Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 231 Accesses

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

Zusammenfassung

Der Gestaltungsmißbrauch im Steuerrecht oder — der Sache nach treffender ausgedrückt — die Steuerumgehung ist für alle vom Steuerrecht Betroffenen ein Dauerthema. Die Befassung mit dem Thema durch die Betroffenen gleicht einem Kreislauf, der manches mal wie ein Teufelskreis wirkt. Für die Steuerpflichtigen ist es ein Dauerthema, weil sie das ganz natürliche Bestreben haben, ihre persönlichen Verfügungsbeträge zu maximieren. Die Minimierung der Steuerlast dient diesem Ziel und ein Mittel zur Minimierung ist das steuergünstige Gestalten der eigenen Rechtsverhältnisse. Beim Gestalten stößt man allerdings irgendwann an die Grenze des ‘mißbräuchlichen’ Gestaltens, denn der Übergang zwischen erfolgreicher Steuervermeidung und steuerlich nicht anzuerkennender Steuerumgehung ist fließend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kluge, Das Internationale Steuerrecht, Rdn. B 47

    Google Scholar 

  2. BGH NJW 1995, 3248, NJW 1992, 1110, 1112

    Google Scholar 

  3. Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung, S. 797

    Google Scholar 

  4. Hervorhebung im Original; Auf S. 799 aaO spricht Jacobs, Internationale Unternehmensbesteuerung, sogar vom „nationalen Damoklesschwert des § 42 AO“ und Fischer, P., FR, 2001, 1, 3, resümiert, für § 42 AO gebe es eine „babylonische Definitionenvielfalt mit sich gegenseitig substituierenden Hilfsmerkmalen“

    Google Scholar 

  5. Dazu später ausführlich Teil 3 2. b) bb) Die Dublin-Docks-Urteile vom 19.01.2000

    Google Scholar 

  6. Lüdicke in FS Knobbe-Keuk S. 647

    Google Scholar 

  7. Dazu z.B. BFH v. 15.12.1999 (Dividendenstripping) IStR 2000, 177 ff. unter II. 3. b) sowie der Nichtanwendungserlaß zu diesem Urteil des BMF vom 06.10.2000, BB 2000, 2612.

    Google Scholar 

  8. Eine Ausnahme bildet das Verhältnis zur Hinzurechnungsbesteuerung im Internationalen Steuerrecht siehe oben Teil 3 2. b) Das Verhältnis zur Hinzurechnungsbesteuerung

    Google Scholar 

  9. Namentlich das Urteil des BFH v. 29.10.1997 BStB1. II 1998, 235

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paschen, U. (2001). Einleitung. In: Steuerumgehung im nationalen und internationalen Steuerrecht. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08978-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08978-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7481-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08978-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics