Skip to main content

Die monetäre Integration als Untersuchungsobjekt der Ökonomik

  • Chapter
Quantitative Wirkungen der monetären Integration

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Unter welchen Bedingungen ist die Einführung einer einheitlichen Währung in souveränen Staaten vorteilhaft? Führt die monetäre Integration zu einer Destabilisierung der Volkswirtschaften? Wie verändern sich die makroökonomischen Wirkungsmechanismen durch die Währungsintegration? In welchem Ausmaß beeinflußt die Einführung einer einheitlichen Währung die Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik? Mit diesen und ähnlichen Fragestellungen beschäftigen sich Ökonomen bereits seit den sechziger Jahren im Rahmen der Theorie der monetären Integration, die man in die Theorie optimaler Währungsräume und die Theorie der Wechselkursunion gliedern kann.1 Die Theorie optimaler Währungsräume, die ihren Ursprung in dem vielbeachteten Beitrag von R. A. Mundell (1961) hat, zeigt mit Hilfe von partialanalytischen Ansätzen die wesentlichen Faktoren auf, die die Vorteilhaftigkeit der monetären Integration bestimmen. Sie steht jedoch vor dem methodischen Problem, die relevanten Einzeleffekte der monetären Integration zu einer Gesamtwirkung auf wichtige makroökonomische Zielgrößen zusammenzuführen.2 Demgegenüber untersucht die Theorie der Wechselkursunion mit Hilfe einer formalanalytischen. Diskussion einfacher makroökonomischer Mehrländermodelle die grundlegenden Interdependenzen in einer bereits bestehenden Wechselkursunion beziehungsweise Währungsunion. Aufgrund des hohen Abstraktionsniveaus können diese Modelle allerdings nur wenige makroökonomische Wirkungsmechanismen explizit berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Rose, K., Sauernheimer, K. (1995), S. 311–320.

    Google Scholar 

  2. Auf die methodischen Schwierigkeiten der Theorie optimaler Währungsräume weisen zum Beispiel Feldsieper, M. (1988), S. 552 u. 556, KAwAI, M. (1992), S. 79f., und MtLitz, J. (1995) hin.

    Google Scholar 

  3. Die Gliederung der Theorie optimaler Währungsräume in den traditionellen Ansatz und den NutzenKosten-Ansatz erfolgt in Anlehnung an Gandolfo, G. (1987), S. 372ff.

    Google Scholar 

  4. Auf diese Definition der monetären Integration als Prozeß weist zum Beispiel Gandolfo, G. (1992) S. 765, hin.

    Google Scholar 

  5. Diese Definition einer Wechselkursunion verwendet beispielsweise auch Feuerstein, S. (1992), S. 3.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kawai, M. (1992), S. 78.

    Google Scholar 

  7. Einen Überblick über die unterschiedlichen Beiträge zur traditionellen Theorie optimaler Währungsräume geben zum Beispiel: Ishiyama, Y. (1975), Tower, E., Willet, T. (1976), Salin, P. (1977), Gandolfo, G. (1987), Tavlas, G. S. (1993), Juchems, A. (1994), Traud, G. R. (1996) und De Grauwe, P. (1997A).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tavlas, G. S. (1993), S. 663, Krugman, P. (1995) und Bayoumi T., Eiciiengreen, B. (1998), S.191–193.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gandolfo, G. (1987), S. 372ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kommission Der EuropÄIschen Gemeinschaft (1990).

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Beispiel Tavlas, G. S. (1993), Traud, G. R. (1996) oder DE Grauwe, P. (1997A).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Tavlas, G. S. (1993), S. 678f., und MÉLitz, J. (1995), S. 497.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum Beispiel Branson, W. H., Butter, W. H. (1983).

    Google Scholar 

  14. Vgl. DE Grauwe, P. (1997A), S. 45–47.

    Google Scholar 

  15. Die Theorie der Zeitinkonsistenz diskretionärer Politik fundiert auf den vielbeachteten Beiträgen von Kydland, F., Prescott, E. (1977) und Barro, R., Gordon, D. (1983).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gandolfo, G. (1987), S. 375f. oder DE Grauwe, P. (1992).

    Google Scholar 

  17. Miller, M., Sutherland, A. (1993) untersuchen die Ursachen eines verzögerten Konvergenzprozesses der Inflationsraten nach dem Übergang zu einem System fixer Wechselkurse.

    Google Scholar 

  18. Corden, W. M. (1972) hat das Kriterium homogener Präferenzen in den Ländern im Hinblick auf die Inflation und die Arbeitslosenquote in die Diskussion optimaler Währungsräume eingebracht. Im Fall heterogener Präferenzen erreichen die an einer Währungsunion teilnehmenden Länder mit der Konvergenz der Inflationsraten einen suboptimalen Punkt auf der per Annahme stabilen Phil Lips-Kurve.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gandolfo, G. (1987), S. 377f, oder DE Grauwe, P. (1997A), S. 34ff.

    Google Scholar 

  20. Die Argumente, die für einen steigenden beziehungsweise sinkenden Diversifikationsgrad sprechen, werden auf S. 256 vorgestellt.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Feldsieper, M. (1988), S. 556.

    Google Scholar 

  22. Vgl. DE Grauwe, P. (1997A), S. 69–84 passim.

    Google Scholar 

  23. Die Nutzen und Kosten einer Währungsunion beziehungsweise konkret der Ewu diskutieren zum Beispiel Gandolfo, G. (1987), S. 375ff., Feldsieper, M. (1988), Kommission Der EuropÄIschen Gemeinschaft (1990), Cohen, B. J. (1992), Gandolfo, G. (1992), Kawai, M. (1992), Willms, M. (1992), S. 258ff., Gros, D., Thygesen, N. (1994), Juchems, A. (1994), Willms, M. (1995), S. 201–215, Ochel, W. (1996, 1997), Traud, G. R. (1996), Auria, L. (1997), DE Grauwe, P. (1997A), Grassinger, R. (1998) und Oecd (1999), S. 21–26.

    Google Scholar 

  24. Dumke, R. H., Juchems, A., Sherman, H. C. (1997) untersuchen die Transaktionskosten des Währungsumtauschs in der EU und geben eine Übersicht über andere Studien.

    Google Scholar 

  25. Der aus der Kapitalakkumulation resultierende Anstieg der totalen Faktorproduktivität kann mit Hilfe eines neoklassischen Wachstumsmodells gezeigt werden; vgl. dazu Baldwin, R. (1989). Die Theorie endogenen Wachstums kommt zu dem Ergebnis, daß statische Effizienzgewinne in einer Welt mit steigenden Skalenerträgen und Lerneffekten die Wachstumsrate der Produktivität permanent erhöhen kann; vgl. Romer, P. M. (1986).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Feldsieper, M. (1988), S. 553, Gros, D., Thygesen, N. (1994), S. 104f., Ochel, W. (1998A), S. 9 passim. Dieser Effekt wird auf S. 108ff. ausführlich behandelt.

    Google Scholar 

  27. Eine Schätzung der durch die Ewu induzierten weltweiten Portfolioumschichtungen gibt zum Beispiel Ochel, W (1998A). Er grenzt seine Ergebnisse auch zu denen anderer Studien ab.

    Google Scholar 

  28. Zu dem Thema Spekulationswellen in Währungssystemen mit festen, aber anpassungsfähigen Wechselkursen hat sich eine umfangreiche theoretische Literatur entwickelt. Verschiedene Ansätze enthält der Sammelband von Krugman, P., Miller, M. (1992).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gros, D., Thygesen, N. (1994), S. 102f., oder Nerb, G. (1998), S. 15f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Rivera-Batiz, L. A., RoMer, P. M. (1991), S. 531.

    Google Scholar 

  31. Den aktuellen Stand der Forschung vermittelt Chuang, Y.-C. (1998), S. 697–702. Die unterschiedli

    Google Scholar 

  32. en Ansätze heben als relevante Faktoren, die bei steigender Integration eine steigende Produktivität induzieren, vor allem den erhöhten internationalen Wissenstransfer und steigende Skalenerträge hervor.

    Google Scholar 

  33. Empirische Arbeiten bestätigen eine positive Abhängigkeit der Preisstabilität von der Unabhängigkeit der Zentralbank; vgl. Eijffinger, S. C. W. (1998), S. 35. Zu der Diskussion der Unabhängigkeit der Ezb siehe Caesar, R. (1992), DE Grauwe, P. (1997A), S. 174ff., oder Eijffinger, S. C. W. (1998). Beetsma, R., Bovenberg, A. L. (1998) analysieren mit Hilfe eines spieltheoretischen Ansatzes den Einfluß der nationalen Fiskalpolitik auf die Geldpolitik in einer Währungsunion.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Willms, M. (1995), S. 205–207. Zu der Verteilung von Seigniorage-Gewinnen in der Ewu vgl. Gros, D. (1996, 1998).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bovenberg, A. L., Kremers, J. J. M., Masson, P. R. (1996), S. 269f., oder Ociiel, W. (1998B), S. 22f. In der vorliegenden Arbeit untersucht der Abschnitt IV.2.3.3 die Wirksamkeit der Fiskalpolitik in den unterschiedlichen Währungssystemen.

    Google Scholar 

  36. Eichengreen, B., Von Hagen, J. (1996), Soerensen, B. E., Yosha, O. (1998) oder Ochel, W. (19980), S. 23ff., weisen daher im Hinblick auf den Dubliner Stabilitäts-und Wachstumspakt der EU darauf hin, daß die Fiskalpolitik in einer Währungsunion nicht zu stark eingeschränkt werden darf.

    Google Scholar 

  37. Der Einfluß der monetären Integration auf die Wirksamkeit der Fiskalpolitik wird im Abschnitt IV.2.3.2 untersucht.

    Google Scholar 

  38. Bovenberg, A. L., Kremers, J. J. M., Masson, P. R. (1996) analysieren, in welchem Ausmaß eine fiskalische Koordination in der Ewu wünschenswert ist.

    Google Scholar 

  39. Aufgrund der sogenannten “kalten Progression” induziert eine sinkende Inflationsrate sinkende Steuereinnahmen, et vice versa. Vgl. zum Beispiel Brommerhoff, D. (1992), S. 323.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Grilli, V. (1989), Willms, M. (1992), S. 260, und Traud, G. R. (1996), S. 193ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Siebert, H. (1996).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Soerensen, P. B. (1993).

    Google Scholar 

  43. Auf die Bedeutung von Verhaltensänderungen bei einem politischen Systemwechsel weist beispielsweise Lucas, R. E. (1976) in seiner Kritik an den ökonometrischen Verfahren hin.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zum Beispiel Willms, M. (1995), S. 207f. Mögliche Veränderungen der Lohnpolitik in der Ewu diskutieren zum Beispiel Ochel, W. (1997), S. 18ff., Lehment, H. (1998) oder Diw (1998).

    Google Scholar 

  45. Vgl. zum Beispiel Canzoneri, M., Diba, B., Giovannini, A. (1993), Bofinger, P. (1995) oder Ohr, R. (1996).

    Google Scholar 

  46. Eine Schätzung der Transaktionskosten des Übergangs zur Ewu nimmt Keis, N. (1995), S. 2, vor.

    Google Scholar 

  47. Vgl. DE Grauwe, P. (1997A), S. 140ff. passim.

    Google Scholar 

  48. Zu Schätzungen im Vorfeld der Ewu siehe Keis, N. (1995, 1997).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Fleming, J. M. (1962) und Mundell, R. A. (1963).

    Google Scholar 

  50. Vgl. Aoki, M. (1981).

    Google Scholar 

  51. Den Ansatz der Simulation und die Bedeutung von Simulationsmodellen in der Ökonomik diskutieren zum Beispiel Adelman,1. (1987) und Pagenkopf, J. (1988).

    Google Scholar 

  52. Zur Definition der Ländergruppen EU14 und Oecd10 siehe Abschnitt IV.1.2.1.

    Google Scholar 

  53. Den Begriff `theoretisches Simulationsmodell’ verwenden Nguyen, D.-T., Turnovskv, S. J. (1983), S. 46f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Fußnote 42.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Nguyf.N, D.-T., TuitNovsky, S. J. (1983), S. 47.

    Google Scholar 

  56. Stilisierte Modellversionen verwendet zum Beispiel auch die Deutsche Bundesbank zur Veranschaulichung ihrer komplexen Modelle. Vgl. Deutsche Bundesbank (1994), S. 16–20, und Deutsche Bundesbank (1996), S. 23–25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Büdenbender, M. (1999). Die monetäre Integration als Untersuchungsobjekt der Ökonomik. In: Quantitative Wirkungen der monetären Integration. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08902-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08902-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7032-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08902-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics