Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand der vorliegenden steuerlichen Untersuchung soll die Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder in ihrer Gesamtheit sein. Einzubeziehen sind daher alle steuerlichen Aktionsparameter und die steuerlichen Auswirkungen im gesamten Planungszeitraum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Preißer, M., Untemehmensnachfolge, 1991, S. 678.

    Google Scholar 

  2. Flick, H. (Erbschaftsteuerplanung, 1993, S. 929) bezeichnet diese drei Problemfelder und das Feld der Steuern als „magisches Quadrat der Untemehmernachfolgeplanung“, bei dem es gilt, alle Bereiche ausreichend zu beachten. Er räumt allerdings ein, daß sich das Schwergewicht immer mehr auf das Problemfeld der Steuern verlagert.

    Google Scholar 

  3. Diese Einteilung der Aktionsparameter findet sich auch bei Rödder, T., Grenzen, 1988, S. 355; Bitz, M./Schneeloch, D./Wittstock, W., Jahresabschluß, 1995, S. 465. Hinz unterteilt die Aktionsparameter in zwei Gruppen, indem er Wahlrechte und Ermessensspielräume als sachverhaltsabbildende Aktionsparameter bezeichnet und den Sachverhaltsgestaltungen gegenüberstellt. Vgl. Hinz, M., Sachverhaltsgestaltungen, 1994, S. 6–7 und ders., Unternehmensbesteuerung, 1995, S. 69–80. Eine weitere Einteilungsmöglichkeit der Aktionsparameter ist bei Bauer, J. (Steuergestaltung, 1988, S. 2573) zu fmden: Steuersparende und steuerstundende Aktionsparameter. Diese Unterscheidung ist jedoch nicht notwendig, wenn die steuerlichen Auswirkungen der Aktionsparameter durch Abzinsung vergleichbar gemacht werden.

    Google Scholar 

  4. Zur näheren Bestimmung des Begriffs „Wahlrecht“ vgl. Weber-Grellet, H., Wahlrecht, 1992, S. 1418 und Siegel, T., Wahlrecht, 1986, S. 417–427.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Rose, G., Besteuerung, 1980, S. 52.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Rödder, T., Steuerplanungslehre, 1988, S. 4.

    Google Scholar 

  7. Eine denkbare Gestaltung im Rahmen der Zeitpunktwahl wäre auch die Betriebsverpachtung an den Betriebsilbernehmer bis zum Erbfall. Da sie eine zeitliche Verteilung der Übertragung ausschließt und eine für den Betriebsabemehmer unbefriedigende Lösung darstellt, wird sie nicht in die Untersuchung einbezogen. Es sei lediglich auf Literaturquellen zu ihrer Behandlung hingewiesen: vgl. Flies, R., Behandlung, 1994, S. 535–538; Meyer, B., Betriebsverpachtung, 1994, S. 499–500; Schoor, H. W., Verpächterwahlrecht, 1994, S. 449–457; Paus, B., Betriebsverpachtung, 1989, S. 729–733; Tillmann, B., Betriebsaufspaltung, 1991, S. 131–176; Autenrieth, K., Probleme, 1990, S. 125–127.

    Google Scholar 

  8. Dieser Aktionsparameter besteht dort, wo die Übertragung des Betriebsvermögens sowohl entgeltlich als auch unentgeltlich gestaltet werden kann. Vgl. dazu Wichmann, G., Bemerkungen, 1993, S. 2350; Wassermeyer, F., Übertragung, 1994, S. 1–6; Wöhe, G., Bildung, 1966, S. 98–117.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. Markle, R./Franz, R., Erbauseinandersetzung, 1991, S. 2–15.

    Google Scholar 

  10. Zur Problematik des zeitlichen Auseinanderfallens von Entstehung und Zahlung der Steuerschuld vgl. Dedner, M./Gunther, R., Ertragsteuerplanung, 1980, S. 853–874; Gunther, R., Berücksichtigung, 1979, S. 298–318; Siegel, T., S.euerentstehung, 1980, S. 377–387.

    Google Scholar 

  11. Zu den sich dabei ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten vgl. z. B. Viskorf, H.-U., Gestaltungen, 1996, S. 715–727; Christner, L., Gestaltungsempfehlungen, 1992, S. 250; Jolicher, M., Schenkungsteuer, 1994, S. 926–930; Wienands, H.-G., Zuwendungen, 1995, S. 15–17; Dgtsch, F., Rechtsprechung, 1994, S. 638–642; Söffing, A./Schmalz, A., Zuwendungen, 1994, S. 1185–1186; Piltz, D. J., Erbschaftsteuemachteil, 1995, S. 139; Lamminger, E./Traxel, W., Zuwendungen, 1995, S. 486–488; Sasse, S., Zuwendungen, 1995, S. 1613–1614; Schwedhelm, R./Olbing, K., Schenkungsteuerzugriff, 1995, S. 1717–1724; Meincke, J. P., Zuwendung, 1995, S. 81–82; Ebeling, J., Erbschaftsteuerfreiheit, 1994, S. 1185–1187.

    Google Scholar 

  12. Es handelt sich dabei um eine kollektive Steuerplanung. Zu den dabei auftretenden Problemen vgl. Gratz, K., Grundprobleme, 1982, S. 103–111. Hecke, B. (Nachfolgepolitik, 1991, S. 18) rechtfertigt die Aggregation der persönlichen Ziele mit der „inneren Verbundenheit der Familienmitglieder“.

    Google Scholar 

  13. Kußmaul, H. (Unternehmerkinder, 1983, S. 104) bezeichnet dieses gemeinsame Vorgehen als „Familiensteuerminimierung“, Gratz, K. (Verteilung, 1981, S. 780) als „Familiensteuerplanung”.

    Google Scholar 

  14. Die richtige Auswahl und zweckmäßige Ausbildung des Unternehmensnachfolgers stellt ein zentrales Problem der Unternehmensnachfolge dar. Es wird jedoch im Rahmen der vorliegenden steuerlichen Partialanalyse nicht behandelt. Vgl. dazu z. B. Weirich, H: A., Erben, 1991, S. 420 und Flick, H., Ausgangspunkte, 1996, S. 1476.

    Google Scholar 

  15. Zur Problematik der Rechtsformwahl vgl. Heidemann, O., Rechtsformwahl, 1992; Rödder, T., Rechtsformwahl, 1993, S. 2137–2147; ders., Auswirkungen, 1994, S. 238–239; Wollny, P., Unternehmensübertragungen, 1994, S. 327–334 mit weiteren Nachweisen; Kallmeyer, H., Umwandlungsrecht, 1993, S. 461–465; ders., Spaltung, 1996, S. 28–30; Meyer, A., Gestaltungsüberlegungen, 1994, S. 1767–1768; Bacmeister, F., Verschmelzung, 1996, S. 121–128; Moench, D., Schenkungsteuer, 1989, S. 595; Dautzenberg, N./Heyeres, R., Behandlung, 1994, S. 903–907; Felix; G., Mituntemehmerschaft, 1995, S. 10123–10129; WoLF-KNorr, B., Behandlung, 1996, S. 112–118; Blaurock, U., GmbH, 1992, S. 1969–1977; Weber, K., Beteiligung, 1992, S. 546–549; Knobbekeuk, B., Steuerprobleme, 1994, S. 165–186; Jestadt, G., Darlehen, 1993, S. 387–390; Pickert, G., Steuerbelastungsvergleich, 1994, S. 473–478 und 516–520; Geck, R., Auflösung, 1994, S. 657–661; Heimhold, M., Ertragsbesteuerung, 1995, S. 23–31; Polzer, R., Besteuerung, 1993; RosE, G., Parallel-Unternehmungen, 1996, S. 167–180; Janssen, B., Mituntemehmerschaft, 1994, S. 1757–1759; Hennerkes, B.-H./Schiffer, K. J., Untemehmensnachfolge, 1992, S. 1940–1945; Franke, G./Herrmann, M., Vererbung, 1994, S. 582–609.

    Google Scholar 

  16. Auch auf die speziellen Probleme einer Betriebsaufspaltung soll nicht eingegangen werden. Vgl. dazu Fichtelmann, H., Betriebsaufspaltung, 1994; Frost, H., Betriebsaufspaltung, 1993; Rodder, T., Übertragung, 1996, S. 414–415; Hoffmann, W.-D., Betriebsaufspaltung, 1994, S. 865–866; Winter, W., Betriebsaufspaltung, 1994, S. 313–314; ders., Betriebsverpachtung, 1995, S. 34–35; Dollerer, G./Thurmayr, G., Betriebsaufspaltung, 1993; S. 1465–1471; Binz, M. K./Freudenberg, G./Sorg, M. H., Betriebsgrundlage, 1993, S. 3–6; Janssen, B., Betriebsaufspaltung, 1995, S. 25–26; Felix, G., Betriebsaufspaltung, 1992, S. 517–518; Gail, W., Erbstreitigkeiten, 1995, S. 2502–2505.

    Google Scholar 

  17. Reuter, D. (Unternehmensnachfolge, 1991, S. 468 und S. 473) sieht in dieser Zielsetzung höferechtliche Tendenzen und bezeichnet sie als „Modell Erbhof“.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Staiger, J, Betriebsübertragung, 1991, S. 46–47.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gratz, K., Grundprobleme, 1982, S. 1; RosE, G., Besteuerung, 1980, S. 68.

    Google Scholar 

  20. Zu den rechentechnischen Vorteilen des Endwerts gegenüber den Zahlungsreihen des Planungszeitraums vgl. Brrz, M., Entscheidungstheorie, 1981, S. 291.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schneeloch, D., Band 2, 1994, S. 39.

    Google Scholar 

  22. Zur Begründung und Erläuterung der Endvermögensmaximierung vgl. Schneeloch, D., Investitionsfinanzierung, 1972, S. 47. Das hierbei anzuwendende Verfahren der Investitionsrechnung ist die Vermögensendwertmethode. Nähere Erläuterungen dazu finden sich z. B. bei Blohm, H./Loder, K., Investition, 1995, S. 82–89 und Kruschwitz, L., Investitionsrechnung, 1995, S. 57–75. Zur Verwendung der Vermögensendwertmethode in der Steuerberatung vgl. Gabele, E./Diehm, G., Investitionsrechnung, 1990, S. 73–93.

    Google Scholar 

  23. Zur ausführlichen Behandlung der Steuerbarwertminimierung als Zielfunktion vgl. Siegel, T., Zielfunktion, 1973, S: 265–294; ders., Minimierung, 1972, S. 65–80; ders., Steuerbarwertminimierung, 1989, S. 269–272; Okraß, J., Praktikabilität, 1973, S. 492–510; Roglin, O., Steuerbilanzoptimierung, 1986, S. 152–177.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Schneeloch, D., Band 2, 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  25. Der Kalkulationszinsfuß wird als Einflußfaktor in Abschnitt 3.5.2 näher untersucht. Dort wird auch der Einfluß von Steuern auf den Kalkulationszinsfuß behandelt.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Albach, H., Theorie, 1979, S. 11.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu auch Schneeloch, D., Steuerbelastungsvergleich, 1993, Spalte 4020. II, S. 665 und 2 BvL 37/91, Bstbi 1995 II, S. 671) vom Literaturbeiträgen sind bereits mögliche Konsequenzen aufgezeigt. Vgl. z. B. Kirchhof, P., Rechtsprechung, 1996, S. 1–6; Kleeberg, R.Bruckmeier, G., Einheitsbewertung, 1992, S. 2330–2332; Witrmann, R., Einheitswert, 1995, S. 1933–1936; Jebens, C. T., Entscheidung, 1995, S. 2085–2088; Felix, G., Konsequenzen, 1995, S. 2241–2244; ders., Einheitswerte, 1995; Wiegand, H., Einheitsbewertung, 1994, S. 2582–2584; Mayer, C., Nachbesserungspflicht, 1995, S. 1831–1836; Tom, G. M., Einheitswerte, 1995, S. 2088–2092; Mannek, W., Ausgestaltung, 1996; Leisner, W., Ertragswertverfahren, 1996, S. 595 -

    Google Scholar 

  28. Dies geschieht in Anlehnung an die von Schneeloch, D. (Steuerbelastungsvergleiche, 1975, S. 151–170) entwickelten Belastungsformeln und die von Rose, G. (Einfìihrung, 1979, S. 293–309) entwikkelte Teilsteuerrechnung. Vgl. dazu auch ROSE, G., Steuerreform, 1989, S. 1–5 und Giere, M., Teilsteuerrechnung, 1996, S. 337–341.

    Google Scholar 

  29. Zur Bedeutung des anzuwendenden Steuersatzes vgl. auch Schneider, D., Messung, 1990, S. 53; ders., Hochsteuerland, 1988, S. 328; Siegel, T., Differenzsteuersätzd, 1980, S. 266–271; Schult, E., Grenzsteuerrechnung, 1979, S. 376–386.

    Google Scholar 

  30. Zur Herleitung der Formel für den kombinierten Ertragsteuersatz vgl. Schneeloch, D., Band 2, 1994, S. 12–13.

    Google Scholar 

  31. Bei Anwendung des Splittingtarifs sind die Grenzen der Bereiche jeweils zu verdoppeln. Vgl. § 32a Abs. 5 Estg.

    Google Scholar 

  32. Kritisch zum Verlauf der Grenzbelastung nach dem Einkommensteuertarif 1996 äußert sich Richter, W. F., Grenzbelastung, 1995, S. 282–283.

    Google Scholar 

  33. Zur Tarifbegrenzung bei gewerblichen Einkünften vgl. Paus, B., Gestaltungsempfehlungen, 1993, S. 421–425; ders., Auslegungsfragen, 1994, S. 2389–2398; Pasch, H., Entlastung, 1993, S. 2293–2300; Bareis, P., Umwertung, 1995, S. 645–648; Lipsky, M., S.andortsicherungsgesetz, 1993, S. 1943–1945.

    Google Scholar 

  34. Zur ausführlichen Herleitung dieser Formel vgl. Schneeloch, D., Band 2, 1994, S. 23–24.

    Google Scholar 

  35. Die Änderung erfolgte durch das Mißbrauchsbekämpfungs-und Steuerbereinigungsgesetz vom 21.12.1993.

    Google Scholar 

  36. Dies gilt nach der Auslegung von A 5 Abs. 1 Satz 7 UStR sowohl bei entgeltlicher als auch unentgeltlicher Übereignung eines Unternehmens. Nähere Ausführungen zur Nichtsteuerbarkeit der Geschäftsveräußerung im ganzen gibt Obermeier, A., Erbfolge, 1994, S. 4299–4306.

    Google Scholar 

  37. Vgl. § 1 Abs. la Satz 3 UStG.

    Google Scholar 

  38. Vgl. § 15a Abs. 6a UStG.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Bolk, W./Reib, W., Grunderwerbsteuer, 1996, S. 1216 Rz 1314 und Bronner, H./Rux, H.-J., Steuervorteile, 1988, S. 138 Rz 16.

    Google Scholar 

  40. Zur Bestimmung des Kalkulationszinsfußes vgl. Moxrer, A., Bestimmung, 1975, S. 140–154; ders., Kalkulationszinsfuß, 1961, S. 186–200; Var, T./Straüb, W., Investitionsplanung, 1983, S. 145–147; Franke, G./Laux, H., Ermittlung, 1968, S. 740–759.

    Google Scholar 

  41. Der Kalkulationszinsfuß vor Steuern wird im folgenden als Bruttokalkulationszinsfuß bezeichnet. Zur Problematik der Bestimmung des Bruttozinssatzes vgl. Siegel, T., Probleme, 1976, S. 227; Schneider, D., Einkommensteuer, 1991, S. 540–541; Hax, H., Investitionsplanung, 1964, S. 434; Schierenbeck, H., Steuerungskonzept, 1994, S. 1417–1452; Adam, D./Schluchtermann, J./Hering, T., Verwendung, 1994, S. 115–119; Adam, D./Schluchtermann, J./Utzel, C., Eignung, 1993, S. 3–18.

    Google Scholar 

  42. Die in der Realität auftretenden Schwankungen gleichen sich in gewissem Maße langfristig aus, wie aus den Zinssatz-Tabellen zu erkennen ist. Vgl. Knief, P., Tabellenjahrbuch, 1995, S. 780–788.

    Google Scholar 

  43. Zu den Problemen bei der Ermittlung des Nettokalkulationszinsfußes vgl. Scherrer, G., Ermittlung, 1981, S. 228–229; Haberstock, L., Ansatz, 1970, S.–516; Dedner, M./Gunti-Ier, R./Runger, R., Berücksichtigung, 1980, S. 164.–185; Breuker, P., Modifikationen, 1971, S. 673–687.

    Google Scholar 

  44. In diesem Zusammenhang ist auf die geplante Abschaffung der Vermögensteuer hinzuweisen. Vgl. BT-Drucksache 13/5951 vom 5.11.1996, Artikel.5.

    Google Scholar 

  45. Unter der Annahme, daß sämtliche Freibeträge ausgeschöpft sind.

    Google Scholar 

  46. Auf die Bedeutung dieser Unterscheidung weist auch Rose, G. (Zinssatzfragen, 1974, S. 335) ausdrticklich hin.

    Google Scholar 

  47. Vgl. z. B. Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft, 1995, S. 57. Zur Herleitung der Formeln vgl. Kohler, H., Finanzmathematik, 1981, S. 70–74.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu auch Schaum, W., Steuerpolitik, 1994, S. 173–219.

    Google Scholar 

  49. Die der Arbeit zugrunde liegenden Prämissen sind in Abschnitt 3.1.3 erläutert.

    Google Scholar 

  50. Welche Wertänderungen auftreten können, wird in Abschnitt 4.2.2.4 im Rahmen der Analyse des Wertänderungseffekts noch näher erörtert.

    Google Scholar 

  51. Im Rahmen der Erbschaftsteuerreform ist sogar geplant den Ansatz des Betriebsvermögens bei der Erbschaftsteuer-Bemessungsgrundlage auf 60% zu reduzieren.

    Google Scholar 

  52. Den nachfolgenden Untersuchungen wird die mittlere Lebenserwartung, abgeleitet aus der Sterbetafel der Bundesrepublik Deutschland 1986/88 nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990 zugrundegelegt. Vgl. Tabelle 6 zum Erlaß vom 12.10.1994 zu § 12 BewG. Eine graphische Übersicht zur mittleren Lebenserwartung ist in Anhang A.3.5 abgebildet.

    Google Scholar 

  53. Er entschärft damit nicht die Unsicherheitsproblematik, wie Schaum dies darstellt. Vgl. Schaum, W., Steuerpolitik, 1994, S. 144.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schneeloch, D., Band 1, 1994, S. 400.

    Google Scholar 

  55. Zur Ermittlung des kombinierten Ertragsteuersatzes vgl. Schneeloch, D., Band 2, 1994, S. 27.

    Google Scholar 

  56. Dies wird durch die - üblicherweise in der verbindlichen Auskunft enthaltene - Formulierung betont: „Vorstehende Auskunft entfaltet nur dann eine Bindungswirkung, wenn….die Rechtsvorschriften, auf denen die Auskunft beruht, nicht geändert werden.“

    Google Scholar 

  57. Vgl. zu § 42 Ao Rose, G./Glorius, C. (Erkenntnisse, 1992, S. 2207–2213), die auf die besonders häufige Anwendung dieser Vorschrift in den letzten Jahren hinweisen. Ebenso Werdich, H., Gestaltungsmißbrauch, 1995, S. 672–674.

    Google Scholar 

  58. So auch Albach, H., Beiträge, 1979, S. 89. Ebensowenig ist das Aufschieben der Entscheidung, das von Siegel, T. (Steuerwirkungen, 1982, S. 74) genannt wird, ein sinnvolles Mittel zur Minderung des Planungsrisikos. Weil Sachverhaltsgestaltungen nicht rückwirkend vorgenommen werden können, ftihrt diese Verzögerung - zumindest temporär - automatisch zur Unterlassensaltemative und damit zur Einengung des Entscheidungsspielraums.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bauer, J., Erbschaftsteuerberatung, 1991, S. 9.

    Google Scholar 

  60. Zur Risikoanalyse vgl. Weidmann, P., Standardwerkzeug, 1993, S. 232 und Kunkel, P., Steuerbilanzpolitik, 1992, S. 59–65.

    Google Scholar 

  61. Eine Einbeziehung der Risiken in die Vorteilhaftigkeitsuntersuchung selbst soll jedoch unterbleiben, da sowohl die Bewertung der Risiken, als auch die individuellen Risiko-Nutzen-Funktionen zu komplizierten Berechnungen fahren, aus denen keine allgemeinen Vorteilhaftigkeitstendenzen mehr ablesbar sind. Es soll lediglich auf die umfangreiche Literatur zu diesem Thema verwiesen werden: Vgl. Schildbach, T., Aussagefähigkeit, 1992, S. 92; ders., Entscheidung, 1990, S. 84–94; Bretzke, W.-R., Prognoseprobleme, 1975, S. 496–515; Korsten, W., Meßtheorie, 1992, S. 485–488; ders., Präferenzmessung, 1992, S. 459–477; Schott, W., Eignung, 1993, S. 197–200.

    Google Scholar 

  62. Zur Durchftihrung von Sensitivitätsanalysen vgl. Bitz, M., Investition, 1990, S. 487–491.

    Google Scholar 

  63. Dies wird z.B. von Schneider vorgeschlagen. Vgl. Schneider, D., Meßbarkeitsstufen, 1979, S. 119. Trompeter führt eine solche Risikoanalyse mit Berücksichtigung verschiedener Risikoeinstellungen für einzelne Einflußfaktoren durch. Vgl. Trompeter, F., Erbfolge, 1994, S. 275–300.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schild-Plininger, P. (1998). Methodische Grundlagen. In: Steuerplanung bei der Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08976-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08976-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6579-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08976-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics