Skip to main content

Analyse und Beurteilung der Entwicklung der Oppermann Versand AG bis zum Oktober 1988

  • Chapter
Renditeentwicklungen von Aktienemissionen
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Wie in der empirischen Untersuchung festgestellt, ist es zur Abschätzung möglicher — insbesondere für den Anleger unerwünschter Überrenditeentwicklungen auf dem Sekundärmarkt (Overpricing) notwendig, die Kurschancen und -risiken im Einzelfall einer Emission zu betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rehkugler/Poddig, 1993, S. 2 f. Das Bilanzanalyseprogramm kann direkt bei den Erstellern bezogen werden. Programmaufbau, -bedienung Quellcode sind beschrieben im Anhang bei Rehkugler/Poddig, 1993, S. 339 ff.

    Google Scholar 

  2. § 256 und § 275 HGB.

    Google Scholar 

  3. ZonenRFG = Zonenrandförderungsgesetz.

    Google Scholar 

  4. Nach § 3 II ZonenRFG konnten bis zu 50% der Anschaffungs- oder Herstellungskosten im Jahr der An-Schaffung und in den folgenden vier Wirtschaftsjahren in Anspruch genommen werden.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Oppermann Versand AG, Verkaufsangebot und Unternehmensbericht, Oktober 1988, S. 31.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 28.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gräfer, 1988, S. 90 ; siehe auch bei Rehkugler/Poddig, 1993, S. 51.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rehkugler/Poddig, 1993, S. 52.

    Google Scholar 

  9. Die komplette Strukturerfolgsrechnung ist im Anhang S. 374 abgebildet.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 6; Handelsblatt vom 21.04.1988.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 8; Börsenzeitung vom 21.04.1988. Herse (Vorstand Finanzen und Organisation) bezifferte den direkten Einkaufsvorteil auf DM 2,1 Mill. Siehe auch FAZ vom 19.04.1988, Die Welt 21.04.1988.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Oppermann, Geschäftsbericht 1987, S. 33.

    Google Scholar 

  13. Zum Teil auch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im November 1988 nur in geschätzter Form.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die gesatmwirtschaftliche Kennzahlenentwicklung von 1986 zu 1987 in: Deutsche Bundesbank, 1988.

    Google Scholar 

  15. Die Vergleichswerte von Branche und Gesamtwirtschaft wurden mit Hilfe der in den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank Ausgabe November der Jahre 1988–1990 indirekt ermittelt, da die Rentabilitätskennzahlen nicht veröffentlicht wurden.

    Google Scholar 

  16. Komplette Kapitalflußrechnung Jahresabschluß 1987 siehe Anhang, S. 376–378.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 2.

    Google Scholar 

  18. Die vollständige Strukturbilanz ist im Anhang enthalten, siehe S. 371. Vgl. Rehkugler/Poddig, 1993, S. 51.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Rehkugler/Poddig, 1993, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 30.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Rehkugler/Poddig, 1993, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Handelsblatt vom 19.11.1987.

    Google Scholar 

  23. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 29.

    Google Scholar 

  24. Die Vergleichszahlen für die Branche Großhandel und die Gesamtwirtschaft wurden, soweit vorhanden, direkt entnommen, bzw. berechnet, aus: Deutsche Bundesbank, 1990, S. 16–31.

    Google Scholar 

  25. Eine zuverlässige Berechnung der notwendigen Grundlagen für diese Kennzahlen waren aus den veröffentlichten Monatsberichten der Deutschen Bundesbank nicht zu entnehmen.

    Google Scholar 

  26. Fremdmittel sind die (finanziell wirksamen, bilanziell ausgewiesenen) Verbindlichkeiten.

    Google Scholar 

  27. Schuldentilgungsdauer = ((Fremdkapital./. kurzfristiges Finanzumlaufvermögen)/ betriebliche Nettoeinnahmen)* 100. Vgl. Rehkugler/Poddig, 1993, S. 186.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Oppermann Versand AG, Verkaufsangebot und Unternehmensbericht, Oktober 1988, S. 29 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 15.

    Google Scholar 

  30. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 14.

    Google Scholar 

  31. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 14.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 15.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 18.

    Google Scholar 

  34. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 20.

    Google Scholar 

  35. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 21.

    Google Scholar 

  36. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 18.

    Google Scholar 

  37. Vor der Deutschen Einheit beziffert Oppermann die Anzahl der Haushalte, d.h. der potentiellen Kunden auf 20 Mill., vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 16.

    Google Scholar 

  38. Oppermann Versand AG, Verkaufsangebot und Unternehmensbericht, Oktober 1988, S. 29.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Oppermann Versand AG, Geschäftsbericht 1987, S. 13.: „Über das Gesamtmarktvolumen des Werbeartikelversandes liegen keine exakten Daten vor. Die geschätzte Größenordnung liegt in etwa zwischen 600–800 Mio. DM.”

    Google Scholar 

  40. Im ersten Halbjahr 1988 führte die Aufstockung des Personalbestandes im Vergleich zum 1. Halbjahr 1987 zu einer Personalkostenerhöhung um 75%. Vgl. Oppermann Versand AG, Verkaufsangebot und Unternehmensbericht, Oktober 1988, S. 32.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Kühne, 04.10.1988.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kühne, 04.10.1988, Blatt 2.

    Google Scholar 

  43. Bei einer auf Expansion gerichteten Unternehmensstrategie dürfen Grenzertragsüberlegungen nicht unberücksichtigt bleiben, denn was nutzt einem Anleger der größte Umsatz, wenn das Unternehmen keine positiven Ertragsüberschüsse erwirtschaftet.

    Google Scholar 

  44. Nähere Ausführungen zur theoretischen Fundierung der Bewertung durch das KGV siehe Teil III Kapitel 1.4.6. Kurs-Gewinn-Verhältnis / Price-Earning-Ratio, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kühne, 04.10.1988, Blatt 1. Vgl. auch Herse, 04.10.1988, Blatt 8.

    Google Scholar 

  46. Da diese Angaben nicht im Unternehmensbericht veröffentlicht sind, ergeben sich hieraus für den Emittenten und die Emissionsbank bzw. das Konsortium auch keine Prospekthaftungsansprüche. Der Wert dieser Informationen, für die nicht gehaftet wird, ist unter der Prämisse des Anlegerschutzes daher fragwürdig. Vgl. Kühne, 04.10.1988.

    Google Scholar 

  47. Die Pressekonferenz fand am 04.10.1988 statt. Die Zeichnungsfrist begann am 06.10.1988. Eine fundierte Auswertung der in dem Analysepapier enthaltenen Überlegungen für einen externen Analysten war daher vermutlich nicht mehr möglich.

    Google Scholar 

  48. Die Angaben wurden entnommen aus: Kühne, 04.10.1988, Blatt 1

    Google Scholar 

  49. Die in der Publikation der Dresdner Bank vom 04.10.1988 enthaltenen KGV-Werte (Vgl. Kühne, 04.10.1988, Blatt 1.) sind gerundet. Auf der Basis des Emissionspreises und der DVFA-Ergebnisses hätten sich folgende KGV-Prognosewerte berechnet: 1988: 20,76 (und damit sehr nahe an den für die Branche angegebenen 21) und 1989: 16,31.

    Google Scholar 

  50. Ungerundet ergibt sich ein KGV für 1988 von 26,35 und für 1989 von 85,63.

    Google Scholar 

  51. Die Angaben wurden entnommen aus: Kühne, 04.10.1988, Blatt 1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kühne, 04.10.1988, Blatt 1.

    Google Scholar 

  53. Eine Dividendenprognose über das Geschäftsjahr 1988 hinaus wurde nicht gestellt.

    Google Scholar 

  54. Die emittierten Aktien waren für 1988 zur Hälfte dividendenberechtigt, so daß hier DM 8,— gezahlt wurden. Die Altgesellschafter, d.h. im wesentlichen Jürgen Oppermann erhielten DM 16,—/Aktie.

    Google Scholar 

  55. Es stellt sich die Frage, warum ein Vergleichs-KGV nicht mit angegeben wurde.

    Google Scholar 

  56. Kühne, 04.10.1988, Blatt 1.

    Google Scholar 

  57. Wie bereits gezeigt wurde (Siehe Teil III Kapitel 1.4.6. Kurs-Gewinn-Verhältnis / Price-Earning-Ratio, S. 130 ff.) ist ein niedriges KGV ist zumindest aus bankeninterner Sicht eine sinnvolle Verkaufsstrategie, da empirische Studien nachweisen (Vgl. u.a. Basu, 1983; Dreman/Berry, 1995), daß Gesellschaften mit niedrigerem KGV in den Folgejahren bessere Kursentwicklungen als Gesellschaften mit hohem KGV verzeichnen, die tendenziell sogar mit Kursrückgängen rechnen können. Nicht geklärt werden kann, ob Oppermann und die Dresdner Bank im Rahmen der Emissionspreisfindung erst die Ergebnisprognosen aufstellten, um darauf aufbauend einen Emissionspreis abzuleiten oder ob die Darstellung der zu erwartenden, aber nicht “sicher” vorhersehbaren Ertragsentwicklung der Legitimierung des Emissionspreises dient.

    Google Scholar 

  58. Kühne, 04.10.1988.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Teil II Kapitel 1.3. Zeitlicher Betrachtungshorizont von Überrenditen bei Erstemissionen: „Meßkonzepte”, S. 14.

    Google Scholar 

  60. Siehe Teil III Kapitel 1.3.2.5. Bestimmung eines Kalkulationszinsfußes zur Kapitalwertbetrachtung, S. 114; vgl. auch Perridon/Steiner, 1995, S. 201.

    Google Scholar 

  61. Radtke, 04.10.1988, S. 3:”...präsentieren wir ...das einzige deutsche, in einem offiziellen Markt notierte Versandunternehmen...”

    Google Scholar 

  62. Zum Zeitpunkt der Emission der Oppermann Versand AG im Oktober 1988 lag die durchschnittliche Rendite von festverzinslichen Wertpapieren bei einer mittelfristigen Restlaufzeit von 4–5 Jahren bei 5,8 %. Vgl. Deutsche Bundesbank, 1988, S. 32. Anleihen der öffentlichen Hand lagen für die gleiche Restlaufzeit bei 5,6 %. Vgl. Deutsche Bundesbank, 1996, S. 35.

    Google Scholar 

  63. Zuzüglich der Bardividende erhält der Aktionär die auf den ausgeschütteten Gewinn fallende und von der Gesellschaft bereits abgeführte Körperschaftsteuer sowie die Kapitalertragsteuer gutgeschrieben. Diese Gutschrift ist zunächst aber nicht liquiditätswirksam (außer bei Abgabe einer Freistellungserklärung) sondern wird im Rahmen der Einkommensteuererklärung auf die sich individuell ergebende Einkommensteuer des Aktionärs angerechnet. Ob damit eine weiterer Geldzufluß verbunden ist, der möglicherweise die Barwertbetrachtung beeinflußt, kann daher nur im Einzelfall festgestellt werden. Darüber hinaus ist der Zeitpunkt der möglichen Steuererstattung nicht bestimmbar. Zunächst wird die Steuererklärung für das Jahr, in dem die Bardividende geflossen ist, frühestens nach Ablauf dieses Jahres zur Veranlagung dem Finanzamt eingereicht, wobei die Abgabe der Steuererklärung auch noch später erfolgen kann (Vgl. § 36 EStG). Aus diesem Grund bleiben Steuereffekte in der hier durchgeführten Renditebetrachtung unberücksichtigt. Vgl. Perridon/Steiner, 1995, S. 481 f.

    Google Scholar 

  64. Nähere theoretische Ausführung zum Present-Value Konzept siehe Teil III Kapitel 1.4.2. Diskontierungsverfahren zur Aktienbewertung auf der Grundlage der Present-Value-Theory, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  65. Die These konstanter Dividendenausschüttungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften ist empirisch belegt worden. Vgl. Hort, 1984. Theoretisch wird dies mit der Signalwirkung von Dividenden begründet. Wenn die Gesellschaft Interesse an einer konstanten Dividendenpolitik hat, signalisieren Dividendenerhöhungen und -minderungen eine veränderte Ertragserwartung für die Zukunft. Vgl. Perridon/Steiner, 1995, S. 482.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Oppermann Versand AG, Verkaufsangebot und Unternehmensbericht, Oktober 1988, Blatt 1.

    Google Scholar 

  67. q = risikoadjustierter Kalkulationszinsfuß.

    Google Scholar 

  68. Die Kurse wurden jeweils auf DM 0,10 gerundet.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Herse, 04.10.1988, S. 8. Siehe auch bei Perridon/Steiner, 1995, S. 476. Nach der bei Perridon/Steiner nach Hansen, 1994, veröffentlichten Tabelle haben in den Jahren 1990–1992 nur insgesamt 7% aller Aktiengesellschaften mehr als DM 15,— Dividende für ein Geschäftsjahr gezahlt. Insofern kann eine Dividende von DM 16,— als sehr hoher Wert angesehen werden. Die Kurse wurden jeweils auf DM 0,10 gerundet.

    Google Scholar 

  70. Die Kurse wurden jeweils auf DM 0,10 gerundet.

    Google Scholar 

  71. Im Oktober 1988: durchschnittliche Rendite von festverzinslichen Wertpapieren bei einer mittelfristigen Restlaufzeit von 4–5 Jahren bei 5,8 %. Vgl. Deutsche Bundesbank, 1988, S. 32. Anleihen der öffentlichen Hand lagen für die gleiche Restlaufzeit bei 5,6 %. Vgl. Deutsche Bundesbank, 1996, S. 35.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweinitz, J. (1997). Analyse und Beurteilung der Entwicklung der Oppermann Versand AG bis zum Oktober 1988. In: Renditeentwicklungen von Aktienemissionen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08923-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08923-0_19

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0327-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08923-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics