Skip to main content

Empirische Untersuchung der Strategischen Ausrichtung Deutscher Bekleidungshersteller

  • Chapter
Strategische Netzwerke in der Bekleidungsindustrie

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel werden ausgehend von der Zielsetzung und dem Design der Erhebung (Kapitel 5.1) die zentralen Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und interpre­tiert. Der Schwerpunkt liegt auf den Leistungs- und Strukturmerkmalen der befragten Unter­nehmen (Kapitel 5.2) sowie deren Einschätzungen bezüglich der Trends zur Gestaltung der Geschäftsbeziehungen im Wertschöpfungsnetzwerk1 der Bekleidungsindustrie (Kapitel 5.3). Den Abschluß dieses Kapitels bildet eine Analyse der empirischen Ergebnisse für verschiede­ne Gruppen von Bekleidungsanbietern mit gleicher wettbewerbsstrategischer Ausrichtung, die mit Hilfe einer Clusteranalyse identifiziert werden. (Kapitel 5.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Unter einem Wertschöpfungsnetzwerk soll hier in Anlehnung an Pfeiffer/Weiss das „Supersystem“ aller an der Wertschöpfung beteiligten Partner verstanden werden. Vgl. Pfeiffer, W.; Weiss, E. (1994), S. 148 f.

    Google Scholar 

  2. Diese Auswahl findet in Anlehnung an die Einteilung des Statistischen Bundesamtes und deren Untergliederung des Bereichs 18: Bekleidungsgewerbe statt. Vgl. hierzu auch BBI (1997), Tabellenteil S. 6.

    Google Scholar 

  3. Die MARKUS-Datenbank (MARKUS steht für Marketing-Untersuchung), die von dem international anerkannten Anbieter für Unternehmensinformationen, demBureau van Dijk electronic Publishing vertrieben wird, basiert auf Informationen der Creditreform e.V., Handelsregisterauszügen sowie ergänzenden Anfragen bei den Unternehmen. Insgesamt beinhaltet diese Datenbank Informationen von ca. 650.000 deutschen Unternehmen und deckt damit den deutschen Markt weitestgehend ab. Vgl. zu näheren Informationen auch Bureau van Dijk (1998).

    Google Scholar 

  4. Die Bereinigung um diese Teilbereiche wurde vorgenommen, da sich die dort anzutreffenden Produktionsund Absatzstrukturen von denen in der Oberbekleidung teilweise gravierend unterscheiden. Beispielhaft sei an dieser Stelle auf monopolistische Abnehmerstruktur bei Uniformen oder die Einzelfertigung bei hochwertigen Pelzwaren hingewiesen.

    Google Scholar 

  5. Dieser Auswahl liegt die Annahme zugrunde, daß für ein systematisches Netzwerkmanagement eine kritische Umsatzgröße existiert. Die Grenze von 15 Mio. DM resultiert aus den verschiedenen, im Vorfeld der empirischen Erhebung geführten Expertengesprächen.

    Google Scholar 

  6. Diese Umsatzgrößenklassen wurden in Anlehnung an die Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Bundesamtes gebildet. Vgl. BBI (1997), Tabellenteil S. 6.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu Gründen einer schriftlichen Befragung im Überblick Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E. (1993), S. 367 sowie zu Vor- und Nachteilen einer schriftlichen Befragung Friedrichs, J. (1990), S. 237.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Verhältnis Grundgesamtheit und Stichprobenumfang Bortz, J. (1984), S. 240 ff. sowie Bortz, J. (1993), S. 101 ff

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu den Konstruktionskriterien Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E. (1993), S. 352 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu verschiedenen Formen von Erkundungsgesprächen Bortz, J. (1984), S. 231 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. Helmes, M. (1996); DGM (1997); Horstmann, S. (1997).

    Google Scholar 

  12. Vgl. zur höheren Objektivität von geschlossenen Fragen Bortz, J. (1984), S. 146.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu Vor- und Nachteilen verschiedener Formulierungsarten Bortz, J. (1984), S. 182 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu Antwortkategorien bei Intensitätsangaben z.B. Rohrmann, B. (1978), S. 222 und Bortz, J. (1984), S. 120 und zur metrischen Interpretierbarkeit von Rating-Skalen Bortz, J. (1984), S. 124 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur Anzahl der Skalenstufen bei Rating-Skalen im Zuge der Differenzierungsfähigkeit und der Urteilskapazität der Befragten und dabei insbesondere den Vorteilen einer 5-stufigen Skala Bortz, J. (1984), S. 123.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (1993), S. 71.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zu Definition und allgemeinen Ausführungen bezüglich der Gütekriterien Bortz, J. (1984), S. 135 ff. und Diekmann, A. (1995), S. 216 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Unterscheidung von Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität Lienert, G.A. (1969).

    Google Scholar 

  19. Eine maximale Durchführungsobjektivität liegt dann vor, wenn der Testanwender während der Testdurchführung aufgrund standardisierter Instruktionen keinen individuellen Spielraum hat. Vgl. hierzu und zum folgenden Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (1993), S. 84 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Minimalanspruch an die Validität und der sog. Expertenvalidität Bortz, J. (1984), S. 139.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu Zielen eines Pre-Tests u.a. Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E. (1993), S. 358.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zur Problematik von Erinnerungsschreiben bei anonymen Befragungen Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E. (1993), S. 372.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur Bildung der Umsatzgrößenklassen auch die Ausführungen in Kapitel 5.1.2 sowie zum Begriff der Repräsentativität u.a. Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E. (1993), S. 314 ff.

    Google Scholar 

  24. Unter mittelständischen Unternehmen sollen im Rahmen dieser Arbeit in Anlehnung an das HGB § 267 insbesondere kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften mit bis zu 250 Arbeitnehmern verstanden werden.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Kapitel 3.1.1 sowie Gesamttextil (1997a), Tabellenteil S. 6.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu der Einteilung z.B. Gesamttextil (1997a), Tabellenteil S. 4.

    Google Scholar 

  27. Unter mehrheitlichem Anteil wird ein Anteil von mind. 70% am gesamten Leistungsspektrum verstanden.

    Google Scholar 

  28. Unter dem Genre werden in der Bekleidungsindustrie die drei Dimensionen Preis, Qualität und Vermarktung bzw. Absatzweg zusammenfaßt. Vgl. Hermanns, A. (1991), S. 18 ff. sowie auch die Ausführungen in Kapitel 3.1.2.3.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zur modischen Einordnung Kapitel 4.2.3 sowie Wojaczek, B. (1995), S. 66.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu auch Kapitel 3.1.2.3.

    Google Scholar 

  31. Die Herstellung umfaßt in diesem Themenkomplex sowohl die eigene Produktion als auch den Vertrieb von in fremden Produktionsstätten gefertigten oder komplett zugekauften Bekleidungsprodukten.

    Google Scholar 

  32. Die Teileklassen wurden in Anlehnung an bereits vorhandene empirische Untersuchungen in der deutschen Bekleidungsindustrie gewählt. Vgl. z.B. Thesing, A. (1996).

    Google Scholar 

  33. Nach Einschätzung des BBI liegt der Anteil der Inlandsproduktion deutscher Bekleidungshersteller bei ca. 15%. Vgl. BBI (1998), S. 5.

    Google Scholar 

  34. Da es sich sowohl bei der Teileanzahl als auch bei der prozentualen Verteilung auf die Produktionswege jeweils um Schätzwerte der Befragten handelt, wurde auf die Berechnung absoluter Werte verzichtet.

    Google Scholar 

  35. Bei der Varianzanalyse wird die Hypothese getestet, daß sich die Gruppenmittelwerte der abhängigen Variablen nicht unterscheiden (sog. Nullhypothese). Hierzu werden die Streuung innerhalb der Gruppe und die Streuung zwischen den Gruppen miteinander verglichen. Der sogenannte F-Wert gibt dabei die Übertragbarkeit der Gruppenmittelwerte auf die Grundgesamtheit an. Ein signifikanter F-Wert, d.h. ein F-Wert von höchstens 0,05, liegt dann vor, wenn die Streuung innerhalb der Gruppen sehr gering, zwischen den Gruppen jedoch sehr groß ist. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, daß sich die Mittelwertunterschiede nicht zufällig ergeben haben, sondern aus Mittelwertunterschieden in der Grundgesamtheit herrühren. Die Nullhypothese kann somit verworfen und ein signifikanter Zusammenhang zwischen unabhängiger und abhängiger Variablen angenommen werden. In den folgenden Darstellungen wird der F-Wert in der Spalte „Signifikanzniveau“ ausgewiesen. Vgl. hierzu Brosius, G.; Brosius, F. (1995), S. 417 ff. und Wittenberg, R.; Cramer, H. (1998), S. 195 ff. sowie zum Signifikanzniveau auch Bortz, J. (1993), S. 110 und S. 232 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schnell, R.; Hill, P.; Esser, E. (1993), S. 305.

    Google Scholar 

  37. Vgl. DGM (1997), S. 4 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu und zum folgenden Kapitel 4.2.4 sowie Helmes, M. (1996), S. 133.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch DGM (1997), S. 5.

    Google Scholar 

  40. Mittelwert bei Unternehmen im unteren Genre 4,20 im Vergleich zu 2,71 bei Unternehmen im oberen Genre bei einer Signifikanz von 0,057.

    Google Scholar 

  41. Mittelwert bei Unternehmen im Basic-Bereich 3,88 im Vergleich zu 3,00 bei Unternehmen im hochmodischen Bereich bei einer Signifikanz von 0,028.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Diekmann, A. (1992), S. 146 ff. sowie Pfohl, H.C.; Buse, H.P. (1998), S. 54 f., die für Unternehmensnetzwerke die Notwendigkeit eines Auftrags- bzw. (Informations-)Logistikkoordinators thematisieren.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zu den Potentialen der IuK-Technik Toporowski, W. (1997), S. 171 ff. sowie Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R.T. (1998), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. auch DGM (1997), S. 32.

    Google Scholar 

  45. So liegt beispielsweise der Anteil der Vorleistungen ohne Handelsware an den Gesamtkosten bei Herstellern von Oberbekleidung bei ca. 50%; vgl. DGM (1997), S. 15.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu auch Helmes, M. (1996), S. 124 f.

    Google Scholar 

  47. Systemlieferanten sind Unternehmen, die ein farblich und qualitativ aufeinander abgestimmtes Spektrum von Oberstoffen und Garnen anbieten. Vgl. auch Kapitel 4.2.2.2.

    Google Scholar 

  48. Diese These erhält von allen 39 Thesen des Fragebogens mit einem Mittelwert von 4,37 die größte Zustimmung.

    Google Scholar 

  49. Mittelwert bei Unternehmen ohne PLV 4,74 im Vergleich zu 4,14 bei Unternehmen mit mind. 20% PLV- Anteil bei einer Signifikanz von 0,072.

    Google Scholar 

  50. Mittelwert bei Unternehmen im unteren Genre 3,80 im Vergleich zu 3,04 bei Unternehmen im oberen Genre bei einer Signifikanz von 0,062.

    Google Scholar 

  51. Mittelwert bei Unternehmen mit 2 Kollektionen 3,83 im Vergleich zu 2,67 bei Unternehmen mit mind. 10 Kollektionen bei einer Signifikanz von 0,003.

    Google Scholar 

  52. Mittelwert bei Unternehmen mit mind. 50% Handelsware 3,71 im Vergleich zu 3,32 der gesamten Stichprobe bei einer Signifikanz von 0,026.

    Google Scholar 

  53. Vgl. TextilWirtschaft (1997), S. 352.

    Google Scholar 

  54. Vgl. DGM(1997),S. 13.

    Google Scholar 

  55. Vgl. BBI (1997), S. 6 und Hermann, M. (1996), S. 253.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kapitel 4.2.2.3.

    Google Scholar 

  57. Mittelwert bei Unternehmen mit mind. 50% PLV 3,93 im Vergleich zu 2,41 bei Unternehmen ohne PLV bei einer Signifikanz von 0,000.

    Google Scholar 

  58. Mittelwert bei Unternehmen mit einem inländischen Eigenfertigungsanteil von mind. 20% 2,40 bzw. 2,88 bei mind. 50% im Vergleich zu 3,62 bei Unternehmen ohne inländische Eigenfertigung bei einer Signifikanz von 0,042.

    Google Scholar 

  59. Mittelwert bei Unternehmen mit weniger als 100 MA 3,83 im Vergleich zu 2,29 bzw. 2,60 bei Unternehmen mit über 500 MA bzw. über 1000 MA bei einer Signifikanz von 0,013.

    Google Scholar 

  60. Mittelwert bei Unternehmen mit mind. 50% PLV 4,32 im Vergleich zu 3,44 bei Unternehmen ohne PLV bei einer Signifikanz von 0,010.

    Google Scholar 

  61. Mittelwert bei Unternehmen im unteren Genre 4,00 im Vergleich zu 2,85 bei Unternehmen im oberen Genre bei einer Signifikanz von 0,044.

    Google Scholar 

  62. Mittelwert bei Unternehmen mit mind. 50% inländischer Eigenfertigung 2,00 im Vergleich zu 3,90 bei Unternehmen ohne inländische Eigenfertigung bei einer Signifikanz von 0,003.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zum Stellenwert des Handels im bekleidungswirtschaftlichen Wertschöpfungsnetzwerk Kapitel 3.2.1.2.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Horstmann, S. (1997), S. 26.

    Google Scholar 

  65. Vgl. DGM (1997). S. 33.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zum Spektrum vertikaler Integrationsformen auch die Ausführungen zur Marktbearbeitung in Kapitel 4.2.2.5 sowie zum Trend in Richtung einer Erlebnisorientierung im Handel Ziehe, N. (1997).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Horstmann, S. (1997), S. 125.

    Google Scholar 

  68. Vgl. z.B. zum Qualitätsmanagement des OTTO Versands Just, H.G. (1992), S. 219 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu auch die Entwicklungen im Rahmen des Supply Chain Managements sowie des Category Managements; o.V. (1998k), S. 36.

    Google Scholar 

  70. Vgl. DGM (1997), S. 30.

    Google Scholar 

  71. Mittelwert bei Unternehmen im oberen Genre 3,89 im Vergleich zu 2,40 bei Unternehmen im unteren Genre bei einer Signifikanz von 0,011.

    Google Scholar 

  72. Mittelwert bei Unternehmen im HAKA-Bereich 4,00 im Vergleich zu 3,11 bei Unternehmen im DOB-Bereich bei einer Signifikanz von 0,031.

    Google Scholar 

  73. Vgl. DGM (1997), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  74. Mittelwert bei Unternehmen im Basic-Bereich 3,29 im Vergleich zu 1,83 bzw. 2,00 bei Unternehmen im modischen bzw. hochmodischen Bereich bei einer Signifikanz von 0,012.

    Google Scholar 

  75. Mittelwert bei Unternehmen mit bis zu 20% inländischem Eigenfertigungsanteil 3,32 im Vergleich zu 1,57 bei Unternehmen mit mind. 50% bei einer Signifikanz von 0,017.

    Google Scholar 

  76. Vgl. zum Aufgabenspektrum Thesing, A. (1996), S. 123.

    Google Scholar 

  77. So beträgt der Anteil der Liege- bzw. Lagerungszeiten am gesamten bekleidungswirtschaftlichen Produktionsprozeß ca. 80%. Vgl. Schoeller, P. (1996), S. 35.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Thesing, A. (1996), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  79. Zu den Anbietern mit Spezialisierung auf die Bekleidungsbranche zählen u.a. die Deutsche Kleiderspedition (dks) sowie die Deutsche Textillogistik (DTL).

    Google Scholar 

  80. Vgl. zur ausführlichen Auseinandersetzung mit logistischen Konzepten in der Bekleidungsindustrie Wojaczek, B. (1995) und Thesing, A. (1996).

    Google Scholar 

  81. Mittelwert bei Unternehmen im Basic-Bereich 3,41 im Vergleich zu 2,44 bei Unternehmen im modischen Bereich bei einer Signifikanz von 0,063.

    Google Scholar 

  82. Mittelwert bei Unternehmen mit mind. 50% Auftragsfertigung 4,00 im Vergleich zu 2,50 bei Unternehmen ohne Auftragsfertigung bei einer Signifikanz von 0,056.

    Google Scholar 

  83. Ein zu breites Leistungsspektrum sowie eine zu hohe Leistungstiefe binden in großem Umfang Managementkapazitäten, Know-how und Kapital, die dann für strategisch wichtige Aufgaben des Unternehmens nicht mehr zur Verfügung stehen und die Flexibilität des Unternehmens einschränken. Aus diesem Grund hat sich in den letzten Jahren ein Ansatz herausgebildet, der die Rückbesinnung auf Kernkompetenzen beinhaltet. Vgl. z.B. Strautmann, K.-P. (1993) und Hamel, G.; Prahalad, C.K. (1995).

    Google Scholar 

  84. So steuert ADIDAS den gesamten Beschaffungsprozeß für Produkte aus Asien von der Drehscheibe Hongkong aus. Eine dort ansässige Tochtergesellschaft ist verantwortlich für die Vergabe der Aufträge an die Vertragsfabriken in China, Indonesien, Malaysia, Thailand und Vietnam. ADIDAS läßt ca. 60% der Bekleidung und 99% der Schuhe in Fernost fertigen. Vgl. o.V. (1997b) S. 67 f.

    Google Scholar 

  85. Mittelwert bei Unternehmen mit bis zu 20% Handelswarenanteil 3,73 bzw. 3,20 bei 20 bis 50% im Vergleich zu 2,75 bei Unternehmen ohne Handelswarenanteil sowie 2,43 bei Unternehmen mit über 50% Handelswarenanteil bei einer Signifikanz von 0,033.

    Google Scholar 

  86. Mittelwert bei Unternehmen mit bis zu 0,5 Mio. Teilen 2,14 im Vergleich zu 2,80 bis 3,54 bei Unternehmen der weiteren Teileklassen über 0,5 Mio. bei einer Signifikanz von 0,039.

    Google Scholar 

  87. Mittelwert bei Unternehmen mit bis zu 20% Handelswarenanteil 3,20 bzw. 2,80 bei 20 bis 50% im Vergleich zu 2,55 bei Unternehmen ohne Handelswarenanteil sowie 2,00 bei Unternehmen mit mind. 50% Handelswarenanteil bei einer Signifikanz von 0,049.

    Google Scholar 

  88. Mittelwert bei Unternehmen im hochmodischen Bereich 1,60 im Vergleich zu 2,57 bis 3,06 bei Unternehmen der übrigen Segmente bei einer Signifikanz von 0,046.

    Google Scholar 

  89. Mittelwert bei Unternehmen mit bis zu 0,5 Mio. Teilen 3,21 bzw. 3,00 bei über 5 Mio. Teilen im Vergleich zu 2,00 bis 2,80 bei Unternehmen der mittleren drei Teileklassen bei einer Signifikanz von 0,059.

    Google Scholar 

  90. Malaysia, Thailand und Vietnam. ADIDAS läßt ca. 60% der Bekleidung und 99% der Schuhe in Fernost fertigen. Vgl. o.V. (1997b) S. 67 f.

    Google Scholar 

  91. Mittelwert bei Unternehmen mit bis zu 20% Handelswarenanteil 3,73 bzw. 3,20 bei 20 bis 50% im Vergleich zu 2,75 bei Unternehmen ohne Handelswarenanteil sowie 2,43 bei Unternehmen mit über 50% Handelswarenanteil bei einer Signifikanz von 0,033.

    Google Scholar 

  92. Mittelwert bei Unternehmen mit bis zu 0,5 Mio. Teilen 2,14 im Vergleich zu 2,80 bis 3,54 bei Unternehmen der weiteren Teileklassen über 0,5 Mio. bei einer Signifikanz von 0,039.

    Google Scholar 

  93. Mittelwert bei Unternehmen mit bis zu 20% Handelswarenanteil 3,20 bzw. 2,80 bei 20 bis 50% im Vergleich zu 2,55 bei Unternehmen ohne Handelswarenanteil sowie 2,00 bei Unternehmen mit mind. 50% Handelswarenanteil bei einer Signifikanz von 0,049.

    Google Scholar 

  94. Mittelwert bei Unternehmen im hochmodischen Bereich 1,60 im Vergleich zu 2,57 bis 3,06 bei Unternehmen der übrigen Segmente bei einer Signifikanz von 0,046.

    Google Scholar 

  95. Mittelwert bei Unternehmen mit bis zu 0,5 Mio. Teilen 3,21 bzw. 3,00 bei über 5 Mio. Teilen im Vergleich zu 2,00 bis 2,80 bei Unternehmen der mittleren drei Teileklassen bei einer Signifikanz von 0,059.10 Siehe Anhang A.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zu Themen wie Format, Papierqualität und Schrifttyp bei schriftlichen Befragungen Dillmann, D.A. (1978), S. 121.

    Google Scholar 

  97. Validität eines Test bedeutet, daß der Test tatsächlich das mißt, was er messen soll, d.h. das er die Informationen liefert, die für das Testergebnis bzw. die Auswertung benötigt werden. Vgl. Bortz, J. (1984), S. 138.

    Google Scholar 

  98. Mittelwert bei DOB-Anbietern 4,00 sowie 4,40 bei DOB-HAKA-Anbietern im Vergleich zu 3,60 bzw. 3,36 bei HAKA- bzw. sonstigen Anbietern bei einer Signifikanz von 0,078.

    Google Scholar 

  99. Als Gütemaß einer Diskriminanzanalyse dienen die kanonischen Korrelationskoeffizienten, deren Werte zwischen 0 und 1 liegen können. Dabei gilt: Je größer der Wert, desto größer die Streuung zwischen den Gruppen und desto kleiner die Streuung innerhalb der Gruppen. Im vorliegenden Fall betragen die kanonischen Korrelationskoeffizienten 0,954 und 0,877 und weisen somit auf eine gute Trennung zwischen den Gruppen hin. Vgl. hierzu Brosius, G.; Brosius, F. (1995), S. 779 sowie zur generellen Eignung einer Diskriminanzanalyse bei der Überprüfung der Clusterbildung auch Backhaus, K. et al. (1990), S. 151.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grandke, S. (1999). Empirische Untersuchung der Strategischen Ausrichtung Deutscher Bekleidungshersteller. In: Strategische Netzwerke in der Bekleidungsindustrie. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08994-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08994-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7034-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08994-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics