Skip to main content

Gefährliche Güter im logistischen System des Unternehmens

  • Chapter
Risikomanagement in der Gefahrgutlogistik

Part of the book series: Logistik und Verkehr ((GEWLV))

  • 203 Accesses

Zusammenfassung

Ein System besteht aus einer Menge von Elementen und der Gesamtheit aller Beziehungen zwischen den Elementen.107) Elemente können Personen, Bausteine, Teile usw. sein. Die Gesamtheit der Beziehungen bzw. Relationen zwischen den Elementen wird als Struktur bezeichnet.108)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Busse v. Colbe, Laßmann (1983), S. 44, Möhlmann (1984), S. 7; Eine Einführung in die Systemforschung gibt Hanssmann (1982).

    Google Scholar 

  2. vgl. Busse v. Colbe, Laßmann (1983), S. 44

    Google Scholar 

  3. vgl. Kirsch, Bamberger, Gabele, Klein (1973), S. 43

    Google Scholar 

  4. vgl. Hebisch (1976), S. 76, Richter, Lucke (1990), S. 31, Rüegge (1974), S. 65

    Google Scholar 

  5. vgl. Bedeian (1986), S. 57, 58

    Google Scholar 

  6. vgl. Isermann (1994), S. 29

    Google Scholar 

  7. vgl. Hebisch (1976), S. 88

    Google Scholar 

  8. vgl. Kirsch, Bamberger, Gabele, Klein (1973), S. 41, 42

    Google Scholar 

  9. vgl. Rüegge (1974), S. 64

    Google Scholar 

  10. vgl. Bestmann (1992), S. 76, 77, Wöhe (1984), S. 81, 82. Anstatt sozio-technisch wird das Unternehmen auch als produktives soziales System aufgefaßt (vgl. Ulrich (1970), S. 33 )

    Google Scholar 

  11. Council of Logistics Management, zitiert aus Ballou (1992), S. 4

    Google Scholar 

  12. Isermann (1994), S. 24

    Google Scholar 

  13. vgl. Ihde (1991), S. 26

    Google Scholar 

  14. So definiert Jünemann (1989), S. 11, Logistik als die “wissenschaftliche Lehre der Planung, Steuerung und Überwachung der Material-, Personen-, Energie-und Informationsflüsse in Systemen” und Rupper (1988), S. 6, Logistik als “Summe aller Tätigkeiten, durch die Funktionen der Zeit-und Raumüberwindung für Güter und Lebewesen, einschließlich der Betrachtung zugehöriger Informationen und Energien, unter Verwendung von Arbeitskräften und -mitteln in Systemen untersucht, geplant, realisiert und optimiert werden.”

    Google Scholar 

  15. vgl. Bowersox, Closs, Helferich (1986), S. 15, 16

    Google Scholar 

  16. vgl. Isermann (1994), S. 27

    Google Scholar 

  17. vgl. Lucke (1990), S. 20, Ihde (1991), S. 40, S. 46–48

    Google Scholar 

  18. vgl. Jünemann (1993), S. 5

    Google Scholar 

  19. vgl. Bloech (1984), S. 7

    Google Scholar 

  20. Felsner (1980), S. 13

    Google Scholar 

  21. vgl. Pfohl (1990), S. 13, Lucke (1990), S. 20, Ihde (1991), S. 43, spricht in diesem Zusammenhang von logistischen Zwischensystemen

    Google Scholar 

  22. vgl. Lucke (1990), S. 20, 21

    Google Scholar 

  23. vgl. Jünemann (1989), S. 48 Die Verkehrslogistik betrachtet die logistischen Funktionen Transportieren, Umschlagen, Lagern und Verteilen in mikro-, makro-und metalogistischen Systemen.130)

    Google Scholar 

  24. vgl. Lucke (1990), S. 20

    Google Scholar 

  25. vgl. Teller (1982), S. 5

    Google Scholar 

  26. vgl. Kuhlmann (1981), S. 25

    Google Scholar 

  27. vgl. National Transportation Safety Board (1971), S. 21. Allerdings weist das National Transportation Safety Board in der Fußnote 9 auf S. 21 auf die Problematik der Verwendung der Umwelt als Element in der Systemabgrenzung hin: Es wird erst relevant, wenn ein Ausbringen von Stoffen in die Atmosphäre erfolgt. Dies ist meiner Meinung nach nicht der entscheidende Grund. Die Umwelt sollte nicht einbezogen werden, da sie bei der Untersuchung zur Verminderung des Risikos innerhalb des Transportsystems nicht beeinflußt werden kann.

    Google Scholar 

  28. vgl. vgl. Abkowitz, List, Radwan (1989), S. 620

    Google Scholar 

  29. Ihde (1991), S. 47

    Google Scholar 

  30. vgl. Abkowitz, List, Radwan (1989), S. 620

    Google Scholar 

  31. vgl. Abkowitz, List, Radwan (1989), S. 620, National Transportation Safety Board (1971), S. 21, Abkowitz, List und Radwan sprechen von den vier Elementen “personell, vehicles, fixed facilities, and an operating plan”.

    Google Scholar 

  32. vgl. Behrendt (1979), S. 102

    Google Scholar 

  33. vgl. Ihde (1991), S. 48

    Google Scholar 

  34. DIN-Norm 30781, zitiert nach Boldt (1983), S. 9

    Google Scholar 

  35. vgl. Städtler, M. (1984), S. 22, Seidelmann (1988), S. 103

    Google Scholar 

  36. vgl. Städtler, M. (1984), S. 21

    Google Scholar 

  37. vgl. Jünemann, R. (1989), S. 283–285

    Google Scholar 

  38. vgl. Jünemann, R. (1989), S. 329 Mehrgliedrige Transportketten lassen sich in drei Phasen einteilen. Die erste Phase ist ein Vorlauf (Flächenverkehr), bei dem Güter zu einem Sammelpunkt befördert werden, an ihn schließt sich der Hauptlauf (Streckenverkehr) an, der die Ware zu einem Verteilpunkt bringt. Als dritte Phase folgt der Nachlauf (Flächenverkehr), der die Güter verteilt.

    Google Scholar 

  39. siehe Kapitel 7. Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems für die Gefahrgutlogistik eines Logistikdienstleisters am Beispiel eines Speditionsunternehmens

    Google Scholar 

  40. vgl. Pfohl (1990), S. 94

    Google Scholar 

  41. vgl. Jünemann (1989), S. 171

    Google Scholar 

  42. vgl. Jünemann (1989), S. 145, 146

    Google Scholar 

  43. vgl. Jünemann (1989), S. 148

    Google Scholar 

  44. vgl. Verband der chemischen Industrie (1986), S. 50

    Google Scholar 

  45. vgl. Arnolds (1990), S. 242

    Google Scholar 

  46. Teller (1982), S. 18

    Google Scholar 

  47. DIN-Norm 55405, im Abschnitt 2.1.2.5. und 2.1.2.6.2. wird auf die Verpackung im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen eingegangen

    Google Scholar 

  48. vgl. Isermann (1991), S. 175, weitere Anforderungen an die Verpackung, z.B. Anforderungen aus dem VerpackungsprozeB, der Distributionslogistik, der Aquisition, der Informations-und Verwendungsfunktion und der Ökologie siehe Isermann (1991), S. 175–182

    Google Scholar 

  49. vgl. Zentgraf, Hornfeck (1990), S. 42

    Google Scholar 

  50. siehe auch Abschnitt 2.1.2.5.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Söder, J. (1996). Gefährliche Güter im logistischen System des Unternehmens. In: Risikomanagement in der Gefahrgutlogistik. Logistik und Verkehr. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08929-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08929-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6297-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08929-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics