Skip to main content

Risiken von Industrieanlagenprojekten

  • Chapter
  • 216 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Das Projektrisiko umfaßt alle möglichen Effekte, die von projektexternen Einflüssen, nicht planungskonformen Aktivitäten und/oder Planungsfehlern verursacht werden und die unmittelbare oder mittelbare Wirkung auf den Fortgang und/oder das Ziel des Projekts haben und dadurch monetäre Folgen für das Projekt oder dessen Träger haben können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl.: Mugler, J.: (Risk Management); S.: 14 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Mugler, J.: (Risk Management); S.: 3.

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Lindeiner-Wildau, K.: (Risiken); S.: 22 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl.: Haller, M.: (Risiko-Management); S.: 18, 19.

    Google Scholar 

  5. Die isolierte Betrachtung von Risiken hat nur dann Sinn, wenn bestimmte Risiken als eindeutige “K.o.-Kriterien” für ein zu beurteilendes Vorhaben angesehen werden.

    Google Scholar 

  6. Siehe dazu auch: 1.3.2.8.; S.: 28, 29.

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Daenzer, W. u.a.: (Systems Engineering); S.: 56 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Backhaus, K. u. Meyer, H.: (Risiko-Barometer); S.: 64.

    Google Scholar 

  9. Das sind Vorschriften des US-Handelsministeriums über die Genehmigung bzw. das Verbot betreffend den Export von Waren, Dienstleistungen und Know-how US-amerikanischer Herkunft in die RGW-Staaten. Von diesen Restriktionen sind auch Unternehmen mit Geschäftssitz außerhalb der USA betroffen, die solche Waren bzw. das Know-how verwenden oder vertreiben. Die entsprechenden Güter sind in diesen Vorschriften detailliert aufgelistet. Hauptsächlich handelt es sich um Güter, die direkt oder indirekt (z.B. Herstellung) Schlüsseltechnologie (für militärische Zwecke) beinhalten. Diese Vorschriften werden zumeist der (geo-)politischen Lage “angepaßt”.

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Böcker, F.: (Entscheider); S.: 979.

    Google Scholar 

  11. Die Unsicherheit, mit der Entscheidungen behaftet sind, läßt sich wegen der Unvollkommenheit der Information, die man sowohl bei der Analyse von Problemzusammenhängen, vor allem aber im Hinblick auf in der Zukunft liegende Ereignisse hat, nicht beseitigen. Es kann jedoch im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung versucht werden, die Unsicherheit zu quantifizieren, um damit die Höhe des aus ihr erwachsenen Risikos anschaulich zu machen. Vgl.: Golling, H.: (Planung); S.: 6.

    Google Scholar 

  12. Vgl.: Swoboda, P.: (Investition); S.: 14 f.

    Google Scholar 

  13. Ein häufig angewendetes Planungswerkzeug ist das Capital Asset Pricing Model-CAPM. Vgl.: Acs, J.: (Risk Management); S.: 207 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Anon.: (Gabler Wirtschafts-Lexikon /1); S.: 1296 f.

    Google Scholar 

  15. Auch im Geschäft mit Industrieanlagen, wo der Kundenkreis erwerbswirtschaftliche und öffentlichwirtschaftliche Produzenten bzw. Verwender umfaßt, wird von diesen nicht streng rational entschieden.

    Google Scholar 

  16. Vgl.: Schneeweiß, H.: (Entscheidungskriterien); S.: 12.

    Google Scholar 

  17. Vgl.: Ostrusska, D.: (Risken); S.: 44 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl.: Bäcker, F.: (Entscheider); S.: 979.

    Google Scholar 

  19. Vgl.: Booker, J. u. Bryson, M.: (Decision); S.: 3.

    Google Scholar 

  20. Die Qualitätsabweichungen sind nur dann von Relevanz„ wenn es sich um schlechter als geplante Qualität, also Qualitätsmängel, handelt. Besser als geplantebzw. vereinbarte Qualität wird normalerweise nicht vom Client honoriert. Außerdem ist durch bessere Qualität an einer Stelle so gut wie nie schlechtere Qualität an anderer Stelle kompensierbar.

    Google Scholar 

  21. Das sind Fälle von Gewährleistung. Siehe dazu auch: 2.6.2.24.; S.: 186, 187.

    Google Scholar 

  22. Jede Wahrscheinlichkeitsverteilung hat mindestens ein Sicherheitsäquivalent.

    Google Scholar 

  23. Die Indifferenz S—w bedeutet, daß es dem Entscheider gleichgültig ist, ob er das sichere Einkommen S oder die Einkommensverteilung w wählt.

    Google Scholar 

  24. Vgl.: Ostrusska, D.: (Risken); S.: 48.

    Google Scholar 

  25. Als Realisierung des Gesetzes der großen Zahlen (Aussagen über das Konvergenzverhalten arithmetischer Mittel). Vgl.: Dallmann, H. u. Elster, K.: (Mathematik 3); S.: 536 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl.: Ostrusska, D.: (Risken); S.: 49. Das ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein Ertrag vorliegt, der unter einem kritischen Wert liegt. Vgl.: Ostrusska, D.: (Risken); S.: 50.

    Google Scholar 

  27. Das St. Petersburger-Paradoxon versucht am Beispiel des Werfens einer idealen Münze aufzuzeigen, daß das Verhalten eines Spielers bei einem Spiel mit unendlich großer mathematischer Gewinnerwartung nicht so ist, daß unendlich große Spieleinsätze geleistet würden.

    Google Scholar 

  28. Vgl.: Schneeweiß, H.: (Entscheidungskriterien); S.: 74.

    Google Scholar 

  29. Vgl.: Jacob, H. u. Leber, W.: (Bernoulli-Prinzip); 5.: 183–185.

    Google Scholar 

  30. Vgl.: Schildbach, T. u. Ewert, R.: (Bernoulli-Prinzip); S.: 891, 892.

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Libby, R. u. Fishburn, P.: (Behavioural); S.: 274.

    Google Scholar 

  32. otzdem orientieren sich Entscheidungsträger von Clients und Contractors zumeist auch an einigen Kriterien, die nicht nur für bestimmte Risikoarten spezifisch sind.

    Google Scholar 

  33. Das erklärt auch das zunehmende Streben von Nachfragern nach schlüsselfertigen Industrieanlagen. Dieser Trend zu Turn-key contradabei Nachfragern resúltiert also nicht ausschließlich aus der Absicht Risiko zu begrenzen, indem der Preis vor der Projektabwicklung exakt festgelegt wird, sondern auch weil vielen Nachfragern einfach das Know-how zur Beurteilung der Arbeiten bei der Erstellung der gewünschten Industrieanlage fehlt.

    Google Scholar 

  34. Vgl.: McKim, R.: (Risk Behaviour); S.: 57, 58.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gutmannsthal-Krizanits, H. (1994). Risiken von Industrieanlagenprojekten. In: Risikomanagement von Anlagenprojekten. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08930-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08930-8_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6082-3

  • Online ISBN: 978-3-663-08930-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics