Skip to main content

Grundlagen

  • Chapter
Sanierungsplanung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 206 Accesses

Zusammenfassung

Zur grundlegenden Kennzeichnung einer Unternehmung erscheint es bei dem Erkenntnisobjekt dieser Arbeit zunächst zweckmäßig, auf die Systemtheorie zurückzugreifen, um darauf aufbauend eine systemtheoretische Analyse der Unternehmungskrise und ihrer Bewältigung durchzuführen.

„Die Stellung zum Problem der notleidenden Unternehmung ergibt sich aus der betriebswirtschaftlichen Anschauung überhaupt.“ 1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Fleege-Althoff, F., (1930), S. 8.

    Google Scholar 

  2. Vgl. grundlegend Bertalanfly, L. v., (1949).

    Google Scholar 

  3. Ulrich, H., (1989), S. 13.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bertalanfly, L. v., (1973), S. 155.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zum systemtheoretischen Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre — auch „St. Gallener Schule“ genannt — Ulrich, H., (1970); Ulrich, H., (1989), S. 13 f.; Bleicher, K., (1970), S. 3 ff.; Alewell, K., Bleicher, K., Hahn, D., (1971), S. 159.

    Google Scholar 

  6. Ulrich, H., (1989), S. 14. Abgeleitet vom griechischen systema: „das Zusammengestellte.“

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 6 sowie die dort angegebene Literatur, speziell Ulrich, H., (1970), S. 109 und einen Oberblick zu verschiedenen Systemdefinitionen bei Patzak, G., (1982), S. 18; Höhm, H.-P., (1973), S. 31 ff; Fuchs, H., (1973), S. 34 ff

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 3.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 8 ff.; Ulrich, H., (1970), S. 153 ff.; Alewell, K., Bleicher, K., Hahn, D., (1971), S. 159; Grochla, E„ (1978), S. 8 ff. und S. 207 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 21; Kosiol, E., (1972), S. 22 ff.; Ulrich, H., (1970), S. 153 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. grundlegend Wiener, N., (1968); sowie Baetge, J., (1974), S. 13 ff. und S. 21 f.; Fuchs, H., (1973), S. 166 ff; Staehle, W. H., (1994), S. 40. Abgeleitet vom griechischen kybernetes: „der Steuermann.“ Vgl. zur Entwicklung der Kybernetik Wilms, F. E., (1995), S. 91 ff. sowie die Kybernetik-Definitionen bei Krieg, W., (1971), S. 26 f. und Kulla, ?., (1979), S. 22 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Fuchs, H., (1973), S. 168.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Beer, S., (1962), S. 44 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wilms, F. E., (1995), S. 97.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 50 ff.; Baetge, J., (1983), S. 15.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wilms, F. E., (1995), S. 96.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hasitschka, W., (1988), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Cyert, R. M., March, J. G., (1963), S. 27: „Let us view the organization as a coalition.“ Diese beziehen sich auf eine Arbeit von BARNARD, in der erstmals von der Organisation als Koalition partizipierender Gruppen gesprochen wird und bauen diese zum Koalitionsmodell der Unternehmung aus. Vgl. auch Barnard, ? I., (1938), S. 56 ff. sowie Heinen, E., (1971a), S. 199 ff.; Heinen, E., (1984), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  20. Hierbei wird auch die Brücke zur vertragstheoretischen Kennzeichnung der Unternehmung deutlich, welche die vertraglichen Beziehungen zwischen diesen Ressourceneignern betrachtet. Vgl. z.B. Ridder-Aab, C.-M., (1980), S. 50 f. und Kapitel 2.1.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Simon, H. A., (1981), S. 141 ff.; Heinen, E., (1971a), S. 199 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kupsch, P. U., Marr, R., (1991), S. 752; Schmidt, R.-B., (1977), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 11 ff. Vgl. zu einer Differenzierung in Anspruchs-, Interessen- und Bezugsgruppen der Unternehmung Veser, E., (1995), S. 55 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 12.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu dieser Interpretation Large, R., (1995), S.U.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Staehle, W. H., (1993), Sp. 2454 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Nagos, P., (1992), S. 87.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Nagos, P., (1992), S. 91.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kupsch, P. U., Marr, R. (1991), S. 752.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Staehle, W. H., (1994), S. 408; vgl. zur Kritik am koalitionstheoretischen Interpretationsmodell der Unternehmung auch Schreyögg, G., (1996), S. 49 f.

    Google Scholar 

  31. Kupsch, P. U., Marr, R. (1991), S. 744.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Macneil, I. R., (1974), S. 693; Williamson, ?. E., (1990), S. 1 ff; Crémer, J., (1990), S. 53 ff

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 30.Vgl. auch Williamson, ?. E., (1990), S. 2 ff.; Hungenberg, H., (1995), S. 29; Ordelheide, D., (1993), Sp. 1841; Richter, R., (1991), S. 401.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Feldmann, H., (1995), S. 10.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Coase, R. H., (1937), S. 386 ff.; Coase, R. H., (1984), S. 229 ff; Williamson, ?. E., (1970); Williamson, ?. E., (1971); Williamson, ?. E., (1975); Buchanan, J. M., (1975); North, D. ?, Thomas, R. P., (1970); North, D. C., (1981).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Feldmann, H., (1995), S. 9 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ordelheide, D., (1993), Sp. 1839; Eisner, W., (1987), S. 5.

    Google Scholar 

  38. Schneider, D., (1985), S. 1249.

    Google Scholar 

  39. North, D. C., (1990), S. 3.

    Google Scholar 

  40. Alle Ansätze basieren auf dem methodologischen Individualismus. Ökonomische Erklärungen oder Gestaltungsvorschläge gehen vom Streben des Individuums nach maximaler Bedürfnisbefriedigung aus und nicht von „kollektiven Zielsystemen“ komplexer Institutionen. Das „Wesen“ und „Verhalten“ von Institutionen wird durch die Einstellungen und Handlungen ihrer Mitglieder erklärt, denen „opportunistisches“ und eigennütziges Verhalten unterstellt wird. Dabei gehen in ihre Nutzenfunktion auch Faktoren wie Macht und Prestige ein. Vgl. dazu Williamson, ?. E., (1975), S. 26 ff.; Williamson, ?. E., (1985), S. 47 ff. Vgl. allgemein auch Krahnen, J. P. (1991), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  41. Ausgangspunkt der Property-Rights-Theorie waren Arbeiten von COASE, die speziell von DEMSETZ und ALCHIAN weiterentwickelt wurden. Vgl. grundlegend Coase, R., (1960), insb. S. 43 ff. und Demsetz, H., (1964); Demsetz, H., (1967); Alchian, A. A., (1965).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Achian, A. A., Demsetz, H., (1972), S. 783; Furubotn, E. G., Pejovich, S., (1972), S. 1140; Ebers, M., Gotsch, W., (1993), S. 195; Tietzel, M., (1981), S. 210.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Furubotn, E. G., Pejovich, S., (1972), S. 1139; Richter, R., (1991), S. 402; Ridder-Aab, C.-M., (1980), S. 39.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Wolff, ?., (1995), S. 26. Vgl. auch Kapitel 2.2.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Ebers, M., Gotsch, W., (1993), S. 196; Wolff, ?., (1995), S. 26.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Leipold, H., (1978), S. 519 f.; Picot, A., (1991), S. 145.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Ebers, M., Gotsch, W., (1993), S. 198.

    Google Scholar 

  48. Vgl. De Alessi, L., (1980), S. 5.

    Google Scholar 

  49. Vgl. grundlegend Coase, R. H., (1937); Williamson, ?. E., (1975), S. 3 ff.; Williamson, ?. E., (1985); Williamson, ?. E., (1990), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  50. Coase, R. H., (1937), S. 390.

    Google Scholar 

  51. Williamson, ?. E., (1985), S. 1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. beispielhaft Kaufinann, L., (1993), S. 37 ff.; Büchs, M. J., (1991), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zur Definition des Begriffs Transaktionskosten: Picot, A., (1982), S. 270; Picot, A., (1991), S. 147; Picot, A., Dietl, H., (1990), S. 178; Albach, H., (1988), S. 1160 f.; Schanz, G., (1983), S. 262; Schoppe, S. G. et al., (1995), S. 149 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Ebers, M., Gotsch, W., (1993), S. 217 f.; Schoppe, S. G. et al., (1995), S. 149 f.

    Google Scholar 

  55. Deshalb kann die Kritik der mangelnden Operationalisierungsmöglichkeit des Effizienzkriteriums „min. Transaktionskosten“ auch entkräftet werden. Vgl. zur Kritik am Transaktionskostenansatz und dessen Einordnung z.B. Schmidt, R. H., (1992), Sp. 1856; Picot, A., Dietl, H., (1990), S. 183 f.; Feldmann, H., (1995), S. 83 f.; Ebers, M., Gotsch, W., (1993), S. 219; Schoppe, S. G. et al., (1995), S. 150 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Ordelheide, D., (1993), Sp. 1843.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Picot, A., Dietl, H., (1990), S. 179; Simon, H. A., (1961), S. 199: „... human beings are limited in knowledge, foresight, skill, and time ...“

    Google Scholar 

  58. Angenommen wird lediglich, daß sich einige und nicht alle Vertragspartner opportunistisch verhalten sowie daß ex ante eine entsprechende Unterscheidung der Individuen unmöglich oder mit hohen Kosten verbunden ist. Vgl. Williamson, ?. E., (1975), S. 27.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Picot, A., (1991), S. 147 und ausführlich Krahnen, J. P., (1991).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Williamson, ?. E., (1985), S. 17.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Williamson, ?. E., (1990), S. 8 ff.; Picot, A., (1991a), S. 344 ff; Ebers, M., Gotsch, W., (1993), S. 229.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Wenger, E., Terberger, E., (1988), S. 507.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wenger, E., Terberger, E., (1988), S. 507. „Agency problems arise because, under the behavioral assumption of self-interest, agents do not invest their best efforts unless such investment is consistent with maximizing their own welfare.“ Bamea, A., Haugen, R., Senbet, L., (1985), S. 26.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Eischen, R., (1991), S. 210; Tirole, J., (1988), S. 51 ff.; Kleine, A., (1995), S. 34.

    Google Scholar 

  65. Vgl. z.B. Schoppe, S. G. et al., (1995), S. 187 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Jensen, M. C., Meckling, W. H., (1976), S. 308.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ballwieser, W., Schmidt, R. H., (1981), S. 664 ff.; Flassak, H., (1995), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Jensen, M. C., (1986); Ridder-Aab, C.-M., (1980), S. 112 ff.; Röhrich, M., (1992), S. 42 ff; Sautter, M. ?., (1989), S. 80 ff. Kritisch äußern sich z.B. Ballwieser, W., Schmidt, R. H., (1981), S. 672 f.; Kessel, A., (1995), S. 672 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Heinen, E., (1971), S. 429 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zu den folgenden Ausführungen insbesondere Hahn, D., (1996), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hahn, D., (1971), S. 161 ff. Vorangestellt sein kann eine Zielbildungsphase, in der zukünftig angestrebte Zustände in einem gesonderten Entscheidungsprozeß festgelegt oder vereinbart werden. Vgl. Wild, J„ (1982), S. 37 und 52 ff.

    Google Scholar 

  72. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß sie bewußt gestaltende Willensakte sind, besondere Bedeutung für den Unternehmungserfolg haben und grundsätzlich unter Unsicherheit gefallt werden müssen. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 39; Gutenberg, E., (1962), S. 11 u. S. 59 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  74. Hahn, D., (1996), S. 40. Im Original mit etwas anderen Hervorhebungen.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Bea, F. X., Kötzle, A., (1983), S. 565. Vgl. zu den frühen Arbeiten speziell LeCoutre, W., (1926); Fleege-Althoff, F., (1930).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Müller-Merbach, H., (1977), S. 420 sowie den Beginn der Serie „Mismanagement“ im Manager-Magazin Anfang der siebziger Jahre. Zur Zusammenfassung der Ergebnisse vgl. Schwertlick, W., Lessing, R., (1977), S. 26.

    Google Scholar 

  78. Vgl. die umfassenden Darstellungen bei Krystek, U., (1987), S. 1 ff.; Löhneysen, G. v., (1982), S. 9 ff.; Hasitschka, W., (1988), S. 42 ff; Linde, F., (1994), S. 5 ff

    Google Scholar 

  79. Vgl. Höhn, R., (1974), S. 1; Becker, H., (1978), S. 672; Rüschenpöhler, H. S., (1973), S. 32; Weber, P., (1980), S. 18.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Krystek, U., (1987), S. 5.

    Google Scholar 

  81. Vgl. insb. Greiner, L. E., (1972), S. 41 sowie Albach, H., (1976), S. 687 ff; Bleicher, K., (1995), S. 347 und den Überblick bei Korallus, L., (1988), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Krystek, U., (1987), S. V; Hahn, D., Krystek, U., (1989), Sp. 1227; Pümpin, C., Prange, J., (1991), S. 231; Witte, E., (1981), S. 16 und 21; Krüger, W., (1994), S. 204; Kirsch, W., (1990), S. 540 ff.; Silver, A. D., (1992), S. 12 ff. WITTE hält es für bedenkenswert, Krisen als „Fühningsinstrument“ bewußt herbeizuführen, um einen grundlegenden Systemwandel durchsetzen zu können. Ähnlich Napp, H., (1990), S. 100 f. und Luhmann, N., (1968), S. 225.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zum Begriff der Unternehmungskrise Krystek, U., (1987), S. 3 ff.; Hahn, D., Krystek, U., (1984), S. 6 ff.; Raubach, U., (1983), S. 33 ff.; Grenz, ?., (1987), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Krystek, U., (1987), S. 29 ff. Vgl. zu anderen Modellen Röthing, P., (1976), S. 13; Weber, P., (1980), S. 15 ff.; Löhneysen, G. v., (1982), S. 102 ff. sowie die Übersicht bei Krystek, U., (1987), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Rödl, H., (1979), S. 46; Löhneysen, G. v., (1982); Krystek, U., (1987), S. 31.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Röthing, P., (1976), S. 13.

    Google Scholar 

  87. Vgl. dazu Berg, ?. ?, Treffert, J. C., (1979), S. 460. Nicht betrachtet werden zudem Krisen, die z.B. auf Unglücksfalle, kriminelle Handlungen, etc. zurückzuführen sind.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Witte, E., (1981), S. 10; Staehle, W. H., (1994), S. 851 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Altaian, E. I., (1988), S. 1 f.; Altaian, E. I., (1993), S. 4.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ähnlich bereits Leist, E., (1905), S. 5 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Hahn, D., Krystek, U., (1984), S. 6; Hess, H., Fechner, D., (1991), S. 6; Krystek, U., Müller, M., (1995), S. 28; Müller-Stewens, G., (1989), S. 641.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Baetge, J., (1974), S. 45; Heinen, E., (1971), S. 194 f.

    Google Scholar 

  94. Staehle, W. H., (1994), S. 851. Sehr ähnlich äußert sich LUHMANN, für den sich Krisen dadurch manifestieren, daß sie „den Fortbestand des Systems oder wichtiger Systemstrukturen unter Zeitdruck in Frage stellen.“ Luhmann, N., (1968), S. 224.

    Google Scholar 

  95. Zum Problem wird diese Denkweise spätestens dann, wenn auf Basis der Krisenursache Therapievorschläge zur Krisenbewältigung entwickelt werden.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Baetge, J., (1974), S. 45.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Grochla, E., (1974), S. 14.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Grochla, E., (1978), S. 208; Buteweg, J., (1988), S. 23.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Grochla, E., (1974), S. 14.

    Google Scholar 

  100. Vgl Grochla, E., (1974), S. 14.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Ashby, W. R., (1970), S. 202 ff, speziell S. 206 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Krystek, U., (1989a), S. 187; Jänicke, M., (1973), S. 19; Löhneysen, G. v., (1982), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  103. Hahn, D., (1996), S. 99.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zu einer solchen Interpretation Heinen, E., (1976), S. 199.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Staehle, W. H., (1993), Sp. 2455; Simon, H. A., (1981), S. 142; Wenger, E., (1989), S. 165; Schreyögg, G., (1996), S. 48.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Staehle, W. H., (1994), S. 852 f.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Moore, R. W., (1991), S. 2; Töpfer, A., (1985), S. 77; Starbuck, W. H., Nystrom, P. C., (1995), Sp. 1389 ff; Müller, R., (1986), S. 505; Maus, K. H., (1991), S. 1134; Schröder, J., (1985), S. 136. Daneben kann auch durch eine Beitragsreduzierung („innere Kündigung“) ein subjektives Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Vgl. z.B. Kirsch, W., (1990), S. 100.

    Google Scholar 

  108. Vgl. ähnlich Copeland, ?., Koller, ?., Murrin, J., (1994), S. 23.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Kupsch, P. U., Marr, R. (1991), S. 746.

    Google Scholar 

  110. Vgl. dazu auch Porter, M., (1989), S. 21.

    Google Scholar 

  111. Vgl. z.B. Vogelsang, G., (1988), S. 100; Baur, W., (1979), S. 31; Schaaf, W. A., (1990), S. 438 f.; Maus, K. H., (1991), S. 1134; kritisch äußert sich dagegen Staehle, W. H., (1993), Sp. 2454.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Schmidt, R. H., (1984), S. 718 ff.

    Google Scholar 

  113. Aus Sicht der Property-Rights-Theorie sollte eine möglichst vollständige Zuordnung von Konsequenzen auf diejenigen Akteure vorhanden sein, die diese durch ihre Entscheidungen und Handlungen hervorrufen. Vgl. zur Einheit von Kapitalrisiko, Verfügungsmacht und Erfolg Picot, A., Michaelis, E., (1984), S. 256.

    Google Scholar 

  114. Vgl Müller, R., (1986), S. 322; Baur, W., (1979), S. 64; Starbuck, W. H., Nystrom, P. C., (1995), Sp. 1389; Becker, H., (1990), S. 6; Sieben, G., Russs, W., (1989), Sp. 1766. Daß diese Befürchtung nicht unbegründet ist, zeigt GILSON empirisch für die USA. Vgl. Gilson, S. C., (1990), S. 356 und Gilson, S. C., Vetsuypens, M. R., (1993), S. 426.

    Google Scholar 

  115. Beispielhaft Henry, A., (1996), S. 130: „Es mehren sich die Fälle, in denen die Vorstände ihre eigenen Mitarbeiter und Aktionäre für dumm verkaufen.“

    Google Scholar 

  116. Vgl. zu dieser Interpretation z.B. Süchting, J., (1995), S. 336; Schanz, G., (1983), S. 262; Schoppe, S. G. et al., (1995), S. 222 f.; Flassak, H., (1995), S. 126 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu §111 Abs. 1 AktG.

    Google Scholar 

  118. Vgl. zur jüngsten Diskussion über die Aufsichtspflicht des Aufsichtsrats zur Vermeidung einer Unternehmungskrise, die das deutsche Aufsichtsratsmodell grundsätzlich in Frage stellte z.B. o.V., (1994), S. 14; o.V., (1994b), S. 16; Hillebrand, W., Nölting, A., Wilhelm, W., (1993), S. 32 ff; Enzweiler, ?., (1996b), S. 48 f.; Bea, X., Haas, J., (1994), S. 486; Flassak, H., (1995), S. 131.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Decker, R. ?., (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  120. vgl. Drukarczyk, J., (1987), S. 21.

    Google Scholar 

  121. Vgl. insb. Schmidt, R. H., (1984), S. 722 und Kapitel 2.3.4 dieser Arbeit. Zudem bestehen umfangreiche Informationsungleichgewichte zwischen den verschiedenen Gläubigern. So ist z.B. typischerweise die Hausbank besser informiert und kann die Ereignisse — zu ihren Gunsten — eher beinflussen, als andere Gläubiger.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Reiferson, P. J„ (1992), S. 1.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Jensen, M. C., Ruback, R. S., (1983), S. 6.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Röhrich, M., (1992), S. 42; Picot, A., Michaelis, E., (1984), S. 260 ff. In den USA haben eine Reihe von Autoren argumentiert, daß es durch den Niedergang des Marktes für feindliche Unternehmungsübernahmen zu einer „Isolation“ des Managements von den Auswirkungen schlechter Unternehmungsergebnisse gekommen sei. Vgl. Gilson, S. C., Vetsuypens, M. R., (1993), S. 425 f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  125. Vgl. z.B. Picot, A., Michaelis, E., (1984), S. 263; Ridder-Aab, C.-M., (1980), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Hachmeister, D., (1995), S. 25.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Röhrich, M., (1992), S. 104 f.; Hachmeister, D., (1995), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. z.B. Ballwieser, W., Schmidt, R. H., (1981), S. 673; Moser, A. C., (1991), S. 29.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Ballwieser, W., Schmidt, R.H., (1981), S. 672 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl Ballwieser, W., Schmidt, R. H., (1981), S. 672; Hachmeister, D., (1995), S. 24; Heiter, R. N., (1994), S. 18.

    Google Scholar 

  131. Im Gegensatz zu den LBO’s der achtziger Jahre, die eine Wertsteigerung primär durch die Zerschlagung („Asset Stripping“) diversifizierter Konzerne in einer eher kurzfristigen Zielsetzung erzielten, soll durch eine Sanierung gerade eine Erhaltung der Unternehmung ermöglicht werden. Vgl. zur LBO Problematik z.B. Milde, H., (1990), S. 649 ff.

    Google Scholar 

  132. Vgl. inhaltlich ähnlich z.B. Leker, J., (1993), S. 12 f.; Ciasen, J. P., (1992), S. 72 f.; Howaldt, S. D., (1994), S. 37; Kienbaum, J., Jochmann, W., (1985), S. 101.

    Google Scholar 

  133. Vgl zur Informationspflicht des Aufsichtsrats § 90 Abs. 1 AktG.

    Google Scholar 

  134. Vgl. dazu die Bestimmungen des § 92 Abs. 1 AktG und analog § 48 Abs. 3 GmbHG.

    Google Scholar 

  135. Vgl. z.B. Drukarczyk, J., (1995), S. 41.

    Google Scholar 

  136. Vgl. dazu z.B. Albach, H., (1979), S. 17; Groß, P. J., (1988), S. 4; Becker, H., (1978), S. 673 und das Beispiel DECKEL MAHO bei Psotta, M., (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Ebers, M., Gotsch, W., (1993), S. 221.

    Google Scholar 

  138. Vgl. z.B. Ruback, R. S., McNair, E. H., (1992), S. 1 oder auch die Ausführungen bei Kienbaum, J., Jochmann, W., (1985), S. 102.

    Google Scholar 

  139. Damit kann mit der Transaktionskostentheorie auch erklärt werden, warum oft bewußt nicht von einer „Krise“, sondern statt dessen von einer „angespannten Ertragslage“ oder konjunkturellen Umsatzrückgängen“ gesprochen wird. Vgl. Müller, R., (1986), S. 322.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Ebers, M., Gotsch, W., (1993), S. 230.

    Google Scholar 

  141. Vgl. z.B. Psotta, M., (1994), S. 13. Entsprechende Probleme entstehen mit den Zulieferern. So berichtet SCHRÖDER aus der Sanierungspraxis, daß sich „beschaffungsbezogen die Frage stellte, inwieweit die Lieferanten bereit sein würden, das Unternehmen weiter zu beliefern, insbesondere bei der teilweise geforderten firmenspezifischen Ausrichtung der Vorprodukte.“ Schröder, J., (1985), S. 136. Vgl. auch Werbalowsky, J. I., (1991), S. 54.

    Google Scholar 

  142. Vgl. z.B. Groß, P. J., (1988), S. 107 und 114 f.

    Google Scholar 

  143. Vgl. dazu Friese, U., (1995), S. 48.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Large, R., (1995), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Hahn, D., (1996), S. 41 und Kapitel 2.1.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Bleicher, K., Meyer, E., (1976), S. 39; Bleicher, K., Hahn, D., (1974), S. 213 ff.; Hahn, D., (1996), S. 42; Hahn, D., (1990), S. 48 f.; Wild, J., (1982), S. 32 und 187 f.; Staehle, W. H., (1994), S. 308 ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. z.B. Bleicher, K., Meyer, E., (1976), S. 68 f.; Krüger, W., (1994), S. 281 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Hahn, D., Krystek, U., (1989), Sp. 1221; Höhn, R., (1974), S. 1.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Berg, ?. ?, Treffen, J. ?, (1979), S. 460.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Hahn, D., (1987), S. 137.

    Google Scholar 

  151. Vgl. z.B. Ribbert, S., (1995), S. 58 ff.; Dörner, D., (1992), S. 213 f.

    Google Scholar 

  152. Sawall, E., (1990), S. 506. Vgl. auch Sieben, G., Russ, W., (1989), Sp. 1765.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Krystek, U., (1979), S. 236.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Reutner, F., (1991), S. 203; Baur, W., (1979), S. 211; Becker, H., (1990), S. 7.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Schröder, J., (1985), S. 139.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Starbuck, W. H., Nystrom, P. C., (1995), Sp. 1390 und 1394.

    Google Scholar 

  157. Vgl. z.B. Napp, H., (1990), S. 61; Müller, R., (1986), S. 505 f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Krystek, U., (1979), S. 245.

    Google Scholar 

  159. Vgl. dazu Tannenbaum, R., Schmidt, W. H., (1959), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Müller, R., (1986), S. 501; ähnlich Bleicher, K., Hahn, D., (1974), S. 156. Vgl. zur Diskussion in der Literatur auch Weber, P., (1980), S. 177 ff.; Baur, W., (1979), S. 218; Söhnchen, R., (1992), S. 150 ff; Krystek, U., (1989), S. 30 ff; Linde, F., (1994), S. 27 f.; Schulten, M. F., (1995), S. 215 ff

    Google Scholar 

  161. Dies entspräche der FIEDLER’schen Kontingenztheorie, wonach ein optimaler Führungs-stil in Abhängigkeit von der vorliegenden Führungssituation zu wählen ist. Vgl. Fiedler, F. E., (1995), Sp. 940 ff; Reutner, F., (1991), S. 96; Söhnchen, R., (1992), S. 155.

    Google Scholar 

  162. Ausgehend von dieser Begriffsbildung erfolgt in der Literatur oftmals eine Verwendung medizinischer Metaphern. So bedeutet für RÜTSCHI Sanierungsmanagement eine „nachhaltige Gesundung durch eine dringend gewordene Krisentherapie.“ Rütschi, K., (1989), S. 54. Für 0. HAHN läßt sich „ein kritischer Zustand im Leben einer Unternehmung genauso wie eine Krankheit überstehen“, wenn eine Therapie rechtzeitig einsetzt. Hahn, O., (1990), S. 601. Vgl. dazu auch Baur, W., (1979), S. 15; Böckenförde, ?., (1991), S. 7; Sieben, G., Russ, W., (1989), Sp. 1765; Uhlenbruck, W., (1981), S. 191; Pausenberger, E., (1970), S. 553; Marschdorf, H.-J., (1984), S. 45; Schmalenbach, E., (1928), S. 180.

    Google Scholar 

  163. Vgl. z.B. Stowasser, (1923), S. 681.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Feldbauer-Durstmüller, ?., (1993), S. 56; Becker, R., (1986), S. 62; Wegmann, J., (1987), S. 12; Matschke, J., (1984), S. 552; Buchmüller, P., (1991), S. 8.

    Google Scholar 

  165. So umfaßt für GUTENBERG eine Unternehmungssanierung „alle Maßnahmen zur Beseitigung von Schäden, die im Gefüge eines Unternehmens entstanden sind und seine Existenz in Frage stellen“ Gutenberg, E., (1938), Sp. 1774. Vgl. auch Leist, E., (1905), S. 6; Schaaf, W. A., (1990), S. 435; Sieben, G., Russ, W., (1989), Sp. 1765; Kayser, G., (1983), S. 7; Marschdorf, H.-J., (1984), S. 45 f. im Ergebnis auch Matschke, J., (1984), S. 55; Hess, H., Fechner, D., (1991), S. 6; Staehle, W. H., (1993), Sp. 2462.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Krystek, U., (1987), S. 213; Söhnchen, R., (1992), S. 5.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Pausenberger, E., (1970), S. 554; Wobmann, W., (1955), S. 35.

    Google Scholar 

  168. Krystek, U., (1991), S. 331; vgl. ähnlich Witte, E., (1981), S. 11; Becker, R., (1986), S. 63; Müller R., (1986), S. 50. Der Sanierungsbegriff kann in KRYSTEKS umfassende Systematik des betriebswirtschaftlichen Krisenmanagements als Form des „reaktiven Krisenmanagements“ eingeordnet werden und bezieht sich damit nur auf bereits eingetretene Unternehmungskrisen. Werden diese als beherrschbar eingestuft, so kann nach KRYSTEK zudem von einem „repulsiven Krisenmanagement“ gesprochen werden. Vgl. Krystek, U., (1979), S. 66 ff. und Krystek, U., (1987), S. 107 sowie 219.

    Google Scholar 

  169. Vgl. z.B. Copeland, ?., Koller, ?., Murrin, J., (1994), S. 22 f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Zuberbühler, M., (1988), S. 33. Das Ziel einer Sanierung liegt damit nicht nur in der Beseitigung von Verlusten, sondern auch in einer langfristigen Neuausrichtung der Unternehmung. Vgl. z.B. Schimke, E., (1985), S. 29. WAGENHOFER betont, daß die Unternehmung durch eine Sanierung dauerhaft lebensfähig gemacht werden soll. Vgl. Wagenhofer, A., (1993), Sp. 4380. Vgl. auch Krummenacher, A., (1981), S. 97.

    Google Scholar 

  171. Vgl. z.B. Schimke, E., (1985), S. 29; Pümpin, C., Prange, J., (1991), S. 188.

    Google Scholar 

  172. Vgl zum Begriff der finanziellen Sanierung Pausenberger, E., (1970), S. 564. Vgl. zur älteren Literatur z.B. Leist, E., (1905), S. 6; Emmerich, H., (1930), S. 4; Nicklisch, H., (1932), S. 402 f.; Eisfeld, C., (1928), Sp. 1038 ff. Vgl. zur neueren Literatur z.B. Frehner, W., Schlattner, A., (1990), S. 229; Leker, J., (1993), S. 22.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Marschdorf, H.-J., (1984), S. 45.

    Google Scholar 

  174. Vgl Wegmann, J., (1987), S. 12 f. Dabei wird teilweise die Unterscheidung zwischen (finanzwirtschaftlicher) Sanierung i.e.S. und (leistungswirtschaftlicher) Sanierung i.w.S. eingeführt. Vgl. z.B. Becker, R., (1986), S. 62 f.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Wegmann, J., (1987), S. 131; Baur, W., (1979), S. 15; Schaaf, W. A., (1990), S. 449; Gless, S.-E., (1996), S. 44.

    Google Scholar 

  176. Vgl. z.B. Zuberbühler, M., (1988), S. 32 ff.; Reutner, F., (1991), S. 13 ff; Kirchgässer, W., (1992), S. 103 ff; Wienhold, K., Baumgärtner, J., (1995), S. 30 ff; Meyer-Piening, A., (1993), S. 28; Pümpin, C., Prange, J., (1991), S. 185 ff

    Google Scholar 

  177. Vgl. z.B. Klein, W., Paarsch, A., (1994), S. 178 ff; Räss, H. E., (1993), S. 23 ff; Kroger, F., (1990), S. 406 ff; Zuberbühler, M., (1988), S. 34 f. Ein weiterer Begriff, der — allerdings seltener — in diesem Zusammenhang zu finden ist, ist der Begriff der „Reorganisation.“ Vgl. Lohmann, M., (1949), S. 154; Wagenhofer, A., (1993), Sp. 4380; Dreßler, S., (1995), S. 218 ff und die Darstellung bei Krystek, U., (1985), S. 584.

    Google Scholar 

  178. Schweizer, R. W., (1990), S. 287.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Ciasen, J. P., (1992), S. 134. In vielen Publikationen wird eine Definition vermieden und Unterschiede zum traditionellen Sanierungsbegriff kaum herausgearbeitet. Werden Abgrenzungsversuche unternommen, so können diese eine gewisse Willkürlichkeit nicht verbergen. Vgl. dazu z.B. die Definitionsversuche bei Ciasen, J. P., (1992), S. 135 ff; Rauh, M., (1990), S. 384; Böckenförde, ?., (1991), S. 8.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., (1993), S. 2.

    Google Scholar 

  181. Die Begriffe „Sanierung“ und „Turnaround“ werden oftmals synonym oder analog zum hier verwendeten Sanierungsbegriff gebraucht. Vgl. Töpfer, A., (1990), S. 323 ff. insbesondere S. 327; Buhner, R., (1993), S. 14 ff. und Pümpin, ?, Prange, J., (1991), S. 185.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Ciasen, J. P., (1992), S. 133.

    Google Scholar 

  183. Herter, R. N., (1994), S. 14. Vgl. auch die Begriffsabgrenzungen bei Frehner, W., Schlatter, A., (1990), S. 229 und Hoskisson, R., Turk, ?., (1990), S. 459.

    Google Scholar 

  184. Vgl. z.B. Söhnchen, R., (1992), S. 6.; Herter, R. N., (1994), S. 19. Anders dagegen: Ciasen, J. P., (1992), S. 144 f.

    Google Scholar 

  185. Gilson, S. ?, (1997), S. 1. Oftmals wird zudem unterschieden zwischen „financial“ und/ oder „economic“ distress.

    Google Scholar 

  186. Altman, E. I., (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  187. Vgl. z.B. o.V., (1990a), S. 204; Wein, W., Paarsch, A., (1994), S. 178; Kröger, F., (1990), S. 405 ff. So ist für KRYSTEK der Begriff „Sanierung“ bereits zu einem Reizwort geworden. Vgl. Ktystek, U., (1991), S. 331. Für NEUKIRCHEN hat Sanieren in Deutschland einen negativen Bergeschmack Vgl. Neukirchen, K., Maucher, H., (1996), S. 122 und WIDMER will nicht Sanierer“ genannt weriden, da man darunter einen Menschen assoziiere, der morgens um fünf joggen geht, „um danach fit zu sein für das Leute-Rausschmeißen.“ Widmer, H., (1993), S. 17. Vgl. auch Schmiedel, E., (1984) S. 392 und o.V., (1991), S. K2; Böckenförde, ?., (1995), Sp. 1859.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Fuchs, H., (1974), S. 83.

    Google Scholar 

  189. Vgl. zu dieser Unterscheidung z.B. Fuchs, H., (1973), S. 168 f.; Grochla, E., (1978), S. 209; Berg, ?. ?, Treffen, J. C., (1979), S. 461.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Krummenacher, A., (1981), S. 50.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Kapitel 2.3.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Krummenacher, A., (1981), S. 54 f. und Abbildung 2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  193. In diesem Zusammenhang werden in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis Frühwarnsysteme gesehen, die als „hochsensible Istwertfühler“ in der Lage sind, bereits sehr schwache Umfeld- und Unternehmungssignale aufzunehmen und an den Regler weiterzuleiten. Vgl. zur umfangreichen Literatur beispielhaft Hahn, D., Krystek, U., (1984), S. 3 ff.; Hahn, D., (1996), S. 244 ff.; Krystek, U., Müller-Stewens, G., (1992), S. 346 ff. Vgl. allgemein auch Luhmann, N.. (1968), S. 224 f.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Hahn, D., Klausmann, W., (1983), S. 252.

    Google Scholar 

  195. Vgl. z.B. Schmiemenz, ?., (1993), Sp. 4133.

    Google Scholar 

  196. Ein Informationssystem stellt zudem zu Führungszwecken eine Verbindung zwischen organisatorischen Einheiten her und überträgt dafür Soll- und Ist-Informationen. Vgl. dazu Hahn, D., (1996), S. 50.

    Google Scholar 

  197. Vgl. zur koalitionstheoretischen Kennzeichnung der Unternehmung Kapitel 2.1.2 dieser Arbeit sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Wenger, E., (1981), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. zur Instrumentalfunktion der Unternehmung Schmidt, R.-B., (1977), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Schmiedel, E., (1984), S. 390.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Kienbaum, J., Jochmann, W., (1985), S. 101.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Schmidt, R.-B., (1977), S. 104.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Witte, E., (1981), S. 19.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Ridder-Aab, C.-M., (1980), S. 56.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Witte, E., (1981), S. 13.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Hahn, D., (1981), S. 1085.

    Google Scholar 

  207. Vgl. z.B. Gilson, S. C., Cott, J., (1996), S. 7.

    Google Scholar 

  208. Gilson, S. C., (1995), S. 10.

    Google Scholar 

  209. Vgl. z.B. Picot, A., Michaelis, E., (1984), S. 263; Ridder-Aab, C.-M., (1980), S. 104 ff.; Flassak, H., (1995), S. 159.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Flassak, H., (1995), S. 174 f. und Kapitel 4.2.1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Stahl, M., (1995), S. 127. Vgl. zum Begriff des „Signals“ Schoppe, S. G. et al., (1995), S. 227 f.

    Google Scholar 

  212. Vgl. z.B. Institut für Wirtschaftsberatung, (o.J.), S. 7.

    Google Scholar 

  213. Vgl. z.B. Epp, W., (1993), S. 28.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Ebers, M., Gotsch, W., (1993), S. 217; Krüsselberg, U., (1992), S. 34.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Krüsselberg, U., (1992), S. 35.

    Google Scholar 

  216. Es muß jedoch angemerkt werden, daß Produktions- und Transaktionskosten in aller Regel keineswegs unabhängige Größen sind. Vgl. Schoppe, S. G. et al., (1995), S. 150.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Heilmann, H., Smid, S., (1994), S. 21; Enzweiler, ?., (1996), S. 22.

    Google Scholar 

  218. Schmiedel, E., (1984), S. 392.

    Google Scholar 

  219. Vgl. z.B. Schoppe, S. G. et al., (1995), S. 154; Picot, A., (1991), S. 148.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Williamson, ?. E., (1984), S. 214 f.; Williamson, ?. E., (1985), S. 52 f. WILLIAMSON unterscheidet vier Formen spezifischer Investitionen: „Site specifity“, „physical asset specifity“, „human asset specifity“, „dedicated specifity.“

    Google Scholar 

  221. Vgl. Williamson, ?. E., (1985), S. 95 f.

    Google Scholar 

  222. Gilson, S. C., (1995), S. 20.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Schmidt, R. H., (1984), S. 718; Hemmerde, W., (1985), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Drukarczyk, J., (1987), S. 22; Räss, H. E., (1990), S. 247 f. SWOBODA zeigt, daß sich eine Untemehmungsfortführung aus Sicht der Eigentümer oft auch dann lohnt, falls die Fremdkaptalgeber Verluste erleiden. Vgl. Swoboda, P., (1984), S. 380 ff. Vgl. zu Informationsasymmetrien der Sanierungsträger Wegmann, J., (1987), S. 170 f.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Hachmeister, D., (1995), S. 28 f.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Drukarczyk, J., (1987), S. 23.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Schoppe, S. G. et al, (1995), S. 212. Während sich direkte Insolvenzkosten auf Verfahrenskosten beziehen, entstehen indirekte Insolvenzkosten aufgrund der Schwierigkeiten, die vor, während und nach der Verfahrensabwicklung im laufenden Geschäft entstehen.

    Google Scholar 

  228. Vgl. zu diesem Problem z.B. Brandstätter, J., (1993), S. 12.; Hahn, D., (1981), S. 1084; Nathusius, K., (1979), S. 126 f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. allgemein Barnea, A., Haugen, R. A., Senbet, L. W., (1985), S. 28.

    Google Scholar 

  230. Vgl.Krystek, U., (1991), S.331f.

    Google Scholar 

  231. Bretzke, U., (1984), S.41.

    Google Scholar 

  232. Die Wahrnehmung einer Unternehmungskrise sollte idealtypisch jedoch keinesfalls erst dann erfolgen, wenn diese bereits akut und damit existenzbedrohend ist. Hierzu dienen Frühwarnsysteme, die in frühen Krisenstadien für eine Identifizierung sorgen können.

    Google Scholar 

  233. Nach einer Untersuchung von MÜLLER geht die Initiative zur Krisenbewältigung vor allem von Banken und externen Willensbildungszentren der Unternehmung — Aufsichtsrat, Beirat oder übergeordneter Konzernführung — aus. Vgl. Müller, R., (1986), S. 323 f.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Krystek, U., (1991), S. 332; Pümpin, C., Prange, J., (1991).

    Google Scholar 

  235. Vgl. z.B. Berger, R., (1988), S. 794 ff.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Zuberbühler, M., (1988), S. 35.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Töpfer, A., (1990), S. 328; Brandstätter, J., (1993), S. 15.

    Google Scholar 

  238. Die Notwendigkeit einer Sanierungsplanung ist in Literatur und Praxis allgemein anerkannt. Vgl. Howaldt, S. D., (1994), S. 219; Seidemann, R. S., Sands, D. A., (1991), S. 61 f. und die anschauliche Äußerung von NEUKIRCHEN: “Auch wenn man tief im Schlamassel steckt, muß man klaren Kopf behalten und zumindest ein grobes Konzept für die Zukunft entwickeln.” zitiert in Neukirchen, K., Maucher, H., (1996), S. 120.

    Google Scholar 

  239. Vgl zum Sanierungsplanungsprozeß Kapitel 3.3.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Gareis, R., Rabl, W., (1994), S. 163 ff.; Baur, W., (1979), S. 129.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogt, M.A. (1999). Grundlagen. In: Sanierungsplanung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08935-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08935-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7002-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08935-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics