Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 144 Accesses

Zusammenfassung

Mit dieser Aussage hat KRÜGER seine Dissertation über die Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung eingeleitet. Er löste damit im nachhinein eine längst überfällige Diskussion über die Berücksichtigung und Behandlung von Konflikterscheinungen in der betriebswirtschaftlichen Literatur aus, deren Ende auch vorläufig noch nicht in Sicht ist. Es trägt sicherlich nicht zu einer neuen Erkenntnisgewinnung bei, wenn behauptet wird, daß es in allen wirtschaftlichen Organisationen schon immer Konflikte gegeben hat bzw. immer geben wird. Weiterführende Erkenntnisse sind für die betriebswirtschaftliche Konfliktforschung erst dann zu erwarten, wenn der ‘Ort’, in dem Konflikte inhärent sind, auf seine spezifischen Merkmale und deren Beziehungen untereinander untersucht wird. Hierzu bedarf es als Voraussetzung einer fachlichen Terminologie, die es erlaubt, ‘Organisationen’ näher zu beschreiben und zu begreifen. Diese Voraussetzung erfüllt die Systemtheorie.

“Konflikte sind normal, ubiquitär, permanent und produktiv nutzbar.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Krüger, W. (1972), S.15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ulrich, H./Probst, G.J.B. (1988), S.27.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.21.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fuchs, H. (1972), S.47f; Grochla, E. (1976), S.557; Frese, E. (1976), S.22. Die kleinste, nicht weiter aufzuteilende Einheit im System wird hierbei als ‘Element’ bezeichnet, und deren Beziehungen werden ‘Struktur’ genannt.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Luhmann, N. (1984), S.610; Willke, H. (1987), S.45; Kasper, H. (1991), S.5f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Dorow, W. (1978), S.19. So äußerte sich bereits BOULDING: “There is not a single concept of conflict, and therefore there cannot be a single theory of conflict.”, Boulding, K. (1962), S.13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wagner, D. (1988), S.21.

    Google Scholar 

  8. Andere disziplinare Einflüsse im Rahmen der Konfliktforschung kommen u.a. aus der Mathematik (Spieltheorie), aus der Volkswirtschaftslehre (Wettbewerbspolitik) und aus den Kommunikationswissenschaften (Kommunikationsprobleme) vgl. Bosshard, K. (1988), S.43.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Grochla, E. (1976), S.558 und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wilms, F.E.P. (1992), S.21 i.V.m. S.30.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Grochla, E. (1972), S.129ff; derselbe (1976), S.559f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. derselbe, S.559.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Kapitel 4

    Google Scholar 

  14. Vgl. Grochla, E. (1972), S.131.

    Google Scholar 

  15. Zu den beiden ersten Voraussetzungen vgl. Wagner, D. (1988), S.23.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.21f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bertalanffy, L. v. (1976), S.548.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Krüger, W. (1972), S.26; Burack, E. (1975), S.7f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Pausenberger, E./Glaum, M. (1993), S.602 i.V.m S.612ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Boulding, K.E. (1962), S.145ff; Krüger, W. (1972), S.26,76ff; Wagner, D. (1988), S.29.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.23.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kieser, A./Kubicek, H. (1992), S.371.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Coser, L. A. (1973), S.462ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.22. Vgl auch Bronner, R. (1992), Sp.1122.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Krink, J. (1983), S.24.

    Google Scholar 

  26. Vgl. derselbe.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Chartwright, D. (1959), S.263. Vgl. hierzu auch Frese, E. (1976), S.98; Pausenberger, E./Glaum, M. (1993), S.607f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Maturana, H. R./Varela, F. (1972); Luhmann, N. (1984); Förster, H.v. (1994). Teilweise werden die o.g. Merkmale unter dem Sammelbegriff ‘Selbstorganisation’ subsumiert. Vgl. hierzu Paslack, R. (1991), S.1ff i.V. m. S. 133f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Malik, F./Probst, G. (1981), S.122 i.V.m. S.126.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kieser, A. (1994), S.218.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Göbel, E. (1993), S.391ff; Kieser, A. (1994), S.218ff.

    Google Scholar 

  32. Willke, H. (1987), S.6. Vgl. auch Luhmann, N. (1984), S.314.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kasper, H. (1991), S.5; S.9ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Luhmann, N. (1984), S.488.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kasper, H. (1991), S.12.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Luhmann, N. (1976), S.220ff i.V.m derselbe (1984), S.596.

    Google Scholar 

  37. So Paslack, P. (1991), S.135. Einen guten Überblick über die wichtigsten Arbeitsgebiete und Aufsätze gibt Foerster, H.v. (1994).

    Google Scholar 

  38. In dieser Zeit entstand am Biological Computer Laboratory’ der University of Urbana (USA) um FOERSTER eine interdisziplinäre Forschergruppe, die sich mit der Ausarbeitung der biologischen Systemtheorie und Kybernetik zur Theorie selbstorganisierender Systeme befaßte. Zu den zeitweiligen Mitgliedern dieser Gruppe zählten u.a. W.R. Ashby, H. Maturana und F.J. Varela.

    Google Scholar 

  39. So FOERSTER im Interview mit G. Küppers in Pescadero (USA) im Oktober 1985, unveröffentlichte Tonbandabschrift der Universität Bielefeld, zitiert in Paslack, P. (1991), S.137f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Foerster, H.v. (1994), S.219.

    Google Scholar 

  41. Bei vollkommener Ordnung der Elemente des Systems beträgt die Entropie H gleich Null, d.h. die Lage jedes einzelnen Elements ist bekannt, und das System besitzt eine max. Redundanz von Eins.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu ausführlich Foerster, H. v. (1994), S.220ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ulrich, H./Probst, G.J.B. (1989), S.78.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Lehmann, H./Fuchs, H. (1976), S.573.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Ulrich, H./Probst, G.J.B. (1989), S.82.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Krüger, W. (1972), S.26. Siehe hierzu ausführlich Gliederungspunkt 2.4.4.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Förster, H.v (1994), S.240.

    Google Scholar 

  48. Der Begriff Konfliktfeld stammt von KRÜGER und ist ein theoretisches Konstrukt zur Untersuchung betrieblicher Konfliktphänomene; vgl Krüger, W. (1972), S.28. Zur Entstehung und Abgrenzung von aktuellen und potentiellen Konfliktfeldern an einem Fallbeispiel siehe auch Krüger, W. (1973), S.29ff.

    Google Scholar 

  49. Zur Konnotation und Denotation von Begriffen vgl. Kahle, E. (1973), S.34.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kahle, E. (1991), S.202f; Bühner, R. (1992), S.1ff; Schanz, G. (1992), Sp.1460f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kosiol, E. (1976), S.15.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Bühner, R. (1992), S.2f. Vgl. auch Mag, W. (1971), S.29; Kahle, E. (1991), S.202f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Voßbein, R. (1989), S.18f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu unter vielen anderen Autoren Katz, D./Kahn, R.L. (1966), S.39ff; Mintzberg, H. (1983), S. 9ff; Kuhn, A. (1990), S.138f; Reese, J. (1994), S.38ff.

    Google Scholar 

  55. In Anlehnung an die Abbildung von Voßbein, R. (1989), S.18.

    Google Scholar 

  56. Eine detaillierte Erläuterung und Abgrenzung der Begriffe Ziel, Zielsystem, Zielvariable und Zielvorschrift gibt Kahle, E. (1973), S.51ff. Jeder angestrebte Sachverhalt kann als ein Zielsystem beschrieben werden, dessen entscheidungsabhängige Elemente die Zielvariablen bilden. Vgl. Kahle, E. (1973), S.53.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Dorow, W. (1978), S.15.

    Google Scholar 

  58. “Organization, as we observe them, do not have a single, internally consistent goal at the particular point of time. Instead, they exist with considerable conflict and potential conflict.” Cyert, R.M./March, J.G. (1963), S.291.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu kritisch Kahle, E. (1986), S.53ff; derselbe (1993), S.29.

    Google Scholar 

  60. Zur Handhabung von Zielkonflikten siehe Kahle, E. (1986), S.68ff; i.V.m. derselbe (1988), S.166ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kahle, E. (1993), S.29f.

    Google Scholar 

  62. Siehe hierzu das anschauliche Beispiel von KAHLE über den Wechsel der Beziehungen zwischen Umsatz- und Gewinnziel bei verschiedenen Produktionsmengen und unterschiedlichen Marktformen und Kostenverläufen. Vgl. Kahle, E. (1993), S.30ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wagner, D. (1988), S.30.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Voßbein, R. (1989), S.23. GROCHLA bezeichnet Funktionen als einzelne Beziehungen des Aufgabenträgers zu einer Aufgabe. Vgl. Grochla, E. (1982), S.310.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu das ‘klassische’ Beispiel einer Arbeitsteilung in einer Stecknadelfabrik von ADAM SMITH bei Mintzberg, H. (1983), S.26ft.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Mintzberg, H. (1983), S.48ff; Bleicher, K. (1991), S.103f; Kieser, A./Kubicek, H. (1992), S. 91.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Walton, R.E. (1966), S.409ff; Walton, R.E./Dutton, J.M. (1969), S.73ff; Wunderer, R. (1978), S.407ff; Grunwald, W. (1981), S.50ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wunderer, R. (1978), S.407ff; Vgl. hierzu auch Regnet, E. (1992), S.93.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Wunderer, R. (1978), S.409f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Voßbein, R. (1989), S.33.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu das Beispiel von Krink, J. (1983), S.24.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kieser, A. (1993), S.178.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Irle, M. (1971); Krüger, W. (1972), S.41ff; Renwick, P.A. (1975), S.444ff; Berkel, K. (1977), S.316; Naase, C. (1978), S.117f; Wagner, H. (1978), S.111ff; Oechsler, W.A. (1992), Sp.1133ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Wild, J. (1982), S.37. Einen guten Überblick über andere Phasenkonzepte gibt Kahle, E. (1993), S.41ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Wagner, D. (1988), S.32 und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kahle, E. (1993), S.41.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Gutenberg, E. (1979), S.140.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Glasl, F. (1994), S.117.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Wagner, D. (1988), S.33.

    Google Scholar 

  80. Vgl derselbe.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bidlingmaier, J. (1968), S.98.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Schierenbeck, H. (1989), S.79.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Wagner, D. (1988), S.34.

    Google Scholar 

  84. Kahle, E. (1994), S.23.

    Google Scholar 

  85. Vgl. derselbe, S.21. Siehe hierzu auch Gliederungspunkt 4.2.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gutenberg, E. (1975), S.57ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Voßbein, R. (1989), S.18f,61.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schein, E.H. (1965), S.11ff; Berkel, K. (1984), S.231f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Berkel, K. (1984), S.224f, 231, 233.

    Google Scholar 

  90. Vgl. derselbe, S.224.

    Google Scholar 

  91. Vgl. derselbe, S.234ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Euler, H.P. (1977), S.304f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Oechsler, W.A. (1979), S.63. So hat eine frühere Untersuchung von EULER in der Automobilindustrie ergeben, daß Konfliktumleitungen bzgl. des Konfliktadressaten und -inhalts als typische Produkte der industriellen Arbeitsvertiältnisse anzusehen sind. Vgl. Euler, H.P. (1973), S.89ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Pondy, L.R. (1975), S.246ff; Rüttinger, B. (1977), S.103.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.177.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Rüttinger, B. (1977), S.103.

    Google Scholar 

  97. In Anlehnung an Frese, E. (1974), S.24. Vgl. auch Grochla, E. (1978), S.10; Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.122ff; Kuhn, A. (1990), S.100ff; Bleicher, K. (1991), S.35ff; Kieser, A./Kubicek, H. (1992), S.4ff; Reese, J. (1994), S.39ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Krüger, W. (1993a), S.16.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.122f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Krüger, W. (1993a), S.18.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Wagner, D. (1988), S.38,48f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. derselbe, S.133ff.

    Google Scholar 

  103. Das Beispiel stammt von Hackman, J.R. (1977), S.130.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Schanz, G. (1994), S.159ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Krüger, W. (1972), S.49f.

    Google Scholar 

  106. Zum Begriff der sozialen Rolle als Denkkonstrukt zur Analyse von unterschiedlichen (Rollen-) Verhaltensweisen siehe Popitz, H. (1972), S. 3ff; Vgl. auch Wagner, D. (1988), S.31.

    Google Scholar 

  107. Vgl. derselbe. Vgl. auch die Anwendung des Rollenkonzepts bei Krüger, W. (1972), S.36ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Katz, D./Kahn, R.L. (1966), S.184f; Krüger, W. (1972), S.41ff; Naase, C. (1978), S.64ff; Nicholson, P.J./Goh, S.C. (1983), S.148ff; Berkel, K. (1984), S.245ff; Regnet, E. (1992), S.83ff.

    Google Scholar 

  109. Grundsätzlich kann die Erfüllung von bestimmten Aufgaben auch durch Sachmittel (z.B. CNC-Maschinen, Roboter) erfolgen. In diesem Fall handelt es sich dann um maschinelle Aufgabenträger. Im Gegensatz zu Menschen können jedoch maschinelle Autgabenträger keine Verantwortung für getroffene Entscheidungen übernehmen. Vgl. Grochla, E. (1978), S.10ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1989), S.328f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Krüger, W. (1993a), S.139.

    Google Scholar 

  112. Vgl. derselbe; Bleicher, K. (1991), S.38.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Oechsler, W.A. (1979), S.153. Ähnlich Burack, E. H. (1975), S.115f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Oechsler, W.A. (1979), S.63f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Bleicher, K. (1991), S.39,241f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Wittmann, W. (1959), S.14.

    Google Scholar 

  117. Wittmann, W. (1980), Sp.894.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Cleveland, H. (1983), S.37ff; Eschenröder, G. (1985), S.37; Picot, A./Frank, E. (1988), S.544ff; Bleicher, K. (1991), S.319.

    Google Scholar 

  119. Vgl. hierzu Nawatzki, J./Wessling, E. (1992), S.30ff und die dort aufgeführte Literatur.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Krüger, W. (1993a), S.143.

    Google Scholar 

  121. Wittmann, W. (1980), Sp. 897.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Dörfler, P. (1986), S.39.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Konrad, L. (1991), S.154ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Thomas, F. (1993), S.142.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Jaeger, H. (1980), S.8.

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu ausführlich Reese, J. (1994), S.115ff. In der Informationstheorie finden sich auch andere Versuche, die Informationsmenge zu definieren. Vgl. Ackoff, R. L. (1958), S.228f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. hierzu das Schachbrettbeispiel von MAG, in dem ein bestimmtes Feld eines Schachbretts durch Ja-Nein-Fragen gefunden werden soll. Der Informationsgehalt beträgt in jedem Fall 6 bit. Vgl. Mag, W. (1977), S.48f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Kuhn, A. (1990), S.196ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. derselbe, S.197.

    Google Scholar 

  130. Der Informationswert W(l) einer Information aus dem Betrag, der bei Kenntnis dieser Information als Mehrgewinn erreicht werden kann. Vgl. Marschak, J. (1954), S.200ff.

    Google Scholar 

  131. Zur Problematik der Informationsbewertung siehe ausführlich Reese, J. (1994), S.105ff.

    Google Scholar 

  132. Nach KRÜGER stellen sie eine grundlegende Ursache für die Entstehung von Konflikten dar. Vgl. Krüger, W. (1972), S.26f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Krüger, W. (1993a), S.47.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Bleicher, K. (1991), S.46.

    Google Scholar 

  135. Vgl. derselbe.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Krüger, W. (1993a), S.45.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu Pausenberger, E./Glaum, M. (1993), S.602 i.V.m. Krüger, W. (1993b), S.578.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Kahle, E. (1993), S.170.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Uhde, O.V. (1996). Organisationen als konfliktäre Systeme. In: Strukturinduzierte Kommunikationskonflikte in Organisationen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09009-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09009-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6293-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09009-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics