Skip to main content

Das Problem der ehelichen Stabilität

  • Chapter
Scheidung in der Bundesrepublik
  • 123 Accesses

Zusammenfassung

Es wurde bereits angedeutet, daß die zunehmenden Scheidungsziffern und die daran anschließenden sozialen und sozialpolitischen Konsequenzen ein immer wichtigeres Forschungsgebiet innerhalb der Familienforschung werden. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, daß die deutsche Familiensoziologie sich fast nicht mit diesem Thema auseinander gesetzt hat. Obwohl Scheidungen über alle Zeiten und Kulturen hinweg ein (teilweise weit-) verbreitetes Phänomen waren (vgl. Murdock 1949), so finden sich kaum Ansätze, die nach den zugrundeliegenden Prozessen und Erklärungen ehelicher Stabilität fragen. Erst mit der seit Mitte der sechziger Jahre in fast allen modernen (Chester 1977; Davis 1985) — oder im Prozeß der Modernisierung befindlichen (vgl. etwa Edwards/Fuller/Vorakitphokatorn/Sermsri 1992) Gesellschaften einsetzenden deutlichen Steigerung der Scheidungsziffern veränderte sich diese Situation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. In die folgenden Analysen konnten 59 Staaten berücksichtigt werden. Die Scheidungsrate stellt die neueste, zur Verfügung stehende crude divorce rate aus dem Zeitraum 1980 bis 1985 dar, der Anteil der Beschäftigten im primärem Sektor bezieht sich auf das gleiche Jahr. Der Frauenanteil an den Erwerbstätigen konnte in einigen Fällen nicht für das gleiche Jahr ermittelt werden. In diesem Fall würde der nächstliegende zur Verfügung stehende Zeitpunkt berücksichtigt.

    Google Scholar 

  2. Die Angaben beziehen sich dabei immer auf das Gebiet der Bundesrepublik bis 1990. Die Entwicklung in der DDR verlief jedoch erstaunlich parallel (vgl. Meyer 1991; Kopp 1993).

    Google Scholar 

  3. Die amtliche Statistik trennt bei gerichtlichen Eheauflösungen zwischen Ehescheidungen und Erklärungen auf Nichtigkeit beziehungsweise Aufhebung der Ehe. Diese letzten Kategorien sind jedoch nur sehr gering besetzt. 1991 betraf dies 152 Ehen.

    Google Scholar 

  4. Diese Angaben beruhen auf eigenen Berechnungen auf Grundlage des ALLBUS 1988 (ZA Nr. 1670). Dabei wurden den zum Befragungszeitpunkt erstmals Geschiedenen (n = 130) die — ebenfalls erstmals — Verheirateten (n = 1597) gegenübergestellt. Alle angegebenen Unterschiede sind bei einem Vergleich der Gruppenmittelwerte signifikant (p < .05).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kopp, J. (1994). Das Problem der ehelichen Stabilität. In: Scheidung in der Bundesrepublik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08936-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08936-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4157-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08936-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics