnik verwendete Sonderfarbe Schwarz. Zur Vereinfachung soll in dieser Arbeit daher vom “CMYK-Farbmodell” gesprochen werden.

    Google Scholar 

  19. Die gebräuchlichsten Referenz-Weißpunkte sind die von der CIE definierten D50 und D65 [CIE 86].

    Google Scholar 

  20. Einen Überblick zu den existierenden Standards gibt [crib 891.

    Google Scholar 

  21. GKS ist die Abkürzung für Graphical Kernel System.

    Google Scholar 

  22. PHIGS ist die Abkürzung für Programmer’s Hierarchical Interactive Graphics System.

    Google Scholar 

  23. CGI ist die Abkürzung für Computer Graphics Interface.

    Google Scholar 

  24. Einen Überblick zu Entwicklungen im Bereich der Software-Ergonomie geben [Urb 91, Maaß 93].

    Google Scholar 

  25. IFIP steht für “International Federation for Information Processing”, eine internationale Dachorganisation nationaler Informatik-Gesellschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sandkuhl, K. (1994). Technologien und Konzepte zur Systemintegration. In: Systemintegration im computergestützten Publizieren. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09018-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09018-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6054-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09018-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics