Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 143 Accesses

Zusammenfassung

Bisher ist in der vorliegenden Untersuchung, die sich mit dem konfliktären System ‘Organisation’ auseinandersetzt, keine eindeutige und systematische Definition der organisatorischen Kommunikation oder des organisatorischen Kommunikationssystems vorzufinden. In diesem Abschnitt werden der Begriff, die Bestandteile und die Anforderungsbedingungen der Kommunikation als organisatorisches Subsystem vorgestellt. Anschließend werden die Strukturierungsaspekte der organisatorischen Kommunikation erläutert und auf inhärente Konfliktpotentiale untersucht. Im letzten Teilabschnitt (3.3) erfolgt eine Untersuchung der organisatorischen Kommunikation auf Strukturabhängigkeiten vom bestehenden Leitungsaufbau und von den Aufgabenanforderungen einer Organisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Anders, W. (1986), S.24.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mintzberg, H. (1979), S.3. Die Bezeichnungsweise bezieht sich dabei hauptsächlich auf die Koordinationsfunktion der organisatorischen Kommunikation. Vgl. auch Mintzberg, H. (1991), S.113.

    Google Scholar 

  3. Abgeleitet vom lateinischen Wort “communis” bedeutet Kommunikation soviel wie Gemeinsamkeit, Verbindung oder Zusammenhang. In der Umgangssprache wird behelfsmäßig unter Kommunikation der Austausch von Informationen zwischen Personen verstanden. Vgl. Mag, W. (1980), Sp.1032; Seiwert, L.J. (1992), Sp.1126.

    Google Scholar 

  4. In diesem Zusammenhang wird auf die umfangreiche Begriffsanalyse von 160 unterschiedlichen Kommunikationsdefinitionen bei Merten, K. (1977), S.168ff. verwiesen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Anders, W. (1986), S.28.

    Google Scholar 

  6. derselbe.

    Google Scholar 

  7. Vgl. derselbe, S.20.

    Google Scholar 

  8. Zu den Bestandteilen des Organisationsproblems siehe Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.27ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kuhn, A. (1990), S.201f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. derselbe (1990), S.202f. Vgl. auch Frese, E. (1993), S.82ff.

    Google Scholar 

  11. Eine Übersicht über hundert verschiedene Informationsmittel gibt Wagner, D. (1989), S.186.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Wittmann, E. (1990), S11f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. im folgenden Kuhn, A. (1990), S.202f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Reese, J. (1994), S.125.

    Google Scholar 

  15. Vgl. als direkte Übersichten Ziegler, R. (1968); Schenk, M. (1984), S.25ff; Feger, H. (1987), S.232ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kuhn.A. (1990), S.203.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Brönimann, C. (1970), S.41.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kramer, R. (1965), S.32.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kuhn, A. (1990), S.192.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wittmann, E. (1990), S.7.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Cantin, F./Thom, N. (1992), S.289.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Coenenberg, A.G. (1966), S.80f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Wagner, D. (1989), S.181.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kahle, E. (1993), S.162.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bartram, P. (1969), S.55; Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S. 136ff.

    Google Scholar 

  26. Zum Begriff Kommunikationsstruktur siehe Anders, W. (1986), S.41.

    Google Scholar 

  27. Vgl. derselbe, S.41f.

    Google Scholar 

  28. Andere Strukturierungsvorschläge sind u. a. bei Coenenberg, A.G. (1966), S.116ff; Bartram, P. (1969), S.56ff; Drumm, H.J. (1969), S.70ff; Mag, W. (1980), Sp.1035ff; Wittlage, H. (1986), S.133; Voßbein, R. (1989), S.72f; Hall, R. H. (1991), S.169 zu finden.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bartram, P. (1969), S.61. Anders COENENBERG, der den Begriff Kommunikationsrichtung unabhängig von einer hierarchischen Betrachtung auf die zulässige Richtung des Informationsflusses (einseitige oder zweiseitige Kommunikationswege) zwischen zwei kommunizierenden Aufgabenträgern bezieht. Vgl. Coenenberg, A.G. (1966), S.117.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu Wunderer, R./Grunwald, W. (1980), S.366ff und die dort aufgeführte Literatur. Vgl. auch Frese, E. (1993), S.84ff; Reese, J. (1994), S.123 i.V.m. S.128ff

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wunderer, R./Grunwald, W. (1980), S.368 und die dort aufgeführte Literatur. Vgl. hierzu auch Anders, W. (1986), S.239.

    Google Scholar 

  32. Hall, R.H. (1991), S.169f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Coenenberg, A.G. (1966), S.86; Mag, W. (1971), S.38. Siehe hierzu auch das Beispiel einer Ableitung formaler Kommunikationsstrukturen aus einem Organisationsplan bei Voßbein, R. u.a. (1979), S.29f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hall, R.H. (1991), S.170f. Vgl. auch Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.138.

    Google Scholar 

  35. Wilensky, H.L(1967), S.42.

    Google Scholar 

  36. Vgl. derselbe, S.44.

    Google Scholar 

  37. Zum Phänomen des bürokratischen “circulus vitiosus” siehe Crozier, M. (1964).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Theis, A.M. (1991), S.52.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Prendergast, C. (1995).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Anders, W. (1986), S.239.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Wunderer, R./Grunwald, W. (1980), S.368.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Bartram, P. (1969), S.62.

    Google Scholar 

  43. Siehe hierzu auch Gliederungspunkt 3.2.4.2.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Krüger, W. (1993a), S. 189.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wofford, J.C./Gerloff, E.A./Cummins, R.C. (1977), S.378.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Anders, W. (1986), S.43.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Drumm, H.J. (1969), S.71.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Coenenberg, A.G. (1966), S.116 i.V.m. Anders, W. (1986), S.43. Insbesondere bei Organisationsformen der Massenproduktion stellen diagonale neben horizontalen Kommunikationsbeziehungen (crosswise communication) die wichtigste Verbindungsart zwischen den Stellen dar. Vgl. Burack, E.H. (1975), S.187Í.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bartram, P. (1969), S.64f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Drumm, H.J. (1969), S.70.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Mag, W. (1980), Sp.1036.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bartram, P. (1969), S.70; Jaeger, H. (1980), S.35.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Coenenberg, A.G. (1966), S.128f. Zur Betonung von zeitlichen Aspekten in betrieblichen Entscheidungsprozessen siehe Kahle, E. (1993), S.28f, 140ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Gutenberg, E. (1979), S.270.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Anders, W. (1986), S.44.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Bartram, P. (1969), S.70.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wittmann, E. (1990), S.229.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bartram, P. (1969), S.70f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kahle, E. (1993), S.174.

    Google Scholar 

  60. Vgl. derselbe, S.173f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hax, H. (1976), Sp.2172; Wittlage, H. (1986), S.133. Die Trennung des Begriffspaares formelle und informelle Kommunikation hingegen resultiert aus der Unterteilung der Organisationssoziologie in formelle und informelle Erscheinungen. Die Unterschiede zwischen beiden Begriffspaaren sind allerdings von rein analytischer Natur und im Einzelfall kaum nachzuvoll-ziehen. Aus diesem Grund erfolgt deshalb eine synonyme Verwendung beider Begriffspaare

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kahle, E. (1993), S.164.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Malik, F./Probst, G.J.B. (1981), S.128f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Mag, W. (1980), Sp.1037f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Anders, W. (1986), S.45.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Thomas, F. (1993), S.142.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wofford, J.C./Gerloff, E.A./Cummins, R.C. (1977), S.344ff; Kieser, A./Kubicek, H. (1992), S.18.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Oechsler, W.A. (1974), S.14f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. derselbe, S. 14.

    Google Scholar 

  70. Vgl. derselbe, S. 15.

    Google Scholar 

  71. In Anlehnung an Coenenberg, A.G. (1966), S.137f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schanz, G. (1994), S.37. Zur informalen Kommunikation vgl. auch Guetzkow, H. (1965), S.534ff; Coenenberg, A.G. (1966), S.135ff; Bartram, P. (1969), S.95ff; Wofford, J.C./Gertoff, E.A./Cummins, R.C. (1977), S.388ff; Anders, W. (1986), S.44ff; Voßbein, R. (1989), S.68ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bartram, P. (1969), S.111.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kahle, E. (1993), S.162.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Staehle, W.H. (1991a), S.275.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Doppler, K. (1992), S.40ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. hierzu Fall 2 in Abb. 3–4.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Mintzberg, H. (1983), S.4, 9. Zu den verschiedenen Erscheinungsformen des ‘mutual adjustment’ siehe auch Lindblom, C. E. (1965), S.32ff, 66ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Mintzberg, H. (1983), S.4.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Albach, H. (1961), S.397; Gutenberg, E. (1979), S.297.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Anders, W. (1986), S.278f; Mintzberg, H. (1989), S. 113f; Probst, G.J.B. (1992), S.45f; Schanz, G. (1994), S.36.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Wofford, J.C./Gerloff, E.A./Cummins, R.C. (1977), S.276

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schanz, G.(1994), S.37f.

    Google Scholar 

  84. Zur soziometrischen Analyse und Beurteilung von Arbeitsgruppen ausführlich Kirchmann, A. (1985).

    Google Scholar 

  85. Vgl. hierzu als beispielhaften Auszug unter vielen anderen Autoren Wunderer, R./Grunwald, W. (1980), S.361ff; Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), 100ff; Voßbein, R. (1989), S.71ff; Bleicher, K. (1991), S. 47f; Staehle, W.H. (1991a), S. 278ff; Rosenstiel, L.v. (1992), 293f; Kahle, E. (1993), S.164ff.

    Google Scholar 

  86. Eine organisatorische Beurteilung der Kommunikationsgrundformen ist u.a. bei Bössmann, E. (1967), S.78ff; Drumm, H.J. (1969), S.77ff; Wofford, J.C./Gerloff, E.A./Cummins, R.C. (1977), S. 269ff; Brönimann, C. (1970), S.93ff; Wunderer, R./Grunwald, W. (1980), S.361ff; Kahle, E. (1993), S. 164ff. zu finden.

    Google Scholar 

  87. Ein Graph ist ein aus Knoten (Punkten, Kästchen) und Kanten (Linien) bestehendes geometrisches Gebilde. Unmißverständlicher und damit exakter im Sinne der mathematischen Symbolschreibweise wird ein Graph (G) durch eine nichtleere Menge von Punkten (P) mit P = {P1,P2, P3,...} und eine Menge von Linien (L) mit L = {(P1,P2); (P2,P3),...} sowie durch eine Abbildung f, die jeder Linie die durch sie verbundenen Punkte zuordnet, definiert. Das Paar G (P,L) bzw. das Tripel G (P,L,f) wird als ein Graph bezeichnet. Vgl. Czayka, L. (1967), S.262f; Volkmann, L (1991), S.1.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Wittlage, H. (1986), S.99; Voßbein, R. (1989), S.100f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Voßbein, R. et al. (1979), S.7; Kahle, E. (1993), S.164.

    Google Scholar 

  90. Oder, mit anderen Worten, beim Wegnehmen einer bestimmten Kante (graphentheoretische Brücke) wird ein Knoten zu einer Artikulation. Vgl. Schneeweiss, W.G. (1985), S.8.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Kahle, E. (1993), S.165.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Drumm, H.J. (1969), S.80.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kahle, E. (1993), S.165.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bush, J.B./Frohman, A.L. (1991), S.23ff.

    Google Scholar 

  95. In Anlehnung an Kahle, E. (1993), S.166.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Chartwright, D. (1959), S.260; Drumm, H.J. (1969), S.85f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Drumm, H.J. (1969), S.86.

    Google Scholar 

  98. Vgl. derselbe; Kahle, E. (1993), S.166.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Kahle, E. (1993), S.166 i.V.m. S.67.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Reese, J. (1994), S.142.

    Google Scholar 

  101. Vgl. derselbe.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Voßbein, R. (1989), S.205.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Kahle, E. (1993), S.166. Im Gegensatz zu Plenaren werden unter Planaren Graphen verstanden, deren Merkmal nicht die vollständige Verbundenheit der Elemente ist, sondern die Überschneidungsfreiheit der Linien. Danach sind bspw. Zirkulare als überschneidungsfreie Planare zu bezeichnen. Vgl. Chartwright, D. (1959), S.264.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Bössmann, E. (1967), S.79; Bartram, P. (1969), S.125; Mag, W. (1980), Sp.1034; Schenk, M. (1984), S.26; Voßbein, R. (1989), S.71.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Voßbein, R. (1989), S.73.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Drumm, H.J. (1969), S.87.

    Google Scholar 

  107. Einen tabellarischen Überblick über die Ergebnisse von Plenaren geben Shaw, M.E. (1964), S.144 und Wunderer, R./Grunwald, W. (1980), S.367.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Kahle, E. (1993), S.166.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Drumm, H.J. (1969), S.87.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Wofford, J.C./Gerloff, E.A./Cummins, R.C. (1977), S.273.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dieselben.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Drumm, H.J. (1969), S.87.

    Google Scholar 

  113. Siehe hierzu Gliederungspunkt 2.2.2.1.

    Google Scholar 

  114. Beispiele hierfür sind die Einrichtung und Unterhaltung von Telefon-, Teletext-, Telefax- oder PC-anschlüssen und -netzen, Mailboxen, aber auch Lohn- und Gehaltszahlungen für eine Sender- und Empfängerstelle, die aufgrund eines belegten Kanals nicht miteinander kommunizieren können.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Wofford, J.C./Gerloff, E.A./Cummins, R.C. (1977), S.277f. Vgl. hierzu auch die Würdigung FOERSTER’s zu den Ergebnissen der Kleingruppenforschung; Foerster, H.v. (1994), S.265f.

    Google Scholar 

  116. Der Kostenaspekt beschränkt sich dabei auf die variablen Kosten der aufgabenbezogenen Kommunikation. Die Kosten für die Einrichtung und Funktionsbereitschaft der plenaren Struktur haben fixen Charakter und stellen, soweit sie irreversibel sind, sogenannte “sunk costs” dar.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Voßbein, R. (1989), S.71.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Drumm, H.J. (1969), S.80; Kahle, E. (1993), S.166.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Drumm, H.J. (1969), S.97. Der Wegfall eines peripheren Elements hingegen führt lediglich zu einer Strukturreduktion des Graphen von einer Kante und einem Element.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kahle, E. (1993), S.166.

    Google Scholar 

  121. Vgl. hierzu vor allem die quantitativen Untersuchungen von radialen Organisationsstrukturen bei Beckmann, M. J. (1988).

    Google Scholar 

  122. Die Kontrollspanne, Leitungsspanne, Span of control oder Subordinationsquote gibt die Zahl der Untergebenen an, die (noch) von einem Vorgesetzten gemanagt werden kann. Zum Begriff der Kontrollspanne siehe Loos, W. (1977), S.12ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Kahle, E. (1993), S.166 und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  124. Vgl. derselbe.

    Google Scholar 

  125. In Anlehnung an Kahle, E. (1993), S.168.

    Google Scholar 

  126. Siehe hierzu die Strukturtypen 5 bis 8 des Klassifikationsschemas aus Abbildung 3–10.

    Google Scholar 

  127. Henri Fayol (1841–1925).

    Google Scholar 

  128. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.192.

    Google Scholar 

  129. In Anlehnung an Kahle, E. (1993), S.171.

    Google Scholar 

  130. Vgl. derselbe, S.170.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.212ff; Bühner, R. (1992), S.109; Reese, J. (1994), S.141f.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Thomas, F. (1993), S.142f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Kahle (1993), S.172.

    Google Scholar 

  134. Vgl. derselbe, S. 171.

    Google Scholar 

  135. Vgl derselbe.

    Google Scholar 

  136. Vgl. derselbe, S. 172.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Coenenberg, A.G. (1966), S. 111; Bartram, P. (1969), S.156ff; Kahle, E. (1993), S.172.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Kosiol, E. (1976), S.77.

    Google Scholar 

  139. Vgl. derselbe, S.81 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Kosmath, E. (1990), S.87ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. derselbe, S.88f.

    Google Scholar 

  142. Entgegen dem Originalbeispiel soll hier eine Gleichverteilung der Merkmalsausprägungen aj (a1 = a2 = a3) angenommen werden. Vgl. auch Kosmath, E. (1990), S. 168.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Kosmath, E. (1990), S.91.

    Google Scholar 

  144. Statt der Zuordnung nur eines Aufgabenträgers pro Aufgabe ist in der Realität, vor allem bei komplexen und schwierigen Aufgaben, auch die Zuordnung von ganzen Gruppen (Kollegien) denkbar.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.194.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Kosmath, E. (1990), S.95.

    Google Scholar 

  147. Vgl. derselbe, S.95 i.V.m. derselbe, S.187. Als Maß für die “Bauchigkeit” kann nach KOSMATH das Verhältnis der Aufgabenzahl Emax der aufgabenreichsten Ebene zur Zahl der Aufgaben der untersten Ebenen, also Em = ae verwendet werden. Für das obige Beispiel ergibt sich demnach ein “Bauch” in der Aufgabenstruktur in Höhe von 12/8 oder 150%.

    Google Scholar 

  148. Kosmath, E. (1990), S.95f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Bartram, P. (1969), S.198.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Kosmath, E. (1990), S.102.

    Google Scholar 

  151. Vgl. derselbe, S.102f.

    Google Scholar 

  152. So zählen z.B. die Teilaufgaben 200 (Kostüme), 020 (Schneiderei) und 220 (Kostüm-Schneiderei) mit je vier kommunikativen Verbindungen zu den “besonderen” Unternehmensaufgaben.

    Google Scholar 

  153. KOSMATH bezeichnet solche einzelnen Teilaufgaben als monofunktionale Aufgaben. Vgl. derselbe, S.104.

    Google Scholar 

  154. Vgl. derselbe, S.105.

    Google Scholar 

  155. Vgl. derselbe, S.127.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Uhde, O.V. (1996). Konfliktpotentiale im organisatorischen Kommunikationssystem. In: Strukturinduzierte Kommunikationskonflikte in Organisationen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09009-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09009-0_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6293-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09009-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics