Skip to main content

Qualitätsgesicherte zahnmedizinische Versorgung: Ein durch individuelle und situationsbezogene Faktoren sowie institutionelle Rahmenbedingungen bestimmtes Handlungsergebnis

  • Chapter
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Die qualitätsgesicherte zahnmedizinische Versorgung wird in der vorliegenden Arbeit als Resultat intentional handelnder Akteure angesehen, die miteinander in Situationen über Handlungsprozesse wechselseitig verbunden sind und innerhalb eines institutionell vorgegebenen Rahmens agieren. Die nachfolgende soziologische Analyse der qualitätsgesicherten zahnmedizinischen Versorgung fußt auf dieser strukturell-individualistischen Handlungstheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Aggregation durch einfache Summierung individueller Handlungsergebnisse wird zwar vielfach Erklärungen zugrundegelegt; sie wird aber der empirischen Realität häufig nicht gerecht; vgl. Coleman, J.S.: Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1, München-Wien, 1995, S. 7, S.25, S. 27f und S. 36ff.

    Google Scholar 

  2. Sog. Transformationsprozesse vgl. Boudon, R.: Die Logik gesellschaftlichen Handelns, Neuwied und Darmstadt, 1980, S. 123–127 und S. 155–166.

    Google Scholar 

  3. Sog. Kumulative Prozesse vgl. Boudon, R.: Die Logik gesellschaftlichen Handelns, Neuwied und Darmstadt, 1980, S. 123–127.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Abschnitt 2.4 dieser Arbeit und insbesondere die Abbildungen dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu die Anfang der achtziger Jahre geführten Diskussionen über die Erweiterung der neoklassischen Theorie, die Begründung gesundheitsökonomischer Handlungsansätze und die Weiterentwicklung der neoklassischen Ansätze unter Berücksichtigung medizinsoziologischer Ansätze, vgl. Herder-Dorneich, P., Sieben, G., Thiemeyer, T. (Hrsg.): Wege zur Gesundheitsökonomie I, Diskussion zur These vom Paradigmenwechsel der Neoklassik, Gedingen, 1981, S. 54–62.

    Google Scholar 

  6. Vgl. beispielsweise Esser, H.: Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“, Tübingen, 1991, S. 40ff.

    Google Scholar 

  7. Büschges, G. et al.: Grundzüge der Soziologie, München-Wien, 1995, S. 123.

    Google Scholar 

  8. Vgl. in Analogie Schulenburg, J.-M. Graf v.d.: Systeme der Honorierung frei praktizierender Ärzte, in: Mensch-Medizin-Gesellschaft, 1, 1981, S. 42–49.

    Google Scholar 

  9. Zur Zugrundelegung der Nutzenmaximierung vgl. Wieland, K.: Ökonomische Aspekte einer ärztlichen Ethik, München, 1988, S. 69–73.

    Google Scholar 

  10. Vgl. beispielsweise hierzu Andersen, H., Schulenburg, J.-M. Graf v.d.: Konkurrenz und Kollegialität: Ärzte im Wettbewerb, Berlin, 1990, S. 94ff; vgl. auchGäfgen, G.: Gesundheitsökonomie -Grundlagen und Anwendungen, Baden-Baden, 1990, S. 77ff.

    Google Scholar 

  11. H Vgl. Zweifel, P.: Ein ökonomisches Modell des Arztverhaltens, Berlin-Heidelberg-New York, 1982, S. 52ff.

    Book  Google Scholar 

  12. Vgl. Popper, K.R.: Conjectures and Refutations, New York, 1965, S. 124f zitiert nach Wippler, R.: Nicht-intendierte soziale Folgen individueller Handlungen, in: Soziale Welt, 29, 2, 1978, S. 155.

    Google Scholar 

  13. Zur Zielgerichtetheit individuellen Handelns beispielsweise im Sinne von Maximierung der Verwirklichung der individuellen Interessen der einzelnen Akteure vgl. auch Coleman, J.S.: Grundlagen der Sozialtheorie, München-Wien, 1995, insb. S. 16ff, S. 36f; grundlegend dazu Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, herausgegeben von J. Winckelmann, Tübingen, 1976.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Coleman, J.S.: Grundlagen der Sozialtheorie, München, Wien, 1995, S. 35f.

    Google Scholar 

  15. Für die breite Erörterung des soziologischen Begriffes der sozialen Rolle vgl. insbesondere Parsons, T. et al.: Some Fundamental Categories of the Theory of Action, in: Parsons, T. et al. (Hrsg.): Theoretical Foundations for Social Science, New York, 1962, S. 5ff und Dahrendorf, R.: Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie soziale Rolle, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 10, 1958, S. 178ff und S. 345ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Paradoxe Effekte bei Boudon, R.: Widersprüche sozialen Handelns, Neuwied und Darmstadt, 1979, S. 61f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Irle, M.: Kursus der Sozialpsychologie, Neuwied und Darmstadt, 1978, S. 222ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Büschges, G. et al.: Grundzüge der Soziologie, München, 1995, S. 98–100.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu Abschnitt 2.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  20. Zur Rolle des Arztes bzw. Zahnarztes im Qualitätsmanagementansatz vgl. beispielsweise: Quality management in the National Health Service — the doctor’s roll, part II, in: Britisch Medical Journal, 1992, S. 304ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Mechanic, D.: Handbook of Health, Health Care and the Health Professions, New York-London, 1983, S. 444–448; vgl. auch Stosberg, M.: Medizinsoziologische Ansätze zur Verbesserung des Arzt-Patient-Verhältnisses, in: Lang, E., Arnold, K.: Die Arzt-Patient-Beziehung im Wandel, Band 8, Stuttgart, 1996, S. 73.

    Google Scholar 

  22. Vgl. König, K.G.: Beispiele zahnmedizinischer Qualitätssicherung im Ausland, in: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1, Bonn, 1990, S. 338f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch zum Berufsbild der zahnmedizinischen Fachhelferin und Prophylaxehelferin Huismann, H.: Zahnärzte, Hamburg, 1988, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Spranger, H., Gronemeyer, H.-J.: Einsatzrahmen des Assistenzpersonals, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung bei der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 225ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bundeszahnärztekammer: Grundsätze zum Einsatzrahmen der nicht-zahnärztlichen Mitarbeiter, Zahnärztliche Mitteilungen, 21, 1993, S. 35ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Felder, M.: Qualitätssicherung aus der Sicht der Zahnarzthelferin, in: Kimmel, K. (Hrsg.): Qualitätssicherung bei der zahnmedizinischen Versorgung, Balingen, 1989, Teil 4, Kap. 2, S. Iff; vgl. auch Heinrich, E., Hoffmann, G.: Die Zahnarzthelferin. Ein Lehr- und Nachschlagebuch, Heidelberg, 1986.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Felder, M.: Qualitätssicherung aus der Sicht der Zahnarzthelferin, in: Kimmel, K. (Hrsg.): Qualitätssicherung bei der zahnmedizinischen Versorgung, Balingen, 1989, Teil 4, Kap. 2, S. Iff; vgl. auch Schatz, D.: Lernziele für die Zahnmedizinische Fachhelferin, in: Spranger, H. (Hrsg.): Die Fortbildung der Zahnarzthelferin, Heidelberg, 1986.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kimmel, J., Schäfer, M.: Qualitätssicherung aus Sicht der Zahntechnik, in: Kimmel, K. (Hrsg.): Qualitätssicherung bei der zahnmedizinischen Versorgung, Balingen, 1989, Teil 4, Kap. 5, S. 2ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kimmel, K., Kimmel, J.: Optimale Zusammenarbeit von Zahnarztpraxis und Dentallabor als Grundlage der Qualitätssicherung, in: Kimmel, K. (Hrsg.): Qualitätssicherung bei der zahnmedizinischen Versorgung, Balingen, 1989, Teil 4, Kap. 4, S. 2ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kimmel, K., Kimmel, J.: Optimale Zusammenarbeit von Zahnarztpraxis und Dentallabor als Grundlage der Qualitätssicherung, in: Kimmel, K. (Hrsg.): Qualitätssicherung bei der zahnmedizinischen Versorgung, Balingen, 1989, Teil 4, Kap. 4, S. 1.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Büschges, G.: Gesellschaftsform und Medizin, in: Gmelin, B., Weidinger, H. (Hrsg.): Paradigmenwechsel in der Heilkunde, Frankfurt a.M, 1994, S. 45.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Heim, N.: Arzt und Patient, in: Schuller, A. et al.: Medizinsoziologie, Stuttgart, 1992, S. 105f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. v. Ferber, C. : Gesundheitsverhalten, in: Siegrist, J., Hendel-Kramer, A. (Hrsg.): Wege zum Arzt, München-Wien-Baltimore, S. 20; vgl. auch Heim, N.: Arzt und Patient, in: Schuller, A. et al.: Medizinsoziologie, Stuttgart, 1992, S. 106.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Elster, J.: Subversion der Rationalität, Frankfurt a.M., New York, 1987, S. 106–110.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Büschges, G.: Verkehrssicherheit als soziales und soziologisches Problem, in: Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 39, 4, 1993, S. 150–156, hier S. 155.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu auf die Gesundheitsdienste und nicht nur die zahnmedizinische Versorgung bezogen: Ovretveit, J.: Health Service Quality, 1995, Oxford, S. 15f.

    Google Scholar 

  37. Beispielsweise kann im Falle wiederholter Reklamationen des Patienten hinsichtlich der unzureichenden Funktionstüchtigkeit des neu eingegliederten Zahnersatzes, fur deren Beseitigung die Abrechnung zusätzlicher Leistungen im GKV-Leistungsverzeichnis bislang nicht vorgesehen ist, eine Schlechterftillung der eingeforderten Leistung eintreten.

    Google Scholar 

  38. Vgl. zu „wirksamen Normen“ Coleman, J.S.: Grundlagen der Sozialtheorie, München, 1991, S. 313f,342f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Büschges, G. et al.: Grundzüge der Soziologie, München, 1995, S. 98.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Coleman, J.S.: Grundlagen der Sozialtheorie, München, 1991, S. 380.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Boudon, R.: Die Logik des gesellschaftlichen Handelns, Neuwied und Darmstadt, 1980, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu Ausfuhrungen in Kapitel 3.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Muschallik, T.: Sicherstellung der Versorgung, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 146.

    Google Scholar 

  44. Berufsethische Normen betreffen den Zahnarzt in seiner Funktion als Heiler und Helfer; berufsethische Normen liegen in kodifizierter (als Berufsrecht) und in nicht — kodifizierter Form (als berufsethische Regeln) vor vgl. Wieland, K.: Ökonomische Aspekte einer ärztlichen Ethik, München, 1988, S. 26.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wieland, K.: Ökonomische Aspekte einer ärztlichen Ethik, München, 1988, S. 66f, S.128–143; vgl. auch Barnett, P.R. et al.: Professionalism, Ethics and Corporate Dental Care, Compendium, 9, 1988, S. 156–159. Auf Einzelheiten der Geschichte und Entwicklung der beruflichen Ethik soll an dieser Stelle nicht gesondert eingegangen werden.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Boldt, C: Berufspflichten, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 106f; vgl. auch Dombrowsky, K.J.: Qualitätssicherung aus der Sicht eines praktischen Zahnarztes, in: Kimmel, K. (Hrsg.): Qualitätssicherung bei der zahnmedizinischen Versorgung, Balingen, 1989, Teil 4, Kap. 1.4, S. 1.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wieland, K.: Ökonomische Aspekte einer ärztlichen Ethik, München, 1988 , S. 27.

    Google Scholar 

  48. Zur Problematisierung ethischer Fragen und Richtlinien insbesondere in den USA, vgl. dazu allgemeine Ausführungen von Pflanz, M.: Medizinsoziologie, in: König, R. (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 14, 1979, S. 25 lf.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Bundeszahnärztekammer: Muster-Berufsordnung für die deutschen Zahnärzte v. 6. November 1975, geändert zuletzt 18./19.9.1987, Köln und die Kammergesetze der Länder abgedruckt in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Nr. 1000–3200, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schad, W.: Qualitätssicherung aus Sicht der Kassenzahnärzte, in: Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Zahnmedizin, München-Wien, 1990, S. 115.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schad, W.: Referat des Vorsitzenden der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung zur Qualitätssicherung, in: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1, Bonn, 1990, S. 432; vgl. Osterwald, G.: Qualitätssicherung in der Medizin — eine Bestandsaufnahme, in: Deutsches Ärzteblatt, 1984, 20, S. 1597–1599.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Muster-Berufsordnung für die deutschen Zahnärzte v. 6. November 1975, geändert zuletzt 18./19.9.1987, Köln.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Richard, S.: Qualitätssicherung und technologischer Wandel im Gesundheitswesen, Baden-Baden, 1993, S. 98 und S. 122f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schiwy: Deutsches Arztrecht, Nr. 50, Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde, Starn-berg, 1995.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schiwy: Deutsches Arztrecht, Kammergesetze der Länder, Nr. 1000–3200, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Taupitz, J.: Die Standesordnung der freien Berufe, Berlin, 1991, S. 157.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Länderkammergesetze in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Nr. 1000–3200, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  58. Vgl. exemplarisch § 30 Abs. 2 Länderkammergesetz von Baden-Württemberg abgedruckt in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Nr. 1050, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Zusammenfassender Bericht zur Klausurtagung „Qualitätssicherung“ der Bundeszahnärztekammer, 15./16. April 1994 in Frankfurt a.M, S. 24f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. § 1 Abs. 4 Zahnheilkundegesetz (ZahnheilG) abgedruckt in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Büschges. G.: Berufe, freie, in: Endruweit, G., Trommsdorff, G. (Hrsg.): Wörterbuch der Soziologie, Band 1. Stuttgart-München, 1989, S. 61–65.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Siegrist, J.: Medizinische Soziologie, München-Wien-Baltimore, 1995, S. 244.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Freidson, E.: Dominanz der Experten, München-Berlin-Wien, 1975, vgl. auch Siegrist, J.: Medizinische Soziologie, München-Wien-Baltimore, 1995, S. 237.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu die in Abschnitt 1.2.1 angeführten Merkmale von Gesundheitsleistungen.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Büschges, G.: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätssicherung in den Freien Berufen — Zusammenfassung -, in: Institut für Freie Berufe (Hrsg.), Forschung über Freie Berufe 1983 / 84, Köln, 1985, S. 193.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Bergmann-Krauss, B., Schuller, A.: Wertewandel bei Zahnärzten, in: Schuller, A. et al. (Hrsg.): Zahnarzt im Wandel, München-Wien, 1989, S. 220.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Bundesverband der Deutschen Zahnärzte e.V., Bundeszahnärztekammer: Musterberufsordnung für die deutschen Zahnärzte in der Fassung vom 6. November 1975, zuletzt geändert am 18/19.9.1987, Köln

    Google Scholar 

  68. Vgl. § 135 Abs. 4 SGB V und dazu Abschnitt 5.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Boldt, C: Berufspflichten, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. Ulf.

    Google Scholar 

  70. Als Ausnahme ist die Bekanntmachung der Erfüllung von Qualitätskriterien gemäß § 135 Abs. 4 SGB V zu nennen. Vgl. Abschnitt 5.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  71. Vgl. beispielsweise Länderkammergesetz von Baden-Württemberg Nr. 1050, § 21 Abs. 1, abgedruckt in Schiwy: Deutsches Arztrecht, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 116f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Richard, S.: Qualitätssicherung und technologischer Wandel im Gesundheitswesen, Baden-Baden, 1993, S. 108–114.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Franzki, H.: Rechtliche Möglichkeiten zur Durchsetzung der Qualitätssicherung — Rechtsfolgen bei Qualitätsmängeln, in: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1, Bonn, 1990, S. 70ff; vgl. auch Pfeiffer, G.: Das Arzthaftungsrecht in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, in: Arzt und Krankenhaus, 3, 1987, S. 79–86.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Rebmann, K., Säcker, F.J. (Hrsg.): Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, München, 1986, Tz. 361–377.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Siegrist, J.: Medizinische Soziologie, München-Wien-Baltimore,1995, S. 238ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Shuval, J.: Bildung und Berufssozialisation des Zahnarztes, in: Schuller, A. et al.: Zahnarzt im Wandel, 1989, München-Wien, S. 200ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. § 1 Abs. 1 Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde in der Fassung vom 16. April 1987.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Approbationsordnung 4. Änderung vom 27. April 1993 in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  80. § 40 Abs. 1 Approbationsordnung für Zahnärzte in der Fassung 4. Änderung vom 27. April 1993 in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Starnberg, 1995; vgl. Prüfungsordnung für Zahnärzte, in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Neuhaus, I., Bauch, J.: Erste Ergebnisse der Studie zum Berufseintritt von frisch approbierten Zahnärzten, 1987.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Strippel, H., Bögner, H.: Umfrage unter Zahnmedizinistudenten zu Ausbildungsqualität und Studienreform, Zahnärztliche Mitteilungen, 2, 1993, S. 50f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Strippel, H.: Umfassende Reform des Zahnmedizinstudiums gefordert, in: Deutscher Arbeitskreis Zahnheilkunde, Forum 36, 1992, S. 52–56.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Küchenmeister, H.-P.: Ausbildung, in: Institut der deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 24–28.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Siegrist, J.: Medizinische Soziologie, München-Wien-Baltimore, 1995, S. 238f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Nielsen, C: Bestandsaufnhame und Handlungsbedarf; Konflikte um die zahnmedizinische Qualitätssicheurng, in: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1, Bonn, 1990, S. 326.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Weiterbildungsordnung fur Zahnärzte, in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Nr. 32, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schiwy: Deutsches Arztrecht: Die landesrechtlichen Bestimmungen Nr. 1000–3200, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Odenbach, P.E.: Ärztliche Weiterbildung, in: Selbmann, H.-K. (Hrsg.): Qualitätssicherung ärztlichen Handelns, Band 16, Köln, 1981, S. 151ff.

    Google Scholar 

  90. Eine Pflichtfortbildung wird von der Zahnärzteschaft abgelehnt. § 2 Abs. 1 der Musterberufsordnung besagt, daß der Zahnarzt zwar verpflichtet sei „sich beruflich fortzubilden und dadurch seine Kenntnisse dem jeweiligen Stand der zahnärztlichen Wissenschaft anzupassen. Diese Fortbildungspflicht wird aber nicht kontrolliert. Die Art der Fortbildung ist nicht vorgeschrieben. Insofern hängt es letzten Endes von der Person des Zahnarztes ab, ob und inwieweit er sich mit aktuellen Behandlungsmethoden / -verfahren und -materialien befaßt und Schlußfolgerungen für den Praxisalltag daraus zieht.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Bergmann-Krauss, B.: Fortbildung in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, 1994, Köln, S. 46f.

    Google Scholar 

  92. Wie z.B. Teilnahme an allgemeinen oder besonderen Kongressen, Seminaren, Kolloquien; Klinische Fortbildung; Studium der Fachliteratur und Inanspruchnahme audiovisueller Lehr- und Lernmittel.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Nielsen, C: Bestandsaufnhame und Handlungsbedarf; Konflikte um die zahnmedizinische Qualitätssicherung, in: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1, Bonn, 1990, S. 326; vgl. Rotgans, J.: Künftige Möglichkeiten einer zahnmedizinischen Qualitätssicherung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1, Bonn, 1990, S. 370f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Richard, S.: Qualitätssicherung und technologischer Wandel im Gesundheitswesen, Baden-Baden, 1993, S. 93–96, S. 124.

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu in Abschnitt 2.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Sozialgesetzbuch V, Stand 13.12.1995, Stuttgart.

    Google Scholar 

  97. Vgl. § 21, § 22, § 27, § 28 Abs. 2, § 29 und 30 Sozialgesetzbuch V, Stand 13.12.1995.

    Google Scholar 

  98. Sofern Leistungen außerhalb dieses Rahmens erbracht werden sollen, müssen diese direkt mit dem Patienten vereinbart werden und von ihm direkt bezahlt werden. Eine Ausweitung der direkt mit dem Patienten abrechenbaren Leistungen verfolgt ein Teil der Zahnärzteschaft mit dem Konzept der Wahlleistungen bei Reduzierung der GKV-Leistungen auf reine Grundleistungen. Damit ist intendiert, nur noch die unbedingt notwendigen Basisleistungen im GKV Leistungsspektrum zu belassen und die Möglichkeit zu schaffen, weitergehende Leistungen direkt mit dem Patienten auszuhandeln.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Einheitlicher Bewertungsmaßstab für vertragszahnärztlliche Leitsungen, Teil 1–5, Stand: Mai 1996.

    Google Scholar 

  100. Vgl Bundesmantelvertrag Zahnärzte in der Fassung von 1994.

    Google Scholar 

  101. Vgl Bundesmantelvertrag Zahnärzte in der Fassung von 1994.

    Google Scholar 

  102. Vgl Abschnitt 5.2 dieser Arbeit, in dem neue Vertragsformen beschrieben werden.

    Google Scholar 

  103. Vgl Schneider, M.: Die Vergütung zahnärztlicher Leistungen: Pauschale versus Einzelleistungen, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, 1994, Köln, S. 89.

    Google Scholar 

  104. Zur Vergütung nach Einzelleistungen im Gesundheitswesen vgl. exemplarisch Schulenburg, J.-M., Graf v.d.: Systeme der Honorierung frei praktizierender Ärzte, in: Mensch-Medizin-Gesellschaft, 6, 1981, S. 42ff und Thiemeyer, T.: Das ärztliche Honorar als Preis in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Soziale Sicherheit, 5, 1971, S. lOlf.

    Google Scholar 

  105. Vgl Schneider, M.: Die Vergütung zahnärztlicher Leistungen: Pauschale versus Einzelleistungsvergütung in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 91.

    Google Scholar 

  106. Vgl Männer, L.: Der mögliche Beitrag der GKV zur Wirtschaftlichkeit der ärztlichen Behandlung, in: Herder-Dorneich, P., Sieben, G., Thiemeyer, T. (Hrsg.) : Beiträge zur Gesundheitsökonomie II, Gerungen, S. 186; vgl. auch Schulenburg, J.-M., Graf v.d.: Systeme der Honorierung frei praktizierender Ärzte, in: Mensch, Medizin, Gesellschaft, 1981, 6, S. 42ff; vgl. auch Abholz, H.-H.: Pauschale oder Leistungskomplexhonorar, in: Arbeit und Sozialpolitik, 11/12, 1992, S. 43.

    Google Scholar 

  107. Ygi Schneider, M.: Die Vergütung zahnärztlicher Leistungen: Pauschale versus Einzelleistungsvergütung, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 9Iff.

    Google Scholar 

  108. Ygi Einheitlicher Bewertungsmaßstab für die vertragszahnärztliche Leistungen Stand Mai 1996, Anlage A zum Bundesmantelvertrag-Zahnärzte.

    Google Scholar 

  109. Ygi Bundeseinheitliches Leistungsverzeichnis Zahntechnik BEL I und II, Stand Dezember 1995.

    Google Scholar 

  110. Zumal der Patient der gesetzlichen Krankenversicherung aufgrund bedingter Kosten- und Leistungstransparenz in der Regel die Preise der zahnärztlichen Leistungen nicht kennt, es sei denn, es handelt sich um Zahnersatzleistungen, wovon er bisher mindestens 40 % der Kosten selbst zu tragen hatte.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Bauer, J., Neumann, T., Saekel, R.: Mundgesundheit und zahnmedizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 1994, Berlin, 1995, S. 198.

    Google Scholar 

  112. Vgl die Leistungsstrukturanalyse zur BEMA-Umstrukturierung Sinha, M.: Qualität und Wirtschaftlichkeit in der zahnmedizinischen Versorgung, in: Der Bundesminister für Gesundheit (Hrsg.): Beiträge zur Qualitätssicherung in der Zahnmedizin, Baden-Baden, Band 18, 1993, S. 201–226.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Schulenburg, J.-M., Graf v.d.: Preisbildung im Gesundheitswesen, in: Andersen, H. et al., Gesundheitsökonomie Teil 1, 1992, Berlin, S. 113ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl Steudle, M.: Institutionen der vertragszahnärztlichen Versorgung, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 126f.

    Google Scholar 

  115. Konservierend-chirurgische Leistungen, Parodontalbehandlung, Kieferbruch.

    Google Scholar 

  116. Vgl Oberender, P.: Ordnungspolitik und Steuerung im Gesundheitswesen, in: Andersen, H. et al. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie,Teil 1, Berlin, 1992, S. 158f.

    Google Scholar 

  117. Vgl zur Vorsorgeorientierung des zahnmedizinischen Versorgungssystems Bauer, J., Neumann, T., Saekel, R.: Mundgesundheit und zahnmedizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 1994, Berlin, 1995, S. 256–284.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Schulenburg, J.-M., Graf v.d.: Solidaritätsprinzip und Verteilungsgerechtigkeit, in: Hauser, H., Schulenburg, J-M., Graf v.d. (Hrsg.): Health Maintenance Organizations, Gerungen, 1988, S. 223.

    Google Scholar 

  119. Vgl Kapitel 4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  120. Vgl. dazu auch Abschnitt 5.2.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.): Statistische Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung, Köln, 1996, S. 146.

    Google Scholar 

  122. Vgl Schulenburg, J.-M. Graf v.d.: Preisbildung im Gesundheitswesen, in: Andersen, H. et al. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie, Teil 1, Berlin, 1992, S. 127f; vgl. auch Schulenburg, J.-M. Graf v.d.: Die Arzthonorierung aus ökonomischer Sicht, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 5, 1982, S. 235–238; vgl. auch Adam, D., Zweifel, P. (Hrsg.): Preisbildung im Gesundheitswesen, Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Band 9, Gerungen, 1985.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schneider, M.: Die Vergütung zahnärztlicher Leistungen: Pauschale versus Einzelleistungsvergütung, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 91 f.

    Google Scholar 

  124. Muschallik, T.: Sicherstellung der Versorgung, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 143.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Zulassungsverordnung für Zahnärzte in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Nr. 500, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  126. Vgl Zulassungsverordnung für Zahnärzte in: Schiwy: Deutsches Arztrecht, Nr. 500, Starnberg, 1995.

    Google Scholar 

  127. Unter Versorgungsgrad ist die Kennzahl „Anzahl der Einwohner pro Zahnarzt“ zu verstehen.

    Google Scholar 

  128. Vgl Sachverständigenrat fur die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Sachstandsbericht 1994, S. 281–283.

    Google Scholar 

  129. Vgl Schagen, U.: Ambulante medizinische Versorgung, in: Deppe, H.: Vernachlässigte Gesundheit, Köln, 1980, S. 211.

    Google Scholar 

  130. Vgl Urteile des Bundesverfassungsgerichts von 1960/61 zitiert nach Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 142.

    Google Scholar 

  131. Allerdings wenden Kritiker ein, daß eine ausschließliche Behandlung von Privatpatienten kaum eine ausreichende Berufsausübung ermöglicht, da über 90 % der Bevölkerung Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung seien. Die strikten Zulassungsbeschränkungen werden als „QuasiBerufsverbot“ für den zahnärztlichen Berufsnachwuchs gedeutet, denn nach der Approbation und der Assistenzzeit bliebe kaum eine andere Möglichkeit, seinen Beruf auszuüben, als sich niederzulassen und die Krankenkassenzulassung zu beantragen. Vgl. hierzu Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 142.

    Google Scholar 

  132. Vgl Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000, 1995, S. 101 Ziffer 302.

    Google Scholar 

  133. Vgl Muster-Berufsordnung für die deutschen Zahnärzte v. 6. November 1975, geändert zuletzt 18./19.9.1987, Köln.

    Google Scholar 

  134. DV-gestützte Dokumentationssysteme sind als Basis fur eine qualitätsgesicherte zahnmedizinische Versorgung in der Praxisorganisation unverzichtbar. Vgl. Wagner, B.: Praxisftihrung und Versorgungsqualität, in: Kimmel, K.: Qualitätssicherung bei der zahnmedizinischen Versorgung, Teil 4, Kapitel 3, Balingen, 1989.

    Google Scholar 

  135. Diesbezüglich wird auf die einschlägige Literatur verwiesen, vgl. hierzu beispielsweiseBuhtz, D.: Arbeitsschutz, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 155ff; vgl. auch Becker, J: Röntgen, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 173ff.;vgl. auch Muschallik, T.: EDV-Unterstützung, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 189ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl hierzu die Ausführungen zu den Strukturgrößen der Praxis in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 155–196.

    Google Scholar 

  137. Vgl Schagen, U.: Ambulante medizinische Versorgung, in: Deppe, H.-U.: Vernachlässigte Gesundheit, Köln, 1980, S.209f.

    Google Scholar 

  138. Vgl Andersen, H.-H., v. d. Schulenburg, J.-M. Graf: Konkurrenz und Kollegialität: Ärzte im Wettbewerb, Berlin, 1990, S. 66f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu in Analogie die niedrigeren Infrastrukturkosten in Gemeinschaftspraxen niedergelassener Ärzte über den Einsatz gastroenterologischer Endoskopie vgl. Männel, W., Schmidberger, J.: Studie zur Erfassung der Kostensituation der flexiblen gastroenterologischen Endoskopie in der ambulanten Krankenversorgung, Nürnberg, 1990, S. 18f; vgl. auch Andersen, H.-H., Schulenburg, J.-M. Graf v.d.: Konkurrenz und Kollegialität: Ärzte im Wettbewerb, Berlin, 1990, S. 66.

    Google Scholar 

  140. Die Krankenkassen und die Leistungserbringer haben eine bedarfsgerechte und gleichmäßige, dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Versorgung der Versicherten zu gewährleisten (§ 70 i.V.m. § 12 SGB V) vgl. hierzu Abschnitt 1.1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  141. Medizinischer Fortschritt wird im Rahmen der GKV als „das mit der Anwendung neuen Wissens verbesserte Verhältnis zwischen dem Einsatz von Ressourcen und dem damit erzielten gesundheitlichen Ergebnis“ begriffen, Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000, S. 101, Ziffer 303.

    Google Scholar 

  142. Vgl § 135 Abs. i Sozialgesetzbuch V in der Fassung vom 15.12.1995.

    Google Scholar 

  143. Vgl Muschallik, T.: Verfahren zur Einfuhrung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 235.

    Google Scholar 

  144. Vgl hierzu die Abschnitte 3.2 und 5.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Tiemann, B.: Das Einkaufsmodell, in: Gesellschaftspolitische Kommentare, 8, 1994, S. 283f.

    Google Scholar 

  146. Vgl Sonderausgabe des gelben Dienstes vom 18.08.1994, Qualitätssicherung und Gewährleistung werden zentrale gesundheitspolitische Themen — Seehofer will handeln, S. 25ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bauer, J., Neumann, T., Saekel, R.: Mundgesundheit und zahnmedizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 1994, Beiträge zur Sozialpolitik und zum Sozialrecht, Band 14, Berlin, 1995, S. 256–284.

    Google Scholar 

  148. Vgl hierzu Bundesmantelvertrag-Zahnärzte in der Fassung vom 1.1.1994.

    Google Scholar 

  149. Vgl beispielsweise Richtlinie für eine ausreichende zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung, Richtlinie für eine ausreichende zweckmäßige und wirtschaftliche vertragszahnärztliche Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen sowie Richtlinie zur Behandlung von Parodontopathien.

    Google Scholar 

  150. Vgl Schwartz, F.W.: Statement zur Qualitätssicherung, in: Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Zahnmedizin, München-Wien, 1990, S. 46.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Strippel, H.: Arbeitspapier zur Erstellung von zahnmedizinischen Gutachten, Essen, 1991, S. 5ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl Jacobs, K., Schräder, W., Focke, K.: Einleitung zur kassenartenübergreifenden Nutzung von Leistungsdaten, in: Der Bundesminister für Gesundheit (Hrsg.):Kassenartenübergreifende Nutzung von Leistungsdaten, vorläufiger Endbericht, Bonn, 1996, Kapitel 1.1, S. 3f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Besprechungsergebnisse zu den Datenträgeraustauschverhandlungen auf Spitzenverbandsebene der Krankenkassen, Stand Dezember 1995.

    Google Scholar 

  154. im Sinne von „in Kenntnis gesetzt“.

    Google Scholar 

  155. Vgl Boehme, P.: Richtlinien zur Versorgung im Rahmen der GKV, in: Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Qualitätssicherung in der zahnmedizinischen Versorgung, Köln, 1994, S. 242.

    Google Scholar 

  156. Vgl Däublin-Tyedmers, K.: Der Patient im Spannungsfeld der Institutionen. Eine Auswertung sozialmedizinischer Beratung in einer Ortskrankenkasse, in: Das öffentliche Gesundheitswesen, 1985,2, S. 56–60.

    Google Scholar 

  157. Jacobs, K., Schräder, W., Focke, K.: Einleitung zur kassenartenübergreifenden Nutzung von Leistungsdaten, in: Der Bundesminister für Gesundheit (Hrsg.): Kassenübergreifende Nutzung von Leistungsdaten, vorläufiger Endbericht, Bonn, 1996, S. 4.

    Google Scholar 

  158. Zur Methodik der Prüfung der zahnärztlichen Behandlungsweise nach Durchschnittswerten entsprechend der Gaußschen-Normalverteilung in Prozentsätzen der mittleren Abweichung oder der Methode nach arithmetischen Überschreitungswerten: „Das Bundessozialgericht hat bisher keiner der beiden statistischen Vergleichsmethoden den Vorzug geben wollen. Auch die Prüfungsvereinbarung sieht daher beide Methoden als möglich an.“ Fischer, N., Schrinner, B.: Die neue Prüfvereinbarung, in: Die Ersatzkasse, 12, 1990, S. 482.

    Google Scholar 

  159. Vgl dazu grundsätzlich die Drei-Zonen-Theorie des Bundessozialgerichtes; Urteil des BSG vom 02.06.1987.

    Google Scholar 

  160. Ygi beispielsweise die nach wie vor gültige Kritik von Metze, I.: Marktversagen als Problembereich der Gesundheitsökonomie, in: Herder-Dorneich, P., Sieben, G., Thiemeyer, T.: Beiträge zur Gesundheitsökonomie I, Band 1, Gerungen, 1981, S. 83.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Sonderausausgabe des Gelben Dienstes vom 18.08.1994: Qualitätssicherung und Gewährleistung werden zentrale gesundheitspolitische Themen — Seehofer will handeln, S. 3.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Klose, J.: Zahnärztliche Behandlung, in: Der Bundesminister für Gesundheit (Hrsg.): Kassen-artenübergreifende Nutzung von Leistungsdaten in der gesetzlichen Krankenversicherung, Zwischenbericht, Bonn, 1995, Kapitel 4 S. 25.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Schiwy, P.: Deutsches Arztrecht, Starnberg, 1995, Kommentar zu § 106, Nr. 510.1.

    Google Scholar 

  164. Ygi Klose, J.: Zahnärztliche Behandlung, in: Der Bundesminister fur Gesundheit (Hrsg.): Kassen-artenübergreifende Nutzung von Leistungsdaten in der gesetzlichen Krankenversicherung, vorläufiger Endbericht, Bonn, 1996, S. 62.

    Google Scholar 

  165. Ygi Klose, J.: Zahnärztliche Behandlung, in: Der Bundesminister für Gesundheit (Hrsg.): Kassen-artenübergreifende Nutzung von Leistungsdaten in der gesetzlichen Krankenversicherung, Zwischenbericht, Bonn, 1995, Kapitel 4.3, S. 3.

    Google Scholar 

  166. Vgl Müller, J.: Steuerung der Wirtschaftlichkeit kassenärztlicher Leistungen mit Hilfe von Durchschnittstandards, in: Mensch-Medizin-Gesellschaft, 6, 1981, S. 217ff.

    Google Scholar 

  167. Strippel resümiert in seiner Analyse zur Praxis der Gutachtenerstellung in der Prothetik „...daß nur ein geringer Teil der prothetischen Planungen vor der Bewilligung (seitens der Krankenkassen d.V.) einem Gutachter vorgelegt werden.“ Systematische statistische Angaben zum Anteil der abgelehnten oder bedingt abgelehnten Behandlungsplanungen liegen nicht vor.

    Google Scholar 

  168. Vgl Schwartz, F.W.: Statement zur Qualitätssicherung, in: Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Zahnmedizin, München-Wien, 1990, S. 46f.

    Google Scholar 

  169. Vgl Schwartz, F.W.: Praktizierte Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung der Bundesrepublik Deutschland, in: Selbmann, H:-K. (Hrsg.): Qualitätssicherung ärztlichen Handelns, Beiträge zur Gesundheitsökonomie, Band 16, Gerungen, 1984, S: 135f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. hierzu Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Arzneimitteltransparenz und Arzneimittelberatung am Beispiel der Region Dortmund, Bonn, 1990; vgl. auch Der Minister für Arbeit, Gesundheit, Familie und Sozialordnung Baden-Württemberg (Hrsg.): Arzneimittel-Information fur niedergelassene Ärzte, Projektbericht, Stuttgart, 1990; vgl. auchGlaeske, G.: Verordnungsrationalität und Verbraucherschutz: Der pharmakologische Beratungsdienst der AOK Mettmann, in: Die Ortskrankenkasse , 4/5, 1992, S. 116f; vgl. auchGlaeske, G.: Pharmakologische Beratung durch Krankenkassen — eine Strategie zur Qualitätssicherung, in: Die Ersatzkasse, 4, 1993, S. 136f; vgl. auch Ferber, L.v., Alberti, L.: Pharmakotherapieberatung in ärztlichen Qualitätszirkein, in: Deutsches Ärzteblatt, 90, 1993, S. 9Iff; vgl. auch Ferber, L.v, Alberti, L., Köster, I., Krappweis, J.: Pharmakotherapieberatung in ärztlichen Qualitätszirkeln, in: Hessisches Ärzteblatt, 1, 1993, S. 12–16. 171 Vgl. hierzu exemplarisch Glaeske, G.: Verordnungsrationalität und Verbraucherschutz: Derphar-mokologische Beratungsdienst der AOK Mettmann, in: Die Ortskrankenkasse, 4/5, 1992, S. 113.

    Google Scholar 

  171. Vgl Büschges, G.: Produktentwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie als soziales Problem, in: ETHICA, 3, 1, 1995, S. 45–61.

    Google Scholar 

  172. Vgl Raub, W., Weesie, J.: The management of matches: Mechanisms for cooperation, in: Iscore Papers No. 1, Institute for the Study of Cooperative Relations Utrecht University, 1993, S. 12.

    Google Scholar 

  173. zu Interaktionsmustern in der ambulanten ärztlichen Versorgung vgl. beispielsweise empirische Untersuchungen von Ahrens, S.: Interaktionsmuster der ambulanten Arzt-Patient-Beziehung in der Allgemeinmedizin, in: Siegrist, J., Hendel-Kramer, A. (Hrsg.): Wege zum Arzt, München-Wien-Baltimore, 1979, S. 90–108.

    Google Scholar 

  174. Vgl hierzu exemplarisch Kaupen-Haas, H.: Arzt-Patient-Kommunikation, in: Löning, P., Rehbein, J. (Hrsg.): Arzt-Patient-Kommunikation, Berlin-New York, 1993, S. 148f; vgl. auch v. Ferber, L.: Die Sprachsoziologie als Methode der Untersuchung des Arzt-Patient-Verhältnisses, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27, 1976, S. 85ff.

    Google Scholar 

  175. Zwar sind Gesprächszeiten in der allgemeinärztlichen Behandlung von größerer Bedeutung als in der zahnärztlichen Versorgung, dennoch stellen sie einen sehr beachtenswerten Aspekt der zahnmedizinischen Versorgung dar, vgl. Ahrens, S.: Erste Ergebnisse einer Untersuchung über die Arzt-Patient-Interaktion in der Allgemeinpraxis, Gesprächszeiten, in: Der Praktische Arzt, 13, 1976, S.403f.

    Google Scholar 

  176. Vgl hierzu exemplarisch Conen, D.: Qualität ärztlicher Leistungen, Bern-Stuttgart-Wien, 1984, S. 192ff; vgl. auch v. Ferber,C: Die Qualitätssicherung durch interkollegialen Erfahrungsaustausch: Qualitätszirkel — ein Weg zur Verbesserung primärärztlicher Kompetenz, in: BMA (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1, Bonn, 1990, S. 248ff.

    Google Scholar 

  177. Zu gegenseitigem Vertrauen sowie Anreizen für Treuhänder und Treugeber in asymmetrischen und symmetrischen Vertrauensbeziehungen allgemein vgl. Coleman, J.S.: Grundlagen der Sozialtheorie, Band 1, München-Wien, 1995, S. 228–232.

    Google Scholar 

  178. Zu latenten Informationsbedürfnissen und ihren Effekten auf das Wohlbefinden und Complianceverhalten des Patienten vgl. Stosberg, M.: Medizinsoziologische Ansätze zur Verbesserung des Arzt-Patient-Verhältnisses, in: Lang, E., Arnold, K.: Die Arzt-Patient-Beziehung im Wandel, Band 18, Stuttgart, 1996, S. 70.

    Google Scholar 

  179. Vgl allgemein Haynes, R.B. et al.: Compliance-Handbuch, München-Wien, 1982.

    Google Scholar 

  180. Vgl Ferber, C.v.: Die Qualitätssicherung durch interkollegialen Erfahrungsaustausch: Qualitätszirkel — ein Weg zur Verbesserung primärärztlicher Kompetenz, in: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Symposium zur Qualitätssicherung, Teil 1, Bonn, 1990, S. 249f.

    Google Scholar 

  181. Vgl Strippel, H.: Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der zahnmedizinischen Versorgung, Dissertation, Marburg, 1994, S. 91f;

    Google Scholar 

  182. Vgl. Siegrist, J.: Medizinische Soziologie, 1995, München-Wien-Baltimore, S. 204–209; in der gesundheitsökonomischen Literatur wird dieser Sachverhalt als fehlende Konsumentensouveränität bezeichnet, die bei den Nachfragern nach Gesundheitsleistungen vorhanden sci.

    Google Scholar 

  183. Vgl jn Analogie Parsons, T.: Struktur und Funktion der modernen Medizin, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 3, Köln, 1958.

    Google Scholar 

  184. Vgl Freidson, E.: Der Ärztestand. Berufs- und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession, Stuttgart, 1979, vgl. auch Siegrist, J.: Medizinische Soziologie, München-Wien-Baltimore, 1995, S. 238f.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Wannegat, G.: Gesellschaftliche Kriterien für die allgemein anerkannten Regeln der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, in: Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 46, 1991, S. 257–261.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Tuckert, D. et al.: Meetings between Experts, London, 1985.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Bergmann-Krauss, B., Schuller, A.: Wertewandel bei Zahnärzten, in: Schuller, A., Bergmann-Krauss, B., Witt, E.: Zahnarzt im Wandel, München-Wien, 1989, S. 217ff.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Abbott, A.: Professional Ethics, in: American Journal of Sociology, 88, 1983, S. 855–885, vgl. auch Siegrist, J.: Medizinische Soziologie, 1995, München-Wien-Baltimore, S. 204–209.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Davies, A.R., Ware, J. E.: Involving consumers in quality of care assessment, in: Health Affairs, 1988, S. 33–48.

    Google Scholar 

  190. Zu den verschiedenen Arten sozialer Beziehungen: Tausch-, Droh- und integrative Beziehungen vgl. exemplarisch Boulding, K. E.: Ethics and Business: An Economist’s View, in: Boulding, K.E.: Beyond Economics, Ann Arbor, 1968. 12 Für die zahnmedizinische Versorgung vgl. exemplarisch Chamberlain, B. et al.: Quality of Care: Compared perceptions of patient and prosthodontist, in: The Journal of Prosthetic Dentistry, Vol. 52, 1984.

    Google Scholar 

  191. Vgl exemplarisch Fitzpatrick, R.: Surveys of patient satisfaction: I — Important general considerations. British Medical Journal, 302, 1991, S. 887–889; vgl. auch Hall, J. A., Dornan, M.C.: What patients like about their medical care and how often they are asked: A meta-analysis of the satisfaction literature, in: Social Science and Medicine, 27, 1988, S. 935–939, vgl. auch Chapko et al.: Development and Validation of a Measure of Dental Patient Satisfaction, in: Medical Care, 23, 1985, S. 39–49 1985.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Abschnitt 1.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  193. Vgl £)er Bundesminister für Gesundheit (Hrsg.): Verbundprojekt — Qualitätsmanagement in der Arztpraxis, Projektbeschreibung und Entwicklungsbericht, 1995, Berlin, S. 37ff.

    Google Scholar 

  194. Vgl Ovretveit, J. Health Service Quality, Oxford, 1995, S. 39–60, für die zahnmedizinische Versorgung vgl. Strippel, H.: Die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der zahnmedizinischen Versorgung, Dissertation, Marburg, 1994, S. 3 f.

    Google Scholar 

  195. Vgl Raspe, H.H., Raspe, A.: Die therapeutische Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung — Fakten und Überlegungen zur Qualitätssicherung, in: Zentralinstitut für die ärztliche Versorgung, Köln, 1982, S. 91f.

    Google Scholar 

  196. Vgl Ahrens, S.: Interaktionsmuster der ambulanten Arzt-Patient-Beziehung in der Allgemeinmedizin, in: Siegrist, J. et. al.: Wege zum Arzt, München-Wien-Baltimore, 1979, S. 83ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl Raub, W., Weesie, J.: The management of matches: Mechanisms for cooperation, in: ISCORE Papers No. 1, Institute for the Study of Cooperative Relations Utrecht University, 1993; vgl. dazu auch die im Rahmen der Transaktionskostenanalysen herausgearbeiteten Merkmale fur Koordinationsformen: Ausmaß transaktionsspezifischer Investitionen in Sach- und Humankapital, die im Zusammenhang mit einer Transaktion auftretende Unsicherheit sowie die Häufigkeit, mit der sich Transaktionen wiederholen, vgl. hierzu Williamson, O. E.: Transaction Cost Economics: The Governance of Contractual Relations, in: Journal of Law and Economics, 22, 1979, S. 233–261.

    Google Scholar 

  198. Vgl Raub, W., Voss, T.: Die Sozialstruktur der Kooperation rationaler Egoisten, in: Zeitschrift für Soziologie, 15, 1986, S. 309–323.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Merton, R.K.: The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action, in: American Sociological Review, 1, 1936, S. 895; vgl. auch Boudon, R.: Widersprüche sozialen Handelns, Neuwied und Darmstadt, 1979, S. 6Iff; vgl. auch Büschges, G. et al.: Grundzüge der Soziologie, München-Wien, 1995, S. 90–93, 150–156.

    Google Scholar 

  200. zu den verschiedenen Arten nicht-intendierter Handlungskonsequenzen vgl. Wippler, R.: Nicht-intendierte soziale Folgen individueller Handlungen, in: Soziale Welt, 29, 2, 1978, S. 156–178, insbesondere S. 171–174.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Boudon, R.: Die Logik des gesellschaftlichen Handelns, Neuwied und Darmstadt, 1980, S. 82f.

    Google Scholar 

  202. Faktoren für solche Fehleinschätzungen können beispielsweise sein Mangel an Wissen, unzureichendes Interesse an einer adäquaten Situationseinschätzung aufgrund dringlicher unmittelbarer Bedürfnisse, Anwendung unkorrekten Wissens u.a. Vgl. hierzu Merton, R.K.: The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action, in: American Sociological Review, 1, 1936, S. 895.

    Google Scholar 

  203. Vgl Boudon, R.: Widersprüche sozialen Handelns, Neuwied und Darmstadt,1979, S. 61f.

    Google Scholar 

  204. Prüfungsinhalt und Prüfverfahren vgl. Abschnitt 2.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  205. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Wirtschaftlichkeitsprüfung hin zurqualitätsorientierten Prüfung leiten sich auch aus den empirischen Erkenntnissen zur zahnmedizinischen Versorgungsqualität ab.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sinha, M. (1998). Qualitätsgesicherte zahnmedizinische Versorgung: Ein durch individuelle und situationsbezogene Faktoren sowie institutionelle Rahmenbedingungen bestimmtes Handlungsergebnis. In: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08898-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08898-1_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0377-6

  • Online ISBN: 978-3-663-08898-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics