Skip to main content

Umsetzungsorientiertes Qualitätsmanagement: Konzipierung und Einleitung qualitätssteigernder Maßnahmen in der zahnmedizinischen Versorgung

  • Chapter
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Entsprechend der in Abschnitt 1.3 ausgeführten Systematik des Qualitätsmanagements sind für die Einleitung gezielter qualitätsverbessernder Maßnahmen, konkrete empirische Qualitätsanalysen, wie sie beispielsweise im vorherigen Kapitel dargestellt wurden, unverzichtbar. Mit solchen Qualitätsanalysen werden Qualitätsdefizite oder eine besonders hohe Versorgungsqualität in wichtigen zahnmedizinischen Versorgungszusammenhängen ermittelt. Trotz gleichartiger institutioneller Rahmenbedingungen treten bei empirisch zugänglichen Qualiltätsindikatoren für einzelne Zahnarztgruppen Behandlungsmängel zutage, zu deren Verringerung insbesondere die Krankenkassen und ein Teil der Zahnärzte Schlußfolgerungen ziehen. Zur Steigerung des qualitativen Versorgungsniveaus soll das umsetzungsorientierte Qualitätsmanagement in steuerbaren Versorgungszusammenhängen — überwiegend auf der Mikroebene — beitragen: Zum einen bezieht sich das Qualitätsmanagement auf konkrete Vereinbarungen mit Zahnärzten über Qualitätsziele, auf die Förderung besonders qualitätsorientiert arbeitender Zahnärzte, auf Themen der Versichertenberatung u.a. Zum anderen ist damit die konkrete Umsetzung der vom Gesetzgeber vorgegebenen Aufträge an die gemeinsame Selbstverwaltung von Krankenkassen und Zahnärzten gemeint,1 beispielhaft ist die Vertragsgestaltung gemäß § 135 Abs. 4 SGB V zu nennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ausgestaltung und Realisierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der vertragszahnärztlichen Versorgung als gesetzlicher Auftrag haben durch Fachtagungen, Empfehlungen der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen und Qualitätssicherungskonferenzen Aufschwung erhalten. Empirische Erkenntnisse zur Qualität zahnmedizinischer Leistungen fanden nicht nur Eingang in die Sachstandsberichte des Sachverständigenrates, sondern lösten auch auf verschiedenen Fachtagungen und Qualitätssicherungskonferenzen weitergehende Auseinandersetzungen mit diesem Thema aus. An dieser Stelle seien nur zwei beispielhaft herausgegriffen. Im Jahre 1991 veranstaltete das Bundesarbeitsministerium ein Qualitätssymposium, an dem neben einer Bestandsaufnahme der Qualitätssicherung in der Medizin auch der Stand der Qualitätssicherung in der Zahnmedizin von Vertretern der Wissenschaft, der Berufsorganisationen, der Ministerien und der Krankenkassenverbände erörtert wurde. Aus verschiedenen Fachbereichen wurden Ansätze zur Qualitätssicherung vorgestellt, welche die gesamte Spannbreite von innerprofessionellen bis hin zu externen Qualitätssicherungsmaßnahmen widerspiegelten. Ein Jahr zuvor wurden auf dem Qualitätssymposium des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen zur zahnmedizinischen Versorgung Pro und Contra verschiedener Qualitätssicherungsmaßnahmen, einschließlich der Qualitätsbeurteilung auf der Basis von GKV-Abrechnungsdaten, von den Akteuren der Qualitätssicherung diskutiert. Diese Qualitätssymposien dienen in hohem Maße der gesundheitspolitischen Entscheidungsvorbereitung über Art, Inhalt und Durchsetzung weiterer Qualitätssicherungsmaßnahmen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bauer, J.: Externe und interne Qualitätssicherung — eine Übersicht, in: Der Artikulator, 37, 1991, S. 29.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Abschnitt 3.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Zusammenfassender Bericht zur Klausurtagung „Qualitätssicherung“ der Bundeszahnärztekammer, 15./16.April 1994 in Frankfürt a.M., Köln, 1994.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Walther, W.: Zahnärztliche Qualitätszirkel, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 305ff;

    Google Scholar 

  6. vgl. Walther, W.: Modellerfahrungen mit zahnärztlichen Qualitätszirkeln, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Klausurtagung Qualitätssicherung der Bundeszahnärztekammer am 15./16.April in Frank fürt, 1994, S. 18ff;

    Google Scholar 

  7. vgl. auch Heners, M.: Vortrag bei der Akademie für zahnärztliche Fortbildung, Karlsruhe, April 1993.

    Google Scholar 

  8. Weitergehend vgl. dazu beispielsweise Ferber, C. v.: Die Qualitätssicherung durch interkollegialen Erfahrungsaustausch: Qualitätszirkel — ein Weg zur Verbesserung primärärztlicher Kompetenz, in: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1,Bonn, 1990, S. 245ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Häussier, B., Herold, M.: Arztbezogene Informationen über Arzneimittel-Verordnungen zur Unterstützung von Qualitätszirkeln niedergelassener Ärzte durch Krankenkassen, in: Kunath, H. et al.: Medizin und Information, München, 1994, S. 262ff;

    Google Scholar 

  10. vgl. auch Faber, U., Häussier, B.: Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung: Individuelle Verordnungs-Bulletins unterstützen niedergelassene Ärzte in Qualitätszirkeln, in: Die Ortskrankenkasse, 14, 1994.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bahrs, O., Gerlach, F.M. et al.: Ärztliche Qualitätszirkel, Köln, 1994, S. 17ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bahrs, O., Gerlach, F.M. et al.: Ärztliche Qualitätszirkel, Köln, 1994, S. 78ff;

    Google Scholar 

  13. vgl. auch Abholz, H.-H., Dreykluft, H.-R., Meyer, B.: Bericht über einen Qualitätszirkel, in: Zeitschrift Allge meine Medizin, 1992, S. 468–472.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Nielsen, C: Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf- Konflikte um die zahnmedizinische Qualitätssicherung, in: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1, Bonn, 1990, S. 389;

    Google Scholar 

  15. vgl. auch Nielsen, C: Die Qualitätssicherungsdiskussion braucht neue Perspektiven, in: Deutscher Arbeitskreis Zahnheilkunde, Forum 31, 1990, S. 713f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Brückmann, J.: Statement zu Mindeststandards zahnärztlicher Leistungen auf dem Ersatzkassensymposium zur Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, in: Die Ersatzkasse, 3, 1996.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Selbmann, H.-K. et al.: Maßnahmen der Medizinischen Qualitätssicherung in der Bundesrepublik Deutschland — Bestandsaufnahme, Manuskriptfassung, Tübingen, 1994,1 4.6/1 37.

    Google Scholar 

  18. Im Sinne des mehrdimensionalen Qualitätsverständnisses vgl. Abschnitt 1.2.1.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Abschnitt 2.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Fußnote 57 zu den Haltbarkeitsuntersuchungen in Kapitel 4.3.1.3.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Gabe, G., Sinha, M.: Gewährleistungsverträge mit Zahnärzten — GSG Instrument zur Qualitätssicherung, in: Die Betriebskrankenkasse, 12, 1993, S. 723ff

    Google Scholar 

  22. Vgl. Abschnitt 2.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  23. Die Höhe der Honorarzuschläge für die längere Gewährleistung bemißt sich nach den Kosten für die empirisch ermittelten Wiederholungsleistungen und Neuanfertigungen in den jeweiligen Zeiträumen. Als Anhaltswerte für Preis- und Leistungskonditionen der neuen Verträge können die in Kapitel 4.3.1.3 ermittelten empirischen Eckwerte über Haltbarkeiten und Folgekosten herangezogen werden. Zumindest diese Kosten müssen durch die Vergütungszuschläge kompensiert werden.

    Google Scholar 

  24. Vgl. WHO: Final list of quality assurance indicators — European consensus conference on quality assurance indicators in oral health care, The ORATEL Projekt, Copenhagen, 1992.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Sinha, M.: Qualität und Wirtschaftlichkeit in der zahnmedizinischen Versorgung, in: Der Bundesminister für Gesundheit: Beiträge zur Qualitätssicherung in der Zahnmedizin, Teil 1, Baden-Baden, 1993, insbesondere S. 47–50; vgl. auch Institut für Funktionsanalyse: Kassenzahn ärztliche Prothetik — eine vergleichende Analyse zur Wirtschaftlichkeit und Qualität, Schriftenreihe des Bundesministers tur Arbeit und Sozialordnung, Band 207, Bonn, 1990;

    Google Scholar 

  26. vgl. auch Saekel, R.: Beiträge zur Qualitätssicherung in der Zahnmedizin, in: Die Betriebskrankenkasse, 8/9, 1992, S. 464–475, insbesondere S. 466–469, S. 472 und S. 474.

    Google Scholar 

  27. Vgl. in Analogie Large-Case-Management, Lauterbach, K.M.: Methoden zur Kostenkontrolle und Qualitätssicherung in: Arnold, M., Paffrath, D. (Hrsg.): Krankenhausreport ’96, Stuttgart-Jena, 1996, S. 57.

    Google Scholar 

  28. Die Festlegung des Soll-Wertes muß in Abhängigkeit der durchgeführten Erhebungsmethode (z.B. Zufallsstichprobe bei Versichertenbefragungen der Krankenkassen, Analysen der bei der Beschwerdestelle eingehenden Feed-backs) erfolgen.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Abschnitt 2.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  30. Der Soll-Wert kann je nach Erhebungsmethode (schriftliche Versichertenbefragung zur Behand lungsqualität seitens der Krankenkasse oder Gruppendiskussionen bei Versicherten zu verschiede nen Gesundheitsthemen u.a.) variieren.

    Google Scholar 

  31. Beispielsweise wird direkt bei beginnender Parodontitis dem initialen Scaling und der Kontrolle der subgingivalen Plaque durch gezielte Spülungen der Taschen nach neueren Erkenntnissen große Bedeutung beigemessen, vgl. hierzu Schlagenhauf, U.: Parodontalhygiene durch Spülung, Vortrag beim Kongreß Wissenschaft und Praxis der Professionellen Prävention, 1./2. Juni 1994, Frankfürt a.M. zitiert nach Bauer, J. Neumann, T., Saekel, R.: Mundgesundheit und zahnmedizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, 1994, S. 106.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kettlerl, W.: Die Vorbereitung des parodontalgeschädigten Gebisses für eine prothetische Versorgung, in: ZWR, 88, 1979, S. 16f.

    Google Scholar 

  33. Der Gesetzgeber hat dazu die Beratungsfunktion des Medizinischen Dienstes bei Fragen der Qualitätssicherung ausgedehnt.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ovretveit, J.: Health Service Quality, Oxford, 1995, S. 90–95.

    Google Scholar 

  35. Unter Benchmarking wird allgemein eine Methodik verstanden, worin Unternehmen oder Leistungserbringer bezüglich Art und Umfang ihrer Produkte / Dienstleistungen sowie der angefallenen Kosten mit den besten Wettbewerbern anhand intersubjektiv gültiger, erfolgsrelevanter Maßgrößen verglichen werden.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Henke, N., Paffrath, D., Wettke, J.: Benchmarking im Krankenhausmarkt, in: Arnold, M., Paffrath, D.: Krankenhausreport 1995, Stuttgart-Jena, 1995, S. 191–210.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Jaster, H.-J.: Konzept und Methoden der medizinischen Qualitätssicherung, in: Jaster, H.-J. (Hrsg.): Qualitätssicherung im Gesundheitswesen, Stuttgart-New York, 1997, S. 81f.

    Google Scholar 

  38. Rankings von Leistungserbringern werden auf der Grundlage intersubjektiv anerkannter Bewertungskriterien zum Behandlungsverhalten und / oder zu Behandlungskosten erstellt. Anhand einzelner Kriterien oder gewichteter Kriterienbündel werden Leistungserbringer in eine auf- (Positiv-Ranking) oder absteigende (Negativ-Ranking) Reihenfolge mit ihren Wettbewerbern gebracht.

    Google Scholar 

  39. Anbieterprofile wurden ursprünglich für Managed-Care-Programme konzipiert, um die Aufnahme eines Leistungserbringers in Versorgungsnetze zu prüfen. Diese Anbieterprofile enthalten zumindest Informationen über Umfang der Patientenkontakte, Leistungsspektrum, Leistungsumfang, Behandlungskosten, erforderliche stationäre Einweisungen u.a. Sie dienen auch der Transparenzherstellung für die Leistungsanbieter selbst, der Erkennung von Behandlungsinkonsistenzen oder der Ermittlung von Mißbrauch; vgl. Kongstvedt, P.: Essentials of Managed Health Care, Gaithersburg, 1995, S. 174–181;

    Google Scholar 

  40. vgl. auch Lauterbach, K.M.: Methoden zur Kostenkontrolle und Qualitätssicherung in: Arnold, M., Paffrath, D. (Hrsg.): Krankenhausreport ’96, Stuttgart-Jena, 1996, S. 56f.

    Google Scholar 

  41. Wie Beispiele aus Schweden und der Schweiz in der täglichen Praxis großräumig belegen, vgl. Axelsson, P.: Preventive programs, Karlstad, 1988;

    Google Scholar 

  42. vgl. auch Marthaler, T.M.: Schulzahnpflege im Kanton Zürich: Wandlungen als Folge des Kariesrückgangs um 80–85 %, in: Oralprophylaxe, 13, 1991, S. 115–122.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Strippel, H.: Effektive, zielorientierte Gruppenprophylaxe, in: Die Betriebskrankenkasse, 10, 1995, S. 611–619.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Strippel, H.: Effektive, zielorientierte Gruppenprophylaxe, in: Die Betriebskrankenkasse, 10, 1995, S. 615–617, S. 619;

    Google Scholar 

  45. vgl. auch Knappe, D.: Tauziehen um Gruppenprophylaxe, in: Die Ersatzkasse, 12, 1996, S. 454–457.

    Google Scholar 

  46. Vgl. auch Ausführungen zu qualitätsorientierten Vertragsinhalten.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Gabe, G., Jacobi, W.: Die Neugestaltung der zahnmedizinischen Versorgung, in: Die Betriebskrankenkasse, 10, 1995, S. 606–610.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sinha, M. (1998). Umsetzungsorientiertes Qualitätsmanagement: Konzipierung und Einleitung qualitätssteigernder Maßnahmen in der zahnmedizinischen Versorgung. In: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08898-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08898-1_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0377-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08898-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics