Skip to main content

Part of the book series: Logistik und Verkehr ((GEWLV))

  • 254 Accesses

Zusammenfassung

Jedes wirtschaftliche Handeln ist mit Risiko verbunden und der Gefahr ausgesetzt, durch dieses Handeln einen Verlust zu erleiden.160) Somit wird eine enge Beziehung zwischen dem Begriff des Risikos und dem wirtschaftlichen Handeln hergestellt. Risiko ist ein elementarer Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre. Die Unsicherheit über Folgen und Auswirkungen des Wirtschaftens wurde schon frühzeitig in der Betriebswirtschaftslehre erkannt und als Risikolehre entwickelt.161) Verschiedene Autoren erarbeiteten Systematiken, die auf mögliche Verlustgefahren und deren Behandlung durch das Unternehmen eingehen.162) Die Risikolehre brachte eine Fülle von Risikodefinitionen hervor, die sich durch ihren Erklärungsansatz des Risikos unterscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Kupsch (1973), S. 23

    Google Scholar 

  2. siehe hierzu Leitner (1915), Niklisch (1922), Oberparleiter (1930)

    Google Scholar 

  3. zu einem Überblick dieser Systematiken siehe Schlangen (1984) und im einzelnen Leitner (1915), Oberparleiter (1930), Schröer (1969), Philipp (1967), Kupsch (1973), Mehr/Hedges (1963)

    Google Scholar 

  4. vgl. Naegeli (1978), S. 23, Biethan (1979), S. 33, nachfolgend ein kurzer Überblick über die amerikanische Literatur, die zum Risk Management erschienen ist: Williams/Heins (1976), Cummings (1976), Doherty (1975), Doherty (1976), McDonald (1966), Hallett (1974), Mehr/Forbes (1973), Mehr/Hedges (1974), Parkinson (1976), Mehr/Hedges (1963)

    Google Scholar 

  5. Kupsch (1973), S. 25

    Google Scholar 

  6. vgl. Uhm (1983), S. 35

    Google Scholar 

  7. Aufzählung in Anlehnung an Häberle (1979), S. 7 und Brühwiler (1980), S. 40, auf den Risikobegriff der Entscheidungstheorie wird nicht eingegangen, siehe hierzu Laux (1982), Pfohl, Braun (1981), Saliger (1981), Kahle (1990), Bitz (1981), Mag (1977)

    Google Scholar 

  8. vgl. Häberle (1979), S. 13

    Google Scholar 

  9. vgl. Walther (1953), S. 9

    Google Scholar 

  10. vgl. Kupsch (1973), S. 29

    Google Scholar 

  11. vgl. Häberle (1979), S. 16

    Google Scholar 

  12. vgl. Eucken (1959), S. 139

    Google Scholar 

  13. vgl. Karten (1972), S. 164

    Google Scholar 

  14. vgl. Brühwiler (1980), S. 41, Karten (1972), S. 162, Neubürger (1989), S. 28–30, Heinen (1976), S. 169, Braun (1984)

    Google Scholar 

  15. vgl. Oppl-Jirsa (1985), S. 3 Fußnote 1), Seifert (1980), S. 7, Schmoll (1989), S. 1.4.3–6 Neben der Abweichung von den Soll-Daten des Planes durch äußere Einflüsse kann sich eine Differenz zwischen Plan-und Istdaten aufgrund von Fehlern in der Planerstellung ergeben. Diese führen zu einer Planverfehlung und machen eine ständige Revidierung des Planes erforderlich.175) So kann sich durch eine falsche Planung eine systematische Abweichung ergeben, die eigentlich nicht als Risiko zu interpretieren ist.

    Google Scholar 

  16. ein Beispiel für die Notwendigkeit von Planrevisionen führt Wittmann (1975), S. 70–71, an, wobei er sich allerdings auf Betriebe in den ehemals planwirtschaftlich geführten Ostblockstaaten bezieht. Danach mußten in Polen in einem Jahr 95% der Betriebe ihren Plan ändern, weil dieser falsch bzw. nicht realisierbar war.

    Google Scholar 

  17. Philipp (1967), S. 18

    Google Scholar 

  18. Wittmann (1959), S. 189

    Google Scholar 

  19. vgl. hierzu Laux (1979), S. 33, Laux, Liermann (1987), S. 16,17, sehen hier das Kernproblem der Organisationstheorie

    Google Scholar 

  20. vgl. Laux (1982), S. 7, Busse v. Colbe/Laßmann (1983), S. 28

    Google Scholar 

  21. vgl. Heinen (1976), S. 18, Gäfgen (1974), S. 22

    Google Scholar 

  22. vgl. Häberle (1979), S. 19

    Google Scholar 

  23. vgl. Haller (1986a), S. 18; Haller definiert Risiko als Summe der Möglichkeiten, daß sich Erwartungen des Systems Unternehmung aufgrund von Störprozessen nicht erfüllen. Haller wählt einen - wie er sich ausdrückt - weiteren Begriff, nämlich Erwartungen statt Ziele. Meiner Meinung nach ist das nicht notwendig, denn in den Zielen des Unternehmens drücken sich die Erwartungen der Unternehmensführung aus.

    Google Scholar 

  24. siehe hierzu Abschnitt 3.1.1. “Der Systembegriff’ der Arbeit

    Google Scholar 

  25. Haller (1986a), S. 18–19

    Google Scholar 

  26. vgl. Haller (1986a), S. 19, Haller (1975), S. 31–33

    Google Scholar 

  27. Compes (1983), S. 15 Die Schwere der Konsequenzen eines Ereignisses kann ausgedrückt werden durch die Zahl der Todesfälle und Verletzten, der Kosten für die Beseitigung der Schäden usw., die Häufigkeit eines Ereignisses ‘in der Anzahl der Ereignisse während einer Zeiteinheit.187) Da das Schadenausmaß allerdings sowohl Personen-als auch Sachschäden umfaßt, ist eine Bewertung des Schadensausmaßes nur in einer Wertgröße realisierbar, deren Dimension eine Geldeinheit ist.

    Google Scholar 

  28. vgl. Tetelman, Burack (1976), S. 135

    Google Scholar 

  29. vgl. Gratt (1987), S. 242, eine vergleichbare Operationalisierung in Philipson, Napadensky, Maxey (1981), S. 302, Tetelmann, Burack (1976), S. 135,136

    Google Scholar 

  30. vgl. Kohl, Mann (1992), S. 8

    Google Scholar 

  31. vgl. Bitz (1981), S. 427, 428

    Google Scholar 

  32. vgl. Kuhlmann (1981), S. 8

    Google Scholar 

  33. vgl. Abkowitz, List (1986), S. 5

    Google Scholar 

  34. vgl. Kuhlmann (1981), S. 9 Operational kann die Sicherheit somit als reziproker Wert des

    Google Scholar 

  35. Kuhlmann (1981), S. 9

    Google Scholar 

  36. Bundesanstalt für Straßenwesen (1992), S. 15

    Google Scholar 

  37. vgl. Kuhlmann (1981), S. 9

    Google Scholar 

  38. vgl. de Malherbe et al. (1981), S. 6

    Google Scholar 

  39. vgl. Karten (1978), S. 308

    Google Scholar 

  40. vgl. Haller (1986b), S. 120 somit isoliert nebeneinander. Die Versicherungsabteilung beschäftigte sich mit der Überwälzung von Risiko auf Dritte, hier auf die Versicherungsgesellschaften. Sie hatte damit nur eine niedrige organisatorische Position inne.

    Google Scholar 

  41. vgl. Lichtenberg, Mortensen, Taylor, Tengvad (1981), S. 10

    Google Scholar 

  42. vgl. Gittings, Jacobs (1990), S. 48. Die Autoren sprechen von dem “planned approach to protect an organization’s resources from the risk of accidental loss or damage..”, vgl. auch Oppl-Jirsa (1985), S. 3. Sie beschränkt ihre Definition allerdings auf versicherbare Risiken, was nicht sinnvoll erscheint. Die Abgrenzung der versicherbaren und nicht versicherbaren Risiken ist schwer zu treffen, da die Grenze fließend ist und die Unterscheidung vor allem von dem Angebot des Versicherungsschutzes der Versicherungsgesellschaften abhängig ist (vgl. Karten (1978), S. 312).

    Google Scholar 

  43. vgl. Bedeian (1986), S. 6, Bestmann (1992), S. 82

    Google Scholar 

  44. vgl. Greene, Serbein (1978), S. 6

    Google Scholar 

  45. vgl. Hoffmann (1985), S. 9, Haller (1986b), S. 122

    Google Scholar 

  46. Institute of Cost and Management Accountants (1986), S. 12, eine vergleichbare, sich nur auf reine Risiken beziehende Definitionen des Risikomanagements finden sich auch bei Denenberg, Eilers, Hoffman, Kline, Melone, Snider (1964), S. 67, Williams, Heins (1976), S. 12: “the risk manager is concerned with pure risks”.

    Google Scholar 

  47. Helten (1984), S. 16, vgl. auch Farny (1978), S. 160, Haller (1986a), S. 9

    Google Scholar 

  48. vgl. Mensch (1991), S. 18

    Google Scholar 

  49. vgl. hier z.B. Crockford (1976), der zusammenfaßt: “in short, all management is risk management”

    Google Scholar 

  50. vgl. Helten (1984), S. 16

    Google Scholar 

  51. vgl. Haller (1986a), S. 21

    Google Scholar 

  52. Koch (1988) weist in seinem Beitrag auf den Zusammenhang zwischen Risiko und strategischer Unternehmensplanung, die von der Unternehmensführung durchgeführt werden muß, hin. In die gleiche Richtung geht Neubürger (1980 und 1989), der die Risikobeurteilung bei strategischen Unternehmensentscheidungen untersucht.

    Google Scholar 

  53. ) vgl. Haller (1986a), S. 12,13 der Behandlung von reinen Risiken beschäftigt. Diese Definition erlaubt die Einbindung aller Unternehmensprozesse in eine Risikoverminderungsstrategie, die präventiv auf das Risiko einwirkt. Da von logistischen Prozessen mit Gefahrgut nur reine Risiken ausgehen, wird das Risikomanagement darauf beschränkt. In den Kapiteln 6 und 7 wird als Risikoverminderungsstrategie ein Qualitätssicherungssystem aufgezeigt und entwickelt, wobei nur die Auswirkungen dieses Systems auf reine Risiken betrachtet werden. Chancen, die sich aus einem Qualitätssicherungssystem ergeben, wie z.B. Schaffung eines strategischen Wettbewerbsvorteils, werden nicht betrachtet.213)

    Google Scholar 

  54. siehe hierzu Neff (1989), Söder (1991) und Söder (1992)

    Google Scholar 

  55. vgl. Williams, Heins (1976), S. 16, Olson, Simkiss (1982), S. 117, 118, Institute of Cost and Management Accountants (1986), S. 13, Leiss (1985), S. 13, 14, Chakraborty (1985), S. 12, Härterich (1987), S. 40, Brühwiler (1980), S. 78, Farny (1979), S. 31, Kronauer (1979), S. 99, Winterling (1989), S. 30

    Google Scholar 

  56. vgl. Williams, Heins (1976), S. 45

    Google Scholar 

  57. vgl. Farny (1979), S. 31

    Google Scholar 

  58. vgl. Crockford (1980), S. 31

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Söder, J. (1996). Risiko und Risikomanagement. In: Risikomanagement in der Gefahrgutlogistik. Logistik und Verkehr. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08929-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08929-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6297-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08929-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics