Skip to main content

Die Relevanz der Informationsökonomie für das Systemgeschäft

  • Chapter
Systemgeschäft und Integralqualitäten

Part of the book series: Business-to-Business-Marketing ((BTBM))

Zusammenfassung

Die zunehmende Verschmelzung unterschiedlicher Technologiebereiche führt in vielen Unternehmen zu einer verstärkten Notwendigkeit der integrierten Nutzung von Teilsystemen. Diese technologischen Konvergenzen implizieren einerseits ein hohes Potential an Synergieeffekten, auf der anderen Seite bereiten sie im Rahmen des Integrationsprozesses Adaptionsschwierigkeiten.1 Technologien, welchen eine gemeinsame technische Systemarchitektur zugrunde liegen, werden als Systemtechnologien bezeichnet und hinsichtlich der Austauschprozesse zwischen Unternehmen im sog. Systemgeschäft betrachtet. Vor dem Hintergrund der technologischen Konvergenzen sind Systemgeschäfte wegen der technischen Verbundeffekte der Teilleistungen auf eine längerfristige Zusammenarbeit zwischen Anbieter und Nachfrager ausgelegt. Diese Geschäftsbeziehungen sind durch Informations asymmetrien und Unsicherheiten gekennzeichnet, weshalb eine Anwendung der Informationsökonomie als erklärende Theorie sinnvoll ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Zu der zunehmenden Bedeutung von Konvergenzen vgl. Rockenhäuser, Jörg (1999): Digitale Konvergenz und Kompetenzenmanagement, Wiesbaden 1999, S. 1 ff.

    Book  Google Scholar 

  2. Vgl. Bruhn, Manfred/Janßen, Volker (1998): Zur informationsökonomischen Erklärung der Werbewirkung, in: Marketing ZFP, Heft 3, 20(1998), S. 167.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bruhn, Manfred/Janßen, Volker (1998): Zur informationsökonomischen Erklärung der Werbewirkung, in: Marketing ZFP, Heft 3, 20(1998), S. 167.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weiber, Rolf (1997a): Das Management von Geschäftsbeziehungen im Systemgeschäft, in: Kleinaltenkamp, Michael/Plinke, Wulff (Hrsg.): Geschäftsbeziehungsmanagement, Berlin u. a 1997, S. 328ff.

    Google Scholar 

  5. Zur Eignung der Informationsökonomie für das industrielle Business-to-Business-Marketing vgl. beispielsweise Kleinaltenkamp, Michael (1992): Investitionsgüter-Marketing aus informationsökonomischer Sicht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Heft 9, 44(1992), S. 81 Off.; derselbe (1994): Typologien von Business-to-Business-Transaktionen — Kritische Würdigung und Weiterentwicklung, in: Marketing ZFP, Heft 2, 16(1994), S. 78.

    Google Scholar 

  6. Die Teilbereiche des industriellen Business-to-Business-Marketing werden in Anlehnung an Backhaus im folgenden auch als Geschäftstypen bezeichnet. Vgl. dazu Backhaus, Klaus (1997): Industriegütermarketing, 5. Aufl., München 1997, S. 296.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Weiber, Rolf (1997b): Die Bedeutung der Nachfrageverbundenheit im Systemgeschäft, in: Backhaus, Klaus u. a. (Hrsg.): Marktleistung und Wettbewerb: strategische und operative Perspektiven der marktorientierten Leistungsgestaltung, Wiesbaden 1997, S. 367ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. derselbe (1992): Diffusion von Telekommunikation: Problem der kritischen Masse, Wiesbaden 1992, S. 33ff.; derselbe (1997a), a. a. O., S. 292ff.

    Google Scholar 

  9. Backhaus, Klaus/Aufderheide, Detlef/Späth, Georg-Michael (1994): Marketing für Systemtechnologien: Entwicklung eines theoretisch-ökonomisch begründeten Geschäftstypenansatzes, Stuttgart 1994, S. 12.

    Google Scholar 

  10. Zu offenen versus geschlossenen Systemen vgl. auch Backhaus, Klaus/Weiber, Rolf (1988): Technologieintegration und Marketing, in: Arbeitspapiere des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien, Nr. 10, Münster 1988, S. 23f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weiber, Rolf (1997a), a. a. O., S. 306f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Weiber, Rolf/Beinlich, Georg (1995): Die Aussagekraft der Stakeholder-Theorie zur Erklärung von Vermarktungsprozessen im Systemgeschäft, in: Diller, Hermann (Hrsg.): Beziehungsmanagement, Dokumentation des 2. Workshops der Arbeitsgruppe „Beziehungsmanagement“ der wissenschaftlichen Kommission für Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre vom 29. — 30. September 1995 in Heiligenstadt, S. 130.

    Google Scholar 

  13. Zu der Abfolge „Grundsatzentscheidung“, „Bindewirkung“ und „Folgegeschäft“ vgl. Weiber, Rolf (1992), a.a.O., S. 33.

    Google Scholar 

  14. Zu der Installierten Basis vgl. ebenda, S. 50. Weiber bezieht sich dabei auf Kritische Masse-Systeme. Zu diesen vgl. Kapitel 2.1.

    Google Scholar 

  15. Zu der spezifischen Unsicherheitsposition der Nachfrager vgl. Weiber, Rolf/Beinlich, Georg (1995), a.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  16. Zu unterschiedlichen Arten von Bindungen vgl. Weiber, Rolf/Beinlich, Georg (1994): Die Bedeutung der Geschäftsbeziehung im Systemgeschäft, in: Marketing & Management, Heft 3, 38(1994), S. 122ff.

    Google Scholar 

  17. Zu der Eignung und Abgrenzung des Begriffs der Integralqualität sowie der funktionalen Qualitäten vgl. Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  18. Nicht auf die Integralqualitäten bezogene Kaufentscheidungskriterien werden im weiteren lediglich angeführt, um die Bedeutung der Integralqualitäten im Vergleich zu den funktionalen Qualitäten herauszustellen. Vgl. hierzu Kapitel 5.3.2.2.1.

    Google Scholar 

  19. Im Rahmen der Neuen mikroökonomischen Theorie werden neben der im folgenden näher betrachteten Informationsökonomie die Property Rights-Theorie, die Transaktionskostentheorie, die Principal-Agency-Theorie und die Stakeholder-Theorie diskutiert. Zu der Property Rights-Theorie vgl. insbesondere Alchian, Armen A. (1965): Some Economics of Property Rights, in: II Politico, 30(1965), S. 816–829

    Google Scholar 

  20. Alchian, Armen A./Demsetz, Harold (1973): The Property Rights Paradigm, in: Journal of Economic History, 33(1973), S. 16–27

    Article  Google Scholar 

  21. Furubotn, Eirik G./Pejovich, Svetozar (1972): Property Rights and Economic Theory: A Survey of Recent Literature, in: Journal of Economic Literature, Heft 4, 10(1972), S. 1137–1162.

    Google Scholar 

  22. Zu der Transaktionskostentheorie vgl. insbesondere Coase, Ronald H. (1937): The Nature of the Firm, in: Econômica, 2(1937), S. 386–405

    Article  Google Scholar 

  23. Williamson, Oliver E. (1973): Markets and Hierarchies: Some Elementary Considerations, in: The American Economic Review, Heft 2, 63(1973), S. 316–325

    Google Scholar 

  24. Williamson, Oliver E. (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications, New York, London 1975

    Google Scholar 

  25. Williamson, Oliver E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus: Unternehmen, Märkte, Kooperationen, aus dem Amerikanischen übersetzt von Monika Streissler, Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  26. Zu der Principal-Agency-Theorie vgl. Ross, Stephen A. (1973): The Economic Theory of Agency: The Principal’s Problem, in: American Economic Review, May, 63(1973) S. 134–139

    Google Scholar 

  27. Jensen, Michael C./Meckling, William H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, October, 3(1976), S. 305–360

    Article  Google Scholar 

  28. Fama, Eugene F. (1980): Agency Problems and the Theory of the Firm, in: Journal of Political Economy, 88(1980), S. 288–307

    Article  Google Scholar 

  29. Fama, Eugene F./Jensen, Michael C. (1983): Agency Problems and Residual Claims, in: The Journal of Law and Economics, 26(1983), S. 327–349.

    Article  Google Scholar 

  30. Zu der Stakeholder-Theorie vgl. insbesondere Spremann, Klaus (1989): Stakeholder-Ansatz versus Agency-Theorie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 7, 59(1989), S. 742–746

    Google Scholar 

  31. Corneli, Bradford/Shapiro, Alan C. (1987): Corporate Stakeholders and Corporate Finance, in: Financial Management. Heft 1, 16(1987), S. 5–14.

    Article  Google Scholar 

  32. Vgl. Backhaus, Klaus/Aufderheide, Detlef/Späth, Georg-Michael (1994), a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  33. Auf die Bedeutung der Informationsökonomie für das Marketing wurde erstmals von Nelson, Phillip J. (1970): Information and Consumer Behavior, in: Journal of Political Economy, 78(1970), S. 311–329

    Article  Google Scholar 

  34. Darby, Michael R./Kami, Edi (1973): Free Competition and the Optimal Amount of Fraud, in: Journal of Law and Economics. 16(1973), S. 67–88

    Article  Google Scholar 

  35. Ford, Gary T./Smith, Darlene B./Swasy, John L. (1988): An Empirical Test of the Search, Experience and Credence Attributes Framework, in: Advances in Consumer Research, 15(1988), S. 239–243

    Google Scholar 

  36. Ford, Gary T./Smith, Darlene B./Swasy, John L. (1990): Consumer Skepticism of Advertising Claims: Testing Hypotheses from Economics of Information, in: Journal of Consumer Research, Heft 4, 16(1990), S. 433–441

    Article  Google Scholar 

  37. Zeithaml, Valarie A. (1988): Consumer Perceptions of Price, Quality, and Value: A Means-End Model and Synthesis of Evidence, in: Journal of Marketing, Nr. 3, 52(1988), S. 2–22

    Article  Google Scholar 

  38. hingewiesen. Vgl. auch Kaas, Klaus Peter (1990a): Marketing als Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft, Nr. 4, 50(1990), S. 539–548

    Google Scholar 

  39. Kaas, Klaus Peter (1990b): Nutzen und Kosten der Werbung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Heft 6, 42(1990), S. 492–504

    Google Scholar 

  40. Kaas, Klaus Peter (1991): Marktinformationen: Screening und Signaling unter Partnern und Rivalen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 3, 61(1991), S. 357–370

    Google Scholar 

  41. Kaas, Klaus Peter (1995): Informationsökonomik, in: Tietz, Bruno/Köhler, Richard/Zentes, Joachim (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 971–981

    Google Scholar 

  42. Arnthorsson, Arni/Berry, Wendall E./Urbany, Joel E. (1991): Difficulty of Pre-purchase Quality Inspection: Conceptualization and Measurement, in: Advances in Consumer Research, 18(1991), S. 217–224

    Google Scholar 

  43. Tolle, Elisabeth (1994): Informationsökonomische Erkenntnisse für das Marketing bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Nr. 11, 46(1994), S. 926–938

    Google Scholar 

  44. Weiber, Rolf/Adler, Jost (1995a): Der Einsatz von Unsicherheitsreduktionsstrategien im Kaufprozeß: Eine informationsökonomische Analyse, in: Kaas, Klaus Peter (Hrsg.): Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke: Marketing und Neue Institutionenökonomik, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft, 35(1995), Düsseldorf 1995, S. 61–77

    Google Scholar 

  45. Weiber, Rolf/Adler, Jost (1995b): Informationsökonomisch begründete Typologisierung von Kaufprozessen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Heft 1, 47(1995), S. 43–65

    Google Scholar 

  46. Weiber, Rolf/Adler, Jost (1995c): Positionierung von Kaufprozessen im informationsökonomischen Dreieck: Operationalisierung und verhaltenswissenschaftliche Prüfung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Heft 2, 47(1995), S. 99–123.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bayón, Tomás (1997): Neuere MikroÖkonomie und Marketing: eine wissenschaftstheoretisch geleitete Analyse, Wiesbaden 1997, S. 15ff.

    Google Scholar 

  48. Hirshleifer, Jack (1973): Economics of Information — Where Are We in the Theory of Information, in: American Economic Review, Nr. 2, 63(1973), S. 31.

    Google Scholar 

  49. Zu den Eigenschaftstypen vgl. Kapitel 3 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Backhaus, Klaus (1997), a. a. O., S. 554.

    Google Scholar 

  51. ; Vgl. Weiber, Rolf (1997a), a. a. O., S. 340, welcher die Reputation als Unsicherheitsreduktions-maßnahme im Systemgeschäft diskutiert.

    Google Scholar 

  52. Zu der hier nicht betrachteten Theorie des wahrgenommenen Risikos, welche als erklärende Variable auch Unsicherheiten heranzieht, vgl. Pohl, Alexander (1996): Leapfrogging bei technologischen Innovationen: ein Erklärungsansatz auf Basis des wahrgenommenen Risikos, Wiesbaden 1996, S. 120ff.

    Book  Google Scholar 

  53. Vgl. Reinkemeier, Christoph (1998): Systembindungseffekte bei der Beschaffung von Informationstechnologien: Der Markt für PPS-Systeme, Wiesbaden 1998, S. 229.

    Book  Google Scholar 

  54. Zu dem Erweiterungs- und Verkettungsgeschäft, welche von einem bzw. mehreren Bedarfsfällen ausgehen, vgl. beispielsweise Backhaus, Klaus (1995): Investitionsgütermarketing, 4. Aufl., München 1995, S. 355.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raff, T. (2000). Die Relevanz der Informationsökonomie für das Systemgeschäft. In: Systemgeschäft und Integralqualitäten. Business-to-Business-Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09016-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09016-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7250-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09016-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics