Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 75 Accesses

Part of the book series: Integrierte Logistik und Unternehmensführung ((ILU))

Zusammenfassung

In nahezu allen Branchen sehen sich warenerzeugende Unternehmen Trends ausgesetzt1, die stetig steigende Anforderungen an die Unternehmenslogistik stellen und Anlaß geben, nach effizienteren Gestaltungsmöglichkeiten betrieblicher Material- und der zugehörigen Informationsflüsse zu suchen.2 Dieser Sachverhalt und der Aspekt, daß der Logistikleistung eine zunehmend kaufentscheidende Relevanz zukommt und sie sich zu einer wettbewerbsentscheidenden Differenzierungskomponente entwickelt hat3, haben in praxi dazu geführt, daß in Unternehmen verstärkt über die Ausgliederung logistischer Tätigkeitsfelder an spezialisierte Anbieter nachgedacht wird, um von deren Know-how zu profitieren.4 Dabei kommen als auszugliedernde Funktionen sowohl physische Leistungen5 als auch zunehmend administrative und steuerungsbezogene Aufgaben in Betracht.6 Zudem ist eine Ausweitung von der Vergabe logistischer Teilleistungen hin zu kompletten logistischen Teilbereichen festzustellen.7 Aufgrund der hieraus resultierenden Fülle denkbarer logistischer Problemsituationen ist eine Vielfalt an Angebotsformen entstanden, die mit unterschiedlichen logistischen Unternehmenstypen korrespondieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Von seiten des Marktes entstehen aktuelle Herausforderungen vor allem durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Dies äußert sich in einem steigenden Qualitätsbewußtsein sowie in wachsenden Ansprüchen der Abnehmer im Hinblick auf Lieferzeiten, Liefersicherheit und Angebotsvielfalt. Vgl. für viele Büker (1991), S. 2f. Aus technologischer Perspektive ergeben sich Impulse, insbesondere durch neue Informations- und Logistiktechnologien, die für Industrieunternehmen die Frage nach der Optimierung logistischer Aufgabenfelder neu aufwerfen. Schließlich haben sich auch durch den europäischen Binnenmarkt zahlreiche Rahmenbedingungen geändert. So wird bspw. die Deregulierung im Verkehrsbereich aufgrund der zunehmenden Zahl direkter Routen und abnehmender Wartezeiten an den Grenzen zu höheren Distributionsgeschwindigkeiten führen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. etwa Drechsler (1988), S. 17; Filz/Fuhrmann (1990), S. 2; Hirschbach (1989), S. 197; Warnke (1996), S. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Delfmann (1992), S. 185. Zur Möglichkeit der Differenzierung anhand der Logistikleistung siehe auch Lovelock (1984), S. 137.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fuhrmann (1993), S. 1. Beispiele für Outsourcing-Projekte im Rahmen der Logistik finden sich bei Deutsch/Dürand (1995), S. 83f.; Gudehus (1995), S. 180ff.

    Google Scholar 

  5. Die physische Leistungsart beinhaltet Leistungen, die in direkter Art und Weise einen Güterfluß erzeugen bzw. beeinflussen. Es stehen Logistikprozesse im Mittelpunkt, die eine Zustandsände- rung von Objekten in bezug auf deren mengenmäßige, örtliche, zeitliche und qualitative Bestimmtheit bewirken. Hierzu gehören die klassischen Gegenstandsbereiche Transport, Umschlag, Lagerhaltung, Handling sowie Verpackung. Vgl. Delfmann (1995c), S. 506; Kirsch et al. (1973), S. 70; Warnke (1996), S. 18. Zur Abwicklung der physischen Leistungen sind administrative Leistungen notwendig, bei denen es sich um Aktivitäten des Informationshandlings handelt, die sich vornehmlich im Rahmen der Auftragsabwicklung vollziehen. Zur Definition und zu den Funktionen der Auftragsabwicklung vgl. Pfohl (1996), S. 72ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa Filz/Fuhrmann (1990), S. 2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Baumgarten (1993), S. 943.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Adams/Löwe (1994); Adams/Rademacher (1994); Fine (1986); Heidenreich/Oser (1993); Jammernegg (1992); Kromschröder et al. (1992); Maier-Rothe (1992a); Masing (1992); Nedeß (1995); Schröter (1991); Stauss (1993); Tikart (1990).

    Google Scholar 

  9. Vgl. etwa Benkenstein (1993); Berry (1988); Bruhn (1991a); Endlicher (1992); Evelyn/DeCarlo (1992); Fischer/Hertel (1992); Grönroos (1984); Haller (1993); Hentschel (1992); Lehmann (1993a); Lehmann (1993b); Meyer (1991); Meyer/Mattmüller (1987); Parasuraman/Zeit- haml/Beriy (1985); Raffio (1993); Stauss/Hentschel (1991); Zeithaml/Beny/Parasuraman (1991).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Boaden/Dale (1993); Drewes (1988); Drewes (1992); Eisen/Müller (1993); Jernberg (1988); Joksch (1989); Karsten (1992); Kommer (1993); Kromschröder (1993); Lipp (1991); Lovelock (1980); Mollenhauer/Ring (1992a); Reisner (1991); Roß (1990); Striening (1989); Tiby/Riemann (1992).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Byrne/Markham (1991); Feierabend (1987); Heesen (1992); Kenderdine/Larson (1988); Klapper (1993); Novack (1989); Pawellek (1990); Vekemans (1991).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bretzke (1992); Huster (1994); Knop (1992); Müller (1990); Otto (1993); Richardson (1992); Rittersberger (1995); Rosander (1985); Schwamen (1994); Stabenau et al. (1993); Thomas (1992); Witte (1978).

    Google Scholar 

  13. In Anlehnung an Bleicher (1992a), S. 229.

    Google Scholar 

  14. Für die Ausführungen dieser Arbeit soll folgende Sprachregelung Gültigkeit besitzen: Wenn von Kunden, Abnehmern oder Leistungsnachfragern gesprochen wird, so ist damit stets fet Auftraggeber bspw. der Verlader, gemeint, der an ein Logistikunternehmen mit einer Anforderung zur Auftragsübernahme herantritt und folglich als Nachfrager auftritt. Es ist aber zu beachten, daß das Logistikunternehmen stets mit zwei Marktteilnehmern in Verbindung steht. Wenn es sich bei diesen Marktkontakten nicht um den Auftraggeber handelt, so wird in diesen Fällen vom Empfangs- bzw. Versandkunden gesprochen. Diese Transaktionspartner stehen in keiner direkten Geschäftsbeziehung zum Logistikunternehmen, sondern zu dem Auftraggeber, der auch das Logistikunternehmen zur Leistungserbringung beauftragt hat. Wenn im Verlauf der vorliegenden Arbeit Aspekte der interorganisatorischen Zusammenarbeit oder des Beziehungs- bzw. Interaktionsmanagements thematisiert werden, so beziehen sich die Ausfuhrungen stets auf die Beziehung zwischen Auftraggeber und Logistikunternehmen.

    Google Scholar 

  15. Gestützt wird dieses Vorhaben durch eine Untersuchung von Mckinsey, nach der ca. 80% der Qualitätskampagnen in einem Unternehmen fehlschlagen bzw. die Initiatoren mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind. Verantwortlich wird dafür die mangelnde Übereinstimmung von Unternehmens- und Qualitätsstrategie gemacht, die sich gegenseitig in ihrer Umsetzung behindern. Vgl. Rommel et al. (1995), S. 35. Siehe auch Albrecht (1993), S. 38ff. Gleichzeitig ist eine starke Diskrepanz zwischen dem Bewußtsein zur Notwendigkeit der Optimierung der Qualität logistischer Leistungen und der tatsächlichen Realisierung solcher Programme festzustellen. Vgl. Read/Miller (1991), S. 34.

    Google Scholar 

  16. Vgl. für viele Drechsler (1988), S. 25; Nippel (1995), S. 3; Rendez (1992), S. 16; Warnke (1996), S. 23.

    Google Scholar 

  17. Vgl. etwa Nippel (1995), S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niebuer, A. (1996). Einleitung. In: Qualitätsmanagement für Logistikunternehmen. Integrierte Logistik und Unternehmensführung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08897-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08897-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6415-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08897-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics