Skip to main content

Modell zur Empirischen Rekonstruktion von Strategien der Selektion und Sozialisation

  • Chapter
Strategien der Selektion und Sozialisation von Führungsnachwuchs
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem nun die theoretischen Felder, auf denen sich die Arbeit bewegt, einleitend durchleuchtet wurden, immer auch unter dem Aspekt, welche Konsequenzen sich aus den betrachteten Feldern für die empirische Umsetzung ergeben, kann nun daran gegangen werden, diese Überlegungen in einem Modellansatz zusammenzufügen. Dazu wird zunächst das grundsätzliche Schema des situativen Ansatzes vorgestellt und kritisch beleuchtet. Darauf aufbauend wird dann das konkrete Modell konzipiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Pugh et al. (1968), Kieser/Kubicek (1976), Mintzberg (1979), Hillet al. (1989), Picot (1990), Staehle (1990).

    Google Scholar 

  2. Ein Beispiel für eine kontingenztheoretisch orientierte empirische Strategieforschung (ftir Untemehmenssirategien) ist das PIMS-Projekt. Vgl. Strategic Planning Institute (1976).

    Google Scholar 

  3. Vgl. hier147 Pugh et al. (1969), S. 115. (Übers. d. Verf.). zu und zum folgenden Picot (1990).

    Google Scholar 

  4. Pugh et al. (1969), S. 115. (Übers. d. Verf.).

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum folgenden Hanssmann (1987), insbes. S. 15ff und S. 23ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Picot (1990), S. 112.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hill et al. (1989), S. 160f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Picot (1990a).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Picot (1990a). Picot betrachtet in diesem Artikel als dritte ökonomische Theorie auch die “Property-Rights-Theorie”. Vgl. zur Beurteilung des Erklärungspotentials und der praktischen Eignung von situativem, Principal-Agent-und Transaktionskostenansatz für die Organisationstheorie auch Motyka (1989).

    Google Scholar 

  10. Staehle (1992) spricht in diesem Zusammenhang von “ahistorisch” (S. 161). gefunden, daß verschiedene Strategien in einer

    Google Scholar 

  11. Vgl. etwa die Überlegungen zur “strategischen Wahl” bei Child (1972), der diese allerdings auf die Rolle der Untemehmensstrategie bei der Wahl der Organisationsstruktur bezieht. etwa in vertiefender Form, wie es im Punkt zur Frage, wer die Organisation handeln macht und wer für die Organisation handelt, analysiert wurde.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kubick (1980).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Staehle (1992), insbes. S. 160ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kirsch, A. (1995). Modell zur Empirischen Rekonstruktion von Strategien der Selektion und Sozialisation. In: Strategien der Selektion und Sozialisation von Führungsnachwuchs. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08989-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08989-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6174-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08989-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics