Skip to main content

Risikomanagement im Beschaffungsbereich

  • Chapter
Risikomanagement im Industriebetrieb

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 296))

  • 701 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Beschaffungsrisikos wird in der Literatur nicht einheitlich definiert. Jacob beispielsweise beschreibt das Beschaffungsrisiko allgemein als Schwierigkeiten bei der Beschaffung von benötigten Rohstoffen und sonstigen Produktionsfaktoren.1 Oberparleiter faßt es mit dem Absatzrisiko zum sogenannten Marktrisiko zusammen und definiert dieses als „Gefahren des Verlustes und des Gewinnentganges.., die der Betriebswirtschaft aus der räumlich und zeitlich verschiedenen Tauschwertbildung der Waren, der Leistungen und des Geldes drohen“ 2. Lorentz verwendet den Begriff beschaffungswirtschaftliches Risiko und definiert es als „den Inbegriff derjenigen Gefahren, die es verhindern können, daß wir für eine gegebene Summe Geldes nicht das Optimum der zu beschaffenden Leistung gegebener Qualität erhalten“3. Koppelmann unterscheidet u. a. zwischen dem Ziel der Beschaffungsqualitätssteigerung und dem Ziel der Beschaffungsrisikosenkung. Aufgrund seiner weiten Abgrenzung des Qualitätsbegriffes versteht er unter Beschaffungsrisiko nur „den extremen Fall der Nichterhältlichkeit der vereinbarten Leistungeni“4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. H. Jacob, Planung, S. 413.

    Google Scholar 

  2. K. Oberparleiter, Funktionen, S. 108 (im Original kursiv).

    Google Scholar 

  3. S. Lorentz, Grundlagen, S. 161 (im Original gesperrt).

    Google Scholar 

  4. U. Koppelmann, Beschaffungsmarketing, S. 118 (im Original z. T. kursiv).

    Google Scholar 

  5. Vgl. J. Hauschildt/P. Heidi, Risikomanagement, S. 7..

    Google Scholar 

  6. Vgl. G. Fischer, Betriebsführung, S. 500.

    Google Scholar 

  7. Vgl. S. Lorentz, Grundlagen, S. 161.

    Google Scholar 

  8. Vgl. P. Hammann/W. Lohrberg, Beschaffungsmarketing, S. 35.

    Google Scholar 

  9. Vgl. T. Baaken, Implikationen, S. 14 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. P. Theisen, Beschaffungspolitik, S. 338; H. K. Weber, Industriebetriebslehre, S. 74.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Principal-Agent-Theorie A. Picot/H. Dietl/E. Franck, Organisation, S. 85 ff.; R. Rees, Theory, S. 46 ff.; R. Richter/E. G. Furubotn, Neue Institutionen6konomik, S. 163 ff.; J. Tirole, Industrieökonomik, S. 82 fT.

    Google Scholar 

  12. Vgl. B. Friedl, Grundlagen, S. 64; E. Schäfer. Unternehmung, S. 135 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. U. Koppelmann, Strategien, S. 436 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. U. Arnold, Beschaffungsmanagement, S. 13; T. Menze, Beschaffungsmarketing, S. 105.

    Google Scholar 

  15. Vgl. W. Heim, Outsourcing, S. 31.

    Google Scholar 

  16. Vgl. o. V., Zukaufen, S. 26.

    Google Scholar 

  17. Vgl. o. V., Experten, S. 11.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zum Risiko-Portfolio F. Heege, Portfolio-Management, S. 21 f.; B. Pekayvaz, Strategische Planung, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. R. Fieten/K. B. Westphal/D. Wunderlich, Langfristige Versorgungssicherung, S. 109. Erhöhung der Nachfragemacht.

    Google Scholar 

  20. Vgl. H. Hartmann, Lieferantenwahl, S. 55.

    Google Scholar 

  21. Vgl. J. Utermarck, Nutzwertanalyse, S. 85.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zu möglichen Kriterien u. a. H. Arnolds/F. Heege/W. Tussing, Materialwirtschaft, S. 230 ff.; R. Buscher, Automobil-und Zuliefererindustrie, S. 39; H. Ehrmann, Logistik, S. 282; P. Hammann/W. Lohrberg, Beschaffungsmarketing, S. 153; U. Koppelmann, Beschaffungsmarketing, S. 234 ff.; U. Koppelmann, Planung, S. 70; J. Utermarck, Nutzwertanalyse, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. H. Stark, Beschaffungsrisiken, S. 183.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu der Befragung W. Muschinski, Lieferantenbewertung, S. 46 ff. 3 Vgl. W. Muschinski, Lieferantenbewertung, S. 50. Vgl. dazu R. Richter/E. G. Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 157 ff./O. E. Williamson, Die ökonomischen Institutionen, S. 78.

    Google Scholar 

  25. Vgl. H. Kaiser, Beschaffungsmarketing, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu H. Arnolds/F. Heege/W. Tussing, Materialwirtschaft, S. 300 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. M. Osburg, Einkaufsorganisation, S. 73 f. 5 Vgl. W. Meinig, Schlechte Noten, S. 7.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu G. Seebach, Langfristige Lieferverträge, S. 20 ff. ’ Vgl. G. Seebach, Langfristige Lieferverträge, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Ausführungen in Kapitel 2.3.1.2 des fünften Teils.

    Google Scholar 

  30. Vgl. F. P. Söhnchen, Quality Efficiency Audit, S. 49. A. Merz, Produkthaftungshandbuch, Bd. 1, § 44 Tz. 7.

    Google Scholar 

  31. Vgl. A. Merz, Produkthaftungshandbuch, Bd. I, § 45 Tz. 1 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. F. Piller/A. Korn, Global Sourcing, S. 32; U. Weisenfeld-Schenk, Nutzung von Zertifikaten, S. 33.

    Google Scholar 

  33. Vgl. G. Seebach, Langfristige Lieferverträge, S. 51.

    Google Scholar 

  34. Vgl. G. Seebach, Langfristige Lieferverträge, S. 44 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. G. Seebach, Langfristige Lieferverträge, S. 33 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu M. Brandt, Wertschöpfungspartnerschaft, S. 37; R. Fieten, Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen, Sp. 2330 ff.; S. Höfer, Wertschöpfungspartnerschaft, S. 303 ff.; H. Wildemann, Entwicklungsstrategien, S. 403 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu H. von Eicke/C. Femerling, Modular Sourcing, S. 36 ff.; M. Osburg, Einkaufsorganisation, S. 44 ff.; C. Schulte, Logistik, S. 235 f.; A. Thiel, Modular Sourcing, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu Kapitel 3.2 dieses Teils.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu D. Meyer, Forschungs-und Entwicklungskooperation, S. 15 ff.; H. Wildemann, Entwicklungsstrategien, S. 400 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. T. Rumpelt, Simultaneous Engineering, S. B 9.

    Google Scholar 

  41. Vgl. H.-J. Bullinger/K. Thaler, Teilefertiger, S. 25; R. Fieten, Hersteller-Zulieferer Beziehungen,S. 28.

    Google Scholar 

  42. Vgl. o. V., Ford, S. 22; o. V., Ford-Werke AG, S. 17.

    Google Scholar 

  43. Vgl. M. Osburg, Einkaufsorganisation, S. 51.

    Google Scholar 

  44. Vgl. o. V., Experten, S. 11.

    Google Scholar 

  45. Vgl. R. Fieten, Hersteller-Zulieferer-Beziehungen, S. 27 f.; C. Malorny/K. Kassebohm, Waren-eingangskontrolle, S. 464.

    Google Scholar 

  46. Vgl. M. Eger/M. Bergauer, Strategischer Einkauf, S. 33.

    Google Scholar 

  47. V. Emmerich/J. Sonnenschein, Konzernrecht, S. 42.

    Google Scholar 

  48. Vgl. V. Emmerich/J. Sonnenschein, Konzernrecht, S. 43.

    Google Scholar 

  49. Vgl. G. Krieger, Münchener Handbuch, Bd. 4, § 68 Tz. 76. 2 Vgl. K. H. Knepper, Bilanzierung, S. 1613.

    Google Scholar 

  50. Vgl. H. Ehrmann, Logistik, S. 279 f.; H. K. Weber, Industriebetriebslehre, S. 345 f. Vgl. die Beispiele von T. Menze. Beschaffungsmarketing, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. W. Heim, Outsourcing, S. 29.

    Google Scholar 

  52. Vgl. M. Osburg, Einkaufsorganisation, S. 216. Vgl. dazu U. Arnold, Sourcing-Konzepte, Sp. 1869 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. U. Koppelmann, Strategien, S. 437.

    Google Scholar 

  54. Vgl. R. Christe, Kooperation im Einkauf, S. 48.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kapitel 2.5.1 dieses Teils.

    Google Scholar 

  56. Vgl dazu M. Osburg, Einkaufsorganisation, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. W. E. Engelhardt, Bezugsquellensicherung, Sp. 371; P. Hammann/W. Lohrberg. Beschaffungsmarketing, S. 144.

    Google Scholar 

  58. Vgl. U. Koppelmann, Strategien, S. 436. ’ Vgl. dazu H. Ehrmann, Logistik, S. 278 f.; S. Kummer/M. Lingnau, Global Sourcing, S. 419 f.; M. Osburg, Einkaufsorganisation, S. 61 ff.; A. Weihermann, Ausprägungsfomien, S. 418 ff.; A. Weihermann, Entscheidungsparameter, S. 999 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. A. Weihermann, Global Sourcing, S. 232. Vgl. T. Menze, Beschaffungsmarketing, S. 126.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu T. Menze, Beschaffungsmarketing, S. 75 ff. Vgl. M. Eger, Sourcing-Strategien, S. 38.

    Google Scholar 

  61. Vgl. U. Arnold, Sourcing-Konzepte, Sp. 1864.

    Google Scholar 

  62. Vgl. C. Malorny/K. Kassebohm, Wareneingangskontrolle, S. 466. Vgl. K. Schmid, Qualitätssicherungsvereinbarung, S. 21.

    Google Scholar 

  63. Vgl. A. Merz, Produkthaftungshandbuch, Bd. I, § 45 Tz. 54. Vgl. B. Pekayvaz, Strategische Planung, S. 173.

    Google Scholar 

  64. Vgl. H. Wildemann, Qualitätsentwicklung, S. 39.

    Google Scholar 

  65. Vgl. G. F. Kamiske, Qualitätsprüfung, Sp. 1751.

    Google Scholar 

  66. Vgl. J. Wonigeit, Total Quality Management, S. 148 ff. sowie Kapitel 2.3.2 des vierten Teils.

    Google Scholar 

  67. Vgl. U. Arnold, Sourcing-Konzepte, Sp. 1868.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Kapitel 2.3.1 dieses Teils.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kapitel 4.5.1 dieses Teils.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 21/1998, ausgegeben am 14. 4. 1998, S. 679–687.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu J. Dohm, Bankgarantien, S. 36, Tz. 19; J. W. Dortschy/K.-H. Jung/R. Köller, Auslandsgeschäfte, S. 581 f.; P. Röster, Jährig/Schuck, S. 161.

    Google Scholar 

  72. Vgl. F.-U. Jahrmann, Außenhandel, S. 441. Vgl. K. Schmid, Konkursrecht, S. 16.

    Google Scholar 

  73. Vgl. J. Dohm, Bankgarantien, S. 44 f., Tz. 41.

    Google Scholar 

  74. Vgl. J. W. Dortschy/K.-H. Jung/R. Köller, Auslandsgeschäfte, S. 591.

    Google Scholar 

  75. Vgl. dazu J. Dohm, Bankgarantien, S. 36 f., Tz. 20; K.-D. Schroth, Handbuch, S. 533, Tz. 1407.

    Google Scholar 

  76. Vgl. F.-U. Jahrmann, Außenhandel, S. 442Vgl. dazu J. Dohm, Bankgarantien, S. 37, Tz. 21.

    Google Scholar 

  77. Vgl. dazu J. Dohm, Bankgarantien, S. 37, Tz. 23; J. W. Dortschy/K.-H. Jung/R. Köller, Auslandsgeschäfte, S. 567.

    Google Scholar 

  78. Vgl. F.-U. Jahrmann, Außenhandel, S. 442.

    Google Scholar 

  79. Vgl. die Ausführungen in Kapitel 5.5.1 des fünften Teils.

    Google Scholar 

  80. Vgl. E. Lahno, Betriebsunterbrechungsversicherung, S. 87.

    Google Scholar 

  81. Vgl. A. Hertel/R. Hitzig, Ertragssicherung, S. 1462 f. 2 Vgl. L. Haberstock, Kostenrechnung 1, S. 103.

    Google Scholar 

  82. Vgl. H.-C. Pfohl, Logistiksysteme, S. 143.

    Google Scholar 

  83. Vgl. H. Isermann, Verpackung. Sp. 2167 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. K. Mellerowicz, Betriebswirtschaftslehre, S. 335 f. Vgl. o. V., Transportrisiken, S. 55.

    Google Scholar 

  85. Vgl. G. Luttmer, Warenhandel, S. 108; C. Schulte, Logistik, S. 140.

    Google Scholar 

  86. Vgl. W. Moritz, Wettbewerb, S. 45.

    Google Scholar 

  87. Vgl. auch die Übersicht in C. Schulte, Logistik, S. 142 f. sowie H.-C. Pfohl, Logistiksysteme, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Jahrbuch 1998, S. 301 (Prozentangaben gemäß eigener Berechnung).

    Google Scholar 

  89. Vgl. die Übersichten des Statistischen Bundesamtes für den Güterverkehr verschiedener Transportmittel nach Güterhauptgruppen; Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Jahrbuch 1998, S. 304 (Eisenbahn) und S. 311 (Binnenschiff) sowie Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Jahrbuch 1995, S. 323 (Lkw). Eine entsprechende Übersicht für den Lkw-Transport ist im Jahrbuch 1998 weht mehr enthalten.

    Google Scholar 

  90. Vgl. o. V., Werkverkehre, S. 28.

    Google Scholar 

  91. Vgl. B. Herold/K. B. Winkler, Transportversicherung, S. B 10. 3 Vgl. E. Schneider, Lkw-Ladungen, S. B 9.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kapitel 2.3.1 dieses Teils.

    Google Scholar 

  93. Vgl. o. V., Lkw-Verkehr, S. 29.

    Google Scholar 

  94. Vgl. C.-W. Canaris, Handelsrecht, S. 567 ff.; D. Gundermann, Transportversicherung, S. 1442 ff.; W. Kunz, Transportrechtsreformgesetz, S. 803 ff.; N. Lau, Reform des Transportrechts, S. 43 ff; K. Schmidt, Handelsrecht, S. 924 ff.; K.-H. Thume, Neuregelung, S. 585 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. K.-H. Thume, Neuregelung, S. 585 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. N. Lau, Reform des Transportrechts, S. 43.

    Google Scholar 

  97. Vgl. zur bisherigen Verkehrshaftungs-Versicherung G. Luttmer/K. Winkler, Transportversiche-rung, S. 884 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zu den Änderungen D. Gundermann, Transportversicherung, S. 1444.

    Google Scholar 

  99. Vgl. J. Rudolf/H. Ferger, Neues Transportrecht, S. 63.

    Google Scholar 

  100. Vgl. H. Griesshaber, Logistikverträge, S. 41.

    Google Scholar 

  101. Vgl. T. Witte, Materialbedarfsplanung, Sp. 1173 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. K.-W. Hansmann, Just in Time-Produktion, Sp. 835. Vgl. H. Hartmann, Materialwirtschaft, S. 198 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Kapitel 3.3.2 und 3.3.3 dieses Teils.

    Google Scholar 

  104. Vgl. L. Wicke u. a., Umweltökonomie, S. 151.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (Hrsg.), Handbuch, S. 409.

    Google Scholar 

  106. Vgl. F. W. Rother, Totes Kapital, S. 114.

    Google Scholar 

  107. Vgl. E. Ottmar, Sachversicherung, S. B 2.

    Google Scholar 

  108. Vgl. R. Müller, Riskmanagement, S. 126.

    Google Scholar 

  109. Vgl. R. Jünemann, Technik, Sp. 1968 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. H. Hartmann, Materialwirtschaft, S. 476 f.; P. Meurer, Konsignationslager, S. 32.

    Google Scholar 

  111. Vgl. V. Klohr, Potentiale, S. 29.

    Google Scholar 

  112. Vgl. F. Frantzioch, Lagergeschäft, § 475 Tz. I ff.; K. J. Hopt, Handelsgesetzbuch, § 475 Tz. I f.. S. 1178f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. D. Herbst, Automobilbranche, S. 14.

    Google Scholar 

  114. Vgl. U. Arnold, Beschaffungsmanagement, S. 163.

    Google Scholar 

  115. Vgl. R. Nieschlag/E. Dichtl/H. Härschgen, Marketing, S. 461.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zur Haftung des Kommissionärs H. Herrmann, Kommissionsgeschäft, § 390 Tz. I f., S. 550 f.; K. J. Hopt, Handelsgesetzbuch, § 390 Tz. 1 f., S. 1090 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. K. Schmidt, Handelsrecht, S. 888 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. G. Emmerich, Zulässigkeit, S. 2297 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Adler/During/Schmaltz, Teilband 1, § 253 Tz. 518.

    Google Scholar 

  120. G. Eifler, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, S. 207. Vgl. auch G. Eifler, HdJ, Abt. 111/6, Tz. 82 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. K. Klinger, Wagnisse, S. 30 und S. 32.

    Google Scholar 

  122. Vgl. C.-C. Freidank, Kostenrechnung, S. 130; J. Kloock ï G. Sieben/T. Schildbach, Kosten-und Leistungsrechnung, S. 84; O. Wahle, Kostenrechnung II, S. 67.

    Google Scholar 

  123. Vgl. die Ausführungen in Kapitel 5.6.2 des fünften Teils.

    Google Scholar 

  124. Vgl. K.-D. Däumler/J. Grabe, Kostenrechnung I. S. 187; W. Everling, Wagnisse, S. 17; K. Mellerowicz, Kosten, S. 328; M. Schneider. Wagnisse, S. 84.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kapitel 3.6.2 des fünften Teils.

    Google Scholar 

  126. Vgl. H. Bruse, Unternehmensrisiko, S. 974; K. F. Bussmann, Produktionsrisiken, Sp. 1572;

    Google Scholar 

  127. S. Lorentz, Grundlagen, S. 169.

    Google Scholar 

  128. Vgl. J. Hauschildt/P. Heldt, Risikomanagement, S. 7.

    Google Scholar 

  129. Vgl. G. Fischer, Betriebsführung, S. 500.

    Google Scholar 

  130. Vgl. H.-O. Günther/H. Tempelmeier, Produktion, S. 6 f.; H. K. Weber, Industriebetriebslehre,S. 116.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rogler, S. (2002). Risikomanagement im Beschaffungsbereich. In: Risikomanagement im Industriebetrieb. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 296. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08928-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08928-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9084-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08928-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics