Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEWFD))

  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Betriebliche Informationssysteme bestehen — wie alle Systeme1 — aus einer abgegrenzten, geordneten Menge von Elementen, zwischen denen Beziehungen existieren. Bei den Systemelementen kann es sich dabei um menschliche oder maschinelle Aufgabenträger handeln. Für betriebliche Informationssysteme2 ist es charakteristisch, daß die Beziehungen zwischen den Systemelementen im Austausch von Informationen bestehen.

“ Wir verständigen uns mit Handzeichen, eine Art Pantomime, die beide Indianer allmählich verstehen. Aber die Verständigung geht sehr langsam voran, und die meisten unserer gemeinsamen Themen sind eher aus Mißverständnissen entstanden als aus Erfolgen in der Kommunikation...

Ich spielte mit dem Gedanken, nach dem Mädchen zu fragen, das ich in der Prärie gefunden hatte Angesichts unserer Verständigungsschwierigkeiten war dieses Thema jedoch viel zu kompliziert, und so unterhielten wir uns so gut es ging über das Essen (ein süßliches Fleisch, das ich köstlich fand). “ (aus: Michael Blake: Der mit dem Wolf tanzt, S. 110–112)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zur Systemtheorie vgl. z.B. Baetge (1974), Guntram (1985) oder Mesarowic/Takahara (1975).

    Google Scholar 

  2. Unter einem betrieblichen Informationssystem wird ein System verstanden, das Informationen verarbeitet, d.h. erfaßt, überträgt, transformiert, speichert und bereitstellt. Vgl. z.B. Ferstl/Sinz (1993), S. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl.Laux(1991),S.281.

    Google Scholar 

  4. Vgl.Demski(1980),S.35.

    Google Scholar 

  5. Ein Ausweg aus dieser Problematik kann in der Verwendung der Mathematik zur eindeutigen, wohldefinierten Beschreibung von Aussagen bestehen.

    Google Scholar 

  6. Unter einer Sprache wird “eine (endliche oder unendliche) Menge von Sätzen verstanden, wobei jeder dieser Sätze in seiner Länge endlich ist und aus einer endlichen Menge von Elementen konstruiert wird.” Vgl. Chomsky (1973a), S. 15. Neben dieser syntaktischen Komponente verfügt eine Sprache auch über eine sogenannte semantische Komponente, die die Bedeutung bzw. die Interpretation eines Satzes festlegt. Vgl. Chomsky (1973b), S. 29. Im Gegensatz zu vielen Sprachdefinitionen aus der traditionellen Linguistik (vgl. hierzu Lyons (1983)), ist Chomskys Sichtweise der Sprache nicht ausschließlich auf natürliche Sprachen, der sich Menschen bedienen, beschränkt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu auch König (1991), der aus den genannten Gründen die Notwendigkeit einer Verteilung von Entscheidungsaufgaben ableitet.

    Google Scholar 

  8. Eine rasche Informationsbereitstellung ist insbesondere von großer Bedeutung, da steigender Wettbewerbsdruck zunehmend zu schnellen Entscheidungen zwingt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Picot/Reichwald (1987), S. 30.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Einsatz von EDI-Standards z.B. Picot/Neuburger/Niggl (1991).

    Google Scholar 

  11. ISO ist die Abkürzung von International Organization for Standardization.

    Google Scholar 

  12. Zum Einsatz von ISO-Standards vgl. z.B. Buxmann/König (1994).

    Google Scholar 

  13. Genau genommen betrachten wir in dieser Arbeit die Standardisierung von Schnittstellen der Systemelemente. Die Besonderheit der Auswahl von Schnittstellen als Gegenstand der Standardisierung wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit erörtert.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zur Untersuchung von Standardisierungsentscheidungen aus herstellerorientierter Sicht z.B. Berg (1988), Heß (1993), Katz/Shapiro (1986) sowie Wiese (1990).

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu einer solchen wohlfahrtsökonomischen Diskussion etwa Katz/Shapiro (1985) oder Matutes/Regibeau (1988).

    Google Scholar 

  16. Diese Zielsetzung entspricht dem Profil der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft und den Mitgliedern der Wissenschaftlichen Kommission Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. vertreten wird. Vgl. hierzu König (1994).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buxmann, P. (1996). Einleitung. In: Standardisierung betrieblicher Informationssysteme. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08966-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08966-7_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6211-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08966-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics