Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Die externe Rechnungslegung in Deutschland steht, erst wenige Jahre nach der Transformation der 4. und 7. EG-Richtlinie in das deutsche Bilanzrecht, erneut vor einem tiefgreifenden Wandel.1 Die Globalisierung der Kapitalmärkte und die steigende International ität deutscher Unternehmen scheinen eine Harmonisierung der Rechnungslegung über die Grenzen der EU hinaus zu erfordern.2 Dabei stehen sich vor allem das dem Gläubigerschutz verhaftete kontinentaleuropäische und das stärker investororientierte anglo-amerikanische Bilanzierungssystem gegenüber.3 Die International Accounting Standards, ursprünglich als Kompromiß zwischen diesen beiden „Bilanzierungswelten“4 konzipiert, weisen inzwischen eine deutliche anglo-amerikanische Orientierung auf.5 Im Rahmen der internationalen Harmonisierungsbestrebungen wird eine Angleichung der deutschen Bilanzierung an internationale bzw. anglo-amerikanische Normen erwartet.6

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Vigelius, C., 1997, S. 1; Küting, K./Hayn, S., 1996b, S. 49; Hayn, S., 1995, S. 535; Küting, K./Hayn, S., 1994a, S. 513 ff.; Küting, K., 1993b, S. 30; Oser, P., 1996, S. 34; OSER spricht von einem „Paradigmenwechsel“ der deutschen Rechnungslegung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Glaum, M./Mandler, U., 1996, S. 1; vgl. auch Busse von Colbe, W., 1995b, S. 551; Goebel, A./Fuchs, M, 1995a, S. 2363; Goebel/Fuchs sprechen sogar von einem „Internationalisierungs-fieber“ der deutschen Rechnungslegung.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu einer Gegenüberstellung der wichtigsten Unterschiede zwischen der kontinentaleuropäischen und der anglo-amerikanischen Rechnungslegung auch Abb. 7 im Anhang („Kontinentaleuropäische und anglo-amerikanische Rechnungslegung im Vergleich“).

    Google Scholar 

  4. Küting, K./Hayn, S., 1994a, S. 511.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Glaum, M./Mandler, U., 1996, S. 1; vgl. zum Verhältnis der dominierenden Rechnungslegungssysteme zueinander auch Abb. 6 im Anhang.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Völker, E., 1996, S. 73; vgl. zur „angelsächsischen Dominanz“ in diesem Zusammenhang auch Abb. 8 im Anhang („Die angelsächsische Dominanz“).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Peemöller, V. H./Husmann, R., 1996, S. 1068; der größte und interessanteste Kapitalmarkt ist nach wie vor die USA; vgl. hierzu auch Glaum, M./Mandler, U., 1996, S. 63 ff; vgl. auch Abb. 9 im Anhang („Vergleich internationaler Börsen“).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Vigelius, C., 1997, S. 1; Lückmann, R., 1996a, S. 12; Peemöller, V. H./Husmann, R., 1996, S. 1063.

    Google Scholar 

  9. Liener, G., 1992, S. 270; Liener definiert „global player“ als „ein Insider in der Triade“; als „Triade verstehen sich die drei Wirtschaftsräume Nordamerika, Westeuropa und Ostasien, da diese drei Regionen die wichtigsten Produkt-, Handels- und Finanzmärkte der Welt umfassen und die meisten großen Unternehmen ihren Hauptsitz in einem der betreffenden Länder haben“.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ordelheide, D., 1996, S. 545; vgl. zur Attraktivität ausländischer Börsen auch Abb. 9 im Anhang („Vergleich internationaler Börsen“).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Küting, K./Hayn, S., 1996c, S. 420; Strobel, W., 1996b, S. 1601; Kuhn, K., 1997, S. 299 f.

    Google Scholar 

  12. Glaum, M./Mandler, U., 1996, S. 3.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ordelheide, D., 1996, S. 545; Küting, K./Hayn, S., 1996d, S. 1 f.; Lückmann, R., 1996b, S. 12; o. V., 1995b, S. 4; Busse von Colbe, W., 1996, S. 137 ff.; Kuhn, K., 1997, S. 300 f.; Bauk-mann, D./Mandler, U., 1997, S. 1; Budde, W. D., 1997, S. 110; zu den geplanten Neuerungen im HGB vgl. Strobel, W., 1996b, S. 1601 ff; Peemöller, V. H./Husmann, R., 1996, S. 1063 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Völker E., 1996, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Kraus, S., 1987, S. 1.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kleber, H., 1994, S. 86; vgl. auch Kapitel 4 (Ausgewählte Praxisbeispiele zu Unterschieden in der Rückstellungsbilanzierung zwischen HGB, US-GAAP und IAS).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pilhofer, J. (1997). Einführung. In: Rückstellungen im internationalen Vergleich. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08933-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08933-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6637-5

  • Online ISBN: 978-3-663-08933-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics