Skip to main content

Empirische Überprüfung der informationsökonomischen Fundierung des Systemgeschäftes

  • Chapter
Systemgeschäft und Integralqualitäten

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der folgenden empirischen Überprüfung der Hypothesen hinsichtlich der informationsökonomischen Betrachtung des Systemgeschäftes werden die zuvor für diesen Geschäftstyp als zentral herausgestellten Integralqualitäten fokus-siert. Die funktionalen Qualitätseigenschaften, die nicht in Abhängigkeit von anderen Leistungen stehen und damit vom Nachfrager isoliert von anderen Leistungen beurteilt werden können, aber dennoch für die Kaufentscheidung des Nachfragers von hoher Relevanz sein können, werden damit aus der Analyse weitgehend ausgeschlossen.262 Um die hohe Bedeutung der Integralqualitäten, welche bisher nur im theoretischen Teil ausgeführt wurde, herauszustellen, sei bereits an dieser Stelle auf ein Ergebnis der zweiten Befragung verwiesen. Hierbei wurden 102 Personen auf der Hannover Messe 1998 nach der prozentualen Aufteilung der Bedeutung der Integralqualitäten im Vergleich zu der Bedeutung der funktionalen Qualitätseigenschaften von CIM-Komponenten befragt. Im Durchschnitt wurden die Integralqualitäten dabei mit 59% nicht nur als bedeutsam, sondern sogar als wichtiger eingeschätzt als die funktionalen Qualitätseigenschaften der Leistungen.263 Vor diesem Hintergrund kann von einer hohen Bedeutung der Integralqualitäten im Systemgeschäft ausgegangen werden, so daß sich die folgenden Ausführungen auf diese beschränken.264

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Es wird lediglich die Bedeutung der funktionalen Qualitäten abgefragt, um diese in Relation zu der Bedeutung der Integralqualitäten zu setzen und damit einen empirischen Beleg für die hohe Relevanz der in dieser Arbeit fokussierten Integralqualitäten zu liefern. Vgl. hierzu Kapitel 5.3.2.2.1.

    Google Scholar 

  2. Zu dem Untersuchungsdesign vgl. Kapitel 5.3.2.1.

    Google Scholar 

  3. Ein wirklicher Nachweis der höheren Relevanz der Integralqualitäten im Systemgeschäft als bei anderen Transaktionsprozessen des Business-to-Business-Marketing bedarf allerdings einer Befragung in allen Geschäftstypen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kapitel 2.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Biller, Martin/Platzek, Antje/Werntges, Uta (1990), a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  6. Zu verschiedenen Standards für den Datenaustausch von CIM-Systemen vgl. beispielsweise Haasis, Siegmar (1993): CIM — Einführung in die rechnerintegrierte Produktion, München, Wien 1993, S. 60ff.

    Google Scholar 

  7. Schüler, Udo (1994): CIM-Lehrbuch — Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion, Wiesbaden, Braunschweig 1994, S. 61 ff. Im Hinblick auf Fortschritte in der Standardisierung von Schnittstellen vgl.

    Google Scholar 

  8. Rose, Bernard (1997): STEP-Norm vermeidet Systemspagat, in: CADCAM, Heft 6, S. 78.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Harrington, Joseph (1973): Computer integrated manufacturing, New York 1973, S. 5f. Autoren, welche den Ursprung des CIM-Begriffs auf Harrington und Little zurückführen sind beispielsweise Geitner, Uwe W. (1987): CIM-Handbuch — Wirtschaftlichkeit durch Integration, Braunschweig, Wiesbaden 1987, S. 3; Schüler, Udo (1994), a.a.O., S. 14; Backes, Matthias/Schmitz, Hans (1996), a. a. O., S. 39.

    Google Scholar 

  10. Zu der Geschichte des CIM-Begriffs vgl. Geitner, Uwe W. (1987), a. a. O., S. 3ff.

    Google Scholar 

  11. Ausschuß für Wirtschaftliche Fertigung e. V. (1985): Integrierter EDV-Einsatz in der Produktion, Eschborn 1985, S. 10. Zu der Erklärung der Begriffe CAD, CAP, CAM, CAQ und PPS vgl. Kapitel 5.1.3.

    Google Scholar 

  12. Vgl. A. T. Kearney (1989), a. a. O., S. 286.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Backes, Matthias/Schmitz, Hans (1996), a. a. O., S. 39f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Scheer, August-Wilhelm (1990), a. a. O., S. 2ff. Auf die Unterscheidung von technischen und betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen der CAx-Systeme beziehen sich im Rahmen der definitorischen Abgrenzung des CIM-Begriffes auch weitere Autoren, wie beispielsweise Becker, Jörg (1992): Computer Integrated Manufacturing aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, Heft: 12, 62(1992), S. 1382; Wildemann, Horst (1987): Auftragsabwicklung in einer computergestützten Fertigung (CIM), in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 1, 57(1987), S. 14.

    Google Scholar 

  15. Zu der Fabrik der Zukunft vgl. Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (1988), a. a. O., S. 4ff.

    Google Scholar 

  16. Geitner, Uwe W. (1996): CIM (Computer Integrated Manufacturing), in: Kern, Werner u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 292.

    Google Scholar 

  17. Vgl. neben der in Kapitel 2.4 angegebenen Literatur zu der Bedeutung des Integrationsgedankens bei der Abgrenzung des CIM-Begriffes beispielsweise Becker, Jörg (1992), a. a. O., S. 1382; Backes, Matthias/Schmitz, Hans (1996), a.a.O., S. 39; Gantert, Fritz (1987), a.a.O., S. 413; Geitner, Uwe W. (1987), a. a. O., S. 3; Gröger, Manfred (1992): CIM und strategisches Management, Wiesbaden 1992, S. 40; Günter, Bernd/Kleinaltenkamp, Michael (1987): Marketing-Management für neue Fertigungstechnologien, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 5, 39(1987), S. 324f.; Köhl, Eva/Esser, Udo/Kemmner, Andreas/Förster, Ullrich (1989), a. a. O., S. 33; Wildemann, Horst (1991), a. a. O., S. 413ff. Die Kommission Computer Integrated Manufacturing spricht in diesem Zusammenhang von einer „Integration des unternehmensinternen und -externen Informationsflusses“ (Kommission Computer Integrated Manufacturing (1987): Normung von Schnittstellen für die rechnerintegrierte Produktion (CIM): Standortbestimmung und Handlungsbedarf, in: Deutsches Institut für Normung (1987): DIN-Fachbericht, Berlin, Köln 1987, S. 16.)

    Google Scholar 

  18. Vgl. Heiberg, Peter (1987): PPS als CIM-Baustein: Gestaltung der Produktionsplanung und -Steuerung für die computerintegrierte Produktion, Berlin 1987, S. 10.

    Google Scholar 

  19. Zu dieser Kritik vgl. Czap, Hans (1991): Produktionsplanung und Produktionssteuerung im Wandel — Vom klassischen System der PPS hin zu einem modernen Computer-Integrated-Manufacturing (CIM)-Konzept, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 10, 20(1991), S. 488. Czap schlägt vor dem Hintergrund dieser Kritik die Betrachtung von konkreten Realisierungskonzepten vor.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Scheer, August-Wilhelm (1990), a. a. O., S. 2ff.; Scheer, August-Wilhelm (1991): Produkti-onsplanungs- und Steuerungssysteme, in: Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.): Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen: Technik, Organisation, Recht, Perspektiven, München 1991, S. 334f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kleinaltenkamp, Michael/Rohde, Harald H. (1992): Marketing bei CIM-Anbietern — Auswirkungen von Schnittstellen-Standardisierung, in: Marktforschung und Management, Heft 2, 36(1992), S.61f.

    Google Scholar 

  22. Ausschuß für Wirtschaftliche Fertigung e. V. (1985), a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Grabowski, Hans (1983): CAD/CAM-Grundlagen und Stand der Technik, in: FB/IE Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering, Nr. 4, 32(1983), S. 224

    Google Scholar 

  24. Pleschak, Franz (1996): CAM (Computer Aided Manufacturing), in: Kern, Werner u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 270ff. Zu der steigenden Bedeutung der Werkzeugmaschinenindustrie in Deutschland vgl. z. B. o. V. (1999b): Über „High-Speed“ zur Hochleistung, in: Maschinenbau Nachrichten, Nr. 4, 78(1999), S. 87.

    Google Scholar 

  25. Vgl. beispielsweise Eversheim, Walter/Dahl, Bodo/Spenrath, Klaus (1989): CAD-, CAM-Einführung: Leitfaden mit Arbeitsmitteln für den Maschinenbau, Eschborn, Köln 1989, S. 101f.; Heiberg, Peter (1987), a. a. O., S. 21. Zu der geschichtlichen Entstehung der CAM-Systeme vgl. Gerwin, Donald (1982b): Do’s and don’ts of computerized manufacturing, in: Harvard Business Review, Nr. 2, 60(1982), S. 108ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gerwin, Donald (1982b), CAD-, CAM-Einführung: Leitfaden mit Arbeitsmitteln für den Maschinenbau, Eschborn, S. 110. Zu einer Definition von flexiblen Fertigungssystemen vgl. beispielsweise Stute, G. (1974): Flexible Fertigungssysteme, in: Werkstattstechnik, Nr. 3, 64(1974), S. 147ff.; Crama, Yves (1996): Production planning in automated manufacturing, 2. Aufl., Berlin u. a. 1996, S. 4f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hellwig, Ulrike/Hellwig, Horst/Paulus, Manfred (1983b): Die Kopplung von CAD und CAM -Teil 2: Der Informationsfluß von der Konstruktion zur Fertigung, in: VDI-Z Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für Maschinenbau und Metallbearbeitung, Nr. 11, 125(1983), S. 458f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Haasis, Siegmar/Zimmermann, Rainer (1993): Effizienter Einsatz der CAD/NC-Kopplung: Grundlagen, Problemlösungen, Strategie, Fallbeispiele, Ehningen 1993, S. 6. Zu der starken Verbreitung von CAD-Systemen vgl. beispielsweise Lay, Gunter/Wengel, Jürgen (1998): Techniktrends in der Produktionsmodernisierung, in: Mitteilungen aus der Produktionsinnovationser-hebung, hrsg. vom Fraunhofer Institut — Systemtechnik und Innovationsforschung, Nr. 12, S. 4; o. V. (1999a): Techniktrends in der Produktionsmodernisierung, in: Maschinenbau Nachrichten, Nr. 2, 78(1999), S. 53.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Haasis, Siegmar/Zimmermann, Rainer (1998b): Wachsendes Interesse an 3-D-CAD-Systemen, in: Maschinenbau Nachrichten, Nr. 3, 77(1998), S. 66.

    Google Scholar 

  30. Ausschuß für Wirtschaftliche Fertigung e. V. (1985), a. a. 0., S. 4; Grabowski, Hans (1996): CAD (Computer Aided Design) und CAE (Computer Aided Engineering), in: Kern, Werner u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 255.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Grabowski, Hans (1996), a. a. O., Sp. 256.

    Google Scholar 

  32. Vgl. beispielsweise Hellwig, Horst-E. u.a. (1985): Die Kopplung und Integration von CAD und CAM, in: VDI-Z Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für Maschinenbau und Metallbearbeitung, Nr. 1/2, 127(1985), S. 29.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Grabowski, Hans (1996), Die Kopplung und Integration von CAD und CAM, in: VDI-Z Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für Maschinenbau und Metallbearbeitung, Sp. 255.

    Google Scholar 

  34. Zu den Vorteilen des CAD-Einsatzes vgl. Brödner, Peter (1986): Fabrik 2000: alternative Entwicklungspfade in der Zukunft der Fabrik, 3. Aufl., Berlin 1986, S. 69f.

    Google Scholar 

  35. Senker, Peter (1985): Implications of CAD/CAM for Management, in: Rhodes, Ed/Wield, David (Hrsg.): Implementing new technologies: choice, decision and change in manufacturing, New York 1985, S. 226f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ausschuß für Wirtschaftliche Fertigung e. V. (1985), a. a. O., S. 9f. Neben CAD- und CAM-, CAP-, CAQ- und PPS-Systemen existieren eine Reihe weiterer CAx-Komponenten. Im Hinblick auf den wachsenden Kommunikationsbedarf wird die CAC (Computer Aided Communication) diskutiert. (Vgl. Rollberg, Roland (1996): Von klassischen zu modernen CIM-Konzepten, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 10, 25(1996), S. 527ff.) Weiterer Beispiele für CAx-Komponenten sind CAS (Computer Aided Selling) und CAMa (Computer Aided Marketing).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Scheer, August-Wilhelm (1990), a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ausschuß für Wirtschaftliche Fertigung e. V. (1985), a. a. O., S. 5; Wagner, Friedrich (1987): CAP, in: Geitner, Uwe W. (Hrsg.): CIM-Handbuch — Wirtschaftlichkeit durch Integration, Braunschweig 1987, S. 211.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ausschuß für Wirtschaftliche Fertigung e. V. (1985), a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  40. Pfeifer, Tilo/Theis, Christoph (1996): CAQ (Computer Aided Quality Management), in: Kern, Werner u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1996, Sp. 279f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Pfeifer, Tilo/Theis, Christoph (1996), CAQ (Computer Aided Quality Management), in: Kern, Werner u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Sp. 280ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ausschuß für Wirtschaftliche Fertigung e. V. (1985), a. a. O., S. 8. Zu den PPS-Systemen als Komponente eines CIM-Systems vgl. Czap, Hans (1991), a. a. 0., S. 490ff., welcher auf die zunehmende Bedeutung der Steuerungsfunktion und die abnehmende Bedeutung der Planungsfunktion der PPS-Systeme hinweist.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Treutlein, Peter/Kampker, Ralf/Menser, Wolfram (1998): Produktionsplanung und -Steuerung 1998 — aktuelles Marktangebot und Entwicklungstrends bei Standard-PPS-Systemen, in: FB/IE Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering, Nr. 2, 47(1998), S. 65. Zu der Notwendigkeit der dynamischen Berücksichtigung der tatsächlichen Auftragsabwicklung vgl. auch Westkämper, Engelbert/Haats, Christoph/Lücke, Oliver (1996): Lerneffekte planen und steuern — Integration eines Planungsinstruments für die lernende Organisation mit dezentralisierten PPS-Systemen, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Nr. 10, 91(1996), S. 460. Zu allgemeinen Entwicklungstrends im PPS-Bereich vgl. auch Philippson, Clemens/Treutlein, Peter/Hillebrand, Volker (1999): Produktionsplanung und -Steuerung 1999 — aktuelles Marktangebot und Entwicklungstendenzen bei Standard-PPS-Systemen, in: FB/IE Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering, Nr. 2, 48(1999), S. 61ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. o. V. (1997b): „IV-Landschaft“ im Maschinenbau besonders bei Kunden-/Lieferanten-Anbin-dungen im Umbruch, in: Maschinenbau Nachrichten, Nr. 9, 76(1997), S. 58.

    Google Scholar 

  45. Hellwig, Ulrike/Hellwig, Horst/Paulus, Manfred (1983a): Die Kopplung von CAD und CAM -Teil 1: Mögliche Schnittstellen sowie ihre Vor- und Nachteile, in: VDI-Z Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure für Maschinenbau und Metallbearbeitung, Nr. 10, 125(1983), S. 356f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. beispielsweise Rembold, Ulrich/Nnaji, B. O./Storr, A. (1994): CIM: Computeranwendungen in der Produktion, Bonn u.a. 1996, S. 310; Wildemann, Horst (1991), a.a.O., S. 415; Scholz, Bernd (1988): CIM-Schnittstellen: Konzepte, Standards u. Probleme d. Verknüpfung von Systemkomponenten in d. rechnerintegrierten Produktion, München, Wien 1988, S. 124; Latz, Hans-Walter (1986): Welche CAD-Systeme sind CIM-tauglich?, in: CIM Management, Nr. 1, 2(1986), S. 13. Im Hinblick auf die Integrationsrichtung ist festzustellen, daß von CAD-System zum CAM-System ein weit höherer Informationsfluß ausgeht als in umgekehrter Richtung. Vgl. hierzu Wolf, Johannes (1997): Informationsverarbeitung in der Produktionsplanung und -Steuerung sowie in den technischen Bereichen, in: WISU das wirtschaftsstudium, Heft 10, 26(1997), S. 786.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wildemann, Horst (1991), CIM: Computeranwendungen in der Produktion, S. 416ff. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Kapitel 2.3.1.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hirsch-Kreinsen, Hartmut u. a. (1990): Einstieg in die rechnerintegrierte Produktion: alternative Entwicklungspfade der Industriearbeit im Maschinenbau, Forschungsbericht aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. (ISF), Frankfurt, New York 1990, S. 55ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. NIFA-Panel-Daten der Ruhr-Universität Bochum, 1. Welle von 1991.

    Google Scholar 

  50. Zu dem NIFA-Panel vgl. Schmid, Josef/Widmaier, Ulrich (1992): Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau — Ergebnisse aus dem Betriebspanel des Sonderforschungsbereichs 187, Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme, Band 3, Forschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum, Opladen 1992, S. 7ff.; vgl. hier insbesondere Hauptmanns, Peter/Saurwein, Rainer G./Dye, Louise (1992): Die Diffusion rechnergestützter Technik im deutschen Maschinenbau, in: Schmid, Josef/Widmaier, Ulrich (Hrsg.), a. a. O., S. 66f. Für eine Kurzbeschreibung des NIFA-Panels vgl. auch Widmaier, Ulrich (1996): Betriebliche Rationalisierung und ökonomische Rationalität — Optionen und Determinanten von Differenzierungsprozessen im deutschen Maschinenbau, Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme, Band 11, Ergebnisband des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum, Opladen 1992, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Freriks, Rainer/Hauptmanns, Peter/Kleinaltenkamp, Michael (1992), Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau — Ergebnisse aus dem Betriebspanel des Sonderforschungsbereichs 187, Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme, Band 3, Forschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum, S. 94f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. NIFA-Panel-Daten der Ruhr-Universität Bochum, 2. Welle von 1992; NIFA-Panel-Daten der Ruhr-Universität Bochum, 3. Welle von 1993.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu die Trendaussagen des Fraunhofer Instituts Produktionstechnik und Automatisierung (1995): Strategische Ansätze für den Maschinenbau aus der Mikroelektronik und Informationstechnik, Stuttgart 1995, S. 15ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Carter, William A. (1983): Der Weg der Einführung von CAD/CAM-Systemen ist lang — Ergebnisse einer Untersuchung und Erfahrungen aus den USA, in: VDI-Zeitung, Nr. 20, 125(1983), S. 845.

    Google Scholar 

  55. Das Verständnis einer Unternehmung als offenes System, welches nicht kontrollierbaren und nicht vorhersehbaren Ereignissen und damit Unsicherheiten gegenübersteht bringt Thompson zum Ausdruck. Vgl. Thompson, James D. (1967): organizations in action, New York u. a. 1967, S. 6ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Gerwin, D./Tarondeau, J. C. (1985): Uncertainty and the Innovation Process for Computer-integrated Manufacturing Systems: Four Case Studies, in: Rhodes, Ed/Wield, David (Hrsg.): Implementing new technologies: choice, decision and change in manufacturing, New York 1985, S. 384ff. Gerwin und Tarondeau zielen in ihrer explorativen Studie anhand von vier Fallstudien auf die Erklärung der Einführung von Systemen der Fertigungsautomatisierung ab.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu und zu der folgenden Phasenunterteilung Gerwin, Donald (1988): A Theory of Innovation Process for Computer-Aided Manufacturing Technology, in: IEEE Transaction on Engineering Management, Nr. 2, 35(1988), S. 91ff. Gerwin nimmt mit seiner Phasenunterteilung auf jene von Hage Bezug, der im Unterschied zu Gerwin eine vierte Phase, welche er als „Routinization Stage“ bezeichnet, differenziert. Darüber hinaus bezieht sich Hage nicht explizit auf die Fertigungsautomatisierung. Vgl. Hage, Jerald (1980): Theories of Organizations, New York 1980, S. 208ff. Die von Gerwin unterschiedenen drei Phasen werden von Ebers/Ganter übernommen, welche sie als Adoptionsphase, Vorbereitungsphase und als Implementierungsphase bezeichnen. Vgl. Ebers, Mark/Ganter, Hans-Dieter (1990): CAD-Implementierung als Vorbereitung zur Einführung eines integrierten Informationssystems — Entscheidungsprämissen und Implementierungsstrategien, in: Kleinaltenkamp, Michael/Schubert, Klaus (Hrsg.): Entscheidungsverhalten bei der Beschaffung Neuer Technologien, Berlin 1990, S. 87.

    Google Scholar 

  58. Gerwin, Donald (1988), A Theory of Innovation Process for Computer-Aided Manufacturing Technology, in: IEEE Transaction on Engineering Management, S. 94.

    Google Scholar 

  59. Zu dem Aufbau einer Infrastruktur vgl. auch derselbe (1982b), a. a. O., S. 114.

    Google Scholar 

  60. Zu den Macht- und Interessenkonstellationen verschiedener Akteure im Hinblick auf die Einführung eines CAD-Systems vgl. Wolf, Harald/Mickler, Otfried/Manske, Fred (1992): Eingriffe in Kopfarbeit: die Computerisierung technischer Büros im Maschinenbau, Berlin 1992, S. 176ff.

    Google Scholar 

  61. Zu weiteren die Zufriedenheit der Arbeiternehmer beeinflussenden Faktoren vgl. Gerwin, Donald (1982a): Arbeitnehmerreaktionen auf flexible Fertigungssysteme und Folgerungen für die Arbeitsorganisation, in: Lutz, Burkart/Schultz-Wild, Rainer (Hrsg.): Flexible Fertigungssysteme und Personalwirtschaft: Erfahrungen aus Frankreich, Japan, USA u. d. Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main, New York 1982, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Gerwin, D./Tarondeau, J.C. (1985), Arbeitnehmerreaktionen auf flexible Fertigungssysteme und Folgerungen für die Arbeitsorganisation, in: Lutz, Burkart/Schultz-Wild, Rainer (Hrsg.): Flexible Fertigungssysteme und Personalwirtschaft: Erfahrungen aus Frankreich, S. 391 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Eversheim, Walter/Dahl, Bodo/Spenrath, Klaus (1989), Arbeitnehmerreaktionen auf flexible Fertigungssysteme und Folgerungen für die Arbeitsorganisation, in: Lutz, Burkart/Schultz-Wild, Rainer (Hrsg.): Flexible Fertigungssysteme und Personalwirtschaft: Erfahrungen aus Frankreich, S. 11. Auf die Bedeutung der Human-Ressourcen und die Anforderungen, welche die Organisation an die Einführung von CAD/CAM-Systeme stellt, verweisen aufgrund der Ergebnisse einer Fallstudie Badham/Wilson. Vgl. Badham, Richard/Wilson, Simon (1993): Smart Sociotechnical CIM Systems: Beyond Island Solutions and Turnkey Philosophies, in: The International Journal of Human Factors in Manufacturing, Nr. 2, 3(1993), S. 118ff. Im Hinblick auf CIM-Systeme im allgemeinen vgl. hierzu auch Ebers, Mark/Lieb, Manfred (1989): Computer Integrated Manufacturing as a Two-edged Sword, in: Computer Integrated Manufacturing, Nr. 3, 9(1989), S. 71; Esser, Udo/-Kemmner, Götz-Andreas (1989): CIM: Mythen und Fakten der computergesteuerten Produktion, in: io Management Zeitschrift, Nr. 5, 58(1989), S. 81ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Eversheim, Walter/Dahl, Bodo/Spenrath, Klaus (1989), Arbeitnehmerreaktionen auf flexible Fertigungssysteme und Folgerungen für die Arbeitsorganisation, in: Lutz, Burkart/Schultz-Wild, Rainer (Hrsg.): Flexible Fertigungssysteme und Personalwirtschaft: Erfahrungen aus Frankreich, S. 15ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. ebenda, S. 69ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ebenda, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. ebenda, S. 115ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kapitel 5.1.3.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Eversheim, Walter/Dahl, Bodo/Spenrath, Klaus (1989), a. a. O., S. 157ff.

    Google Scholar 

  70. Eine Phasenunterteilung in bezug auf PPS-Systeme, welche in ihren Grundzügen die gleichen Phasen unterscheidet, stellen Backhaus und Reinkemeier vor. Vgl. Backhaus, Klaus/Reinkemeier, Christoph (1997): EntScheidungsprozesse bei der Beschaffung komplexer Informationstechnologien — Ergebnisse einer empirischen Analyse am Beispiel des PPS-Marktes, in: Projektberichte aus dem Betriebswirtschaftlichen Institut für Anlagen und Systemtechnologien, Nr. 97–1, Münster 1997, S. 36ff. Zu der Einführung von PPS-Systemen vgl. auch Reinkemeier, Christoph (1998), a. a. O., S. 122f. Vgl. hierzu Kapitel 5.3.1.2.

    Google Scholar 

  71. Hellmann, Karl-Heinz/Kleinaltenkamp, Michael (1990): Probleme der Implementierung und des Vertriebs von CIM-Systemen, in: Marketing ZFP, Heft 3, 12(1990), S. 196ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu und zu den im folgenden beschriebenen Einführungsphasen Grabowski, Hans (1994): CAD/CAM-Kopplung, in: Corsten, Hans (Hrsg.): Handbuch Produktionsmanagement: Strategie -Führung — Technologie — Schnittstellen, Wiesbaden 1994, S. 653ff.

    Google Scholar 

  73. Nach Grabowski sind drei bis vier Systeme innerhalb von ein bis zwei Tagen dem Systemtest zu unterziehen. Vgl. Grabowski, Hans (1994), a. a. O., S. 654.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Stein, Torsten (1996): PPS-Systeme und organisatorische Veränderungen: ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz, Berlin u. a. 1996, S. 142ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ebenda, S. 148ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ebenda, S. 157ff.

    Google Scholar 

  77. Ebenda, S. 203.

    Google Scholar 

  78. Von den genannten Autoren verweist lediglich Grabowski auf die Bedeutung der Berücksichtigung der Integrationsmöglichkeiten mit der bestehenden Systemarchitektur hin. Vgl. hierzu Kapitel 5.1.5.3.

    Google Scholar 

  79. Vgl. zu den Unsicherheitsreduktionsmaßnahmen im Hinblick auf die Integralqualitäten Kapitel 4.2.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Jöreskog, Karl G. (1971a): Simultaneous Factor Analysis in Several Populations, in: Psychometrika, Nr. 4, 36(1971), S. 409ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Sörbom, Dag (1974): A General Method for Studying Differences in Factor Means and Factor Structures between Groups, in: The British Journal of mathematical and statistical Psychology, 27(1974), S. 229ff. Vgl. auch Arbuckle, James L. (1997): Amos User’s Guide Version 3.6, Chicago 1997, S. 467ff.

    Google Scholar 

  82. Zu der Faktorenanalyse mit strukturierten Mittelwerten vgl. Arbuckle, James L. (1997), A General Method for Studying Differences in Factor Means and Factor Structures between Groups, in: The British Journal of mathematical and statistical Psychology, 27, S. 467ff.

    Google Scholar 

  83. Die Durchführung einer Varianzanalyse ist trotz der erfüllten Skalierungsvoraussetzungen nicht möglich, da die Integralqualitäten hypothetische Konstrukte darstellen und — entsprechend der informationsökonomischen Eigenschaftstypen — als latente Variablen zu bezeichnen sind. Zu den Eigenschaftstypen im Rahmen der Informationsökonomie vgl. Adler, Jost (1996), a. a. O., S. 139.

    Google Scholar 

  84. Zu theoretischen Konštruktéri als latente Variablen vgl. beispielsweise James, Lawrence R./Mulaik, Stanley A./Brett, Jeanne M.(1982): Causal Analysis, Beverly Hills u. a. 1982, S. 104ff.; Byrne, Barbara M. (1994): Structural equation modeling with EQS and EQS/Windows: basic concepts, applications, and programming, Thousand Oaks u. a. 1994, S. 4f.

    Google Scholar 

  85. Der Buchstabe m innerhalb der Bezeichnungen m_x_IVQ, m_x_ISQ und m_x_IEQ deutet darauf hin, daß es sich hierbei um einen Mittelwert handelt. Der Buchstabe x ist ein Platzhalter für die drei Gruppen.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Arbuckle, James L. (1997), a. a. O., S. 468ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Bagozzi, Richard P./Yi, Youjae (1988): On the Evaluation of Structural Equation Models, in: Journal of Academy of Marketing Science, Nr. 1, 16(1988), S. 78

    Google Scholar 

  88. Bentler, P. M. (1990): Comparative Fit Indexes in Structural Models, in: Psychological Bulletin, Nr. 2, 107(1990), S. 238f. Zu Modellvergleichen von „ Non-nested models“ vgl. Rust, Roland T./Lee, Chol/Valente, Ernest (1995): Comparing covariance structure models: A general methodology, in: International Journal of Research in Marketing, Nr. 4, 12(1995), S. 281ff.

    Google Scholar 

  89. Reflektive Indikatoren sind solche, welche das gleiche messen und somit jede für sich das Kon-strukt widerspiegelt. Wenn das Konstrukt dagegen durch eine Linearkombination von Variablen definiert ist, handelt es sich um formative Indikatoren. Vgl. hierzu Bagozzi, Richard P. (1994): Structural Equation Models in Marketing Research: Basic Principles, in: Bagozzi, Richard P. (Hrsg.): Principles in Marketing Research, Cambridge, Massachusetts 1994, S. 331 ff.

    Google Scholar 

  90. Zu der Festlegung der Parameter auf einen bestimmten Wert bzw. die Gleichsetzung der Parameter in verschiedenen Gruppen vgl. Arbuckle, James L. (1997), a. a. O., S. 469; Jöreskog, Karl G. (1971b): Statistical Analysis of Sets of Congeneric Tests, in: Psychometrika, Nr. 2, 36(1971), S. 111; Sörbom, Dag (1974), a. a. O., S. 232. Zu der Parameterfixierung in bezug auf die Fehlervariable vgl. Arbuckle, James L. (1997), a.a.O., S.460f. Intercepts werden auch aus Y-Achsen-Abschnitt bezeichnet. Vgl. Hair, Joseph F. u. a. (1999), Mulitivariate data analysis: with readings, 5. Aufl., London u. a. 1999, S. 144.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Bagozzi, Richard P./Yi, Youjae (1988), Statistical Analysis of Sets of Congeneric Tests, in: Psychometrika, S. 78.

    Google Scholar 

  92. Präziser formuliert ist nicht von einer Modellbestätigung, sondern von dem gescheiterten Versuch einer Falsifikation zu sprechen. Im folgenden wird dennoch verständlichkeitshalber auf den Begriff der Bestätigung zurückgegriffen.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Arbuckle, James L. (1997), a. a. O., S. 458. 350 Zu dem Beispiel vgl. ebenda, S. 468ff.

    Google Scholar 

  94. Zu den Gütekriterien vgl. Kapitel 5.2.1.4.

    Google Scholar 

  95. Zu der Maximum Likelihood-Methode vgl. beispielsweise Bollen, Kenneth A. (1989): Structural equations with latent variables, New York u. a., S. 107ff.

    Google Scholar 

  96. Zu der Notwendigkeit einer Normalverteilung bei der Verwendung des ML-Schätzers sowie zu den weiteren Schätzverfahren vgl. Adler, Jost (1996), a. a. O., S. 191ff. Vgl. auch Jöreskog, Karl G./Sörbom, Dag (1989): LISREL 7 — A Guide to the Program and Applications, 2. Aufl., Chicago 1989, S. 191ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. hierzu Boomsma, Anne (1983): On robustness of LISREL (maximum likelihood estimation) against small size and non-normality, Groningen 1983, S. 151ff.; Fuller, E. L./Hemmerle, W. J. (1966): Robustness of the Maximum-Likelihood Estimation Procedure in Factor Analysis, in: Psy-chometrika, Nr. 2, 31(1966), S. 255ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Conover, W. J. (1980): Practical nonparametric statistics, New York u. a. 1980, S. 344ff. Zu der Durchführung des Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstests in SPSS vgl. Brosius, Ger-hard/Brosius, Felise (1995): SPSS-Base System und Professional Statistic, Bonn 1995, S. 517ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Bauer, F. (1984): Datenanalyse mit SPSS, Berlin u. a. 1984, S. 45ff.

    Google Scholar 

  100. Zu der Herkunft des Begriffs Bootstrap vgl. Efron, Bradley/Tibshirani, Robert J. (1993): An introduction to the bootstrap, New York u. a. 1993, S. 5.

    Google Scholar 

  101. Für die Teilstichproben bzw. Bootstrap-Stichproben wird auch der Begriff Pseudostichproben verwendet, welcher zum Ausdruck bringen soll, daß es sich hierbei lediglich um gedachte Stichproben handelt. Vgl. Buchner, Robert (1992): Die Bootstrap-Methode als alternatives Verfahren zur Bestimmung des Konfidenzintervalls bei Schätzstichproben, in: Moxter, Adolf (Hrsg.): Rechnungslegung: Entwicklungen bei der Bilanzierung und Prüfung von Kapitalgesellschaften, Düsseldorf 1992, S. 90.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Bollen, Kenneth A./Stine, Robert (1990): Direct and Indirect Effects: Classical and Bootstrap Estimates of Variability, in: Cogg, C. C. (Hrsg.): Sociological Methods, Oxford 1990, S. 117ff.; Buchner, Robert (1992), a. a. O., S. 90ff.; Buchner, Robert/Schade, Rainer (1993): Simulationsstudie zur Eignung der Bootstrap-Methode im Rahmen der heterograden Fragestellung bei Buchführungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 5, 45(1993), S. 430ff.; Diaconis, Persi/Efron, Bradley (1983): Computer-Intensive Methods in Statistics, in: Scientific American, Nr. 5, 248(1983), S. 98ff.; Efron, Bradley (1979): Bootstrap Methods: Another Look at the Jackknife, in: The Annals of Statistics, Nr. 1, 7(1979), S. 2ff.; Efron, Bradley/Gong, Gail (1983): A Leisurely Look at the Bootstrap, the Jackknife, and Cross-Validation, in: The American Statistician, Nr. 1, 37(1983), S. 37ff.; Efron, Bradley (1982): The Jackknife, the Bootstrap and Other Resampling Plans, Philadelphia, Pennsylvania 1982, S. 27ff.; Stine, Robert (1989): An Introduction to Bootstrap Methods, in: Sociological Methods and Research, Nr. 2 & 3, 18(1989), S. 244ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Buchner, Robert/Schade, Rainer (1993), a. a. O., S. 434.

    Google Scholar 

  104. Vgl. ebenda, S. 434f.

    Google Scholar 

  105. Adler, Jost (1996), a. a. O., S. 168. Zu der Notwenigkeit der Reliabilität und Validität vgl. beispielsweise Churchill, Gilbert A. (1979): A Paradigm for Developing Better Measures of Marketing Constructs, in: Journal of Marketing Research, Februar, 16(1979), S. 65ff. Zu der Notwenigkeit der Eindimensionalität vgl. beispielsweise Anderson, James C./Gerbing, David W. (1988): Structural Equation Modelling in Practice: A Review and Recommended Two-Step Approach, in: Psychological Bulletin, 103(1988), S. 414ff.; Bearden, William O./Netemeyer, Richard G./Mobley, Mary F. (1993): Handbook of Marketing Scales — Multi-Item Measures for Marketing and Consumer Behavior Research, Newbury Park u. a. 1993, S. 4.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Anderson, James C./Gerbing, David W. (1982): Some Methods for Respecifying Measurement Models to Obtain Unidimensional Construct Measurement, in: Journal of Marketing Research, November, 19(1982), S. 454; Anderson, James C./Gerbing, David W. (1988), a.a.O., S. 414ff.; Segars, Ah (1997): Assessing the Unidimensionality of Measurement: a Paradigm and Illustration Within the Context of Information Systems Research, in: International Journal of information and management sciences, Nr. 1, 25(1997), S. 108ff.

    Google Scholar 

  107. Zu der Vorgehensweise bei der Berechnung der partiellen Korrelationskoeffizienten vgl. Danes, Jeffrey E./Mann, Karl O. (1984): Unidimensional Measurement and Structural Equation Models with Latent Variables, in: Journal of Business Research, Nr. 3, 12(1984), S. 347.

    Google Scholar 

  108. Zu der Interpretation des Korrelationskoeffizienten vgl. Bühl, Achim/Zöfel, Peter (1994): SPSS für Windows Version 6: Praxisorientierte Einführung in die moderne Datenanalyse, Bonn u. a. 1994, S. 185f.

    Google Scholar 

  109. Zu einer praktischen Anwendung dieser Vorgehensweise vgl. Adler, Jost (1996), a. a. O., S. 174ff.; Kollmann, Tobias (1997): Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -système: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen, Wiesbaden 1997, 216f. Zu den Similarity-Koeffizienten vgl. Anderson, James C./Gerbing, David W. (1982), a. a. O., S. 457f.; Hunter, John Edward (1973): Methods of Reordering the Correlation Matrix to Facilitate Visual Inspection and Preliminary Cluster Analysis, in: Journal of Educational Measurement, Nr. 1, 10(1973), S.54ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. beispielsweise Lienert, Gustav A. (1969): Testaufbau und Testanalyse, 3. Aufl., Weinheim u.a. 1969, S. 14f.

    Google Scholar 

  111. Wenn die Untersuchung zu mehreren Zeitpunkten erfolgt, kann darüber hinaus die Test-Retest-Reliabilität und die Parallel-Test-Reliabilität einer Prüfung unterzogen werden. Vgl. Adler, Jost (1996), a. a. O., S. 179; Lienert, Gustav A. (1969), a. a. O., S. 15f.; Lord, Frederic M./Melvin R. Novick (1968): Statistical Theories of Mental Test Scores, Reading u. a. 1968, S. 134; Peter, J. Paul (1979): Reliability: A Review of Psychometric Basics and Recent Marketing Practices, in: Journal of Marketing Research, Februar, 16(1979), S. 8. Zu einer Kritik an der Verwendung der Test-Retest-Reliabilität vgl. beispielsweise Churchill, Gilbert A. (1979), a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Shimp, Terence A./Sharma, Subhash (1987): Consumer Ethnocentrism: Construction and Validation of the Cetscale, in: Journal of Marketing Research, August, 24(1987), S. 282;

    Google Scholar 

  113. Forneil, Claes/Larcker, David F. (1981): Evaluating Structural Equation Models with Unobservable Variables and Measurement Error, in: Journal of Marketing Research, Februar, 18(1981), S. 45f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Homburg, Christian/Baumgartner, Hans (1995): Beurteilung von Kausalmodellen — Bestandsaufnahme und Anwendungsempfehlungen, in: Marketing ZFP, Nr. 3, 17(1995), S. 172.

    Google Scholar 

  115. In frühen Stadien der Forschung werden auch Werte von 0,5 oder 0,6 als ausreichend angesehen. Vgl. Nunnally, Jum C. (1967): psychometric theory, New York u. a. 1967, S. 226.

    Google Scholar 

  116. Zu Cronbachs Alpha vgl. Cronbach, Lee J. (1951): Coefficient Alpha and the Internal Structure of Tests, in: Psychometrika, Nr. 3, 16(1951), S. 297ff.;

    Google Scholar 

  117. Novick, Melvin R./Lewis, Charles (1967): Coefficient Alpha and the Reliability of Composite Measurements, in: Psychometrika, Nr. 1, 32(1967), S. 2ff.

    Google Scholar 

  118. Zu der Rehabilität vgl. auch Carmines, Edward G./Zeller, Richard A. (1979): Reliability and Validity Assessment, Beverly Hills, London 1979, S. 11 ff.;

    Google Scholar 

  119. Finn, Adam/Kayandé, Ujwal (1997): Reliability Assessment and Optimization of Marketing Measurement, in: Journal of Marketing Research, Mai, 34(1997), S. 262ff.

    Google Scholar 

  120. Müller-Hagedorn, Lothar/Sewing, Eva/Toporowski, Waldemar (1993): Zur Validität von Conjoint-Analysen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 2, 45(1993), S. 125.

    Google Scholar 

  121. Vgl. auch beispielsweise Bohrnstedt, George W. (1970): Reliability and Validity Assessment in Attitude Measurement, in: Summers, Gene F. (Hrsg.): Attitude Measurement, Chicago 1970, S. 91.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Bohrnstedt, George W. (1970), Reliability and Validity Assessment in Attitude Measurement, in: Summers, Gene F. (Hrsg.): Attitude Measurement, Chicago 1970,, S. 91ff.;

    Google Scholar 

  123. Cronbach, Lee J./Meehl, Paul E. (1955): Construct Validity in Psychological Tests, in: Psychological Bulletin, Nr. 4, 52(1955), S. 281 ff.;

    Google Scholar 

  124. Hammann, Peter (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u. a. 1994, S. 77f.;

    Google Scholar 

  125. Hossinger, Hans-Peter (1982): Pretests in der Marktforschung: d. Validität von Pretestverfahren d. Marktforschung unter bes. Berücks. d. Tachistoskopie, Würzburg, Wien 1982, S. 16ff.;

    Google Scholar 

  126. Lienert, Gustav A. (1969), Pretests in der Marktforschung: d. Validität von Pretestverfahren d. Marktforschung unter bes. Berücks. d. Tachistoskopie, Würzburg, Wien 1982, S. 16ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Lienert, Gustav A. (1969), Pretests in der Marktforschung: d. Validität von Pretestverfahren d. Marktforschung unter bes. Berücks. d. Tachistoskopie, Würzburg, Wien 1982, S. 17.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bohrnstedt, George W. (1970), Pretests in der Marktforschung: d. Validität von Pretestverfahren d. Marktforschung unter bes. Berücks. d. Tachistoskopie, Würzburg, S. 92;

    Google Scholar 

  129. Hildebrandt, Lutz (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, Nr. 1, 6(1984), S. 42.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Adler, Jost (1996), Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, Nr. 1, 6(1984),, S. 183.

    Google Scholar 

  131. Bagozzi, Richard P./Phillips, Lynn W. (1982): Representing and Testing Organizational Theories: A Holistic Construal, in: Administrative Science Quarterly, Heft 3, 27(1982), S. 468.

    Google Scholar 

  132. Zu der Abgrenzung der Konstruktvalidität vgl. auch beispielsweise Bagozzi, Richard P./Yi, Youjae/Phillips, Lynn W. (1991): Assessing Construct Validity in Organizational Research, in: Administrative Science Quarterly, Heft 3, 36(1991), S. 421.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Peter, J. Paul (1981): Construct Validity: A Review of Basic Issues and Marketing Practices, in: Journal of Marketing Research, Mai, 18(1981), S. 136f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Bagozzi, Richard P./Yi, Youjae/Phillips, Lynn W. (1991), Construct Validity: A Review of Basic Issues and Marketing Practices, in: Journal of Marketing Research, Mai, 18, S. 436;

    Google Scholar 

  135. Schmitt, Neal/Stults, Daniel M. (1986): Methodology Review: Analysis of Multitrait-Multimethod Matrices, in: Applied Psychological Measurement, Nr. 1, 10(1986), S. 18.

    Google Scholar 

  136. Zu einer umfassenden Diskussion unterschiedlicher Verfahren der Konstruktvalidität vgl. Adler, Jost (1996), Methodology Review: Analysis of Multitrait-Multimethod Matrices, in: Applied Psychological Measurement, Nr. 1, 10, S. 185ff. Beispielsweise kann auch hier eine konfirmatorische Faktorenanalyse der Überprüfung der Konstruktvalidität dienen.

    Google Scholar 

  137. Zu der Überprüfung der konvergenten und diskriminanten Validität vgl. auch Campbell, Donald T./Fiske, Donald W. (1959): Convergent and Discriminant Validation by the Multitrait-Multimethod Matrix, in: Psychological Bulletin, Nr. 2, 56(1959), S. 81 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Peter, J. Paul (1981), Convergent and Discriminant Validation by the Multitrait-Multimethod Matrix, in: Psychological Bulletin, Nr. 2, 56(1959),, S. 137f.

    Google Scholar 

  139. Während die Konstruktvalidität auch synonym mit dem Begriff trait validity verwendet wird (vgl. Nunnally, Jum C. (1967), Convergent and Discriminant Validation by the Multitrait-Multimethod Matrix, in: Psychological Bulletin, Nr. 2, 56(1959),, S. 99.) unterscheidet Campbell innerhalb der Konstruktvalidität zwischen den zwei Typen der trait validity und der nomologischen Validität

    Google Scholar 

  140. (vgl. Campbell, Donald T. (1960): Recommendations for APA Test Standards Regarding Construct, Trait, or Discriminant Validity, in: American Psychologist, 15(1960), S. 547).

    Google Scholar 

  141. Vgl. auch Cohen, Joel B. (1979): Exploring Attitude Construct Validity: Or Are We?, in: Wilkie, William L. (Hrsg.): Advances in Consumer Research, 6(1979), S. 303.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Arbuckle, James L. (1997), Exploring Attitude Construct Validity: Or Are We?, in: Wilkie, William L. (Hrsg.): Advances in Consumer Research, 6(1979), S. 303, S. 554f;

    Google Scholar 

  143. Vgl. Bollen, Kenneth A./Long, J. Scott (1993): Testing structural equation models, Newbury Park u. a. 1993, S. 2ff.

    Google Scholar 

  144. Zu der Abhängigkeit des P-Wertes von dem Stichprobenumfang vgl. Bearden, William 07 Sharma, Subhash/Teel, Jesse E. (1982): Sample Size Effects on Chi Square and Other Statistics Used in Evaluating Causal Models, in: Journal of Marketing Research, Nr. 4, 19(1982), S. 425ff.;

    Google Scholar 

  145. Bentler, P. M./Bonett, Douglas G. (1980): Significance Tests and Goodness of Fit in the Analysis of Covariance Structures, in: Psychological Bulletin, Nr. 3, 88(1980), S. 591f.;

    Google Scholar 

  146. Bollen, Kenneth A. (1990): Overall Fit Covariance Structure Models: Two Types of Sample Size Effects, in: Psychological Bulletin, Nr. 2, 107(1990), S. 256ff.;

    Google Scholar 

  147. Browne, Michael W. (1982): Covariance Structures, in: Hawkins, Douglas M. (Hrsg.): Topics in applied multivariate analysis, New York, Melbourne 1982, S.101;

    Google Scholar 

  148. Cochran, William G. (1952): The x2 Test of Goodness of Fit, in: Annals of Mathematical Statistics, 23(1952), S. 335;

    Google Scholar 

  149. Gulliksen, Harold/Tukey, John W. (1958): Reliability for the Law of Comparative Judgment, in: Psychometrika, Nr. 2, 23(1958), S. 95f.;

    Google Scholar 

  150. Jöreskog, Karl G. (1969): A General Approach to Confirmatory Maximum Likelihood Factor Analysis, in: Psychometrika, Nr. 2, 34(1969), S. 200;

    Google Scholar 

  151. Raftery, Adrain E. (1993): Bayesian Model Selection in Structural Equation Models, in: Bollen, Kenneth A./Long, J. Scott (Hrsg.): Testing structural equation models, Newbury Park u. a. 1993, S. 164;

    Google Scholar 

  152. Schmitt, Neal/Stults, Daniel M. (1986), Bayesian Model Selection in Structural Equation Models, in: Bollen, Kenneth A./Long, J. Scott (Hrsg.): Testing structural equation models, Newbury Park u. a. 1993,, S. 13;

    Google Scholar 

  153. Wheaton, Blair u. a. (1977): Assessing Reliability and Stability in Panel Models, in: Sociological Methodology, S. 99.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Marsh, Herbert W./Balla, John R./McDonald, Roderick P. (1988): Goodness-of-Fit Indexes in Confirmatory Factor Analysis: The Effect of Sample Size, in: Psychological Bulletin, Nr. 3, 103(1988), S. 391.

    Google Scholar 

  155. Vgl. hierzu Marsh, Herbert W./Hocevar, Dennis (1985): Application of Confirmatory Factor Analysis to the Study of Self-Concept: First- and Higher Order Factor Models and Their Invariance Across Groups, in: Psychological Bulletin, Nr. 3, 97(1985), S. 567.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Arbuckle, James L. (1997), Application of Confirmatory Factor Analysis to the Study of Self-Concept: First- and Higher Order Factor Models and Their Invariance Across Groups, in: Psychological Bulletin, Nr. 3, 97(1985),, S. 555.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Carmines, Edward G./Mclver, John P. (1981): Analyzing Models with Unobserved Variables -Analysis of Covariance Structures, in: Bohrnstedt, George W./Borgatta, Edgar F. (Hrsg.): Social measurement, Beverly Hills, London 1981, S. 80.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Wheaton, Blair u. a. (1977), Application of Confirmatory Factor Analysis to the Study of Self-Concept: First- and Higher Order Factor Models and Their Invariance Across Groups, in: Psychological Bulletin, Nr. 3, 97(1985),, S. 99.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Marsh, Herbert W./Hocevar, Dennis (1985), Application of Confirmatory Factor Analysis to the Study of Self-Concept: First- and Higher Order Factor Models and Their Invariance Across Groups, in: Psychological Bulletin, Nr. 3, 97(1985),, S. 567.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Bollen, Kenneth A./Stein, Robert A. (1993): Bootstrapping Goodness-of-Fit Measures in Structural Equation Models, in: Bollen, Kenneth A./Long, J. Scott (Hrsg.): Testing structural equation models, Newbury Park u. a. 1993, S. 117ff.;

    Google Scholar 

  161. Arbuckle, James L. (1997), Bootstrapping Goodness-of-Fit Measures in Structural Equation Models, in: Bollen, Kenneth A./Long, J. Scott (Hrsg.): Testing structural equation models, Newbury Park u. a. 1993,, S. 183f.

    Google Scholar 

  162. Raftery, Adrian E. (1986): Choosing Models for Cross-Classifications, in: American Sociological Review, Nr. 1, 51(1986), S. 145f.

    Google Scholar 

  163. Zu diesen Gütemaßen vgl. beispielsweise Backhaus, Klaus u.a. (1996): Multivariate Analysemethoden: e. anwendungsorientierte Einf., 8. Aufl., Berlin u. a. 1996, S. 397ff.

    Google Scholar 

  164. Zu der Unterscheidung von relativen Anpassungsmaßen und solchen mit Referenzwerten vgl. Homburg, Christian/Baumgartner, Hans (1995), Multivariate Analysemethoden: e. anwendungsorientierte Einf., 8. Aufl., Berlin u. a. 1996, S. 166.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Akaike, Hirotugu (1987): Factor Analysis and AIC, in: Psychometrika, Nr. 3, 52(1987), S. 318. Im Zusammenhang mit dem AIC als Gütemaß leitet Akaike das Schätzverfahren MAICE (Minimum Akaike Information Theoretic Criterion Estimate) ab, welches speziell für Modellvergleiche geeignet ist, allerdings nicht durch Arnos unterstützt wird. Vgl. hierzu derselbe (1974): A New Look at the Statistical Model Identification, in: IEEE Transactions on Automatic Control, Nr. 6, 19(1974), S. 716ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. derselbe (1987), a. a. O., S. 320; Raftery, Adrian E. (1986), Factor Analysis and AIC, in: Psychometrika, Nr. 3, 52(1987),, S. 146;

    Google Scholar 

  167. Jöreskog, Karl G. (1993): Testing Structural Equation Models, in: Bollen, Kenneth A./Long, J. Scott (Hrsg.): Testing Structural Equation Models, Newbury Park u. a. 1993, S. 307.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Mulaik, Stanley A. u. a. (1989): Evaluation of Goodness-of-Fit Indices for Structural Equation Models, in: Psychological Bulletin, Nr. 3, 105(1989), S. 436f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Browne, Michael W./Cudeck, R. (1989): Single Sample Cross-Validation Indices for Covari-ance Structures, in: Multivariate Behavioral Research, Nr. 4, 24(1989), S. 445.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Arbuckle, James L. (1997), Single Sample Cross-Validation Indices for Covari-ance Structures, in: Multivariate Behavioral Research, Nr. 4, 24(1989),, S. 560f.

    Google Scholar 

  171. Vgl. ebenda, S. 552.

    Google Scholar 

  172. Zu dem BIC vgl. Schwarz, Gideon (1978): Estimating the Dimension of a Model, in: The Annals of Statistics, Nr. 2, 6(1978), S. 461ff.

    Google Scholar 

  173. Zu dem CAIC vgl. Bozdogan, Hamparsum (1987): Model Selection and Akaike’s Information Criterion (AIC): The General Theory and it’s Analytical Extensions, in: Psychometrika, Nr. 3, 52(1987), S.356ff.

    Google Scholar 

  174. Zu einem Vergleich der Gütemaße vgl. Arbuckle, James L. (1997), Model Selection and Akaike’s Information Criterion (AIC): The General Theory and it’s Analytical Extensions, in: Psychometrika, Nr. 3, 52(1987),, S. 560f.;

    Google Scholar 

  175. Schwarz, Gideon (1978), Model Selection and Akaike’s Information Criterion (AIC): The General Theory and it’s Analytical Extensions, in: Psychometrika, Nr. 3, 52(1987), S. 463.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Arbuckle, James L. (1997), Model Selection and Akaike’s Information Criterion (AIC): The General Theory and it’s Analytical Extensions, in: Psychometrika, Nr. 3, 52(1987), S. 560f. Auch im Vergleich zum P-Wert werden durch das BIC als Gütekriterium tendenziell einfachere Modelle bevorzugt.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Raftery, Adrain E. (1993), Model Selection and Akaike’s Information Criterion (AIC): The General Theory and it’s Analytical Extensions, in: Psychometrika, Nr. 3, 52(1987), S. 164.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Arbuckle, James L. (1997), Model Selection and Akaike’s Information Criterion (AIC): The General Theory and it’s Analytical Extensions, in: Psychometrika, Nr. 3, 52(1987), S. 561 f.

    Google Scholar 

  179. Zu der Interpretation des ECVI (Expected cross-validation index) sowie auch des MC vgl. Homburg, Christian/Baumgartner, Hans (1995), Model Selection and Akaike’s Information Criterion (AIC): The General Theory and it’s Analytical Extensions, in: Psychometrika, Nr. 3, 52(1987),, S. 169.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Linhart, H/Zucchini, W. (1986): Model Selection, New York 1986, S. 13;

    Google Scholar 

  181. Arbuckle, James L. (1997), Model Selection, New York 1986, S. 531 ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Homburg, Christian/Baumgartner, Hans (1995), Model Selection, New York 1986, S. 170.

    Google Scholar 

  183. Zu dem NFI (Normed Fit Index) — einem inkrementellen Gütemaß, welches die Anzahl der Freiheitsgrade nicht berücksichtigt, vgl. Bentier, P. M./Bonett, Douglas G. (1980), Model Selection, New York 1986,, S. 599f. Zu Gütemaßen, welche die Anzahl der Freiheitsgrade berücksichtigen,

    Google Scholar 

  184. vgl. Bollen, Kenneth A. (1986): Sample Size and Bentier and Bonetts Nonnormed Fit Index, in: Psychometrika, Nr. 3, 51(1986), S. 375ff.;

    Google Scholar 

  185. McDonald, Roderick P./Marsh, Herbert W. (1990): Choosing a Multivariate Model: Noncentrality and Goodness of Fit, in: Psychological Bulletin, Nr. 2, 107(1990), S. 249ff.;

    Google Scholar 

  186. Tucker, Ledyard R. /Lewis, Charles (1973): A Reliability Coefficient for Maximum Likelihood Analysis, in: Psychometrika, Nr. 1, 38(1973), S. 3ff.

    Google Scholar 

  187. Ein weiteres Maß für die Güte eines Modells liefert Hoelter, welcher im Hinblick auf den Einfluß des Stichprobenumfangs auf eine Vielzahl der Gütemaße den kritischen Stichprobenumfang schätzt, der einer Untersuchung zugrunde liegen muß, damit ein Gütemaß als akzeptabel bezeichnet werden kann. Vgl. Hoelter, Jon W. (1983): The Analysis of Covariance Structures -Goodness-of-Fit Indices, in: Sociological Methods & Research, Nr. 3, 11(1983), S. 330ff.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Kapitel 4.1.2.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Scheer, August-Wilhelm (1989f): CIM im Mittelstand, Berlin u. a. 1989, S. 3ff.

    Google Scholar 

  190. Zu der Bedeutung des Mittelstandes vgl. o. V. (1997c): Mittelstand in der EU — Die Kleinen sind die Größten, in: iwd — Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft, Nr. 46, 23(1997), S. 2.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Cohen, Jacob (1988): Statistical Power Analysis for Behavioral Sciences, 2. Aufl., Hillsdale 1988, S. 55. Zu der Eignung einer vierfach höheren ß-Fehlerwahrscheinlichkeit im Vergleich zur α-Fehlerwahrscheinlichkeit vgl. ebenda, S. 56. Die Effektgröße schätzt den Grad, zu welchem das untersuchte Phänomen in der Population existiert.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Hair, Joseph F. u. a. (1999), Statistical Power Analysis for Behavioral Sciences, 2. Aufl., Hillsdale 1988, S.2.

    Google Scholar 

  193. Zu den Effektgrößen vgl. Cohen, Jacob (1988), Statistical Power Analysis for Behavioral Sciences, 2. Aufl., Hillsdale 1988, S. 24ff.

    Google Scholar 

  194. Die Rücklaufquote liegt damit bei 22,6 % und ist noch höher als die im Rahmen der Berechnung des Stichprobenumfangs angenommenen 20 %.

    Google Scholar 

  195. Zum Experimentaldesign i.A. vgl. Bortz, Jürgen (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler, 4. Aufl., Berlin u. a. 1993, S. 8f.

    Google Scholar 

  196. Problematisch an dieser Vorgehensweise können sog. Halo-Effekte bzw. Ausstrahlungseffekte sein. Andererseits wird durch das Experimentaldesign der Befragte in eine bestimmte Situation versetzt, so daß davon auszugehen ist, daß diese Effekte zu keinen unerwünschten Konsequenzen im Hinblick auf den Vergleich der Kauftypen führen. Zu Halo-Effekten bzw. Ausstrahlungseffekten vgl. Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Aufl., München, Wien 1999, S. 320.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Kapitel 5.1.4.

    Google Scholar 

  198. Zu der Bedeutung von CAD- und CAM-Systemen für den Mittelstand vgl. auch Brüne, Gerd (1990): Beschaffung Neuer Technologien — Entscheidereinstellungen und Marktstrukturen, in: Kleinaltenkamp, Michael/Schubert, Klaus (Hrsg.): Entscheidungsverhalten bei der Beschaffung Neuer Technologien, Berlin 1990, S. 113ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. o. V. (1998a): Der Einsatz computergestützter Technik im Maschinenbau, in: DFG-Projekt NIFA-Panel der Ruhr-Universität Bochum (Hrsg.): Mitteilungen für den Maschinenbau Nr. 21, Dezember 1998, S. 7f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. zu der Abhängigkeit der Verbreitung der DNC-Systeme von der Unternehmensgröße Freriks, Rainer/Hauptmanns, Peter/Kleinaltenkamp, Michael (1992), Der Einsatz computergestützter Technik im Maschinenbau, in: DFG-Projekt NIFA-Panel der Ruhr-Universität Bochum (Hrsg.): Mitteilungen für den Maschinenbau Nr. 21, Dezember 1998, S. 94.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Hirsch-Kreinsen, Hartmut u. a. (1990): Einstieg in die rechnerintegrierte Produktion: alternative Entwicklungspfade der Industriearbeit im Maschinenbau, Forschungsbericht aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e. V. (ISF), Frankfurt, New York 1990, S. 57ff.

    Google Scholar 

  202. Krause, Frank-Lothar (1991): Computer Aided Design und Computer Aided Planning, in: Bullinger, Hans-Jörg (Hrsg.): Handbuch des Informationsmanagements im Unternehmen: Technik, Organisation, Recht, Perspektiven, München 1991, S. 282.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Kapitel 3.2.

    Google Scholar 

  204. Darüber hinaus werden Operationalisierungsprobleme aufgrund der subjektiv unterschiedlich wahrgenommenen Beurteilungskosten vermieden.

    Google Scholar 

  205. Zu der grundsätzlichen Eignung dieser Operationalisierungsvorgehensweise im Hinblick auf informationsökonomische Konstrukte vgl. Adler, Jost (1996), a. a. O., S. 149ff.

    Google Scholar 

  206. Zu einer Differenzierung der Beurteilbarkeit nach der Bedeutung des Kaufentscheidungskriteri-ums vgl. McLachlan, Christopher (1999): Die Gestaltung von Informationsasymmetrien — eine Analyse des anbieterseitigen Informationsverhaltens auf der Basis informationsökonomischer Überlegungen, Arbeitspapier Nr. 9 zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier, hrsg. von Rolf Weiber, Trier 1999, S. 51ff.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Kapitel 5.2.1.

    Google Scholar 

  208. Von einer hohen Ausprägung bzw. einer im Durchschnitt hohen Beurteilung wird aufgrund der Richtung der Zustimmungsmessung hier und im folgenden dann gesprochen, wenn ein niedriger Durchschnittswert vorliegt.

    Google Scholar 

  209. Bei dieser Untersuchung wurden für die IEQ bei einem Spezialitätenkauf ein durchschnittlicher Wert von 3,270 ermittelt, wobei auf einer Ratingskala von 1 bis 6 ein hoher Wert eine geringe Bedeutung impliziert. Bezüglich des Initialkaufes und des Folgekaufes resultierten dagegen Werte von 3,805 und 3,840. Vgl. Kapitel 5.3.2.2.

    Google Scholar 

  210. Vgl. hierzu auch das Kapitel 3.4.1, in welchem die Abgrenzungsschwierigkeiten der Erfahrungseigenschaften diskutiert werden.

    Google Scholar 

  211. Auf die Durchführung des Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstests kann verzichtet werden, da bereits das weniger strenge Beurteilungskriterium für die Multinormalverteilungsannahme für ein Verwerfen derselben spricht. Vgl. hierzu Kapitel 5.2.1.2.

    Google Scholar 

  212. Zu dem critical ratio-Test im Rahmen der Überprüfung der Normalverteilung vgl. Arbuckle, James L. (1997), a.a.O., S. 238f.

    Google Scholar 

  213. Vgl. hierzu Kapitel 5.2.1.2.

    Google Scholar 

  214. Der Stichprobenumfang von 325 ist geringer als die dreifache Anzahl der 113 Befragten, da teilweise die Beantwortung der Fragen von nur ein oder zwei Beschaffungssituationen vorlag.

    Google Scholar 

  215. Vgl. hierzu Kapitel 5.2.1.2.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Kapitel 5.2.1.3.

    Google Scholar 

  217. Zu der Beurteilung der Eindimensionalität anhand von Cronbachs Alpha vgl. die Ausführungen zur Rehabilität. Auf die weitere Möglichkeit der Eindimensionalitätsprüfung anhand der Similarity-Koeffizienten mit einer anschließenden konfirmatorischen Faktorenanalyse wurde hier verzichtet, da je Konstrukt nur zwei Meßindikatoren zur Verfügung stehen und damit eine Bereinigung der Indikatoren nicht angestrebt wird.

    Google Scholar 

  218. In der Abbildung zu den Reliabilitätsmaßen steht die Gruppe 1 für den Initialkauf, die Gruppe 2 für den Folgekauf und die Gruppe 3 für den Spezialitätenkauf.

    Google Scholar 

  219. Diese Vorgehensweise der Interpretation entspricht unter Berücksichtigung der Freiheitsgrade dem χ2-Differenz-Test, welcher die Differenz der χ2-Werte zwischen dem zugrundeliegenden Modell und dem „nested model“ als ein „improvement index“ interpretieren läßt. Vgl. hierzu Bagozzi, Richard P./Yi, Youjae (1994): Advanced Topics in Structural Equation Models, in: Bagozzi, Richard P. (Hrsg.): Advanced Methods in Marketing Research, Cambridge, Oxford 1994, S. 5;

    Google Scholar 

  220. Steiger, James H./Shapiro, Alexander/Browne, Michael W. (1985): On the Multivariate Asymptotic Distribution of Sequential Chi-Square Statistics, in: Psychometrika, Nr. 3, 50(1985), S. 253f.

    Google Scholar 

  221. Zu der Bestimmung des kritischen CMIN/DF-Wertes vgl. beispielsweise Wheaton, Blair u. a. (1977), On the Multivariate Asymptotic Distribution of Sequential Chi-Square Statistics, in: Psychometrika, Nr. 3, 50(1985), S. 99. Wheaton, welcher von einem höheren kritischen CMIN/DF-Verhältnis ausgeht, verfügt im Rahmen seiner Untersuchung über einen sehr viel höheren Stichprobenumfang.

    Google Scholar 

  222. Zu der Eignung dieses Grenzwertes vgl. Byrne, Barbara M. (1989): A primer in LISREL: basic applications and programming for confirmatory factor analytic models, New York u. a. 1989, S. 55.

    Google Scholar 

  223. Lediglich der Wert von 1,902 in dem Modellvergleich II liegt knapp unter dem Grenzwert von zwei.

    Google Scholar 

  224. Bei einer Verdopplung der Bootstrapanzahl nimmt im Rahmen des Modellvergleichs II der Wert von 0,5 auf 0,49 ab.

    Google Scholar 

  225. Vgl. zu dieser empirischen Untersuchung Droege, Walter/Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (1993): Strategien für Industriegütermärkte: Antworten auf neue Herausforderungen, Landsberg/Lech 1993, S. 57ff.

    Google Scholar 

  226. Vgl. ebenda, S. 60.

    Google Scholar 

  227. Droege/Backhaus/Weiber beziehen sich in diesem Zusammenhang nicht explizit auf die IVQ. Allerdings sprechen sie auf der einen Seite von Vertrauensgütern und stellen auf der anderen Seite die Kompatibilität und damit die Integrationsmöglichkeiten in den Vordergrund.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Droege, Walter/Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (1993), a. a. O., S. 59.

    Google Scholar 

  229. Vgl. ebenda, S. 60ff.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Backhaus, Klaus/Reinkemeier, Christoph (1997), a. a. O., S. 17ff.

    Google Scholar 

  231. Zu den folgenden Ausführungen vgl. ebenda, S. 36ff.; Reinkemeier, Christoph (1998), a. a. O., S. 131ff.

    Google Scholar 

  232. Zu den abgeleiteten Aussagen hinsichtlich der Kaufentscheidungskriterien vgl. Kapitel 4.1.1.

    Google Scholar 

  233. Unter Annahme einer α-Fehlerwahrscheinlichkeit von 0,05 und einer ß-Fehlerwahrscheinlichkeit von entsprechend 0,2 ist bei mittlerer Effektgröße von 0,25 ein Stichprobenumfang von 159 notwendig. Unter Annahme einer a-Fehlerwahrscheinlichkeit von 0,1 und einer ß-Fehlerwahrscheinlichkeit von entsprechend 0,4 ist bei mittlerer Effektgröße von 0,25 ein Stichprobenumfang von 75 notwendig. Zu der Eignung der Annahmen und der Berechnung des Stichprobenumfangs im Rahmen einer Varianzanalyse vgl. Cohen, Jacob (1988), a. a. O., S. 273ff. Vgl. auch Borenstein, Michael/Rothstein, Hannah/Cohen, Jacob (1997): Sample Power 1.0, Chicago 1997, S. 127ff.

    Google Scholar 

  234. Zu standardisierten Interviews als Untersuchungsform vgl. Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (1999), a.a.O., S.299ff.

    Google Scholar 

  235. Zu den Vor- und Nachteilen von telefonischen Befragungen und schriftlichen Erhebungen im Vergleich zu der Eignung von Interviews vgl. auch Dillman, Don A. (1978): Mail and telephone surveys, USA 1978, S. 39ff.

    Google Scholar 

  236. Zu der Untersuchungskonzeption der Befragung CIM’97 vgl. Kapitel 5.2.2.1.

    Google Scholar 

  237. Präziser formuliert handelt es sich bei Skalierung der abhängigen Variablen um eine quasimetrische Skalierung, da eine Ratingskala verwendet wurde.

    Google Scholar 

  238. Zu der Unabhängigkeit von Stichproben vgl. beispielsweise Härtung, Joachim/Elpelt, Bärbel (1992): Multivariate Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik, 4. Aufl., München, Wien 1992, S. 230ff.;

    Google Scholar 

  239. Sommer, Werner (1994): Die Auswertung von Beurteilungsskalen mittels Rangsummentests, in: Gammel, G./Görtelmeyer, R./Meng, G. (Hrsg.): Auswertung psychiatrischer Skalen, Weinheim 1994, S. 33.

    Google Scholar 

  240. Vgl. beispielsweise Böhler, Heymo (1992): Marktforschung, 2. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 1992, S. 192ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Moosbrugger, Helfried (1978): Multivariate statistische Analyseverfahren, Stuttgart u. a. 1978, S. 78f.

    Google Scholar 

  242. Boehnke, Klaus (1983): Der Einfluß verschiedener Stichprobencharakteristika auf die Effizienz der parametrischen und nichtparametrischen Varianzanalyse, Berlin u. a. 1983, S. 41. Unter Treatments werden die experimentellen Bedingungen verstanden, welche im Falle dieser Untersuchung die Initial-, Folge- und Spezialitätenkäufe sind.

    Google Scholar 

  243. Zu der einfaktoriellen Varianzanalyse vgl. beispielsweise Härtung, Joachim/Elpelt, Bärbel (1984): Multivariate Statistik: Lehr- u. Handbuch d. angewandten Statistik, München, Wien 1984, S. 693ff.

    Google Scholar 

  244. Zu den Vorteilen einer mehrdimensionalen Varianzanalyse vgl. beispielsweise Ahrens, Heinz/Läuter, Jürgen (1981): Mehrdimensionale Varianzanalyse, 2. Aufl., Berlin 1981, S. 2f.

    Google Scholar 

  245. Zu den Typen von Varianzanalysen vgl. beispielsweise Backhaus, Klaus u. a. (1996), Mehrdimensionale Varianzanalyse, 2. Aufl., Berlin 1981, S. 57f.

    Google Scholar 

  246. Zu dem Kolmogorov-Smirnov Test vgl. Kapitel 5.2.1.2. Zu dem Lilliefors-Test vgl. Norušis, Marija J. (1994): SPSS für Windows — Anwenderhandbuch für das Base System Version 6.0, Chicago, München 1994, S. 198.

    Google Scholar 

  247. Zum Cochran-Test und Bartlett-Test vgl. beispielsweise Schuchard-Ficher, Christiane u. a. (1985): Multivariate Analysemethoden: e. anwendungsorientierte Einf., 3. Aufl., Berlin u. a. 1985, S. 42f.

    Google Scholar 

  248. Zu der Vorteilhaftigkeit des Levene-Tests vgl. Norušis, Marija J. (1994), Multivariate Analysemethoden: e. anwendungsorientierte Einf., 3. Aufl., Berlin u. a. 1985, S. 194f.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Box, G. E. P. (1954): Some Theorems on Quadratic Forms Applied in the Study of Analysis of Variance Problems, I. Effect of Inequality of Variance in the One-Way Classification, in: The annals of mathematical statistics, 25(1954), S. 290ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Hair, Joseph F. u. a. (1999), Some Theorems on Quadratic Forms Applied in the Study of Analysis of Variance Problems, I. Effect of Inequality of Variance in the One-Way Classification, in: The annals of mathematical statistics, 25(1954), S. 274ff.;

    Google Scholar 

  251. Hochstädter, Dieter/Kaiser, Ulrike (1988): Die Varianzanalyse, in: WISU das wirtschaftsstudium, Heft 12, 17(1988), S. 668.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Gibbons, Jean D./Chakraborti, S. (1991): Comparisons of Mann-Whitney, Student r, and Alternate t Tests for Means of Normal Distributions, in: Journal of Experimental Education, 59(1991), S. 266.

    Google Scholar 

  253. Vgl. beispielsweise Schuchard-Ficher, Christiane u.a. (1985), Comparisons of Mann-Whitney, Student r, and Alternate t Tests for Means of Normal Distributions, in: Journal of Experimental Education, 59(1991), S. 44; Hair, Joseph F. u. a. (1995), a. a. O., S. 276.

    Google Scholar 

  254. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Datentransformation vorzunehmen, welche auf eine Normalverteilung abzielt. Positiv schiefe Verteilungen sind zu logahthmieren und für negativ schiefe Verteilungen ist die Quadratwurzel zu bilden. Wenn im Rahmen der Wölbung eine im Vergleich zur Normalverteilung flache Verteilung festgestellt wird, ist das Multiplikationsinverse der entsprechenden Variablen zu berechnen. Vgl. Hair, Joseph F. u. a. (1995), Comparisons of Mann-Whitney, Student r, and Alternate t Tests for Means of Normal Distributions, in: Journal of Experimental Education, 59(1991), S. 70.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Schuchard-Ficher, Christiane u. a. (1985), Comparisons of Mann-Whitney, Student r, and Alternate t Tests for Means of Normal Distributions, in: Journal of Experimental Education, 59(1991), S. 44.

    Google Scholar 

  256. Zu der relativ hohen Robustheit gegenüber der Normalverteilungsannahme bei varianzhomogener Verteilungen vgl. die Simulationsstudie von Hübner, Ronald/Hager, Willi (1984): Sind nonpa-rametrische Tests parametrischen bei „beliebiger Verteilung“ vorzuziehen? — Empirische Untersuchung zu einigen Flußdiagrammen, Entscheidungshilfen und Empfehlungen, in: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, Heft 2, 31(1984), S. 225.

    Google Scholar 

  257. Zum H-Test vgl. beispielsweise Boehnke, Klaus (1984): F- and H-Test Assumptions Revisited, in: Educational and Psychological Measurement, Nr. 3, 44(1984), S. 609ff.

    Google Scholar 

  258. Im Falle von nur zwei Gruppen ist der H-Test mit dem U-Test (Mann-Whitney-Test) identisch. Vgl. o. V. (1997d): SPSS Base 7.5 für Windows-Benutzerhandbuch, Chicago 1997, S. 313. Zum U-Test vgl. beispielsweise Blair, Clifford R./Higgins, J. J./Smitley, William D. S. (1980f): On the relative power of the U and t Tests, in: British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 33(1980), S. 115ff.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Norušis, Marija J. (1994),On the relative power of the U and t Tests, in: British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 33(1980), S. 355ff.

    Google Scholar 

  260. Zu den zu messenden Items vgl. Kapitel 4.1.1.

    Google Scholar 

  261. Zu diesen Kaufentscheidungskriterien vgl. beispielsweise Krämer, Gunter (1997): PPS-Anwendungen bei einem Werkzeug-Hersteller, in: FB/IE Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering, Heft 2, 46(1997), S. 66, welcher sich auf PPS-Systeme bezieht.

    Google Scholar 

  262. Zu den zu messenden Items vgl. Kapitel 4.2.

    Google Scholar 

  263. Die Werte resultieren aus einer Durchschnittsbildung über alle integrationsbezogenen Qualitäten (vgl. Abbildung 28) sowie über alle integrationsunabhängigen Qualitäten (vgl. Abbildung 29), wobei die Einzelvariablen in der Berechnung gleichgewichtet sind. In der vorgegebenen Sechser-Ratingskala repräsentiert ein hoher Wert eine geringe Bedeutung.

    Google Scholar 

  264. Der Werbung sowie der Direktwerbung wird insgesamt die geringste Unsicherheitsreduzierende Wirkung beigemessen.

    Google Scholar 

  265. Obwohl bei der Verwendung von Ratingskalen aufgrund der zu erwartenden hohen Anzahl von Bindungen von einer Approximation im Hinblick auf den H-Test auszugehen ist, beruhen die angegebenen Signifikanzen nicht auf einer exakten Berechnung, da diese für den vorliegenden Datensatz zu keinem Ergebnis führt. Vgl. Sommer, Werner (1994), a. a. O., S. 34.

    Google Scholar 

  266. Für die Variable Besichtigung von Referenzanlagen, welcher entgegen den theoretischen Vorüberlegungen bei dem Spezialitätenkauf die höchste Bedeutung zukommt, sind keine signifikanten Gruppenunterschiede feststellbar.

    Google Scholar 

  267. Die Variablen Einrichtung von Kompetenzzentren und Werbung, für welche im Rahmen der Mittelwertbetrachtung nicht die Vorüberlegungen des Theorieteils bestätigt wurden, liegen keine signifikanten Gruppenunterschiede vor.

    Google Scholar 

  268. Für die Variable Systemübergreifende Garantien, welche entgegen den theoretischen Vorüberlegungen nicht bei dem Spezialitätenkauf, sondern im Hinblick auf die empirische Untersuchung bei dem Folgekauf die höchste Bedeutung besitzt, sind keine signifikanten Gruppenunterschiede feststellbar.

    Google Scholar 

  269. Hierbei wird angenommen, daß die Falsifikationsversuche sowohl hinsichtlich des F-Tests als auch hinsichtlich des H-Tests nicht erfolgreich waren. Die Hypothesen 9, 12 und 20 können vor dem Hintergrund des nicht-parametrischen Testverfahrens als bestätigt angesehen werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raff, T. (2000). Empirische Überprüfung der informationsökonomischen Fundierung des Systemgeschäftes. In: Systemgeschäft und Integralqualitäten. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09016-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09016-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7250-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09016-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics