Skip to main content

Unterwegs in neue Dimensionen Die Entdeckung des Raumes durch die Physik

  • Chapter
Book cover Richtungen im Raum

Part of the book series: Studien zur Kognitionswissenschaft ((SZKW))

Zusammenfassung

Wenn wir einen wahrnehmbaren Gegenstand beschreiben, so sagen wir, wie er aussieht, wie er sich anfühlt oder anhört, vielleicht auch, wie er riecht oder schmeckt. Wir schildern also, welchen Eindruck er auf uns macht. Im Hinblick auf das Sehen und Fühlen schildern wir nicht nur seine Farbe und vielleicht seine Härte, sondern vor allem seine Gestalt, seine Größe und seine Lage. Manchmal sagen wir auch, wo er sich befindet: „in dieser Kiste“, „am Nordpol“, „im Wasser“, „am Himmel“, machen also eine genaue oder wenigstens eine ungefähre Ortsangabe. Die zuletzt genannten Beschreibungsmittel haben etwas mit dem Raum zu tun. Den Raum selbst nehmen wir aber nicht wahr, sondern immer nur Gegenstände im Raum, an einem bestimmten Ort, mit einer bestimmten räumlichen Ausdehnung (Größe) und Gestalt, vielleicht auch mit einer bestimmten Richtung. Kein Wunder, daß man sich fragt, was es denn mit diesem Raum auf sich hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, E.A. (1880). Flatland. London: Seeley, 21884; New York: Dover ‘1952. Deutsch: Flächenland. Leipzig: Teubner 1929 (gekürzt); Stuttgart: Klett-Cotta 1982; Hannover: Franzbecker 1992.

    Google Scholar 

  • Aertsen, J.A., Speer, A. (Hrsg., 1998 ). Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Arens, H. (1969). Sprachwissenschaft. Freiburg: Alber ‘1955, 21969, Frankfurt: Athenäum Fischer 1974.

    Google Scholar 

  • Banchoff, T.F. (1991). Dimensionen: Figuren und Körper in geometrischen Räumen. Heidelberg: Spektrum (Beyond the third dimension, 1990 ).

    Google Scholar 

  • Barrow, J.D. (1983). Dimensionality. Philosophical Transactions of the Royal Society London, A 310, 337–346.

    Google Scholar 

  • Bartels, A. (1996). Grundprobleme der modernen Naturphilosophie. Paderborn: Schöningh (13TB 1951 ).

    Google Scholar 

  • Binnig, G. (1989). Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Binnig, G. (1990). Die Geheimnisse der Kreativität. Bild der Wissenschaft, März 1990, 96–104.

    Google Scholar 

  • Blakemore, C. (1977). Mechanics of the mind. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Blokhintsev, D.I. (1973). Space and time in the microworld. Dordrecht: Reidel.

    Book  Google Scholar 

  • Michel, W. (1965). Philosophische Probleme der Physik. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1968). Physical time: the objective and relational theory. Philosophy of Science, 35, 355–388.

    Article  Google Scholar 

  • Burger, D. (1957). Solland. 1957. Deutsch: Silvestergespräche eines Sechsecks. Köln: Aulis 51986.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1922). Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre. Kantstudien, Ergänzungsheft Nr. 56. Berlin.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1993). Mein Weg in die Philosophie. Stuttgart: Reclam (englisch 1963 ).

    Google Scholar 

  • Devlin, K. (1990). Sternstunden der modernen Mathematik. Basel: Birkhäuser; München: dtv, 1992.

    Google Scholar 

  • Drieschner, M. (1992). Carl Friedrich von Weizsäcker zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Duff, M.J. (1998). Neue Welttheorien: von Strings zu Membranen. Spektrum der Wissenschaft, April 1998, 62–69.

    Google Scholar 

  • Earman, J. (1989). World enough and space-time. Absolute versus relational theories of space and time. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Eddington, A.S. (1939) The philosophy of physical science. Cambridge University Press. Deutsch: Philosophie der Naturwissenschaften. Wien: Humboldt 1949.

    Google Scholar 

  • Eddington, A.S. (1946). Fundamental theory. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Flammarion, C. (1888). L’atmosphère, météorologique populaire. Paris.

    Google Scholar 

  • Fritzsch, H. (1996). Die verbogene Raum-Zeit. Newton, Einstein und die Gravitation. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Giannaräs, A. (1973). Das Archytas-Argument und die kosmologische Bestimmung des „Außerkosmischen“. In: A. Giannaräs (Hrsg.), Convivium Cosmologicum (S. 111–142 ). Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Goenner, H.F. (1981). Machsches Prinzip und Theorien der Gravitation. In: J. Nitsch u.a. (Hrsg.), Grundlagenprobleme der modernen Physik (S. 85–101 ). Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Good, I.J. (1962). Winding space. In: I.J. Good (Ed.), The scientist speculates (pp. 330–337 ). New York: Capricorn. Deutsch: Phantasie in der Wissenschaft. Düsseldorf: Econ 1965.

    Google Scholar 

  • Gömitz, T. (1992). Carl Friedrich von Weizsäcker. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Gosztonyi, A. (1976). Der Raum. Geschichte seiner Probleme in Philosophie und Wissenschaft. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Graves, J.C. (1971). The conceptual foundations of contemporary relativity theory. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hönl, H. (1966). Zur Geschichte des Machschen Prinzips. Wiss. Z. der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Math.-Naturwiss. Reihe 15 /1, 25–36.

    Google Scholar 

  • Horgan, J. (1997). An den Grenzen des Wissens. Siegeszug und Dilemma der Naturwissenschaften. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Jammer, M. (1960). Das Problem des Raumes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (englisch 1954, 21980).

    Google Scholar 

  • Kanitscheider, B. (1971). Geometrie und Wirklichkeit. Berlin: Duncker and FHumblot.

    Google Scholar 

  • Kanitscheider, B. (1988). Das Weltbild Albert Einsteins. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1746). Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte…

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1768). Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G.W., Clarke, S. (1715/16). Briefwechsel. Deutsche Ausgaben von E. Cassirer (in Leibniz: Hauptschriften, Band I. Leipzig: Meiner 1924), Ed Dellian (Hamburg: Meiner 1990 ), V. Schuller ( Berlin: Akademie 1991 ).

    Google Scholar 

  • Lighthill, M.J. (1966). Einführung in die Theorie der Fourieranalysis und der verallgemeinerten Funktionen.Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Mach, E. (1905). Erkenntnis und Irrtum. Leipzig: Barth 51926. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 61968.

    Google Scholar 

  • Manning, H.P. (Ed., 1910). The fourth dimension simply explained. Munn; New York: Dover 1960.

    Google Scholar 

  • March, A. (1955). Die physikalische Erkenntnis und ihre Grenzen. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Meschkowski, H, (1985). Wandlungen des mathematischen Denkens. München: Piper (’1956, 41969, 51985).

    Google Scholar 

  • Milne, E.A. (1935). Relativity, gravitation and world-structure. Oxford.

    Google Scholar 

  • Muller, RA. (1978). The cosmic background radiation and the new aether drift. Scientific American, 238 (Mai 1978), 64–74.

    Article  Google Scholar 

  • Newton, I. (1687). Philosophiaenaturalis principia mathematica. Deutsch: Mathematische Prinzipien der Naturlehre. Berlin 1872. Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963.

    Google Scholar 

  • Ouspensky, P.D. (1934). Tertium organum, a key to the enigmas of the world. London.

    Google Scholar 

  • Penrose, R. (1977). Is Nature complex? In: R. Duncan, M. Weston-Smith (Eds.), The encyclopaedia of ignorance. Oxford: Pergamon Press, 159–166.

    Google Scholar 

  • Poincaré, H. (1902). Science et hypothèse. Deutsch: Wissenschaft und Hypothese. Leipzig: Teubner 1904, ‘1914; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1974.

    Google Scholar 

  • Poundstone, W. (1985). The recursive universe. New York: Morrow. Oxford University Press 1987.

    Google Scholar 

  • Prause, G. (1966). Niemand hat Kolumbus ausgelacht. Fälschungen und Legenden der Geschichte richtiggestellt. Düsseldorf: Econ; zeitweise als Ullstein-Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Putscher, M. (1975). Rückkehr vom Ende der Welt. Deutsches Ärzteblatt, 72, 290–295.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, F., Soeder, H. (1974). dtv-Atlas zur Mathematik. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Rucker, R (1984). The fourth dimension. Deutsch: Die Wunderwelt der vierten Dimension. Bern: Scherz 1990.

    Google Scholar 

  • Ryle, G. (1949). The concept of mind. London: Hutchinson. Deutsch: Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam 1973.

    Google Scholar 

  • Sacks, O. (1987). Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Reinbek: Rowohlt, rororo 1990 (englisch 1985 ).

    Google Scholar 

  • Sciama, D. (1957). Inertia. Scientific American, 196 (Feb. 1957), 99–109.

    Google Scholar 

  • Simpson, G.G. (1963). Biology and the nature of science. Science 139, 81–88.

    Article  Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1972). Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band I I. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Thorne, K.S. (1994). Gekrümmter Raum und verbogene Zeit. Einsteins Vermächtnis. München: Droemer Knaur; Knaur-TB 1996 (englisch 1993 ).

    Google Scholar 

  • Torretti, R (1978). Philosophy of geometry from Riemann to Poincaré. Dordrecht: Reidel.

    Book  Google Scholar 

  • Toth, I. (1979). Spekulationen über die Möglichkeit eines nicht euklidischen Raumes vor Einstein. In: H. Nelkowski u.a. (Hrsg.), Einstein Symposium Berlin (S. 46–83 ). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1975). Evolutionäre Erkenntnistheorie. Stuttgart: Hirzel 61994.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1986). Was können wir wissen? Band 2: Die Erkenntnis der Natur. Stuttgart: Hirzel 1986, 21988, 53–65.

    Google Scholar 

  • Vollmer, G. (1998). Woran scheitern Theorien? Zum Gewicht von Erfolgsargumenten. Proc. 20th Int. Wittgenstein Symposium, Kirchberg 1997. Wien: Hölder-Pichler-Teinpski.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (1973). Ubi caelum terrae se conjungit. Gutenberg-Jahrbuch 1973, Mainz, 381–408.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C.F.v. (1971). Die Einheit der Natur. München: Hanser; auch dtv.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C.F.v. (1985). Aufbau der Physik. München: Hanser; auch dtv.

    Google Scholar 

  • Whitrow, G.J. (1955). Why physical space has three dimensions. British Journal for the Philosophy of Science, 6, 1331.

    Google Scholar 

  • Wooldridge, D.E. (1963). The machinery of the brain. Deutsch: Mechanik der Gehirnvorgänge. Wien: Oldenbourg 1967.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vollmer, G. (1999). Unterwegs in neue Dimensionen Die Entdeckung des Raumes durch die Physik. In: Rickheit, G. (eds) Richtungen im Raum. Studien zur Kognitionswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08927-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08927-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4352-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08927-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics