Skip to main content

Grundlegender Bezugsrahmen

  • Chapter
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden wird zunächst eine Definition der zentralen Begriffe vorgenommen. Weiterhin werden die zur Eingrenzung des Untersuchungsfeldes notwendigen Abgrenzungen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Eschenbach/Kunesch (1993), S. V und Holzwarth (1993), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  2. Nachweislich seit etwa 500 v. Chr. befaßten sich Menschen mit der Strategielehre. Zu nennen sind hier vor allem der Chinese Sun Tsu sowie die Arbeiten von Xenophon, Cäsar, Machiavelli, v. Clausewitz und Moltke. Vgl. hierzu Pümpin (1980), S. 8. Siehe zur historischen Entwicklung auch Evered (1983), S. 58 f. und S. 61 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Coenenberg/Baum (1987), S. 28 sowie Kreikebaum (1989a), S. 24 f.

    Google Scholar 

  4. Von Clausewitz (1980), S. 345.

    Google Scholar 

  5. Meyers Enzyklopädisches Lexikon (1978), Bd. 22, S. 663.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Spieltheorie in der Betriebswirtschaftslehre Beuermann (1993), Sp. 3929 ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu v.Neumann/Morgenstern (1961), S. 79.

    Google Scholar 

  8. Eine systematische und vergleichende Darstellung 12 verschiedener Strategiekonzepte findet sich bei Eschenbach/Kunesch (1993).

    Google Scholar 

  9. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Strategie in der Betriebswirt-schaft und mit „Strategischem Management“ findet sich bei Klaus (1987), S. 50 – 68; Green hingegen liefert einen Diskussionsbeitrag zu Strategie und Unternehmenskultur, siehe Green (1988), S. 121 ff.; Zum Entwurf und zur Bewertung von Strategien siehe das Werk von Reichert (1984).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wündrich (1977), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  11. Wündrich (1977), S. 89.

    Google Scholar 

  12. Siehe Evered (1983), S. 57–72.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Evered (1983), S. 70.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kreikebaum (1989a), S. 26.

    Google Scholar 

  15. Vertreter dieses weiten Strategieverständnisses sind auch Chandler, Andrews und Steiner, vgl. hierzu Chandler (1962), S. 13; Andrews (1980), S. 28 und Steiner (1969), S. 237.

    Google Scholar 

  16. Als Vertreter dieser Auffassung sind Ansoff und Albach zu nennen, vgl. Ansoff (1965), S. 93 und S. 135 sowie Albach (1968), S. 13 – 16.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schreyögg (1984), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  18. Siehe Schreyögg (1984), S. 77.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Holzwarth (1993), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  20. Siehe hierzu Becker, J. (1993), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Voigt (1993), S. 36.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. das Werk von Hinterhuber (1984); siehe Gälweiler (1987); vgl. Gälweiler (1981a), S. 33 ff.; vgl. Hinterhuber (1989).

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu das Werk von Voigt (1993); vgl Albach (1988b), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  24. Siehe z.B. Kirsch/Trux (1981), S. 290 ff.; das Werk von Ansoff (1979); Ansoff (1980), S. 131 ff.; vgl. Kirsch (1991), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Coenenberg/Baum (1987).

    Google Scholar 

  26. Siehe Neubauer (1993); vgl. auch Horvath (1991b), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Lehmann (1993).

    Google Scholar 

  28. Siehe statt vieler Wieselhuber/Töpfer (Hrsg.)(1986) sowie Becker, J. (1993); vgl. Auch die Rezension von Weiber/Adler (1996), S. 154 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Becker, J. (1993), S. 116; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1994), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  30. Siehe Aaker (1995), S. 16; Jain (1985), S. 47; Meffert (1994), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  31. Hier sind die Bücher von James (1986); Ries/Trout (1986) und Dßro/Sandström (1986) zu nennen.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Kritik Vesper (1987), S. 92 – 94.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zum strategischen Marketing auch Töpfer/Wieselhuber (1986), S. 1 – 13.

    Google Scholar 

  34. Siehe Töpfer (1986), S. 49.

    Google Scholar 

  35. Hierzu Raffée (1989a), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu Köhler (1985a), S. 213 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu z.B. Becker, J. (1993), S. 121 ff., der vier Arten von Marketingstrategien unterscheidet: Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien.

    Google Scholar 

  38. Zu den Charakteristika eines strategischen Marketing siehe auch Jain (1985), S. 47 ff.

    Google Scholar 

  39. Der Präzisierungsgrad wird hier im meßtheoretischen Sinne verstanden, d.h. Aussagen können auf nominalem, ordinalem und metrischem Meßniveau präzisiert werden.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu Henzler (1980), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hummel/Männel (1986), S. 3; Eine sowohl volkswirtschaftliche als auch betriebs-wirtschaftliche Aspekte des Rechnungswesens umfassende Definition findet sich bei Busse von Colbe (1994), S. 522.

    Google Scholar 

  42. Siehe hierzu Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 9.

    Google Scholar 

  43. Siehe Chmielewicz (1988), S. 54 f.

    Google Scholar 

  44. Siehe hierzu Lücke (1993), Sp. 1688.

    Google Scholar 

  45. Hummel/Männel (1986), S. 4.

    Google Scholar 

  46. Siehe hierzu Hummel/Männel (1986), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  47. Weber, H.K. (1978), S. 3.

    Google Scholar 

  48. Coenenberg (1980), Sp. 1996.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Coenenberg (1976), S. 1.

    Google Scholar 

  50. Siehe Busse von Colbe (1994), S. 522 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  52. Diese Auffassung vertritt auch Köhler, der der Statistik die Daten zuordnet, welche nicht schon in den anderen Teilgebieten des Rechnungswesens mit enthalten sind; vgl. Köhler (1976), S. 268 sowie Köhler (1989b), S. 122.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 10 ff.; siehe Abbildung bei Kloock/ Sieben/Schildbach (1993), S. 15.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Weber, H.K. (1978), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  55. Siehe Abschnitt 2.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  56. Köhler (1993a), S. 3; vgl. auch Köhler (1989b), S. 118 sowie Köhler (1992a), S. 837; vgl. auch Barrett (1987), S. 127 ff.; vgl. Hühnerberg (1995), Sp. 1508 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zum Gedanken des Marketing-Accounting auch Rayburn (1977), S. 175 ff.; Nduna (1980), S. 3 ff.; Piercy (1980), S. 45 ff.; Moss (1981), S. 53 ff.; vgl. Tudor/Wilson (1983), S. 26 ff.; vgl. Moss (1986), S. 95 ff.; Rayburn (1986), S. 75 ff.; vgl. Engel-hardt/Günter (1988), S. 141 ff.; vgl. Wilson (1988), S. 255 ff.

    Google Scholar 

  58. Köhler (1986), S. 118.

    Google Scholar 

  59. Siehe zum strategischen Management-Accounting u.a. Bromwich (1990), S. 27 ff.; sowie Kawada/Johnson (1993), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Fröhling (1991), S. 7.

    Google Scholar 

  61. Siehe zum Management-Accounting auch Hiromoto (1991), S. 25 ff.; Hiromoto (1988), S. 22 – 26; Kobayashi (1993), Sp. 1381 ff.; Lücke (1993), Sp. 1700 f.; sowie das Werk von Weilemann (1978).

    Google Scholar 

  62. Institute of Cost & Management Accountants (1982), S. 55.

    Google Scholar 

  63. Siehe hierzu Simmonds (1972), S. 17 ff.; vgl. Simmonds (1989), S. 265.

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu auch Fischer (1990), S. 682.

    Google Scholar 

  65. Simmonds (1989), S. 265.

    Google Scholar 

  66. Siehe in diesem Zusammenhang die Ausführungen von Horvâth zum strategischen Kostenmanagement, vgl. Horvâth (1990), S. 175 ff.

    Google Scholar 

  67. Zum Marketing-Controlling vgl. das Werk von Kiener (1980); Köhler (1982), S. 197 ff.; vgl. Köhler (1989a), S. 84 ff.; vgl. das Werk von Liebl (1989); vgl. Haag (1990), S. 175 ff.; vgl. Krulis-Randa (1990), S. 257 ff.; vgl. Köhler (1994a), S. 61 ff.; vgl. Köhler (1994b), S. 7 ff.; vgl. das Werk von Ehrmann (1995).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Palloks (1991), S. 133; zu den Aufgabengebieten des Marketing-Controlling siehe auch Köhler (1993c), S. 262.

    Google Scholar 

  69. Siehe ausführlich hierzu Palloks (1991), S. 135 ff.; vgl. Becker, J. (1992), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zur Schnittstellenkoordination Horvath (1991a), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  71. Zum operativen und strategischen Marketing-Controlling siehe auch die Ausführungen von Auerbach (1994), S. 135.

    Google Scholar 

  72. Vgl. zum strategischen Marketing-Controlling Bothe/Koetz (1986), S. 116 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. zu strategischen Marketing-Informationssystemen Bromann (1986), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. hierzu Köhler (1975), S. 606.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Szyperski/Winand (1981b), Sp. 1354.

    Google Scholar 

  76. Siehe hierzu Snavely (1967), S. 223 ff.; vgl. Pfeiffer/Preißler (1975), S. 42; vgl. Sieg-wart/MenzI (1978), S. 17 ff.; vgl. Szyperski/Winand (1981a), S. 15 f.; vgl. Szyperski/Winand (1981b), Sp. 1354.

    Google Scholar 

  77. Zum Begriff der relevanten Kosten siehe Hummel (1993), Sp. 1713 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Hummel (1993), Sp. 1714.

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu Diller (1976), S. 99.

    Google Scholar 

  80. Siehe Abschnitt 2.1.1.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Männel (1988), S. 469; zum Begriff der Ausgaben und Einnahmen siehe Weber, H.K. (1981), Sp. 93 ff.; sowie Lück (1993), Sp. 101 ff.

    Google Scholar 

  82. Siehe Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 25.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Weber, H.K. (1981), Sp. 94 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Witte (1976), Sp. 1283 ff.

    Google Scholar 

  85. Zum Liquiditätsbegriff siehe Vormbaum/Rautenberg (1993), Sp. 1354 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Franke/Hax (1990), S. 15; sowie Köhler (1976), S. 268.

    Google Scholar 

  87. Siehe auch Witte (1981a), Sp. 544 f.

    Google Scholar 

  88. Zur Liquiditätsträgerrechnung siehe Witte (1981b), Sp. 1157 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Männel (1988), S. 467.

    Google Scholar 

  90. Männel (1988), S. 467.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Abschnitt 2.1.1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  92. Siehe Ewert/Wagenhofer (1993), S. 257.

    Google Scholar 

  93. So auch Köhler (1993a), S. 21 und S. 24.

    Google Scholar 

  94. Franke (1982), S. 195.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Kruschwitz (1993), Sp. 1859.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Seelbach (1993), Sp. 399; sowie Franke (1982), S. 195.

    Google Scholar 

  97. Vgl. die Werke von Schneider (1990) sowie Drukarczyk (1993).

    Google Scholar 

  98. Vgl. zum folgenden auch Blohm/Lüder (1991), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  99. Diese Verfahren sollen im folgenden nicht weiter erläutert werden, da sie nur einen geringen Verbreitungsgrad aufweisen und für die weiteren Untersuchungen nicht von Bedeutung sind. Es kann verwiesen werden auf den Artikel von Swoboda (1993), Sp. 1808 ff. mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu und zum folgenden Eisenführ (1992), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  101. Siehe Kruschwitz (1993), Sp. 1860.

    Google Scholar 

  102. Vgl. zu den Prämissen Kruschwitz (1993), Sp. 1861.

    Google Scholar 

  103. Vgl. hierzu Eisenführ (1992), S. 22, der anhand eines Beispiels aufzeigt, daß knappe Ergebnisse bei der Durchschnittsgewinnrechnung durch dynamische Verfahren überprüft werden sollten.

    Google Scholar 

  104. Siehe Kruschwitz (1993), Sp. 1863.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Kruschwitz (1993), Sp. 1863.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zur Kritik Eisenführ (1992), S. 24.

    Google Scholar 

  107. Zur dynamischen Investitionsrechnung vgl. Seelbach (1993), Sp. 399 ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Kruschwitz (1993), Sp. 1860.

    Google Scholar 

  109. Vgl. hierzu Schneider (1990), S. 79 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. ausführlich zur Kapitalwertmethode Franke/Hax (1990), S. 116 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Wöhe(1993), S. 806.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Franke/Hax (1990), S. 141.

    Google Scholar 

  113. Siehe Wöhe (1993), S. 806.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Franke/Hax (1990), S. 122.

    Google Scholar 

  115. Siehe Seelbach (1993), Sp. 408.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Eisenführ (1992), S. 16.

    Google Scholar 

  117. Siehe zu dieser Problematik Franke/Hax (1990), S. 142 ff.; vgl. Eisenführ (1992), S. 33.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Franke/Hax (1990), S. 142.

    Google Scholar 

  119. Siehe Franke/Hax (1990), S. 122 ff.; vgl. Eisenführ (1992), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. hierzu Seelbach (1993), Sp. 409; vgl. Wöhe (1993), S. 807.

    Google Scholar 

  121. Siehe Franke/Hax (1990), S. 120.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Eisenführ (1992), S. 14.

    Google Scholar 

  123. Vgl. zu diesen Voraussetzungen Franke/Hax (1990), S. 141 f.; vgl. Eisenführ (1992), S. 30.

    Google Scholar 

  124. Vgl. zur Statistik die Werke von Bortz (1993); Bamberg/Baur (1984); Menges (1982); Härtung (1987); Von der Lippe (1990).

    Google Scholar 

  125. Vgl. Männel (1988), S. 465.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Köhler (1989b), S. 122.

    Google Scholar 

  127. Vgl. grundlegend zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen Staehle (1969), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Reichmann (1995), S. 15.

    Google Scholar 

  129. Siehe Wöhe (1993), S. 1004.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Küting (1983), S. 238 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Holl (1988), Teil 9, Kapitel 10.2.3, S. 2.

    Google Scholar 

  132. Vgl. zu diesen statistischen Verfahren Bleymüller/Gehlert/Gülicher (1994), S. 119 ff. sowie S. 139 ff.

    Google Scholar 

  133. Siehe Köhler (1992a), S. 837; vgl. Palloks (1991), S. 232.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Kropfberger (1983a), S. 8.

    Google Scholar 

  135. Siehe grundlegend hierzu das Werk von Schweitzer/Küpper (1995).

    Google Scholar 

  136. Heinen/Dietel (1993), Sp. 1241.

    Google Scholar 

  137. Siehe Hummel/Männel (1986), S. 43.

    Google Scholar 

  138. Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 28.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 29 – 34.

    Google Scholar 

  140. Siehe hierzu Menrad (1993), Sp. 2106 – 2116.

    Google Scholar 

  141. Zur Gemeinkostenschlüsselung siehe Reichmann (1995), S. 98.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Serfling (1983), S. 121.

    Google Scholar 

  143. Siehe hierzu Pfeiffer/Preißler (1975), S. 34 f.; vgl. Witt (1991a), S. 18.

    Google Scholar 

  144. Werden Wertgrößen als Schlüsselgrößen verwendet, wie z.B. bei der Schlüsselung der Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten auf Basis der Herstellkosten, ist selbst diese Bedingung nicht erfüllt.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Reichmann (1995), S. 99.

    Google Scholar 

  146. Vgl. hierzu Serfling (1983), S. 121.

    Google Scholar 

  147. Zu dieser Problematik siehe Ederer (1992), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  148. Siehe hierzu Pfeiffer/Preißler (1975), S. 45.

    Google Scholar 

  149. Synonyme Bezeichnungen für Prozeßkostenrechnung sind Activity-Based-Costing, Cost-Driver-Accounting, Activity-Based-Accounting, activity accounting, transaction-based-costing sowie die deutschsprachigen Bezeichnungen Vorgangskostenrechnung, Aktivitätskostenrechnung, Prozeßorientierte Kostenrechnung und Funktionskostenrechnung.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Miller/Vollmann (1985), S. 142 – 150; vgl. auch die deutsche Übersetzung von Miller/Vollmann (1986), S. 84 – 89.

    Google Scholar 

  151. Vgl. hierzu Johnson/Kaplan (1987); vgl. Cooper/Kaplan (1988a), S. 20 – 27; vgl. Cooper/Kaplan (1988b), S. 96 – 103; vgl. Kaplan (1988a), S. 61 – 66; vgl. Kaplan (1988b), S. 98 – 104; vgl. Cooper (1988a), S. 45 – 54; vgl. Cooper (1988b), S. 41 – 48; vgl. Cooper (1989a), S. 34 – 46; vgl. Cooper (1989b), S. 38 – 49; vgl. Cooper (1990a), S. 210 – 220; vgl. Cooper (1990b), S. 271 – 279; vgl. Cooper (1990c), S. 345 – 351; vgl. Kaplan (1990), S. 22 – 26; vgl. Cooper/Turney (1990), S. 291 – 305; vgl. Cooper/Kaplan (1991b), S. 87 ff.; vgl. Kaplan (1992), S. 58 – 63; vg. Cooper (1992), S. 360 ff.; vgl. Cooper/Kaplan (1992), S. 1 – 13. Aus der Vielzahl weiterer Veröffentlichungen zur Prozeßkostenrechnung von anderen Autoren sollen an dieser Stelle einige exemplarisch genannt werden: Vgl. Wäscher (1987), S. 297 – 315; vgl. Fröhling (1989), S. 67 – 69; vgl. Mayer (1990a), S. 74 – 75; vgl. Mayer (1990b), S. 307 – 312; vgl. Mayer (1990c), S. 274 – 275; vgl. Witt/Witt (1990), S. 35 – 42; vgl. Glaser (1991), S. 227 – 240; vgl. Glaser (1992), S. 275 – 288; vgl. Küpper (1991), S. 388 – 391; vgl. Lewis (1991), S. 33 ff.; vgl. Mayer (1991a), S. 73 – 99; vgl. Mayer (1991b), S. 211 – 226; vgl. Weber, J. (1991a), S. 39 ff.; vgl. Fröhling (1992a), S. 723 – 741; vgl. Fröhling (1992b), S. 95 – 122; vgl. Kloock (1992a), S. 183 – 193; vgl. Kloock (1992b), S. 237 – 245; vgl. Schellhaas/Beinhauer (1992), S. 301 – 309; vgl. Ziegler (1992), S. 304 – 318; vgl. Glaser (1993), Sp. 1643 – 1651.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Miller/Vollmann (1985), S. 143; Fröhling weist in seinen Ausführungen zur Entstehungsgeschichte der Prozeßkostenrechnung allerdings darauf hin, daß es schon früher Literatur mit den der Prozeßkostenrechnung entsprechenden Gedanken gegeben hat. Diese Diskussion soll hier jedoch nicht weiter verfolgt werden. Es wird verwiesen auf Fröhling (1994), S. 144 – 147; vgl. auch Fröhling/Krause (1992), S. 385 ff.

    Google Scholar 

  153. Siehe Miller/Vollmann (1986), S. 84.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Horvéth/Mayer (1989), S. 215.

    Google Scholar 

  155. Siehe hierzu Reichling/Köberle (1992), S. 23; vgl. Pfohl/Stölzle (1991), S. 1286 – 1288; vgl. Witt (1991b), S. 6 – 15; vgl. Fröhling (1994), S. 147 – 149.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Pfohl/Stölzle (1991), S. 1287 f.

    Google Scholar 

  157. Vgl. hierzu Coenenberg/Fischer (1991), S. 31.

    Google Scholar 

  158. Siehe Abbildung 3, S. 47.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Pfohl/Stölzle (1991), S. 1288.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Mayer (1991a), S. 85 f.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Coenenberg/Fischer (1991), S. 26.

    Google Scholar 

  162. Siehe Horvath/Renner (1990), S. 102; vgl. Horvath/Mayer (1989), S. 216; vgl. Pfohl/Stölzle (1991), S. 1289.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Horvath/Renner (1990), S. 102.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Pfohl/Stölzle (1991), S. 1290; vgl. Glaser (1991), S. 230.

    Google Scholar 

  165. Dies sind nach Horvath/Mayer z.B. in einer Einkaufsabteilung die Prozesse „Angebote einholen“, „Bestellungen aufgeben“ oder „Reklamationen bearbeiten“, vgl. Horvâth/Mayer (1989), S. 216.

    Google Scholar 

  166. Hierunter fällt z.B. der Teilprozeß „Abteilung leiten“, vgl. Horvâth/Mayer (1989), S. 216.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Horvath/Mayer (1989), S. 216; vgl. Glaser (1991), S. 230; vgl. Pfohl/Stölzle (1991), S. 1290.

    Google Scholar 

  168. Für den Teilprozeß „Bestellungen abwickeln“ bietet sich z.B. die Maßgröße „Anzahl der Bestellungen“ an.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Reichling/Köberle (1992), S. 23.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Glaser (1991), S. 231.

    Google Scholar 

  171. Siehe ausführlich hierzu Olshagen (1991), S. 48f; vgl. Abb. 7.

    Google Scholar 

  172. Auch hierzu sei auf die Ausführungen von Olshagen verwiesen, der noch weitere, jedoch ungenauere Verfahren der Prozeßkostenermittlung beschreibt, vgl. Olshagen (1991), S. 49 f.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Cooper/Kaplan (1988b), S. 99; vgl. Horvath/Mayer (1989), S. 217; vgl. Coenenberg/Fischer(1991),S. 28.

    Google Scholar 

  174. Aufgrund fehlender Maßgrößen und Prozeßmengen bei Imn-Teilprozessen ist für diese eine Berechnung von Prozeßkostensätzen gar nicht möglich.

    Google Scholar 

  175. Siehe Horvâth/Mayer (1989), S. 217; vgl. Coenenberg/Fischer (1991), S. 29 f.; vgl. Olshagen (1991), S. 52 f.; vgl. Fröhling (1994), S. 153 f.

    Google Scholar 

  176. Siehe zu dieser Problematik Fröhling (1994), S. 154 f.; vgl. Coenenberg/Fischer (1991), S. 30.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Coenenberg/Fischer (1991), S. 30 f.

    Google Scholar 

  178. Siehe zu dieser Problematik Coenenberg/Fischer (1991), S. 34.

    Google Scholar 

  179. Siehe zum Vergleich zwischen Prozeßkostenrechnung und Grenzplankostenrechnung Franz (1990), S. 127 – 134; Küting/Lorson (1991), S. 1424 ff.; vgl. Olshagen (1991), S. 77 – 82; vgl. Pfohl/Stölzle (1991), S. 1294 – 1296; vgl. Kloock (1992a), S. 183 – 193; vgl. Kloock (1992b), S. 237 – 245; vgl. Lorson (1992), S. 9 ff.; vgl. Fischer (1993), S. 240 ff.

    Google Scholar 

  180. Zum Vergleich mit der relativen Einzelkostenrechnung siehe z.B. Fischer (1993), S. 258 ff.; vgl. Schellhaas/Beinhauer (1992), S. 305 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. vertiefend hierzu die Arbeit von Reckenfelderbäumer (1994), S. 99 – 104.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Olshagen (1991), S. 69.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Abschnitt 3.1.1 der Arbeit.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Abschnitt 2.3.2.5.1.1.1 der Arbeit.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Köhler (1989a), S. 90.

    Google Scholar 

  186. Zur Entwicklungsgeschichte der Grenzkostenrechnung siehe Seicht (1988), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  187. Grundlegend siehe hierzu das Werk von Riebel (1994).

    Google Scholar 

  188. Zum Prinzip der Grenzkostenrechnung siehe Adam (1993), Sp. 824 ff.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Hummel/Männel (1986), S. 40.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Witt (1991a), S. 88 ff.

    Google Scholar 

  191. Siehe Kilger (1993), S. 61 f.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Reichmann (1995), S. 124 f.

    Google Scholar 

  193. Vgl. ausführlich Kilger (1993), S. 315.

    Google Scholar 

  194. Hier wird der enge Zusammenhang der Bezugsgrößen in der Grenzkostenrechnung zu den Cost Drivern der Prozeßkostenrechnung deutlich. In der Prozeßkostenrech-nung kommen jedoch nur mengenmäßige Kalkulationsschlüssel zur Anwendung, während in der Grenzkostenrechnung Mengen- und Wertschlüssel Verwendung finden.

    Google Scholar 

  195. Vgl. hierzu Witt (1991a), S. 46.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Ehrmann (1995), S. 92.

    Google Scholar 

  197. Siehe Veite (1988), S. 278.

    Google Scholar 

  198. Siehe auch Kropfberger (1983a), S. 66.

    Google Scholar 

  199. Vgl. hierzu Abschnitt 2.3.2.5.3.1 der Arbeit.

    Google Scholar 

  200. Siehe ausführlich hierzu das Werk von Riebel (1994).

    Google Scholar 

  201. Vgl. Riebel (1994), S. 76.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Ehrmann (1995), S. 92.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Kropfberger (1983a), S. 79.

    Google Scholar 

  204. Siehe Witt (1991a), S. 30.

    Google Scholar 

  205. Riebet (1994), S. 762.

    Google Scholar 

  206. Riebel(1994), S. 760.

    Google Scholar 

  207. Zur Grundrechnung siehe Riebel (1994), S. 430 ff.; vgl. auch Kloock/Sieben/ Schildbach (1993), S. 210 ff.

    Google Scholar 

  208. Siehe zum Beispiel einer Grundrechnung Köhler (1989b), S. 126.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Riebel (1979b), S. 856 f.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Riebel (1979b), S. 873; vgl. auch Riebel (1994), S. 717 ff., S. 758 und S. 766.

    Google Scholar 

  211. Vgl. hierzu die Abbildung bei Köhler (1981 c), Sp. 23 f.

    Google Scholar 

  212. Siehe hierzu die Abbildung bei Fischer (1993), S. 237.

    Google Scholar 

  213. Siehe ausführlich hierzu Riebel (1994), S. 87 ff., sowie die Definitionen auf den Seiten 761, 763, 767.

    Google Scholar 

  214. Weiterführend siehe Köhler (1989a), S. 92 f.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Riebel (1979a), S. 795.

    Google Scholar 

  216. Hummel/Männel (1983), S. 49; vgl. auch Riebel (1974), S. 504 f.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Reichmann (1995), S. 126 f.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Fischer (1993), S. 240.

    Google Scholar 

  219. Vgl. zu dieser Kritik Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 211; sowie Fischer (1993), S. 239 f.; ebenso Ewert/Wagenhofer (1993), S. 612 f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 158 ff.

    Google Scholar 

  221. Siehe Kropfberger (1983b), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Engelhardt (1977), S. 17.

    Google Scholar 

  223. Siehe Männel (1993), Sp. 563 f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Männel (1983b), S. 120.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 162 ff.; Männel (1983b), S. 123 ff.; Männel (1993), Sp. 565 ff.

    Google Scholar 

  226. Vgl. zur Erlösartenrechnung z.B. Männel (1983b), S. 125 ff.; Kloock/Sieben/ Schildbach (1993), S. 163 ff.; Witt (1991b), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  227. Eine Übersicht über mögliche Erlösarten findet sich bei Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 164.

    Google Scholar 

  228. Vertiefend siehe hierzu Männel (1977), S. 86 ff.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Speisberg (1989), S. 48.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Männel (1983b), S. 131 f.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 165.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Witt (1991b), S. 9.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Engelhardt (1977), S. 16.

    Google Scholar 

  234. Vgl. hierzu Witt (1991 b), S. 9.

    Google Scholar 

  235. Zu diesem Begriff siehe Riebel (1994), S. 761.

    Google Scholar 

  236. Vgl. ausführlich zu dieser Problematik Riebel (1994), S. 98 – 148.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Engelhardt (1977), S. 17.

    Google Scholar 

  238. Vgl. zur Erlösstellenrechnung Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 166 ff.; vgl. auch Männel (1983b), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  239. Siehe ausführlich zur Erlösstellenbildung Männel (1983b), S. 146 sowie Laßmann (1979), S. 140 f.

    Google Scholar 

  240. Vgl. hierzu Ewert/Wagenhofer (1993), S. 596 sowie Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 167.

    Google Scholar 

  241. Siehe Männel (1983b), S. 145.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Kloock/Sieben/Schildbach (1993), S. 169 f.; vgl. Männel (1983b), S. 132 ff.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Kolibius (1988), S. 337.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Riebel (1994), S. 186 und S. 386 ff.

    Google Scholar 

  245. Zur Deckungsbeitragsrechnung siehe Riebel (1993), Sp. 364 ff.

    Google Scholar 

  246. Diese wurde bereits im Rahmen der Grenzkostenrechnung dargestellt, vgl. Abschnitt 2.3.2.5.1.2.1 der Arbeit.

    Google Scholar 

  247. Siehe Agthe (1959a), S. 404 ff.; sowie Agthe (1959b), S. 742 ff.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Mellerowicz (1961), S. 473 sowie Mellerowicz (1977), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  249. Vgl. hierzu auch Kilger (1993), S. 86 ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. hierzu Kilger (1993), S. 88 f.

    Google Scholar 

  251. Vgl. zu dieser möglichen Gefahr in der Anwendung Witt (1991a), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  252. Vgl. vertiefend hierzu Riebel (1994), S. 386 ff.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Ewert/Wagenhofer (1993), S. 609.

    Google Scholar 

  254. Vgl. hierzu Köhler (1985b), S. 74.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Riebel (1994), S. 183 f.

    Google Scholar 

  256. Riebel(1994), S. 760.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Männel (1992c), S. 99; sofern die Auftragsposition nicht bereits aus mehreren Mengeneinheiten eines Produktes besteht.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Abbildung 19, S. 106.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Riebel (1994), S. 180 f.; sowie Riebel (1992), S. 282 ff.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Weigand (1989), S. 322.

    Google Scholar 

  261. Ausführlich siehe Weigand (1989), S. 300 ff.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Köhler (1993c), S. 333.

    Google Scholar 

  263. Siehe hierzu Serfling (1983), S. 138 ff.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Höfner/Schmeisser (1989), S. 6.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, R.W. (1997). Grundlegender Bezugsrahmen. In: Strategisches Marketing-Accounting. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09001-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09001-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6502-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09001-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics