Skip to main content

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Im Anschluß an die in den vorigen Kapiteln gegebene Begründung und Übersicht der vorliegenden Arbeit, sollen im folgenden Kapitel die anhand des vorliegenden Datenmaterials zu überprüfenden Forschungshypothesen abgeleitet werden. Diese Ableitung geschieht in zwei Schritten. Zunächst wird ein theoretischer Orientierungsrahmen aufgespannt, der die wesentlichen theoretischen Komponenten, die dieser Arbeit zugrunde liegen, erarbeitet. Auf diesem theoretischen Fundament aufbauend, werden danach die zu verifizierenden Forschungshypothesen abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Entscheidungsbegriff siehe z.B. Vgl. Hammann: Bedeutung (1994), S. 9, Kahle: Entscheidungen (1993), S. 10f., Witte: Entscheidungsprozesse (1992), Sp. 552ff., Grün: Entscheidung (1969), Sp. 474ff., Kessel: Entscheidungsprozesse (1970), S. 4ff., Hörschgen: Grundbegriffe (1979), S. 111f., Langenheder: Entscheidungshandlungen (1975), S. 37ff.

    Google Scholar 

  2. Die Betonung informationsverarbeitender Prozesse während der Entscheidung gilt als Grundlage der Entwicklung des Informationsverarbeitungsansatzes. Vgl. hierzu Berg/Kirsch: Informationsverarbeitungsansatz (1975), S. 138ff., Kirsch: Einführung II (1977), S. 30ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 10ff. oder Hadaschik: (Unternehmensplanung), 1979, S. 246ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 20, Simon: Decision (1960) S. 5ff, Kosiol: Organisation (1962), S. 100ff., Katona: Psychological Analysis (1951) S. 45ff, Arbeitskreis Hax der Schmalenbachgesellschaft: Entscheidungen (1964), S. 685ff.

    Google Scholar 

  5. Arbeitskreis Hax der Schmalenbachgesellschaft: Entscheidungen (1964), S. 688

    Google Scholar 

  6. Zu den Merkmalen echter Entscheidungen vgl. die zusammenfassende Auswertung bei Kahle: Problemlösungsverhalten (1973), S. 18ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 10ff., Huber: Problemlösen (1982), S. 109 ff., Kirsch: Einführung I (1977), S. 70ff., Pfohl: Entscheidungsfindung (1977), S. 25, Huber: Problemlösen (1982), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hammann: Bedeutung (1994), S. 9, Hauschildt: Struktur (1973), S. 709ff. und S. 734f., Hamel: Zielvariation (1973), S. 739ff., Hauschildt: Entscheidungsziele (1977), S. 247ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hauschildt: Entscheidungsziele (1977). S. 247f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kupsch: Unternehmungsziele (1979), S. 19ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Cyert/March: Behavioral Theory (1963), S. 26ff. sowie S. 114ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hamel: Zielvariation II (1988), S. 79ff., Hauschildt: Zielbildung (1988), S. 59ff., Lindblom: Muddling Through (1964), S. 155ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Witte: Mythos und Realität (1994), S. 23f. bzw. Hauschildt/Gemünden/Grotz-Martin/Haidle: Entscheidungen (1983), S. 221ff. Sie finden Zielwandel als „eine nicht unerhebliche Ursache für die Ineffizienz“ (von als negativ bewerteten Entscheidungen, d. Verf.).

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Übersicht bei Girgensohn: Entscheidungen (1979)

    Google Scholar 

  15. Vgl. Arbeitskreis Hax der Schmalenbach-Gesellschaft: Entscheidungen (1964), Absatzbereich (1966), Forschung und Entwicklung (1968), Investitions- und Finanzierungsentscheidungen (1970), Einkaufsbereich (1972), Personalbereich (1976)

    Google Scholar 

  16. Mellerowicz: Unternehmenspolitik (1962), S. 95

    Google Scholar 

  17. Gutenberg: Produktion (1979), S. 164f. nennt dieses Vorgehen das „Ausgleichsgesetz der Planung“

    Google Scholar 

  18. Vgl. Heinen: Betriebswirtschaftslehre (1982), S. 144ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Rowe: Decision-making (1989), S. 29ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Thompson/Tuden (1964)

    Google Scholar 

  21. Übersetzung aus dem Original durch den Verfasser

    Google Scholar 

  22. Vgl. Astley/Axelsson/Butler/Hickson/Wilson: Complexity and cleavage (1982), S. 357ff., Butler/Hickson/ Wilson/Axelsson: Organizational power (1977/1978), S. 45ff., Hickson/Butler/Cray/Mallory/Wilson: Top decisions (1986)

    Google Scholar 

  23. Vgl. Pugh/Hickson/Hinings/Turner: Organization (1968), S. 65ff.

    Google Scholar 

  24. Gutenberg: Unternehmensführung (1962), S. 59. Ähnlich bei Sandig: Betriebswirtschaftspolitik (1965), S. 18 und Kosiol: Organisation (1962), S. 131

    Google Scholar 

  25. Gutenberg: Unternehmensführung (1962), S. 59

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 59

    Google Scholar 

  27. Ebenda, S. 60

    Google Scholar 

  28. Ebenda

    Google Scholar 

  29. Ebenda, S. 61

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu die Befunde bei Girgenson: Entscheidungen (1979), S. 59f. sowie S. 265

    Google Scholar 

  31. Gutenberg formuliert dies wie folgt: „Wenn die Mitglieder einer Führungsgruppe im Rahmen ihres Ressorts Entscheidungen treffen, die nicht unmittelbar auf das Unternehmensganze Bezug haben, dann liegen insoweit keine echten Führungsentscheidungen vor. Treffen diese Personen jedoch Entscheidungen aus ihrer besonderen Verantwortung für das Ganze des Unternehmens und aus ihrer Kenntnis des Gesamtzusammenhanges heraus, dann handelt es sich um echte Führungsentscheidungen.“ (Gutenberg: Unternehmensführung (1962), S. 60)

    Google Scholar 

  32. Gutenberg unterteilt Führungsentscheidungen noch detaillierter (Vgl. Gutenberg: Unternehmensführung (1962), S. 61). Fünf Arten von Führungsentscheidungen wurden anhand von empirisch ausgewerteten Entscheidungen eines mittelständischen Familienunternehmens auf ihre Validität überprüft und bestätigt (Vgl. Hauschildt/Gemünden/Grotz-Martin/Haidle: Entscheidungen (1983), S. 106ff. bzw. die Zusammenfassung bei Gemünden: Führungsentscheidungen (1983), S. 54). Diese weitergehende Strukturierung wurde in der vorliegenden Arbeit nicht weiter verfolgt, da sie sich im Rahmen der Vorstudie als zu komplex in Anbetracht des maximalen Umfanges einer anonymen fragebogenbasierten Erhebung erwies.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hammann: Bedeutung (1994), S. 7, Heinen: Entscheidungsorientierung (1969), S. 207ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hammann: Bedeutung (1994), S. 7f., Heinen: Ansatz (1971), S. 21ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Heinen: Betriebswirtschaftslehre heute (1966), S. 10f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 10ff., Wöhe: Einführung (1990), S. 154f., Szyperski/Winand: Entscheidungstheorie (1974), S. 21f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu Hax: Entscheidungsprozesse (1979), Sp. 1281ff.

    Google Scholar 

  38. Zur kritischen Diskussion dieser Annahmen siehe Abschnitt 3.1.1.4.2

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hammann: Bedeutung (1994), S. 10 u. S. 12, Sinn: Ungewißheit (1980) oder Bitz: Entscheidungstheorie (1981)

    Google Scholar 

  40. Vgl. Witte: Mythos und Realität (1994), S. 20

    Google Scholar 

  41. Vgl. Szyperski/Winand: Entscheidungstheorie (1974), S. 29f. oder Schanz: Pluralismus (1973), S. 150

    Google Scholar 

  42. Vgl. Hammann: Bedeutung (1994), S. 6, S. 11 u. S. 13

    Google Scholar 

  43. Vgl. Simon: Models (1957), S. 198

    Google Scholar 

  44. Vgl. Alexis/Wilson: Decision making (1967), S. 148ff.

    Google Scholar 

  45. Simon: Entscheidungsverhalten (1981), S. 116

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 24, Sofer: Organizational Change (1964), S. 132

    Google Scholar 

  47. Wossidlo: Entscheidungstheorie (1975), S. 103

    Google Scholar 

  48. Vgl. Simon: Decision 3. (1977), S. 30ff., Kahneman/Tversky: Prediction (1982), S. 48ff., Taylor: Decision making (1965), S. 48ff. sowie Witte: Analyse (1964), S. 112ff.

    Google Scholar 

  49. Wossidlo: Entscheidungstheorie (1975), S. 99f.

    Google Scholar 

  50. Jones: Decision making (1962), S. 1

    Google Scholar 

  51. Jaspers: Philosophie (1932), S. 8

    Google Scholar 

  52. Kirkegaard: Tagebücher (1963), S. 104

    Google Scholar 

  53. Vgl. Berg: Entscheidungsprozesse (1973) S. 22ff. oder Simon: Theorien der Entscheidung (1977), S. 82ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 41ff., Kuhn: Unternehmensführung (1982), S. 17ff., Heinen: Betriebswirtschaftslehre (1980), S. 52, Joost: Phasen (1978), S. 428ff., Simon: Decision (1960), S. 1 ff., Heinen: Zielsystem (1966), Szyperski/Winand: Entscheidungstheorie (1974), S. 10ff.

    Google Scholar 

  55. Schulz: Initiative (1977), S. 22

    Google Scholar 

  56. Vgl. Rehkugler/Schindler: Entscheidungstheorie (1989), S. 202ff. bzw. S. 221 oder die Unterteilung eines Problemlösungsprozesses in Arbeitsschritte bei Hürlimann: Probleme (1974), S. 92

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 41ff., Ulrich: System (1970), S. 204

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hahn: System Unternehmung (1971), S. 161ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu Fußnote 99

    Google Scholar 

  60. Vgl. Heinen: Betriebswirtschaftslehre (1980), S. 52

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 41ff., Witte: Phasen-Theorem (1968), S. 625ff.

    Google Scholar 

  62. Ebenda

    Google Scholar 

  63. Vgl. Witte: Mythos und Realität (1994), S. 22f., Witte: Phasen-Theorem (1968), S. 631 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. March/Simon: Kognitive Grenzen (1977), S. 46ff.

    Google Scholar 

  65. Kirsch: Einführung I (1977), S. 75

    Google Scholar 

  66. Cyert/Dill/March: Erwartungen (1977), S. 118

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 41ff., Witte: Machtverteilung (1978), S. 12ff.

    Google Scholar 

  68. Heinen: Betriebswirtschaftslehre (1980), S. 52

    Google Scholar 

  69. Ebenda

    Google Scholar 

  70. Ebenda

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kirsch: Entscheidungsprobleme (1988), S. 8ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Köhler: Gruppenentscheidungen (1976), S. 21

    Google Scholar 

  73. Vgl. Mayntz: Organisation (1958), S. 70

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kahle: Entscheidungen (1993), S. 158

    Google Scholar 

  75. Ebenda

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kosiol: Kollegien (1975), S. 112ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Köhler: Gruppenentscheidungen (1976), S. 22

    Google Scholar 

  78. Greinke: Entscheidungseffizienz (1986), S. 38, siehe auch Bronner: Entscheidungsverhalten (1993), S. 735

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu Dellmann: Erfolgsdynamik (1991), S. 421, Wohlgemuth: Unternehmenserfolg (1990), S. 43, Pohl/Rehkugler: Erfolgsfaktoren (1989), S. 1, Peters/Waterman: Spitzenleistungen (1984), S. 9, Rehkugler: Erfolgsfaktoren (1989), S. 626 und Hoffmann: Erfolgsfaktoren (1986), S. 831

    Google Scholar 

  80. Vgl. Göttgens: Erfolgsfaktoren (1996), S. 31

    Google Scholar 

  81. Vgl. Steiner: Business Success (1969), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kreikebaum/Grimm: Analyse (1983), S. 7

    Google Scholar 

  83. Vgl. Pümpin: Erfolgspositionen (1983), S. 7. sowie S. 32ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Gabele/Moraw: Wettbewerbsvorteile (1991), S. 1008f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Krüger: Unternehmenserfolg (1988), S. 35

    Google Scholar 

  86. Vgl. Dunst: Einflußfaktoren (1989), Sp. 1893

    Google Scholar 

  87. Vgl. Reutner: Determinanten (1987), S. 747

    Google Scholar 

  88. Vgl. Rehkugler: Erfolgsfaktoren (1989), S. 627

    Google Scholar 

  89. Vgl. Göttgens: Erfolgsfaktoren (1996), S. 110ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Seibert: Erfolgsfaktoren (1987), S. 10 bzw. Leidecker/Bruno: Success Factors (1984), S. 24f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Pohl/Rehkugler: Erfolgsfaktoren (1989), S. 2f. und Rehkugler: Erfolgsfaktoren (1989), S. 627ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Krüger: Unternehmenserfolg (1988), S. 29f., Krüger: Peters und Waterman (1989), S. 14f., Krüger/ Schwarz: Erfolgspotentiale (1990), S. 183f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Pümpin: Erfolgspositionen (1983), S. 42ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Peters/Waterman: Spitzenleistungen (1984), S. 32

    Google Scholar 

  95. Vgl. Reutner: Determinanten (1987), S. 749ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Hoffmann: Erfolgsfaktoren (1986), S. 834f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Patt: Erfolgsfaktoren (1988), S. 6ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl Thürbach: Überlegenheitspotential (1991), S.99, Hoffmann: UBS (1990), S. 317ff., Pümpin: Erfolgspositionen (1983), S. 31f., Grimm: Analyse (1983), S. 13 bzw. S. 26, Kreikebaum/Grimm: Analyse (1983), S. 8f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Seibert: Erfolgsfaktoren (1987), S. 11, Kubicek/Thom: Umsystem (1976), Sp. 3983f., Lange: Erfolgsfaktoren (1982), S. 30 sowie die Ausführungen in Abschnitt 4.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Raffeé/Fritz: Führungskonzeption (1991), S. 1212, Staehle: Kontingenztheorie (1989), Sp. 883, Wilde: Produkt-markt-Strategien (1989), S. 10

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu die Übersichten bei Göttgens: Erfolgsfaktoren (1996), S. 476ff. und Daschmann: Erfolgsfaktoren (1994), S. 203ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. z.B. Clifford/Cavanagh: Spitzengewinner (1990), S. 74ff., Albach: Bedeutung (1983), S. 882ff., Bamberger: Portfolio (1982), S. 53, Hahn/Gräb: Wachstumsstrategien (1989), S. 218, Staerkle/Perich: Exzellenzfaktoren (1987), S. 321f.

    Google Scholar 

  103. Albach: Schumpeter (1984), S. 57

    Google Scholar 

  104. Vgl. Albers/Bauer/Eggert: Kundennähe (1988), S. 24ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Schmid/Freund: Strategien (1989), S. 64f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Bussiek: Strategische Planung (1985), S. 109ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Clifford/Cavanagh: Spitzengewinner (1990), S. 148ff., McKinsey: Produkt- und Produktionsstrategie (1991), S. 1 ff. und Scherer: Einfachheit (1993), S. 46ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Staerkle/Perich: Exzellenzfaktoren (1987), S. 322

    Google Scholar 

  109. Vgl. Becker: Gestaltung (1984)

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kosmider: Mittelstand (1994), S. 99ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Fröhlich/Pichler: Werte (1988), S. 151

    Google Scholar 

  112. Vgl. Pohl/Rehkugler: Management (1986), S. 142 und Pohl/Rehkugler: Erfolgsfaktoren (1989), S. 10

    Google Scholar 

  113. Vgl. Hahn/Gräb: Wachstumsstrategien (1989), S. 217

    Google Scholar 

  114. Vgl. Sieber: Führungsprobleme (1959), S. 76

    Google Scholar 

  115. Vgl. Kreikebaum: USA (1984), S. 645ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Laux/Liermann: Organisation (1990), S. 78f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Cooper/Bruno: Success (1977), S. 21

    Google Scholar 

  118. Vgl. Berthel: Personal-Management (1991), S. 214 sowie Laux/Liermann: Organisation (1990), S. 170f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Krämer/Biehl: Führungspersonal (1983), S. 674ff.

    Google Scholar 

  120. Ebenda, S. 679

    Google Scholar 

  121. Vgl. Pohl/Rehkugler: Erfolgsfaktoren (1989), S. 11

    Google Scholar 

  122. Mayer/Goldstein: Two Years (1961), S. 134

    Google Scholar 

  123. Vgl. Kreikebaum: USA (1984), S. 651

    Google Scholar 

  124. Zur Definition von Werten siehe Pfohl/Braun: Entscheidungstheorie (1981), S. 369

    Google Scholar 

  125. STRATOS steht für „Strategic orientations of small and medium-sized enterprises“. Für weitere Informationen zu STRATOS siehe Bamberger/Pleitner: Ausrichtung (1988).

    Google Scholar 

  126. Vgl. Bamberger/Pleitner: Ausrichtung (1988), S. 7

    Google Scholar 

  127. Vgl. Gabele: Werthaltungen (1989), S. 632ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. hierzu die Übersichten bei Göttgens: Erfolgsfaktoren (1996), S. 476ff. und Daschmann: Erfolgsfaktoren (1994), S. 203ff.

    Google Scholar 

  129. Ausnahmen bilden die Studien von Steiner: Business Success (1969) und Bamberger/Merdij: Wettbewerbsposition (1981), in denen Entscheidungsprozesse als wichtige Faktoren durch befragte Unternehmer postuliert, jedoch nicht weiter untersucht wurden.

    Google Scholar 

  130. Vgl. dazu Wooldridge/Floyd: Involvement (1990), S. 231ff., Eisenhardt: Strategic decisions (1989), S. 543ff., Bourgeois/Eisenhardt: decision processes (1988), S. 816ff., Eisenhardt/Bourgeois: strategic decision (1989), S. 737ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Rajagopalan/Rasheed/Datta: Review (1993), S. 380

    Google Scholar 

  132. Der idealtypische Führungszyklus (vgl. dazu z.B. Weber: Einführung 7. (1998), S. 29ff.) enthält normalerweise nur die vier Elemente Willensbildung, Willensdurchsetzung, Ausführung und Kontrolle. Für die Zwecke der vorliegenden Untersuchung wird Kontrolle dabei nicht als Prozeß, sondern ausschließlich als subjektive Bewertung des Entscheidungsprozesses aufgefaßt. Der idealtypische Führungszyklus wird für die Zwecke der vorliegenden Untersuchung um den Unternehmenserfolg ergänzt, um die Verbindung zwischen Entscheidungen und Konsequenzen für die Unternehmung als Ganzes abzubilden.

    Google Scholar 

  133. Der idealtypische Führungszyklus gleicht in Teilen dem Phasenschema nach Heinen. Allerdings enthält ersterer in der Phase der Willensdurchsetzung die für die vorliegende Arbeit wichtige Frage des verwendeten Koordinationsmechanismus, wohingegen Heinen vom Entscheidungsakt als letzter Phase der Willensbildung unmittelbar zum Vollzug der Entscheidung übergeht. Aus diesem Grund wird zwar die Phase der Willensbildung innerhalb des Führungszyklus mit Hilfe des Heinen‘ schen Phasenschemas in drei weitere Phasen detailliert, die Strukturierung der Fragestellungen der Arbeit erfolgt jedoch mit Hilfe des idealtypischen Führungszyklusses.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Merz/Sauber: Profiles (1995), S. 551ff., Rajagopalan/Rasheed/Datta: Review (1993), S. 352, Witte: Informationsverhalten (1972), Brockhoff: Delphi-Prognosen (1979), Hering: Informationsbelastung (1986), Haidle: Informationsverhalten (1979) sowie die Literatur in Abschnitt 3.2.2.1.

    Google Scholar 

  135. Zur Rolle der Intuition in Entscheidungen siehe Schanz: Intuition (1997), S. 640ff., Agor: Intuition (1989), S. 89ff., Kettunen/Palojärvi: Bedeutung der Rationalität (1996), S. 182ff., Weber: Einführung 7. (1998), S. 29ff., Weber/Schäffer: Spannungsverhältnis (1998), S. 2ff., Wally/Baum: decision making (1994), S. 932ff., Schoemaker/Russo: Managers Last (1994), S. 94ff., Osborne: Judgement (1995), S. 64, Harung: effective decisions (1993), S. 38ff., Etzioni: Decision Making (1989), S. 122f., Kharbanda/Stallworthy: Decision Making II (1990), S. 30ff., Schäffer: Gruppen (1996), S. 92ff., Brockmann/Simmonds: Tacit Knowledge (1997), S. 455

    Google Scholar 

  136. Vgl. Männel: Anpassung (1992), S. 105ff., Weber/Aust: Reengineering (1998), Jaworski/Kohli: Market Orientation (1993), Homburg/Werner: Kundenorientierung (1998), Männel: Ausrichtung (1995), Homburg/ Weber/Aust/Karlshaus: Koblenzer Studie (1998), Schehl: Kostenrechnung (1994)

    Google Scholar 

  137. Vgl. Weber: Controlling (1997), S. 9f., Weber/Aust: Reengineering (1997), S. 9, Aust: Scorecards (1997), Weber: Logistik-Controlling (1995), Birchard: Count (1995), Weber/Großklaus/Kummer/Nippel/Warnke: Logistik-Kennzahlen (1994), Kaplan/Norton: Balanced Scorecard (1992), Kaplan/Norton: Balanced Scorecard II (1993), Kaplan: Balanced Scorecard (1994), Kaplan/Norton: Balanced Scorecard III (1996), Weber/ Schäffer: Balanced Scorecard (1998), Weber/Schäffer: Balanced Scorecard II (1998)

    Google Scholar 

  138. Vgl. Amason: Conflict (1996), S. 123ff., Priem/Harrison/Muir: Consensus Outcomes (1995), S. 691 ff., Eisenhardt/Kahwajy/Bourgeois: Management Teams (1997), S. 78, Shibata/Tse/Vertinsky/Wehrung: Norms (1991), S. 142ff., Martin: Entscheidungsprozesse (1995), S. 54ff., Rajagopalan/Rasheed/Datta: Review (1993), S. 352, Abbasi/Hollman: Dissent (1991), S. 7, Schwenk: conflict (1990), S. 436ff., Dess: strategy formulation (1987), S. 259ff., Eisenhardt: strategic decisions (1989), S. 543ff., Schweiger/ Sandberg: decision-making (1989), S. 31 ff., Schweiger/Sandberg/Ragan: Group approaches (1986), S. 51 ff., Schweiger/Sandberg/Rechner: consensus approaches (1989), S. 745ff., Bourgeois: Performance (1980), S. 227ff., Bourgeois: Perceived uncertainty (1985), S. 548ff., Brehmer: Social judgement (1976), S. 985ff., Faulk: Empirical Study (1982), S. 1123ff., Martin: Entscheidungsprozesse (1995), S. 54ff., Kharbanda/Stallworthy: Decision Making (1990), S. 7, Wilkof: Consensus Management (1989), S. 198

    Google Scholar 

  139. Vgl. Shibata/Tse/Vertinsky/Wehrung: Norms (1991), S. 142ff., Rajagopalan/Rasheed/Datta: Review (1993), S. 352, Dean/Sharfman: Decision Process (1996), S. 374ff., Kim/Mauborgne: Procedural justice (1993), S. 502ff., Korsgaard/Schweiger/Sapienza: Procedural justice (1995), S. 60ff., Harrison/Pelletier: paradigm (1995), S. 53ff., Lind/Kulik/Ambrose/de-Vera-Park: procedural fairness (1993), S. 224ff., Fredrickson: Decision Process (1986), S. 280ff., Miller: Strategy (1987), S. 7

    Google Scholar 

  140. Vgl. Rajagopalan/Rasheed/Datta: Review (1993), S. 352, Kieser/Kubicek: Organisation (1992), S. 67ff., Roters: Komplexität (1989), S. 37ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Brockhoff: Decision Quality (1986), S. 250ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Witte: Informationsverhalten (1972)

    Google Scholar 

  143. Ebenda, S. 20ff.

    Google Scholar 

  144. Ebenda, S. 40

    Google Scholar 

  145. Ebenda, S. 41

    Google Scholar 

  146. Vgl. Chervany/Dickson: Information overload (1974), S. 1335ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Hering: Informationsbelastung (1986), S. 45 bzw. S. 175ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Manis/Fichman/Platt: Quality and quantity (1978), S. 417ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Bössmann: Kommunikationsbeziehungen (1967), S. 89

    Google Scholar 

  150. Vgl. Smith/Gannon/Grimm/Mitchell: Decision making (1988), S. 223, ähnlich bei Nutt: Alternatives (1998), S. 1164f., Bourgeois/Eisenhardt: decision processes (1988), S. 816ff., theoretisch gefordert auch bei Kettunen/Palojärvi: Bedeutung der Rationalität (1996), S. 182ff., Bomblatus: Decision-Making (1974), S. 24, Morgan/Cerullo: Management Science (1975), S. 43

    Google Scholar 

  151. Geißler: Fehlentscheidungen (1986), S. 260

    Google Scholar 

  152. Vgl. Brockhoff: Taxonomie (1983), S. 53ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Witte: Informationsverhalten (1972), S. 52

    Google Scholar 

  154. Vgl. Greinke: Entscheidungseffizienz (1986), S. 46 bzw. S. 117ff.

    Google Scholar 

  155. Brockhoff: Delphi-Prognosen (1979), S. 110

    Google Scholar 

  156. Vgl. O’Reilly: Information overload (1980), S. 684ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Blanchard: Relevance (1966), Porat/Haas: Decision making (1969), Naylor/Clark: Behavior (1968), Nystedt: Information (1974)

    Google Scholar 

  158. Vgl. Hodge/Reid: Irrelevant information (1971), Well: Irrelevant information (1971), Streufert: Information relevance (1973)

    Google Scholar 

  159. Vgl. Hauschildt/Gemünden/Grotz-Martin/Haidle: Entscheidungen (1983), S. 211 ff.

    Google Scholar 

  160. Hauschildt/Gemünden/Grotz-Martin/Haidle: Entscheidungen (1983), S. 229

    Google Scholar 

  161. Vgl. Bronner: Grundlagen (1980), S. 30ff.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Jacoby/Speller/Kohn-Berning: Brand choice (1974)

    Google Scholar 

  163. Vgl. dazu: Wilkie: Information load (1974), Summers: Information (1974), Russo: Information (1974)

    Google Scholar 

  164. Vgl. Gemünden: Informationsverhalten (1993), S. 863f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. dazu Abschnitt 1.1 sowie Smith/Gannon/Grimm/Mitchell: Decision making (1988), S. 223

    Google Scholar 

  166. Vgl. z.B. Eisenhardt/Kahwajy/Bourgeois: Management Teams (1997), S. 77ff, Etzioni: Decision Making (1989), S. 122ff., Kaluzny: Decision Making (1989), S. S. 45ff., Gerke/Babb: Group Decision (1992), Heinen: Betriebswirtschaftslehre (1980), S. 51, Marquez: decision maker’s needs (1976), S. 8

    Google Scholar 

  167. Vgl. Eisenhardt/Kahwajy/Bourgeois: Management Teams (1997), S. 78, Cosier/Rose: Conflict (1977), S. 378ff., Nemeth/Staw: Tradeoffs (1989), S. 175ff, Schweiger/Sandberg: Team approach (1991), S. 6–1 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Amason/Schweiger: Paradox of conflict (1994), S. 239ff., Brehmer: Social judgement (1976), S. 985ff., Jehn: Intra-group-conflict (1994), S. 223ff., Pinkley: Conflict frame (1990), S. 117ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Martin: Entscheidungsprozesse (1995), S. 54ff., Brehmer: Social judgement (1976), S. 985ff., Faulk: Empirical Study (1982), S. 1123ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Amason: Conflict (1996), S. 123ff., Priem/Harrison/Muir: Consensus Outcomes (1995), S. 691ff., Abbasi/Hollman: Dissent (1991), S. 7, Eisenhardt/Kahwajy/Bourgeois: Management Teams (1997), S. 78, Martin: Entscheidungsprozesse (1995), S. 54ff., Kharbanda/Stallworthy: Decision Making (1990), S. 7, Wilkof: Consensus Management (1989), S. 198

    Google Scholar 

  171. Abbasi/Hollman: Dissent (1991), S. 7

    Google Scholar 

  172. Greinke: Entscheidungseffizienz (1986), S. 48f.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Greinke: Entscheidungseffizienz (1986), S. 133ff.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Birker: Führungsstile (1997), S. 149f.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Wunderer: Führung (1997), S. 202ff., Iaquinto/Fredrickson: Team Agreement (1997), S. 63ff., Amason: Conflict (1996), S. 123ff., Hentze: Personalwirtschaftslehre (1995), S. 189f., Schwenk: Conflict (1990), S. 436ff., Miller: Strategy (1987), S. 27, Vroom: Reflections (1984), S. 21, Walsh/Henderson/ Deighton: Negotiated Belief Structures (1988), S. 198, Weimer: Decision Making (1996), S. 26

    Google Scholar 

  176. Birker: Führungsstile (1997), S. 150

    Google Scholar 

  177. Vgl. Shibata/Tse/Vertinsky/Wehrung: Norms (1991), S. 142ff., zur Effizienz der verschiedenen Konsensformen siehe auch Priem/Harrison/Muir: Consensus Outcomes (1995), S. 701ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Kahai/Sosik/Avolio: Leadership Style (1997), S. 121ff.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Hauschildt/Gemünden/Grotz-Martin/Haidle: Entscheidungen (1983), S. 223f.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Wooldridge/Floyd: Involvement (1990), S. 231ff., Wooldridge/Floyd: Strategic process (1989), S. 295ff.

    Google Scholar 

  181. Pugh/Hickson/Hinings/Turner: Organization Structure (1968), S. 75

    Google Scholar 

  182. Vgl. Kieser/Kubicek: Organisation (1992), S. 159ff.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Schwenk: Decision Making (1995), S. 475, Shibata/Tse/Vertinsky/Wehrung: Norms (1991), S. 141

    Google Scholar 

  184. Vgl. hierzu Bronner: Zeitdruck (1973), Joost: Entscheidungsprozesse (1975), Greinke: Entscheidungseffizienz (1986)

    Google Scholar 

  185. Vgl. Bronner: Zeitdruck (1973), S. 147

    Google Scholar 

  186. Vgl. Dean/Sharfman: Decision Process (1996), S. 374ff., Kim/Mauborgne: Procedural justice (1993), S. 502ff., Korsgaard/Schweiger/Sapienza: Procedural justice (1995), S. 60ff., Harrison/Pelletier: paradigm (1995), S. 53ff., Lind/Kulik/Ambrose/de-Vera-Park: procedural fairness (1993), S. 224ff., Fredrickson: Decision Process (1986), S. 280ff., Miller: Strategy (1987), S. 7, Shibata/Tse/Vertinsky/Wehrung: Norms (1991), S. 142ff., Bourgeois: Performance (1980), S. 227ff., Dess: Strategy formulation (1987), S. 259ff., Stagner: Decision Making (1969), S. 11 ff., Joost: Entscheidungsprozesse (1975), S.79ff. bzw. 119ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Kim/Mauborgne: Decision (1998), S. 323ff, Lange: Transparenz (1990), S. 134ff., Iaquinto/ Fredrickson: Team Agreement (1997), S. 63ff.., Mazzolini: Real-World (1987), S. 4, Wilkof: Consensus Management (1989), S. 190 bzw. S. 198

    Google Scholar 

  188. Vgl. Geißler: Fehlentscheidungen (1986), S. 268

    Google Scholar 

  189. Vgl. hierzu Roters: Komplexität (1989), S. 95ff. bzw. S. 183, Greinke: Entscheidungseffizienz (1986), S. 128ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Greinke: Entscheidungseffizienz (1986), S. 130ff.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Kieser/Kubicek: Organisation (1992), S. 95

    Google Scholar 

  192. Kieser/Kubicek: Organisation (1992), S. 95f.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Kieser/Kubicek: Organisation (1992), S. 103ff. sowie die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  194. Vgl. Kayser: Unternehmensführung (1997), S. 81ff. oder Weber: Einführung 6. (1995), S. 40

    Google Scholar 

  195. Vgl. Kayser: Unternehmensführung (1997), S. 81ff., Baumann: Delegationsdurchgriff (1996), S. 16, Weber: Einführung 7. (1998), S. 253, Weber: Einführung 6. (1995), S. 40, Schreyögg/Hübl: Manager in Aktion (1992), S. 87f., Krüger/Reißner: Hierarchie (1990), S. 383f., Gerhardus: Rückdelegation (1990), S. 20, Grochla/Puhlmann/Vahle: Entlastung (1984), S. 409f.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Kieser/Kubicek: Organisation (1992), S. 104ff.

    Google Scholar 

  197. Ebenda, S. 106

    Google Scholar 

  198. Weber: Einführung 7. (1998), S. 119

    Google Scholar 

  199. Vgl. Albach: Investitionspolitik (1987), S. 636ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Venkatraman/Ramanujam: Measurement (1987), S. 117f., Dess/Robinson: Measuring Organizational Performance (1984), S. 270f.

    Google Scholar 

  201. Vgl. dazu die Forderung nach Berücksichtigung ökonomischer Konsequenzen von Entscheidungsprozessen von Rajagopalan/Rasheed/Datta: Review (1993), S. 351 bzw. S. 380.

    Google Scholar 

  202. Der Faktor der Zufriedenheit mit dem finanziellen Ergebnis hat in Ergänzung zu den beiden marktnahen Erfolgsgrößen die Funktion, innerhalb des Forschungsmodells nicht abgebildete externe Einflußfaktoren zu integrieren und so den Untersuchungsbereich um „nicht meßbare“ Facetten zu erweitern. So kann z.B. der Entscheidungsprozeß eines Unternehmens sehr gut funktionieren, jedoch hatte das Unternehmen durch einen Betriebsunfall hohe Umsatzausfälle, die trotz hoher Leistungsfähigkeit im Wettbewerbsvergleich zu einer niedrigen Umsatzrendite führten, mit der der befragte Unternehmer vor dem Hintergrund der beschriebenen Ereignisse jedoch noch sehr zufrieden ist.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Aust: Kostenrechnung (1999), S. 99ff. bzw. S. 67ff.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Rajagopalan/Rasheed/Datta: Review (1993), S. 351, Milliken: Types (1987), S. 133, Miles/Snow: Unternehmensstrategien (1986), S. 255, Thompson: Organizations (1967), S. 13 bzw. S. 162

    Google Scholar 

  205. Vgl. Milliken: Types (1987), S. 134 und Gifford/Bobbitt/Slocum: Uncertainty (1979), S. 459

    Google Scholar 

  206. Vgl. Dill: Environment (1958), S. 409, Chong: Task Uncertainty (1996), S. 415f. sowie Dess/Beard: Dimensions (1984), S. 53

    Google Scholar 

  207. Vgl. Achrol/Stern: Environmental Determinants (1988), S. 36ff.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Gerloff/Muir/Bodensteiner: Components (1991), S. 754f., Milliken: Types (1987), S. 136ff.

    Google Scholar 

  209. Ebenda

    Google Scholar 

  210. Ebenda

    Google Scholar 

  211. Vgl. Rehkugler/Schindler: Entscheidungstheorie (1989), S. 253, Kirsch: Entscheidungsprobleme (1988), S. 262

    Google Scholar 

  212. Vgl. Hauschildt/Gemünden/Grotz-Martin/Haidle: Entscheidungen (1983), S. 123f.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Chong: Task Uncertainty (1996), S. 415ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Priem/Rasheed/Kotulic: Rationality (1995), S. 913ff., ähnliche Ergebnisse fanden Elenkov: Scanning Behavior (1997), S. 299f. bzw. Goll/Rasheed: Environment (1997), S. 583ff.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Miller/Friesen: Strategy making (1983), S. 221ff., Eisenhardt: Strategic decisions (1989), S. 543ff.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Fredrickson/Mitchell: Comprehensiveness (1984), S. 399ff.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Fredrickson: Extension (1984), S. 457

    Google Scholar 

  218. Vgl. Gemünden: Informationsverhalten (1993), S. 855ff.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Fußnote 180

    Google Scholar 

  220. Vgl. Fußnote 181

    Google Scholar 

  221. Vgl. Fußnote 182

    Google Scholar 

  222. Vgl. Lawrence/Lorsch: Environment (1969)

    Google Scholar 

  223. Vgl. Kirsch: Entscheidungsprobleme (1988), S. 220ff.

    Google Scholar 

  224. Ebenda, S. 222f.

    Google Scholar 

  225. Ebenda, S. 223

    Google Scholar 

  226. Ebenda, S. 221

    Google Scholar 

  227. Vgl. dazu Wunderer: Führung (1997), S. 202, Hentze: Personalwirtschaftslehre (1995), S. 190, Kieser/ Kubicek: Organisation (1992), S. 393ff.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Rehkugler/Schindler: Entscheidungstheorie (1989), S. 275f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Papadakis/Lioukas/Chambers: Decision-making processes (1998), S. 115ff.

    Google Scholar 

  230. Grothe: Ordnung (1996), S. 250

    Google Scholar 

  231. Vgl. Iaquinto/Fredrickson: Team Agreement (1997), S. 66 bzw. S. 73

    Google Scholar 

  232. Vgl. Iaquinto/Fredrickson: Team Agreement (1997), S. 73

    Google Scholar 

  233. Vgl. Khandwalla: Unsicherheit (1975), S. 142ff. oder Lawrence/Lorsch: Organizations (1969), S. 44ff.

    Google Scholar 

  234. Vgl Kieser: Umwelt (1974), S. 312 oder Khandwalla: Unsicherheit (1975), S. 150f.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Mintzberg: Organizations (1979), S. 259f. oder Kieser/Kubicek: Organisation 1. (1977), S. 240ff.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Fußnote 240

    Google Scholar 

  237. Vgl. Weber: Einführung 6. (1995), S. 39f.

    Google Scholar 

  238. Ebenda, S. 39

    Google Scholar 

  239. Vgl. dazu Abschnitt 3.1.1.5 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  240. Vgl. dazu Aßländer: richtig entscheiden (1997), S. 6ff., Staudt/Bock/Mühlemeyer: Informationsverhalten (1992), S. 989ff., Specht: Information Sources (1987), S. 21ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. hierzu Abschnitt 3.1.2.2.1

    Google Scholar 

  242. Vgl. Simon: Kundennähe (1991), S. 272ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reitmeyer, T. (2000). Ableitung der Forschungshypothesen. In: Qualität von Entscheidungsprozessen der Geschäftsleitung. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08894-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08894-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7115-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08894-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics