Skip to main content

Schlußbetrachtung: Das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Marktforschung

  • Chapter
Qualitative Marktforschung
  • 447 Accesses

Zusammenfassung

Mit den bisherigen Ausführungen ist die im Einführungskapitel formulierte Zielsetzung einer umfassenden Betrachtung des qualitativen Forschungsansatzes und seiner von quantitativen Methoden zunächst unabhängigen Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Marktforschung im Grunde abgeschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu dieser Auffassung auch Wilson (1982), S. 501.

    Google Scholar 

  3. Überlegungen zum Verhältnis quantitativer und qualitativer Forschung sind dabei, wenn auch unter etwas anderem Blickwinkel, bereits in Kap. 4.1 angesprochen worden. Dort wurde jedoch in noch recht allgemeiner Form vor allem auf das Verhältnis von explorativem, deskriptivem und experimentellem Forschungsansatz abgestellt. Dagegen sollen hier, gewissermaßen in Rückblick auf die gesamte vorliegende Arbeit, nochmals wesentliche Charakteristika qualitativer Marktforschungsmethoden im Hinblick auf Möglichkeiten ihrer Abgrenzung und ihrer Ergänzung zu quantitativen Methoden zusammengefaßt werden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Reichardt/Cook (1979), S. 19, Wilson (1982), S. 501 sowie Köhler (1993b), Sp. 2798.

    Google Scholar 

  5. Siehe Walker (1985b), S. 178 f.

    Google Scholar 

  6. So auch Gordon/Langmaid (1988), S. 1 f. und S. 235 f., Köhler (1993b), Sp. 2799 sowie Bellenger/Bernhardt/Goldstucker (1976), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu ausführlich Opp (1984), S. 55 ff. sowie Kap. 5.1.2.1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Amstad (1991), S. 23, Seymour (1988a), S. 20 f. und Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  9. Siehe z.B. Weiers (1988), S. 376 sowie Kap. 5.1.2.1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur Repräsentanz auch Kap. 5.2. Beispiele für die hier genannten Anwendungsfelder finden sich z.B. bei Seymour (1988a), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Seymour (1988a), S. 29 f.

    Google Scholar 

  12. Siehe Kap. 4.2.1 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Amstad (1991), S. 23 sowie Kap. 5.

    Google Scholar 

  14. Dies gilt bspw. für die Sample-Bildung oder die unterschiedlichen Anforderungen an die Datenauswertung.

    Google Scholar 

  15. Siehe Scheffler (1992), S. 9.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Jüttemann (1985), S. 10 f. sowie Freter/Hollstein/Werle (1991), S. 98.

    Google Scholar 

  17. Siehe auch Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  18. Ähnlich auch de Groot (1986), S. 137 sowie Chisnall (1986), S. 21.

    Google Scholar 

  19. Zusätzlich besteht eine große Gefahr darin, daß sich eine solche untergeordnete Stellung qualitativer Marktforschung mit einer wenig sorgfältigen Konzipierung und Durchführung qualitativer Studien paart. Dies wiederum wird die Kritik an qualitativer Marktforschung und die Bildung weiterer Vorurteile noch zusätzlich unterstützen.

    Google Scholar 

  20. Siehe zu den verschiedenen Möglichkeiten, die Güte qualitativer Untersuchungen zu beurteilen, Kap. 5.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  22. Ziel ist es hierbei, eine Lagebestimmung von realen und idealen Produkten anhand subjektiv wahrgenommener und grundlegender Produkteigenschaften vorzunehmen und diese in einem mehrdimensionalen Wahrnehmungs- und Beurteilungsraum abzubilden. Siehe zur Produktpositionierung ausführlich Mayer (1984), S. 26 ff. und Freter (1983), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1991), S. 154 f.

    Google Scholar 

  24. Siehe zur Aufgabe der Strukturierung Kap. 4.2.1.1.

    Google Scholar 

  25. Siehe Seymour (1988a), S. 37.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zur MDS ausführlich z.B. Mayer (1984), S. 158 ff.

    Google Scholar 

  27. Siehe Mayer (1984), S. 205 f., Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1991), S. 242 f. sowie den Hinweis bei Köhler (1993b), Sp. 2799.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu das Fallbeispiel von Welch (1985), S. 251 f.

    Google Scholar 

  29. Für das genannte Beispiel wären hier über demographische Angaben der Kunden hinaus auch Informationen über die typischen Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche der interessierenden Personal Computer interessant. Siehe auch Welch (1985), S. 252.

    Google Scholar 

  30. Siehe zur kombinierten Gruppendiskussion Salcher (1978), S. 62 ff. und Kap. 3.2.4.

    Google Scholar 

  31. Siehe Greenway/de Groot (1983), S. 152 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Greenway/de Groot (1983), S. 158 ff. Weitere Beispiele zur Kombination quantitativer und qualitativer Untersuchungen finden sich bei Dickens (1987), S. 28 ff. sowie aus dem Bereich der allgemeinen Sozialforschung bei Freter/Hollstein/Werle (1991).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Denzin (1978), S. 28 ff., Patton (1987), S. 60 ff. sowie Ianni/Orr (1979), S. 94 f. Der Begriff der “Triangulation” entstammt dabei der Militärstrategie bzw. der Navigation. Dort umfaßt er die Bestimmung der genauen Position eines Objektes mit Hilfe mehrerer Bezugspunkte nach Maßgabe grundlegender Prinzipien der Geometrie. Siehe Lamnek (1988), S. 232.

    Google Scholar 

  34. Denzin (1978), S. 291.

    Google Scholar 

  35. Siehe Denzin (1978), S. 291 f. und Lamnek (1988), S. 232.

    Google Scholar 

  36. Neben dieser methodologischen Triangulation fordert Denzin darüber hinaus noch die “data triangulation” (Nutzung unterschiedlicher Datenquellen), die “investigator triangulation” (Einsatz mehrerer Forscher) und die “theory triangulation” (Verwendung mehrerer unterschiedlicher Erklärungsansätze und Theorien bei der Auswertung). Vgl. Denzin (1978), S. 294 ff.

    Google Scholar 

  37. Die weiter vorne angesprochenen Methoden zur Überprüfung der Konstruktvalidität fordern aus einer ähnlichen Überlegung heraus ein solches multimethodisches Vorgehen. Siehe Kap. 5.1 sowie Seymour (1988b), S. 43.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Denzin (1978), S. 28.

    Google Scholar 

  39. Siehe auch den Hinweis bei Patton (1987), S. 61.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Reiner/Weßner/Wimmer (1991), S. 73 ff. Interessant ist hier, daß die Autoren ebenfalls die sukzessive Anwendung quantitativer und qualitativer Verfahren von einer parallelen Verwendung unterscheiden. Vgl. Reiner/Weßner/Wimmer (1991), S. 73. Siehe zur Prognose auch Kap. 4.2.1.2.

    Google Scholar 

  41. Vgl. in diesem Zusammenhang bereits die Untersuchung von Cooper/Branthwaite (1977).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kepper, G. (1996). Schlußbetrachtung: Das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Marktforschung. In: Qualitative Marktforschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08895-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08895-0_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0292-2

  • Online ISBN: 978-3-663-08895-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics