Skip to main content

Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen

  • Chapter
  • 95 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Unter Steuerplanung soll die Analyse der vorhandenen Aktionsparameter im Hinblick auf ihre steuerliche Vorteilhaftigkeit und die zielgerichtete Auswertung der Ergebnisse mit Ableitung von Handlungsempfehlungen12 verstanden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So auch Flume, W., Nachfolge, 1990, S. 2392.

    Google Scholar 

  2. Vgl. § 2042 BGB; zu den Aufschub- und Ausschlußgrtlnden vgl. §§ 2043–2045 BGB.

    Google Scholar 

  3. Vgl. § 752. V. m. § 2042 Abs. 2 BGB.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Arbeitskreis Unternehmensnachfolge, Erbfolge, 1995, S. 26 Rz 15.

    Google Scholar 

  5. Bei Abweichungen gehen die gesellschaftsrechtlichen Regelungen den erbrechtlichen Regelungen vor. Vgl. Markle, R./Franz, R., Gesellschaftsanteile, 1991, S. 2494.

    Google Scholar 

  6. Streck, M./Schwedhelm, R./Olbing, K., Problemfelder, 1994, S. 1444; Felix, G., Aspekte, 1990, S. 7952.

    Google Scholar 

  7. Zur näheren Erläuterung der Schenkung vgl. Loewenheim, U., Grundzüge, 1992, S. 1827–1832.

    Google Scholar 

  8. Vgl. § 518 Abs. 2 und § 313 Satz 2 BGB.

    Google Scholar 

  9. Zu § 419 BGB vgl. Eisenhardt, U., Einiiihrung, 1993, S. 222–224.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schwab, D., Familienrecht, 1995, S. 105 Rdnr. 200.

    Google Scholar 

  11. So auch Flume, W., Nachfolge, 1990, S. 2392.

    Google Scholar 

  12. Vgl. § 2042 Bgb; zu den Aufschub- und Ausschlußgrtlnden vgl. §§ 2043–2045 BGB.

    Google Scholar 

  13. Vgl. § 752 i. V. m. § 2042 Abs. 2 BGB.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Arbeitskreis Unternehmensnachfolge, Erbfolge, 1995, S. 26 Rz 15.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu auch Paulus, H.-J., Ziele, 1978, S. 3; Heinhold, M., Untemehmensplanungsmodelle, 1989, S. 689–708.

    Google Scholar 

  16. Schwarze, J., Strategien, 1995, S. 1011–1019

    Google Scholar 

  17. HAx, H., Bewertungsprobleme, 1967, S. 749–761

    Google Scholar 

  18. Marettek, A., Entscheidungsmodell, 1970, S. 7–31 und Loder, K., Beurteilung, 1976, S. 540.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Abschnitt 3.1.3.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu auch ROSE, G., Besteuerung, 1980, S. 84.

    Google Scholar 

  21. Vgl. § 95 Abs. 1 Satz 1 BewG.

    Google Scholar 

  22. Zur näheren Erläuterung der Schenkung vgl. Loewenheim, U., Grundzüge, 1992, S. 1827–1832. 23 Vgl. § 313 BGB.

    Google Scholar 

  23. Vgl. § 518 Abs. 2 und § 313 Satz 2 BGB.

    Google Scholar 

  24. Zu § 419 BGB vgl. Eisenhardt, U., Einiiihrung, 1993, S. 222–224.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schwab, D., Familienrecht, 1995, S. 105 Rdnr. 200.

    Google Scholar 

  26. Vgl. § 10 Erbstg. Zu den Besonderheiten bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs beim Übergang von Mituntemehmeranteilen vgl. Horn, W., Übertragung, 1995, S. 304–307

    Google Scholar 

  27. Schoor, H. W., Gesellschaftsanteil, 1992, S. 265–269

    Google Scholar 

  28. Vieth, L., Besteuerungssicherheit, 1993, S. 756–759

    Google Scholar 

  29. Hehemann, H., Testamentsvollstreckung, 1995, S. 1301–1312

    Google Scholar 

  30. Markle, R., Probleme1993, S. 1616–1620; ders., Anteile, 1994, S. 207–235

    Google Scholar 

  31. Groh, M., Mituntemehmeranteile, 1991 S. 724–726; SÖFFING, G., Vererbung, 1991, S. 798–804

    Google Scholar 

  32. Felix, G., Wertausgleich, 1991, S. 8475–8478; ders., Basiswissen, 1996, S. 10576–10583

    Google Scholar 

  33. Schneider, H., Grundsatzurteil, 1996, S. 334–335; Klumpp, H.-H., Schenkung, 1995, S. 385–391; Feddersen, D./Kiem, R., Gestaltungsprobleme, 1995, S. 479–491.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu auch Paulus, H.-J., Ziele, 1978, S. 3; Heinhold, M., Untemehmensplanungsmodelle, 1989, S. 689–708; Schwarze, J., Strategien, 1995, S. 1011–1019; HAx, H., Bewertungsprobleme, 1967, S. 749–761; Marettek, A., Entscheidungsmodell, 1970, S. 7–31 und Loder, K., Beurteilung, 1976, S. 540.

    Google Scholar 

  35. Vgl. § 518 Abs. 2 und § 313 Satz 2 BGB.

    Google Scholar 

  36. Zu § 419 BGB vgl. EISENHARDT, U., Einiiihrung, 1993, S. 222–224.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schwab, D., Familienrecht, 1995, S. 105 Rdnr. 200.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Felix, G., Erkenntnisse, 1992, S. 8903 und Piltz, D., Vermächtnis, 1991, S. 1108.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Piltz, D., Teilungsanordnung, 1991, S. 1075–1076. Langenfeld, G. (Probleme, 1988, S. 214) weist auf den Kostenvorteil des Vermächtnisses gegenüber der Erbauseinandersetzung hin.

    Google Scholar 

  40. Vgl. § 13 Abs. 2a Satz 3 ErbStG.

    Google Scholar 

  41. Vgl. § 13 Abs. 2a Satz 4 ErbStG.

    Google Scholar 

  42. Mit Wirkung vom 1.1.1996 eingeführt durch Jahressteuergesetz 1996 vom 11.10.1995. Vgl. dazu Hübner, H., Änderungen, 1996, S. 705.

    Google Scholar 

  43. Durch die Änderung des Jahressteuergesetzes 1996 vom 11.10.1995 wurde die Stundungsdauer ab 1.1.996 von sieben auf zehn Jahre verlängert.

    Google Scholar 

  44. Vgl. §§ 234 und 238 AO

    Google Scholar 

  45. Vgl. Felix, G., Erkenntnisse, 1992, S. 8903 und PILTZ, D., Vermächtnis, 1991, S. 1108.

    Google Scholar 

  46. Vgl. dazu Piltz, D., Teilungsanordnung, 1991, S. 1075–1076. Langenfeld, G. (Probleme, 1988, S. 214) weist auf den Kostenvorteil des Vermächtnisses gegenüber der Erbauseinandersetzung hin.

    Google Scholar 

  47. Empfänger als sonstige Einkünfte i.S.d. § 22 Estg der Steuer zu un S. 1469–1473

    Google Scholar 

  48. Stahl, R., Tarifermäßigung, 1993, S. 9611–9618; Felix, G., Steuergestaltung, 1995, S. 10091–10094.

    Google Scholar 

  49. Der Veräußerungsgewinn ist nach § 16 Abs. 2 EStG zu ermitteln. Er ergibt sich durch Abzug der Veräußerungskosten und des Buchwerts des Betriebsvermögens vom Veräußerungspreis. Hinsichtlich näherer Erläuterungen vgl. Böddinghaus, A./Klevemann, G., Veräußerungskosten, 1987, S. 120–122

    Google Scholar 

  50. Hummel, S./Jungen, A., Gestaltungsmöglichkeiten, 1995, S. 61.

    Google Scholar 

  51. Durch Jahressteuergesetz 1996 vom 11.10.1995.

    Google Scholar 

  52. Zur Abgrenzung vgl. R 123 EStR und Weber-Grellet, H., Veräußerung, 1993.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu Biergans, E./Koller, A., Zahlungen, 1993, S. 857–860 und Dirrigl, H., Entgeltvereinbarungen, 1989, S. 114–136.

    Google Scholar 

  54. Dieses Wahlrecht wird in Abschnitt 4.5.3 im Rahmen der Vorteilhaftigkeitsuntersuchung genauer erläutert. Vgl. dazu auch Johne, D./Wittmann, F., Wahlrecht, 1980, S. 704–706.

    Google Scholar 

  55. Auf die möglichen ertragsteuerlichen Auswirkungen durch Anwendung des § 35 EStG bei Erwerben von Todes wegen soll im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Vgl. hierzu Glanegger, P., in: Schmidt, L., Estg, 1996, § 35; Schulz, B., Erbschaftsteuer, 1994, S. 23–27; Knobbe-Keuk, B., Unternehmenssteuerrecht, 1993, S. 899–900; LEY, U., Einkommensteuerermäßigung, 1994, S. 9866–9877.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Schoor, H. W., Steuerfolgen, 1992, S. 77.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu auch Althans, J./Zimmerrmann, J., Sonderbetriebsvermögen, 1993, S. 495–497; Söffing, G., Sonderbetriebsvermögen, 1993, S. 151–170; Bohlmann, W., Zwangsentnahme, 1994, S. 189–195; Reischl, K., Schenkung, 1996, S. 50–56; Gebel, D., Nachfolgeklausel, 1995, S. 173–179; Jestadt, G., Nachfolgeklausel,,1993, S. 8695–8698; Menges, J./Stahle, T., Erbfolgeregelungen, 1994, S. 2122–2124.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu auch Paulus, H.-J., Ziele, 1978, S. 3; Heinhold, M., Untemehmensplanungsmodelle, 1989, S. 689–708; Schwarze, J., Strategien, 1995, S. 1011–1019; HAx, H., Bewertungsprobleme, 1967, S. 749–761; Marettek, A., Entscheidungsmodell, 1970, S. 7–31 und Loder, K., Beurteilung, 1976, S. 540.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Abschnitt 3.1.3.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu auch Rose, G., Besteuerung, 1980, S. 84. 22 Vgl. § 95 Abs. 1 Satz 1 BewG.

    Google Scholar 

  61. Zur näheren Erläuterung der Schenkung vgl. Loewenheim, U., Grundzüge, 1992, S. 1827–1832. 23 Vgl. § 313 BGB.

    Google Scholar 

  62. Vgl. § 518 Abs. 2 und § 313 Satz 2 BGB.

    Google Scholar 

  63. Zu § 419 BGB vgl. Eisenhardt, U., Einiiihrung, 1993, S. 222–224.

    Google Scholar 

  64. Vgl. SCHWAB, D., Familienrecht, 1995, S. 105 Rdnr. 200.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Institut Finanzen Und Steuern E. V.; Realsteuerhebesätze, 1995, S. 23. Nach dem Stand von 1995 hat Frankfurt am Main mit 515% den höchsten, Berlin und Gemeinden in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit 300% den geringsten Gewerbesteuer-Hebesatz.

    Google Scholar 

  66. Der effektive Gewerbeertragsteuersatz sge* errechnet sich aus dem Gewerbeertragsteuersatz nach folgender Formel: Vgl. dazu Schneeloch, D., Band 2, 1994, S. 18.

    Google Scholar 

  67. Obwohl ihre Abschaffung ab 1997 geplant ist, wird die Vermögensteuer in die Untersuchung einbezogen, da der Arbeit die geltende Rechtslage 1996 zugrundegelegt wird.

    Google Scholar 

  68. Zur Anwendung vgl. Drosdzol, W.-D., Vermögensteuer-Änderungsrichtlinien, 1995, S. 14; Halaczinsky, R., Vermögensteuer, 1995, S. 1007; Korn, K., Einheitsbewertung, 1995, S. 10210–10211; Glier, J., Vermögensteuer-Änderungsrichtlinien, 1994, S. 1839–1840.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu den koordinierten Ländererlaß vom 9.11.1989, Bstbi 1989 I, S. 445, Nr. 2 und 3 sowie Bglk, W./Rei0, W., Erbschaftsteuer, 1996, S. 1225–1227 Rz 1349–1353. Auf Renten mit Aufschub-zeit wird im Rahmen dieser Arbeit nicht näher eingegangen. Vgl. dazu Brosch, W., Leibrenten, 1995, S. 2498–2500.

    Google Scholar 

  70. Zum Begriff der Auflagenschenkung vgl. Petzold, R., Erbschaftsteuer, 1995, S. 1165–1166.

    Google Scholar 

  71. Eine entgeltliche Übertragung liegt vor, wenn der Erwerber Anschaffungskosten aufwendet. So auch Knobbe-Keuk, B., Entgeltlichkeit, 1988, S. 318.

    Google Scholar 

  72. Hinsichtlich näherer Erläuterungen zu den ertragsteuerlichen Begünstigungsvorschriften für Gewinne aus Betriebsveräußerung vgl. BLUMERS, W., Untemehmensveräußerung, 1988, S. 2317 Herzig, N./Schiffers, J., Neuregelung, 1989, S. 2441–2447; GAIL, W., Anpassung, 1989, S. 67–93; GOSCH, D., Anmerkung, 1993, S. 20–22; Rose, G./Glorius, C., Veräußerung, 1992, S. 1748–1753; Herzig, N., Freibetrag, 1980, S. 37–41; Kruse, H. W., Anwendung, 1982, S. 345–351; Zimmermann, R., Betriebsveräußerung, 1988, S. 377–384; Schulze ZUR Wiesche, D., Jahressteuergesetz, 1995, S. 2441–2443; Ritzrow, M., Betriebsveräußerung, 1992, S. 191–193; Schiffers, J., Änderung, 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schild-Plininger, P. (1998). Begriffsbestimmungen und rechtliche Grundlagen. In: Steuerplanung bei der Übertragung von Betriebsvermögen auf Kinder. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08976-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08976-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6579-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08976-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics