Skip to main content

Transportwirtschaftliche Ausgangssituation

  • Chapter
Book cover Speditionelle Transportdisposition
  • 165 Accesses

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren vollzieht sich im deutschen Gütertransportgewerbe ein tiefgreifender Strukturwandel, der bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht als abgeschlossen betrachtet werden kann und die Bedingungen der Geschäftstätigkeit der Gütertransportunternehmen nachhaltig prägt. Vor diesem Hintergrund soll dieses Kapitel einen Überblick über die derzeitige Situation in der Transportwirtschaft vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der wesentlichen, längerfristig wirksamen Tendenzen, die als Hauptursachen für die zu beobachtenden Umwälzungen anzusehen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S. z.B. Aberle (Rahmenbedingungen, 1994, S. 6); Alt (InterOrganisationssysteme, 1997, S. 22).

    Google Scholar 

  2. S. Ihde (Spannungsfeld, 1989, S. 132); IHDE (Logistik, 1991 S. 124).

    Google Scholar 

  3. Baumgarten et al. (Kosten, 1997, S. 3) schätzten diese Werte für das Jahr 2000.

    Google Scholar 

  4. S. z.B. Ihde (Logistik, 1991, S. 22); Pfohl (Logistiksysteme, 1996, S. 56).

    Google Scholar 

  5. S. Ihde (Spannungsfeld, 1989, S. 131).

    Google Scholar 

  6. S. Alt (InterOrganisationssysteme, 1997, S. 22f.); Ihde (Logistik, 1991, S. 125).

    Google Scholar 

  7. S. Stabenau (Verkehrsbetriebslehre, 1994, S. 17–20).

    Google Scholar 

  8. S. Mann et al. (Verkehrsprognose, 2001, S. 220).

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Lorenz (Leitfaden, 1995, S. 141f); Brauer/Krieger (Logistik, 1991, S. 43); Pfohl (Logistiksysteme, 1996, S. 163f.); Ihde (Logistik, 1991, S. 78).

    Google Scholar 

  10. S. Stabenau (Verkehrsbetriebslehre, 1994, S. 53).

    Google Scholar 

  11. S. Bundesminister für Verkehr (Zahlen, 2000, S. 234f.).

    Google Scholar 

  12. S. Aberle (Unternehmenslogistik, 1998, S. Ulf.).

    Google Scholar 

  13. S. Mann et al. (Verkehrsprognose, 2001, S. 221–223).

    Google Scholar 

  14. S. Aberle (Unternehmenslogistik, 1998, S. 117).

    Google Scholar 

  15. S. hierzu auch Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  16. S. Aberle (Unternehmenslogistik, 1998 S. 119f.).

    Google Scholar 

  17. S. Aberle (Unternehmenslogistik, 1998, S. 121).

    Google Scholar 

  18. Unter der sogenannten Nahzone verstand der Gesetzgeber das Gebiet innerhalb eines Umkreises von 75 km, gerechnet in der Luftlinie ausgehend vom Mittelpunkt des Standortes des Kraftfahrzeugs (Ortsmittelpunkt).

    Google Scholar 

  19. Im Jahr 1997 änderte der BDF seinen Namen in „Bundesverband Güterkraftverkehr und Logistik (BGL).“ Der BDN benannte sich im Jahr 1998 um in „Bundesverband Wirtschaftsverkehr und Entsorgung (BWE)“. Beide Verbände vereinigten sich im Jahr 1999 unter dem gemeinsamen Namen „Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL)“.

    Google Scholar 

  20. S. Bundeskartellamt (Bericht, 1999, S. 149). Die weitergeführte Veröffentlichung der Empfehlungen durch einen Verlag ist übrigens ebensowenig vom Wettbewerbsrecht berührt wie ihre fortgesetzte Anwendung durch einzelne Mitgliedsunternehmen.

    Google Scholar 

  21. Alt (InterOrganisationssysteme, 1997, S. 23).

    Google Scholar 

  22. S. Althoff/Schneider (Marktregulierung 1995, S. 18).

    Google Scholar 

  23. S. Ihde (Spannungsfeld, 1989, S. 134f.).

    Google Scholar 

  24. S. Willeke (Rationalisierung, 1987, S. 54f.).

    Google Scholar 

  25. S. Voigt (Theorie, 1973, S. 152).

    Google Scholar 

  26. Aberle (Transportwirtschaft, 1997, S. 495).

    Google Scholar 

  27. S. Aberle (Transportwirtschaft, 1997, S. 504f.).

    Google Scholar 

  28. S. Pfohl (Logistiksysteme, 1996, S. 361); Aberle (Transportwirtschaft, 1997, S. 528).

    Google Scholar 

  29. S. Aberle (Rahmenbedingungen, 1994, S. 23).

    Google Scholar 

  30. S. Aberle (Unternehmenslogistik, 1998, S. 121).

    Google Scholar 

  31. S. Althoff/Schneider (Marktregulierung, 1995, S. 19).

    Google Scholar 

  32. S. Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (Jahresbericht, 1999, S. 40).

    Google Scholar 

  33. S. Bretzke (Optionen, 1994, S. 187ff.); vgl. auch Ihde (Spannungsfeld, 1989, S. 136–140).

    Google Scholar 

  34. Rupprecht-Däullary (Kooperation, 1994, S. 18).

    Google Scholar 

  35. S. Pfohl (Logistiksysteme, 1996, S. 302).

    Google Scholar 

  36. S. Baum et al. (Leerfahrten, 1995, S. 42).

    Google Scholar 

  37. S. Clausen (City-Logistik, 1998, S. 311–316), der auch Beispiele für City-Logistik-Projekte in verschiedenen deutschen Großstädten anführt.

    Google Scholar 

  38. S. Fuhrmann (Kontraktlogistik, 1998, S. 59f.).

    Google Scholar 

  39. S. Pfohl (Logistiksysteme, 1996, S. 307f.).

    Google Scholar 

  40. S. Stumpf (Tourenplanung, 1998, S. 37).

    Google Scholar 

  41. S. Pfohl (Logistiksysteme, 1996, S. 40f.).

    Google Scholar 

  42. S. Pfohl (Logistiksysteme, 1996, S. 40).

    Google Scholar 

  43. S. hierzu z.B. Stumpf (Tourenplanung, 1998, S. 39).

    Google Scholar 

  44. S. z.B. Baum et al. (Leerfahrten, 1995, S. 16).

    Google Scholar 

  45. Aberle (Unternehmenslogistik, 1998, S. 121).

    Google Scholar 

  46. S. Aberle (Unternehmenslogistik, 1998, S. 122).

    Google Scholar 

  47. Der Begriff Telematik ist ein Kunstwort, das aus der Verschmelzung der Begriffe „Telekommunikation“ und „Informatik“ entstand, s. Lasch/Janker (Telematik, 1999, S. 211).

    Google Scholar 

  48. S. Stumpf (Tourenplanung, 1998, S. 41f.); Lublow (Basissysteme, 1998, S. 224–229).

    Google Scholar 

  49. S. Lublow (Basissysteme, 1998, S. 229f.).

    Google Scholar 

  50. S. Lublow (Datenaustausch, 1998, S. 230–235).

    Google Scholar 

  51. Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport.

    Google Scholar 

  52. Extensible Markup Language.

    Google Scholar 

  53. Auf seinen Internet-Seiten (http://www.spediteure.de/) bietet der Bundesverband Spedition und Logistik (BSL) die Definition eines Speditionsauftrags in der Auszeichnungssprache XML zum Download an.

    Google Scholar 

  54. Zur Geschäftsprozeß- und Workflow-Modellierung s. z.B. Scheer (ARIS, 1998).

    Google Scholar 

  55. Als aktuelles Beispiel sei z.B. auf das System DisponentPlus verwiesen, das über ein integriertes Workflow-Management-System verfügt; s. hierzu Weber Data Service (Disponent, 2001).

    Google Scholar 

  56. Zur Situation in der Praxis der Speditionellen Disposition s. Stumpf (Tourenplanung 1997, S. 75) sowie immer noch aktuell Eckstein (Systembildung 1985, S. 20).

    Google Scholar 

  57. S. Stumpf (Tourenplanung, 1998, S. 45).

    Google Scholar 

  58. S. Bargl (Akzeptanz, 1994, S. 101–104); Stumpf (Tourenplanung, 1998, S. 76).

    Google Scholar 

  59. S. Stumpf (Tourenplanung, 1998, S. 77).

    Google Scholar 

  60. S. Eckstein (Systembildung, 1985, S. 22).

    Google Scholar 

  61. S. hierzu Graf (Tourenplanungssysteme, 1998, S. 239).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pankratz, G. (2002). Transportwirtschaftliche Ausgangssituation. In: Speditionelle Transportdisposition. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08957-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08957-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7668-8

  • Online ISBN: 978-3-663-08957-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics