Skip to main content

Die Modelle zu Qualitätsunsicherheiten aus der Informationsökonomie als Erklärungsansatz

  • Chapter
  • 63 Accesses

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

Zusammenfassung

Im Hinblick auf eine Erklärung des Untersuchungsobjektes unter Berücksichtigung der als bedeutsam herausgestellten Unsicherheitsposition der Nachfrager wird im folgenden Kapitel 3 die Informationsökonomie fokussiert. Die Informationsökonomie ist eine der Neuen mikroökonomischen Theorien, welche im Marketing und speziell im industriellen Business-to-Business-Marketing zunehmend an Bedeutung gewinnt.114 Die Eignung der Informationsökonomie aus Marketingsicht resultiert aus der Endogenisierung der Informationsbeschaffung. So stellen Informationen eine von den Wirtschaftssubjekten beeinflußbare Größe dar.115

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Kapitel 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Adler, Jost (1996): Informationsökonomische Fundierung von Austauschprozessen: eine nachfragerorientierte Analyse, Wiesbaden 1996, S. 48f., welcher sich hierbei insbesondere auf die Gegenüberstellung der Informationsökonomie mit der Ungewißheitsökonomie, die von einer passiven Anpassung an die Unsicherheitssituation ausgeht, bezieht. Vgl. hierzu auch Hirshleifer, Jack (1973), a.a.O., S. 31.

    Book  Google Scholar 

  3. Simon zeigt die Möglichkeit der Relativierung dieser Annahme auf, indem er die beschränkte Rationalität („bounded rationality“) aufgrund der Bedeutung der Unsicherheiten, unvollständiger Informationen und Komplexität der Umweltbedingungen für die Entscheidungsfindung einführt. Vgl. dazu Simon, Herbert A. (1972): Theories of Bounded Rationality, in: McGuire, Charles B./Radner, Roy (Hrsg.): Decision and Organization, Amsterdam, London 1972, S. 162ff. Diese hat zur Konsequenz, daß das Wirtschaftssubjekt im Rahmen seiner Informationsaktivitäten keine Maximierung der Informationsaktivitäten, sondern die Befriedigung seines Anspruchsniveaus anstrebt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Adler, Jost (1996), Theories of Bounded Rationality, in: McGuire, Charles B./Radner, Roy (Hrsg.): Decision and Organization, S. 50ff.

    Google Scholar 

  5. Simon, Herbert A. (1959): Theories of Decision-Making in Economics and Behavioral Science, in: The American Economic Review, Nr. 3, 49(1959), S. 262ff.

    Google Scholar 

  6. um Anspruchsniveau vgl. insbesondere Katona, George (1960): Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer — Über die Beziehung zwischen Nationalökonomie, Psychologie und Sozialpsychologie, Tübingen 1960, S. 108ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Marschak, Jacob (1954): Towards an Economic Theory of Organization and Information, in: Thrall, Robert M./Coombs, Clyde H./Davis, Robert L. (Hrsg.): Decision Processes, New York, London 1954, S. 188ff. Einen Überblick zu dieser

    Google Scholar 

  8. Modellierung liefern beispielsweise Adler, Jost (1996), Towards an Economic Theory of Organization and Information, in: Thrall, Robert M./Coombs, Clyde H./Davis, Robert L. (Hrsg.): Decision Processes, S. 35ff.

    Google Scholar 

  9. sowie Bössmann, Eva (1978): Information, in: Albers, Willi (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Band 4, Stuttgart u. a. 1978, S. 187f.

    Google Scholar 

  10. Marschak, Jacob (1954), Information, in: Albers, Willi (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, S. 187.

    Google Scholar 

  11. Zu der Unterscheidung der Informationssuche nach Preisen und der Informationssuche nach Produktqualitäten vgl. beispielsweise Bössmann, Eva (1978), a. a. O., S. 191f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Adler, Jost (1996), a. a. O., S. 33ff. Zu der Unterscheidung von Informationsentscheidung („informational action“) und Handlungsentscheidung („terminal action“) vgl. auch Hirshleifer, Jack/Riley, John G. (1979), a. a. O., S. 1377ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Stigler, George J. (1961): The Economics of Information, in: The Journal of Political Economy, Nr. 3, 69(1961), S. 213.

    Article  Google Scholar 

  14. Zum Reservationspreis vgl. Hirshleifer, Jack (1973), a. a. O., S. 36.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu beispielsweise Rothschild, Michael (1974): Searching for the Lowest Price When the Distribution of Prices Is Unknown, in: Journal of Political Economy, Nr. 4, 82(1974), S. 689, welcher die Schlußfolgerung zieht, „that the qualitative properties of demand functions which arise from optimal search from unknown distributions are the same as those from optimal search from known distribution“ (Rothschild, Michael (1974), a. a. O., S. 710).

    Article  Google Scholar 

  16. Vgl. Nelson, Phillip J. (1970), Searching for the Lowest Price When the Distribution of Prices Is Unknown, in: Journal of Political Economy, Nr. 4, 82, S. 312ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Darby, Michael R./Kami, Edi (1973), Searching for the Lowest Price When the Distribution of Prices Is Unknown, in: Journal of Political Economy, Nr. 4, 82, S. 68ff.

    Google Scholar 

  18. Zu den einzelnen Typen von Business-to-Business-Transaktionen vgl. Kapitel 2.3.

    Google Scholar 

  19. Darüber hinaus resultiert der Preis aus der Qualität einer Leistung, so daß das Kaufverhalten bezüglich des Preises zumindest implizit in dem Entscheidungsverhalten in bezug auf die Qualität enthalten ist.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Pfeiffer, Werner (1965b), a. a. O., S. 109.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Strothmann, Karl-Heinz (1987b): Innovative Technologien als Herausforderung des Investitionsgüter-Marketing, in: Thexis, Nr. 1, 4(1987), S. 3.

    Google Scholar 

  22. Nelson, Phillip J. (1970), Innovative Technologien als Herausforderung des Investitionsgüter-Marketing, in: Thexis, S. 312.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 314.

    Google Scholar 

  24. Nach Plötner ist das Vertrauen „die Erwartung gegenüber einer Person oder Personengruppe, dass diese sich hinsichtlich eines bewusstgemachten Ereignisses dem Vertrauenden gegenüber zumindest nicht opportunistisch verhalten hat bzw. verhalten wird.“ (Plötner, Olaf (1995): Das Vertrauen des Kunden: Relevanz, Aufbau und Steuerung auf industriellen Märkten, Wiesbaden 1995, S. 36, im Original Großschreibung).

    Google Scholar 

  25. Darby, Michael R./Karni, Edi (1973), a. a. O., S. 68f.

    Google Scholar 

  26. Zu einer Operationalisierung sowie empirischen Überprüfung der Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften vgl. Lynch, James/Schuler, Drue (1991): Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, 2(1991), Chicago 1991, S. 414ff.

    Google Scholar 

  27. Arnthorsson, Ami/Berry, Wendall E./Urbany, Joel E. (1991), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, 219ff.

    Google Scholar 

  28. Nelson, Phillip J. (1970), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, 318ff.

    Google Scholar 

  29. Weiber, Rolf/Adler, Jost (1995c), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, 104ff.

    Google Scholar 

  30. Adler, Jost (1996), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, S. 139ff.

    Google Scholar 

  31. Kaas, Klaus Peter/Busch, Anina (1996): Inspektions-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften von Produkten — Theoretische Konzeption und empirische Validierung, in: Marketing ZFP, Heft 4, 18(1996), S. 245ff.

    Google Scholar 

  32. Darby, Michael R./Karni, Edi (1973), a. a. O., S. 69. Dieser Sichtweise schließt sich Nelson später an und berücksichtigt diese im Untersuchungsdesign. Vgl. Nelson, Phillip J. (1981): Consumer Information and Advertising, in: Galatin, Malcolm/Leiter, Robert D. (Hrsg.): Economics of Information, Boston, The Hague, London 1981, S. 43ff.

    Google Scholar 

  33. Zu dem informationsökonomischen Dreieck vgl. Weiber, Rolf (1996), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, S. 72ff.

    Google Scholar 

  34. Adler, Jost (1996), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, S. 71ff.

    Google Scholar 

  35. Weiber, Rolf/Adler, Jost (1995b), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, S. 59ff.

    Google Scholar 

  36. Adler, Jost (1998): Eine informationsökonomische Perspektive des Kaufverhaltens, in: WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 7, 27(1998), S. 342.

    Google Scholar 

  37. Vg. Weiber, Rolf (1996), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, S. 72ff.

    Google Scholar 

  38. Adler, Jost (1996), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, S. 71ff.

    Google Scholar 

  39. Weiber, Rolf/ Adler, Jost (1995b), Operationalizing Economies of Information Theory: Consumer Quality Judgements and Advertising Credibility, in: Gilly, M. C. (Hrsg.): AMA Educator’s Proceedings — Enhancing Knowledge Development in Marketing, S. 59ff.

    Google Scholar 

  40. zu den Zielsetzungen des Marketing vgl. beispielsweise Weiber, Rolf (1996), 137, S. 3ff.

    Google Scholar 

  41. Nach Kaas können Marktinformationen danach unterschieden werden, welche Marktseite aufgrund des geringeren Informationsniveaus ein Interesse an der Informationsübermittlung hat. Erfolgt das Zustandekommen des Informationstransfers von der schlechter informierten Marktseite wird von Informationsbeschaffung gesprochen, welche Kaas mit dem Begriff Screening gleichsetzt. Das Signaling ist nach Kaas dagegen eine Informationsübertragung, welche von der besser informierten Seite ausgeht. Vgl. Kaas, Klaus Peter (1991), a. a. O., S. 359. Zu dem Begriff des Signaling vgl. Spence, Michael A. (1974): Market Signaling: Informational Transfer in Hiring and Related Screening Processes, Cambridge, Massachusetts 1974, S. 5ff. Spence bezieht sich dabei auf den Arbeitsmarkt. Zu dem Begriff des Screening vgl. Spence, Michael A. (1974), a. a. O., S. 76ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kapitel 1.

    Google Scholar 

  43. Eine Übersicht der Unsicherheitsreduktionsmaßnahmen — auch in bezug auf die anbieterseitigen Unsicherheitspositionen und die nachfragerseitigen Reduktionsmaßnahmen — liefert Adler. Vgl. Adler, Jost (1996), a. a. O., S. 88ff.

    Google Scholar 

  44. Zu den im folgenden betrachteten Unsicherheitsreduktionsmaßnahmen und deren Eignung für die informationsökonomischen Eigenschaftstypen vgl. beispielsweise ebenda, S. 107ff.; Weiber, Rolf/Adler, Jost (1995a), a. a. O., S. 64ff., welche dabei die hohen Affinitäten der Informationsökonomie mit der Theorie des wahrgenommenen Risikos und der Theorie der Qualitätswahrnehmung und -beurteilung aufzeigen.

    Google Scholar 

  45. Zu dem für die Informationssubstitute auch verwendeten Begriff Surrogatinformation vgl. Ellinger, Theodor (1966): Die Informationsfunktion des Produktes, in: Moxter, Adolf/Schneider, Dieter/ Wittmann, Waldemar (Hrsg.): Produktionstheorie und Produktionsplanung, Köln 1966, S. 260.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kapitel 3.1.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kaas, Klaus Peter (1992): Kontraktgütermarketing als Kooperation zwischen Prinzipalen und Agenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 10, 44(1992), S. 893f. Zu den Garantien als eine qualitätsunsicherheitsreduzierende Maßnahme

    Google Scholar 

  48. vgl. Akerlof, George A. (1970): The Market for „Lemons“: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal of Economics, 84(1970), S. 499. Zu der Begründung der Eignung der Garantien als an-bieterseitiges Signal

    Google Scholar 

  49. vgl. Spence, Michael A. (1977): Consumer Misperceptions, Product Failure and Producer Liability, in: The Review of Economic Studies, 44(1977), S. 569ff.

    Google Scholar 

  50. Shapiro, Carl (1983): Premiums for High Quality Products as Returns to Reputations, in: Quarterly Journal of Economics, 98(1983), S. 659f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Billen, Peter (1999): Dynamik des nachfragerseitigen Unsicherheitsreduktionsverhaltens bei wiederholten Kaufprozessen, Arbeitspapier Nr. 10 zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier, hrsg. von Rolf Weiber, Trier 1999, S. 54f.

    Google Scholar 

  52. Darby, Michael R./Karni, Edi (1973), a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Nelson, Philipp J. (1970), a. a. O., S. 318.

    Google Scholar 

  54. Durch diesen Betrachtungswinkel wird die Ableitung der für den Anbieter relevanten Unsicher-heitsreduktionsmaßnahmen ermöglicht. Zu diesem vgl. Kapitel 4.2. Aufgrund des Betrachtungszeitpunktes zum Beginn des Entscheidungsprozesses des Nachfragers handelt es sich im Rahmen der Verhaltensweise des Erfahrens — präziser formuliert — um die vor dem Kauf antizipierte Verhaltensweise des Erfahrens nach dem Kaufakt.

    Google Scholar 

  55. Lediglich im Fall, daß grundsätzlich keine Beurteilbarkeit für den Nachfrager möglich ist, sind die Beurteilungskosten irrelevant. Eine Abhängigkeit zwischen den beiden Dimensionen besteht allerdings nicht, da weder hohe noch geringe Beurteilungskosten, sondern überhaupt keine Beurteilungskosten vorliegen.

    Google Scholar 

  56. Zu einer solchen Unterscheidung vgl. auch Kaas, Klaus Peter/Busch, Anina (1996), a.a.O., S. 245ff.

    Google Scholar 

  57. Insbesondere im Systemgeschäft erlangt die Berücksichtigung der Wechselwirkungen, welche in den Integralqualitäten zum Ausdruck kommen, eine hohe Bedeutung.

    Google Scholar 

  58. Die Dynamik in dem hier verstandenen Sinne bezieht sich auf eine Leistung. Die Dynamik im Sinne einer Änderung von Eigenschaften bei einem Wiederkauf der gleichen Leistung, welche beispielsweise durch Lerneffekte im Rahmen der Trial- and Error-Prozedur auftreten kann, wird vor dem Hintergrund des hier betrachteten Erklärungsobjektes Systemgeschäft, in welchem die Unsicherheitspositionen der Nachfrager aufgrund der Beschaffung unterschiedlicher zu kombinierender Leistungen dominieren, nicht thematisiert.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu das vorangegangene Kapitel 3.4.1.

    Google Scholar 

  60. Unter einer Geschäftsbeziehung wird nach Plinke eine Kunden-Lieferanten-Beziehung verstanden, welche eine „Folge von Markttransaktionen zwischen einem Anbieter und einem Nachfrager [darstellt, Anm. d. Verf.], die nicht zufällig ist. „Nicht zufällig“ heißt entweder, daß es auf der Anbieter- und/oder Nachfragerseite Gründe gibt, die eine planmäßige Verknüpfung zwischen Markttransaktionen sinnvoll erscheinen lassen oder die de facto zu einer Verknüpfung führen.“ (Plinke, Wulff (1989): Die Geschäftsbeziehung als Investition, in: Specht, Günter/Silberer, Günter/-Engelhardt, Werner Hans (Hrsg.): Marketing-Schnittstellen: Herausforderungen für das Marketing, Stuttgart 1989, S. 307). Die Geschäftsbeziehung ist darüber hinaus durch den Unternehmensbezug und die Wechselseitigkeit der Bindung gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Plinke, Wulff (1989), Die Geschäftsbeziehung als Investition, in: Specht, Günter/Silberer, Günter/-Engelhardt, Werner Hans (Hrsg.): Marketing-Schnittstellen: Herausforderungen für das Marketing, S. 307f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. auch Plinke, Wulff (1997): Grundlagen des Geschäftsbeziehungsmanagements, in: Kleinaltenkamp, Michael/Plinke, Wulff (Hrsg.): Geschäftsbeziehungsmanagement, Berlin u. a. 1997, S. 23ff.

    Google Scholar 

  63. sowie Beinlich, Georg (1995): Geschäftsbeziehungen — Ein integrativer Überblick auf Basis der politischen Ökonomie, Arbeitspapier Nr. 5 zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier, hrsg. von Rolf Weiber, Trier 1995, S. 20ff.

    Google Scholar 

  64. Zu einer differenzierten Betrachtung der Unsicherheitsreduktionsmaßnahmen im Systemgeschäft vgl. Kapitel 4.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raff, T. (2000). Die Modelle zu Qualitätsunsicherheiten aus der Informationsökonomie als Erklärungsansatz. In: Systemgeschäft und Integralqualitäten. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09016-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09016-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7250-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09016-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics