Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Die grundsätzliche Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses ist eng an die Frage nach der Abgrenzung des Konsolidierungskreises geknüpft. Grundsätzlich müssen nach dem neuen Konzernbilanzrecht alle Unternehmen in den Konzernabschluß einbezogen werden, bei denen ein Mutter-Tochter-Verhältnis i.S.v. § 290 HGB vorliegt, ohne Rücksicht auf deren Rechtsform oder Sitz.1 Diese gem. § 290 HGB nach den Grundsätzen der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluß einzubeziehenden Tochterunternehmen bilden gemeinsam mit dem Mutterunternehmen den Konsolidierungskreis im engeren Sinne. Bezieht man auch die Gemeinschaftsunternehmen nach §310 HGB und die assoziierten Unternehmen nach §§311, 312 HGB ein, so erhält man den Konsolidierungskreis im weiteren Sinne.2 Nicht mehr zur wirtschaftlichen Einheit und damit nicht mehr zum Konsolidierungskreis im weiteren Sinne zählen die Beteiligungsunternehmen nach § 271 Abs. 1 HGB.3 Die handelsrechtlichen Konzernrechnungslegungsvorschriften fuhren somit zu einem Konzernabschluß, der den stufenweisen Übergang vom eigentlichen Kern des Konzerns zu seiner Umwelt durch verschiedene Grade der Einflußnahme des Mutterunternehmens auf andere Unternehmen abbildet (sog. Stufenkonzeption).4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schierenbeck/Hölscher (BankAssurance 1993), S. 552.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 106; Küting/Weber (Konzernabschluß 1991), S. 76–77.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Goebel (Möglichkeiten 1995), S. 39.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Dusemond (DB 1994), S. 1733; Busse v. Colbe/Chmielewicz (DBW 1986), S. 326.

    Google Scholar 

  5. Der Gesetzgeber gibt damit die zahlreichen Mitgliedstaatenwahlrechte an die Unternehmen weiter, um diesen die flexiblere Gestaltung der Konzernrechnungslegung im Rahmen der durch die 7. EG-Richtlinie gesteckten Grenzen zu ermöglichen (vgl. die Begründung zum Regierungsentwurf bei Bie-ner/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz 1986), S. 31).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 106; Eisele/Rentschler (BFuP 1989), S. 319. 7Küting(WISU 1975), S. 430.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 155.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Weltabschlußprinzip auch Kapitel C. II. 6.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schildbach (Konzernabschluß 1996), S. 57.

    Google Scholar 

  10. Vgl. § 329 Abs. 2 AktG’65; Weber/Damm/Zündorf (DB 1986), Beilage Nr. 17, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 33; Köllhofer/Sprißler (Bankbetrieb 1993), S. 886; Kenn (Der Schweizer Treuhänder 1988), S. 190; Werthmöller (Rechnungslegung 1984), S. 100. Ähnliches gilt auch für Konzerne anderer Branchen (vgl. Schildbach (Konzernabschluß 1996), S. 104).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kmmnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340ij HGB, Rn. 33; Werthmöller (Rechnungslegung 1984), S. 85.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Werthmöller (Rechnungslegung 1984), S. 85.

    Google Scholar 

  14. Vgl. exemplarisch Deutsche Bank AG (GB 1994), S. 65: „In den Konzernabschluß sind — neben der Deutschen Bank AG — 82 inländische Unternehmen (1993: 67) und 247 ausländische Unternehmen (1993: 224) einbezogen.“ und Trinkaus & Burkhardt KGaA (GB 1994), S. 58: „Der Konsolidierungskreis besteht neben der Konzernobergesellschaft, der Trinkaus & Burkhardt KGaA, aus 13 inländischen und 5 ausländischen Tochtergesellschaften.“

    Google Scholar 

  15. Vgl. oben Kapitel C. II. 6.

    Google Scholar 

  16. Vgl. unten dazu Kapitel C. III. 2.2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 108; Kirsch (Equity-Methode 1990), S. 35–36; SABI des IDW (WPg 1988), S. 342.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ADS (1995), § 295 HGB, Rn. 5; Sahner/Kammers (DB 1983), S. 2211.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 88.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kommission Rechnungswesen (DBW 1985), S. 271.

    Google Scholar 

  21. Vgl. ADS (1995), § 295 HGB, Rn. 6.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Zwingmann (DStR 1994), S. 1551; Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 89; Uhlig/Förschle/Kropp/Wöste (Rechnungslegung 1987), S. 54; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 295 HGB, Rn. 6.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 295 HGB, Rn. 5; vgl. auch IAS 27, Rn. 14.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 110.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Giese (ZfbF 1974), S. 407.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 156; ADS (1995), § 295 HGB, Rn. 9; Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 295 HGB, Rn. 55, Dusemond (DB 1994), S. 1735; Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (Kreditgenossenschaft 1993), Teil G, S. 8; Küting/Weber (Konzern-abschluß 1991), S. 80; Staks (HdKR 1989), Rn. 220; Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ (ZfbF-Sonderheft 21/1987), S. 29; Niehus/Scholz (Kommentar 1987), §§238–335 HGB, Rn. 1030; v. Wysocki (WPg 1987), S. 280; Jonas (Konzernabschluß 1986), S. 109.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Krawitz (WPg 1996), S. 348; Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 295 HGB, Rn. 5; Niehus (DB 1988), S. 873.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu auch Zwingmann (DStR 1994), S. 1552; Eisolt (Konzernrechnungslegung 1992), S. 172; Niehus (DB 1988) S. 872; Gebhardt/Bergmann (HdJ 1984), Abt. V/7, Rn. 35.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 13; Bader (Bl 1986), Heft 5, S. 18.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bundesregierung (BT-Drs. 11/6275 vom 19.1.1990), S. 25. Hierzu gehören auch die in der Erläuterung der EG-Kommission zu Art. 41b des geänderten Vorschlags einer Bankbilanzrichtlinie vom 26.12.1985 erwähnten Treuhandgesellschaften sowie Gebäude- oder Zahlungsmittelverwaltungen bei Mayer/Maiß (EG-Bankbilanzrichtlinie 1987), S. 247.

    Google Scholar 

  31. Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340ij HGB, Rn. 39; ähnlich Windmöller (WP-Handbuch 1996), J, Rn. 270; Köllhofer/Sprißler (Bankbetrieb 1993), S. 886; zurückhaltender ist Wolff (Konzernrechnungslegung 1993), S. 101–103.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 13.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 13; Krumnow(ZfgK 1993), S. 514.

    Google Scholar 

  34. Kmmnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340ij HGB, Rn. 39.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Brackert (Finanzkonglomerate 1995), S. 76. Die Einbeziehung von Versicherungen fordern ferner Fédération des Experts Comptables Européens (Form and Content 1994), S. 9; Krum-now/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,J HGB, Rn. 39; Köllhofer/Sprißler (Bankbetrieb 1993), S. 886. Kritisch gegenüber dem Einbezug von Versicherungen ist Wolff (Konzernrechnungslegung 1993), S. 101 und 103.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schwarze (AG 1993), S. 23.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 13; ähnlich Windmöller (WP-Handbuch 1996), J, Rn. 270.

    Google Scholar 

  38. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 13.

    Google Scholar 

  39. Vgl. auch Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 149–150.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Grewe (Bonner HdR 1986), §§ 340i,j HGB, Rn. 20.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kmmnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 40.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 13.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Windmöller (WP-Handbuch 1996), J, Rn. 269; Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 40; Knobl (Europabankrecht 1992), S. 361.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu Grewe (Bonner HdR 1986), §§ 340i,j HGB, Rn. 20.

    Google Scholar 

  45. Vgl. oben Kapitel B. I. 1.2.

    Google Scholar 

  46. Köllhofer/Sprißler (Bankbetrieb 1993), S. 886. Sie folgern dies im Umkehrschluß aus § 295 Abs. 1 HGB. A.A. ist wohl Gelhausen (HWRev 1992), Sp. 1009. Interessant ist in diesem Zusammenhang, daß Köllhofer/Sprißler leitende Mitarbeiter bei dem Bankkonzern sind, bei dem Brauereien als Tochterunternehmen vorhanden sind (vgl. Bayerische Vereinsbank AG (GB 1994), S. 8–9 und 101).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Bender (Bankenbeteiligung 1979), S. 191; Mattes (NB 1971), S. 72. Bender ((Bankenbeteiligung 1979), S. 193) führt dazu aus: „Es zeigt sich somit, daß von einer Konsolidierung von Banken- und Nichtbankenbilanzen nicht nur Vorteile in Form der besseren Transparenz der beteiligten Unternehmen hinsichtlich ihrer Rentabilität und Liquidität zu erwarten sind, sondern daß sich im Gegenteil hierdurch Situationen ergeben können, die sogar falsche Eindrücke hervorrufen.“

    Google Scholar 

  48. Kmrrmow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 41; so im Ergebnis auch Schierenbeck/Hölscher (DBW 1988), S. 55.

    Google Scholar 

  49. Vgl. oben Kapitel CHI. 2.1.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Grewe ((Bonner HdR 1986), §§ 340ij HGB, Rn. 24) fordert in diesem Zusammenhang ausdrücklich hinsichtlich der Einbeziehung von Industriebeteiligungen in den Konzernabschluß, daß die „Aussagefahigkeit des Konzernabschlusses durch zusätzliche Angaben oder die Aufnahme zusätzlicher Posten in das Gliederungsschema sichergestellt werden“ muß. Vgl. auch Maas/Schruff (WPg 1986), S. 208; Bender (Bankenbeteiligung 1979), S. 190; Giese (ZfbF 1974), S. 406.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Werthmöller (Rechnungslegung 1984), S. 106.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Werthmöller (Rechnungslegung 1984), S. 106.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 13; Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 41; Prahl/Naumann (WPg 1993), S. 239; ähnlich Windmöller (WP-Handbuch 1996), J, Rn. 271.

    Google Scholar 

  54. Biener (DB 1983), Beilage Nr. 19, S. 4.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 149; a.A. sind Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker ((Kreditinstitute 1994), §§ 340ij HGB, Rn. 41). Sie gehen davon aus, daß die Auffassung von Biener weiterhin einschlägig ist.

    Google Scholar 

  56. ADS (1995), § 295 HGB, Rn. 14 (im Original z.T. mit Hervorhebungen); ähnlich Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 34; Maas/Schruff (WPg 1986), S. 208.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 13.

    Google Scholar 

  58. BT-Drs. 10/4268, S. 114.

    Google Scholar 

  59. Ausschuß fur Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 14 (im Original z.T. mit Hervorhebungen).

    Google Scholar 

  60. Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz 1986), S. 314.

    Google Scholar 

  61. Vgl. auch ADS (1995), § 295 HGB, Rn. 13.

    Google Scholar 

  62. Niehus (DB 1988), S. 869. Für Niehus steht die Interpretation des § 295 Abs. 1 HGB durch den Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages in eklatantem Widerspruch zu § 295 Abs. 2 HGB. Die Begründung des Rechtsausschusses wird aber auch von anderen Vertretern in der Literatur heftig kritisiert (vgl. Zwingmann (DStR 1994), S. 1551; Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 34 m.w.N).

    Google Scholar 

  63. Niehus(DB 1988), S. 869.

    Google Scholar 

  64. Vgl. ADS (1995), § 295 HGB, Rn. 13.

    Google Scholar 

  65. SABI des IDW (WPg 1988), S. 342; ebenso Sahner/Kammers (DB 1988), S. 2211; Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 30 und 34.

    Google Scholar 

  66. V. Wysocki/Wohlgemuth (Konzernrechnungslegung 1996), S. 50 (im Original z.T. mit Hervorhebungen).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 295 HGB, Rn. 13.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 295 HGB, Rn. 19; Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 106.

    Google Scholar 

  69. Vgl. ADS (1995), § 295 HGB, Rn. 22; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 295 HGB, Rn. 17.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Verband der Chemischen Industrie (Konzernabschluß 1989), S. 16.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 160; ADS (1995), § 295 HGB, Rn. 26; zur Kritik an dieser Vorschrift vgl. Sahner/Kammers (HdKR 1989), §295 HGB, Rn. 18; Gross/Schruff/v. Wysocki (Konzernabschluß 1986), S. 78.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ADS (1995), § 295 HGB, Rn. 23; SABI des IDW (WPg 1988), S. 342; Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 96.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 106; Niehus/Scholz (Kommentar 1987), §§ 238–336, Rn. 1033.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 159; Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 295 HGB, Rn. 15; a.A. Albrecht (Bonner HdR 1986), § 295 HGB, Rn. 11.

    Google Scholar 

  75. Schildbach (Konzernabschluß 1996), S. 106.

    Google Scholar 

  76. Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank AG (GB 1993), S. 41; vgl. dort auch S. 86 sowie (GB 1994), S. 37 und 83.

    Google Scholar 

  77. Bayerische Vereinsbank AG (GB 1993), S. 59; vgl. auch S. 90 sowie (GB 1994), S. 64 und 101.

    Google Scholar 

  78. Bankgesellschaft Berlin AG (GB 1993), S. 85.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bankgesellschaft Berlin AG (GB 1994), S. 94. Dort heißt es nur: „Weitere verbundene Unternehmen wurden nicht einbezogen, weil sie [...] als Vorschaltgesellschaften tur Beteiligungen an Handels- und Industrieunternehmen nach § 295 HGB nicht einbezogen werden können.“ In der Aufstellung des Anteilsbesitzes wird nicht nach den Gründen tur die Nichteinbeziehung differenziert (vgl. Bankgesellschaft Berlin AG (GB 1994), S. 112–115).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Westdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1994), S. 95: „Darüber hinaus wurden 6 verbundene Unternehmen nicht in den Konzernabschluß einbezogen, da ihre Einbeziehung mit der Verpflichtung, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu vermitteln, nicht im Einklang ist.“

    Google Scholar 

  81. Vgl. Westdeutsche Landesbank Girozentrale (Anteilsverzeichnis 1994).

    Google Scholar 

  82. Vgl. auch Heydemann/Koenen (DB 1992), S. 2255.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 51; kritisch dazu u.a. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 164; Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 113–114; Zwingmann (Abbildung 1994), S. 36; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 6; Busse v. Colbe (ZfbF 1985), S. 766. Diese Autoren halten ein Konsolidierungsverbot für angemessen, wenn das Mutterunternehmen seine Rechte tatsächlich nicht ausüben kann, denn sonst würde der Konzernabschluß bei der Einbeziehung des betreffenden Tochterunternehmens Vermögensgegenstände und Schulden zeigen, über die das Mutterunternehmen tatsächlich nicht verfügen kann.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Zwingmann (Abbildung 1994), S. 36; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 32.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 167.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 151 m.w.N.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 114; Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 110.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 296 HGB, Rn. 12; Zwingmann (Abbildung 1994), S. 35; SABI des IDW (WPg 1988), S. 342.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 169.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Odenwald (Beck HdR 1987), C 200, Rn. 59.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 296 HGB, Rn. 11.

    Google Scholar 

  92. Vgl. ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 8; Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 152.

    Google Scholar 

  93. Vgl. v. Wysocki/Wohlgemuth (Konzernrechnungslegung 1996), S. 53; Maas/Schruff (WPg 1986), S. 209.

    Google Scholar 

  94. Vergleicht man dieses Auswertungsergebnis mit der Praxis bei Nichtbankkonzernen, so stellt man fest, daß das Wahlrecht nach § 296 Abs. 1 Nr. 1 HGB bei diesen einen höheren Stellenwert hat. Dort wird häufig die Nichteinbeziehung von Unterstützungskassen unter diesen Tatbestand subsumiert (vgl. Krawitz (WPg 1996), S. 349; Heydemann/Koenen (DB 1992), S. 2255; Treuarbeit (Konzernabschlüsse 1990), S. 51 und 54).

    Google Scholar 

  95. Vgl. Georg Hauck & Sohn Bankiers KGaA (JA 1994, BA 1995), S. 5270: „[...] oder aufgrund § 296 Abs. 1 Nr. 1 HGB wegen Beschränkungen in der Rechtsausübung auf die Einbeziehung verzichtet werden konnte.“

    Google Scholar 

  96. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 115. Zum Begriff der Wirtschaftlichkeit der Rechnungslegung vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 42.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Lück (Rechnungslegung 1994), S. 66.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Zwingmann (Abbildung 1994), S. 37.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 296 HGB, Rn. 24; SABI des IDW (WPg 1988), S. 342–343; Schildbach (DBW 1987), S. 396; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 296 HGB, Rn. 12; Sahner/Kammers (DB 1983), S. 2211.

    Google Scholar 

  100. Vgl. v. Wysocki/Wohlgemuth (Konzernrechnungslegung 1996), S. 56; Biener/Schatzmann (Konzernrechnungslegung 1983), S. 26.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 116.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 91.

    Google Scholar 

  103. Vgl. zu den Aufstellungszeitpunkten in der Praxis Kapitel C. I. 2.5.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 91; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 18; Biener/Schatzmann (Konzernrechnungslegung 1983), S. 26.

    Google Scholar 

  105. Vgl. ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 18; Schildbach (Konzernabschluß 1996), S. 109; Küting/Weber (Konzernabschluß 1991), S. 81; Niehus (DB 1984), S. 1791.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Citicorp Deutschland AG (GB 1993), S. 15: „Die Citicorp Leasing (Deutschland) GmbH und ihre Tochtergesellschaften wurden nicht in die Teilkonzern Gewinn- und Verlustrechnung einbezogen, da die Gesellschaften erst zum 17. Dezember 1993 in den Konzernkreis eingetreten sind. Die Jahresfehlbeträge wurden in die Kapitalkonsolidierung einbezogen.“

    Google Scholar 

  107. Vgl. Bankhaus M.M. Warburg & CO KGaA (JA 1994, BA 1995), S. 9536: „Die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanzwerte der Behne & Partner-Gruppe wurden nicht einbezogen, da die Mehrheitsbeteiligung erst am 29. Dezember 1994 erfolgte. Sie wird 1995 in den Konsolidierungskreis aufgenommen.“; Deutsche Bank AG (GB 1993), S. 55: „Die Banca Popolare di Lecco S.p.A., Lecco, an der die Banca d’America e d’Italia S.p.A., Mailand, am 31.12.1993 eine Mehrheitsbeteiligung von 58% erwarb, ist aufgrund des erst Ende 1993 erfolgten Erwerbs gemäß § 296 Abs. 1 Nr. 2 HGB nicht konsolidiert worden; sie wird 1994 in den Konsolidierungskreis aufgenommen.“

    Google Scholar 

  108. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 173; ADS (1995), §296 HGB, Rn. 18; Gräfer/Scheld (Konzernrechnungslegung 1993), S. 35; Niehus (ZfB-Ergänzungsheft 1/1987), S. 280; Jonas (Konzernabschluß 1986), S. 47–48.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 20; Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 76.

    Google Scholar 

  110. Vgl. v. Wysocki/Wohlgemuth (Konzernrechnungslegung 1996), S. 57.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 92–93; a.A. Krawitz (WPg 1996), S. 351; Maas/Schruff (Ausgliederungen 1995), S. 420. Vgl. auch die dort diskutierten Gestaltungsmöglichkeiten für Ausgliederungen aus dem Konsolidierungskreis.

    Google Scholar 

  112. So auch Krawitz (WPg 1996), S. 351.

    Google Scholar 

  113. Zitate Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 93 (beide Zitate).

    Google Scholar 

  114. Vgl. ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 21.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Kmmnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 49.

    Google Scholar 

  116. Vgl. dazu auch Wagener/Böcking/Freiling/Ernsting/Fitzner (Banken 1995), S. 114–115.

    Google Scholar 

  117. Vgl. ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 20.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Zwingmann (DStR 1994), S. 1550; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 296 HGB, Rn. 15.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 50.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 174; a.A. Biener/Schatzmann (Konzernrechnungslegung 1983), S. 26.

    Google Scholar 

  121. Vgl. ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 25; Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 296 HGB, Rn. 33; Busse v. Colbe (ZfbF 1985), S. 768; a.A. wohl Verband der Chemischen Industrie (Konzernab-schluß 1989), S. 17.

    Google Scholar 

  122. Vgl. ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 26; Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 92; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 296 HGB, Rn. 17.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 174; ebenso Küting/Weber (Konzernabschluß 1991), S. 82.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kmmnow/Sprißler/Bellavite-Hövennann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340ij HGB, Rn. 51; Gelhausen (HWRev 1992), Sp. 1010; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 22.

    Google Scholar 

  125. Vgl. exemplarisch Landwirtschaftliche Rentenbank (GB 1994), S. 78: „[...] und wegen fehlender nachhaltiger Beteiligungsabsicht wurde auf deren Einbeziehung gemäß § 296 HGB verzichtet.“

    Google Scholar 

  126. Vgl. Südwestdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1994), S. 68: „Änderungen gegenüber dem Vorjahr ergeben sich insbesondere durch die Nichteinbeziehung von Immobiliengesellschaften des Süd-Leasing-Teilkonzerns, deren Anteile ausschließlich zum Zwecke der Weiterveräußerung gehalten werden.“

    Google Scholar 

  127. Vgl. Kmmnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 59.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 119.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Albers (Bank-Konzemabschluß 1991), S. 154; Scheren (HdKR 1989), Rn. 131.

    Google Scholar 

  130. Vgl. den Überblick über die unterschiedlichen Vorschläge bei Möhlmann/Diethard (BB 1996), S. 205–211.

    Google Scholar 

  131. So geht beispielsweise der Verband der Chemischen Industrie ((Konzernabschluß 1989), S. 17) davon aus, daß Tochterunternehmen von untergeordneter Bedeutung insgesamt dann nicht mehr vorliegen, wenn ihr Jahresergebnis, ihre Bilanzsumme oder ihr Umsatz mehr als 5% der jeweiligen Konzerngröße ausmachen.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 119; Zwingmann (DStR 1994), S. 1550. In der Konsolidierungspraxis von großen Industrieunternehmen wird z.T. intern mit solchen Verhältniszahlen gearbeitet (vgl. dazu Heydemann/Koenen (DB 1992), S. 2256–2257; Siebourg (Pflicht 1990), S. 57).

    Google Scholar 

  133. Vgl. Möhlmann/Diethard (BB 1996), S. 208.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Ossadnik (WPg 1995), S. 39.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Klein (Konzernbilanzpolitik 1989), S. 101.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 176; ADS (1995), §296 HGB, Rn. 28; Selchert/Baukmann (BB 1993), S. 1331; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 27; Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 87; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 296 HGB, Rn. 22; a.A. sind Möhlmann/Diethard (BB 1996), S. 210–211. Sie verweisen auf die betragsmäßige Festlegung des Gesetzgebers auf eine Wesentlichkeitsgrenze von 5% in den Gesetzesmaterialien zum zweiten Finanzmarktförderungsgesetz (vgl. dazu Bundesregierung (BT-Drs. 12/7918), S. 11). Für Möhlmann/Diethard ((BB 1996), S. 211) erscheint es insofern „gerechtfertigt und folgerichtig, die Grenze von 5% der jeweiligen Bezugsgröße für das maximal vertretbare Höchstmaß im Sinne einer Obergrenze“ anzusehen.

    Google Scholar 

  137. Vgl. dazu auch den Überblick bei Möhlmann/Diethard (BB 1996), S. 206–208.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 177; ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 32; Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 14; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 28.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Windmöller (WP-Handbuch 1996), J, Rn. 273; Prahl/Naumann (WPg 1993), S. 239.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 177; ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 31.

    Google Scholar 

  141. Windmöller (WP-Handbuch 1996), J, Rn. 273.

    Google Scholar 

  142. Vgl. ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 30.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 177; Krawitz (WPg 1996), S. 352; ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 31 ; Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (Kreditgenossenschaft 1993), Teil G, S. 9.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 14. Kritisch zu diesen Spielräumen äußern sich Möhlmann/Diethard (BB 1996), S. 208.

    Google Scholar 

  145. Entnommen aus Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (Kreditgenossenschaft 1993), Teil G, S. 10.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (Kreditgenossenschaft 1993), Teil G, S. 10.

    Google Scholar 

  147. Vgl. z.B. ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 31; Selchert/Baukmann (BB 1993), S. 1331.

    Google Scholar 

  148. Vgl. auch SABI des IDW (WPg 1988), S. 343; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 296 HGB, Rn. 23.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Schildbach (Konzernabschluß 1996), S. 110.

    Google Scholar 

  150. Dieser Befund deckt sich mit den Untersuchungsergebnissen bei Nichtbankkonzernen (vgl. Gelhausen (Konzernrechnungslegung 1996), S. 77; Heydemann/Koenen (DB 1992), S. 2256; Treuarbeit (Konzernabschlüsse 1990), S. 51).

    Google Scholar 

  151. Vgl. Wagener/Böcking/Freiling/Emsting/Fitzner (Banken 1995), S. 214.

    Google Scholar 

  152. Vgl. SABI des IDW (WPg 1988), S. 343; Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 101.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Sparda-Bank Essen eG (GB 1994), S. 31. Dort heißt es: „Das Unternehmen ist eine irische Kapitalgesellschaft, die der Erzielung von Kapitalerträgen dient. Bei den Anlagen der Gesellschaft handelt es sich um Schuldscheindarlehen an die öffentliche Hand über nominell 35 Mio. DM und festverzinsliche Wertpapiere über nominell 14 Mio. DM.“

    Google Scholar 

  154. Vgl. dazu exemplarisch die Aufstellung des ansehnlichen Beteiligungsbesitzes der Hamburger Sparkasse ((GB 1994), S. 77) und der Nassauischen Sparkasse ((GB 1994), S. 54).

    Google Scholar 

  155. Den Anfang hinsichtlich der Aufstellung eines Konzernabschlusses macht Die Sparkasse in Bremen im Geschäftsjahr 1995, nachdem sie durch die Übernahme weiterer Anteile am Bankhaus Carl F. Plump & Co. ihren Anteil an diesem Bankkonzern von unter 50% auf 95,6% am 31.12.1995 erhöht hat (vgl. Die Sparkasse in Bremen (GB 1995), S. 18; Die Sparkasse in Bremen (Konzernabschluß 1995)).

    Google Scholar 

  156. Vgl. dazu auch Tabelle 21 in Kapitel C. III. 2.2.

    Google Scholar 

  157. Vgl. exemplarisch Deutsche Pfandbrief- und Hypothekenbank AG (GB 1994), S. 85: „Die übrigen Unternehmen sind gemäß § 296 Abs. 2 Satz 2 HGB nicht konsolidiert worden, da sie für die Verpflichtung, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu vermitteln, von untergeordneter Bedeutung sind.“

    Google Scholar 

  158. Vgl. Aalener Volksbank eG (JA 1993, BA 1994), S. 17563: „Weitere neun Unternehmen, an denen unmittelbare bzw. mittelbare Beteiligungen bestehen, wurden weder nach der Vollkonsolidierung noch nach der Equity-Methode in den Konsolidierungkreis einbezogen. Diese Gesellschaften sind einzeln und insgesamt für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung.“

    Google Scholar 

  159. Vgl. Südwestdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1994), S. 68: „Auf die Einbeziehung von Tochterunternehmen, deren Einfluß auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des SüdwestLB-Konzerns insgesamt nur von untergeordneter Bedeutung ist — es handelt sich hierbei überwiegend um Grundstücksverwaltungs- und Vorratsgesellschaften — wird verzichtet.“

    Google Scholar 

  160. Vgl. exemplarisch Trinkaus & Burkhardt KGaA (GB 1994), S. 58: „Auf die Konsolidierung einer 1994 erworbenen Beteiligung an einem verbundenen Unternehmen wurde verzichtet, da es seine wirtschaftlichen Aktivitäten im abgelaufenen Geschäftsjahr noch nicht aufgenommen hatte.“

    Google Scholar 

  161. Vgl. exemplarisch Bankgesellschaft Berlin AG (GB 1993), S. 85: „Von den weiteren verbundenen Unternehmen haben wir [...] mehrere Gesellschaften in Anbetracht der für den Konzernabschluß untergeordneten Bedeutung (§ 296 Abs. 2 HGB) — ihre Bilanzsummen betragen insgesamt 168 Millionen DM — aus der Konsolidierung ausgeklammert.“

    Google Scholar 

  162. Vgl. Krawitz (WPg 1996), S. 349; Heydemann/Koenen (DB 1992), S. 2255; Gelhausen (ZfbF-Sonderheft 29/1991), S. 133.

    Google Scholar 

  163. Selchert/Karsten (BB 1985), S. 1890.

    Google Scholar 

  164. Vgl. ADS (1995), § 296 HGB, Rn. 33; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 32; SABI des IDW (WPg 1988), S. 342; Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 96; Nichus/Scholz (Kommentar 1987), §§ 238–335 HGB, Rn. 1042; a.A. Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 296 HGB, Rn. 51; Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340ij HGB, Rn. 58; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 296 HGB, Rn. 26.

    Google Scholar 

  165. Niehus/Scholz (Kommentar 1987), §§ 238–335, Rn. 1042 (beide Zitate); vgl. auch Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 32.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 296 HGB, Rn. 50.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Heydemann/Koenen (DB 1992), S. 2253.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Krawitz (WPg 1996), S. 352; ADS (1995), §296 HGB, Rn. 33; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 296 HGB, Rn. 32; SABI des IDW (WPg 1988), S. 343; Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 96; a.A. Albrecht (Bonner HdR 1986), § 296 HGB, Rn. 27.

    Google Scholar 

  169. Vgl. auch die Systematik bei Zwingmann (Abbildung 1994), S. 48–50.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 125.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz 1986), S. 311.

    Google Scholar 

  172. Vgl. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 413; so auch Dusemond (DB 1994), S. 1738.

    Google Scholar 

  173. Vgl. ADS (1995), § 294 HGB, Rn. 17; Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 294 HGB, Rn. 28; Dusemond (DB 1994), S. 1738.

    Google Scholar 

  174. Vgl. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 413.

    Google Scholar 

  175. Vgl. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 413; kritisch dazu Dusemond (DB 1994), S. 1738.

    Google Scholar 

  176. Die Westdeutsche Landesbank Girozentrale ((GB 1994), S. 95) stellt die Veränderungen im Konsolidierungskreis tabellenmäßig dar. Als Spalten werden die Vorjahreszahlen, die Zugänge, die Abgänge sowie die Berichtsjahreszahlen ausgewiesen; in den Zeilen wird differenziert zwischen verbundenen Unternehmen, in den Konzernabschluß gem. § 296 Abs. 1 Nr. 3 oder Abs. 2 HGB nicht einbezogenen Unternehmen, in den Konzernabschluß gem. § 295 Abs. 1 HGB nicht einbezogenen Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen, assoziierten Unternehmen gem. § 311 Abs. 1 HGB und assoziierten Unternehmen gem. § 311 Abs. 2 HGB. Eine tabellarische Art der Darstellung wählt auch die Bayerische Vereinsbank AG (GB 1994), S. 65.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Augsburger Aktienbank (GB 1993/94), S. 27: „Der Konsolidierungskreis ist gegenüber dem Vorjahr unverändert.“; Vereins- und Westbank AG (GB 1994), S. 65: „Der Konsolidierungskreis unserer Bank hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.“

    Google Scholar 

  178. Vgl. oben Kapitel C. II. 2.

    Google Scholar 

  179. Vgl. exemplarisch Bankhaus M.M. Warburg & CO KGaA (JA 1994, BA 1995), S. 9536: „Neu konsolidiert wurde die M.M. Warburg-Schlüter & CO., Hamburg, wegen ihrer gewachsenen Bedeutung für den Konzern und die in 1994 neu gegründete Allgemeine Verwaltungsgesellschaft mbH, Bordesholm.“

    Google Scholar 

  180. Vgl. Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 294 HGB, Rn. 15; Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz 1986), S311.

    Google Scholar 

  181. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 413.

    Google Scholar 

  182. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 413.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Dusemond (DB 1994), S. 1739.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 294 HGB, Rn. 23; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 295 HGB, Rn. 9.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Dusemond (DB 1994), S. 1739. Bei Änderungen zwischen 5% und 10% soll es auf die Umstände des Einzelfalls ankommen (vgl. Verband der Chemischen Industrie (Konzemabschluß 1989), S. 14).

    Google Scholar 

  186. Vgl. ADS (1995), § 294 HGB, Rn. 18; Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 294 HGB, Rn. 23; Schildbach (Konzemabschluß 1996), S. 104; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 294 HGB, Rn. 15; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 294 HGB, Rn. 9.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Heydemann/Koenen ((DB 1992), S. 2257) und die dort angeführten Ergebnisse einer Befragung von Industrieunternehmen.

    Google Scholar 

  188. Vgl. exemplarisch Südwestdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1994), S. 68: „Den Änderungen des Konsolidierungskreises kommt für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage keine wesentliche Bedeutung zu.“; Aalener Volksbank eG (JA 1993, BA 1994), S. 17563: „Die Vogtländer Immobiliengesellschaft mbH wurde nach ihrer Gründung in 1991 erstmalig in den Konzemabschluß einbezogen, nachdem die Gesellschaft 1993 wesentliche Umsätze ausweist. Eine Anpassung der Vorjahreszahlen erfolgte nicht, da dies für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nicht erforderlich ist.“; Deutsche Bank AG (GB 1993), S. 55: „7 inländische sowie 9 ausländische Unternehmen schieden aus dem Konzemabschluß aus. Die Veränderung des Konsolidierungskreises hat die Lage des Konzerns nicht wesentlich beeinflußt.“

    Google Scholar 

  189. Bei dieser freiwilligen Angabe ist die rein verbale Erläuterung als ausreichend anzusehen (vgl. Heydemann/Koenen (DB 1992), S. 2257).

    Google Scholar 

  190. Vgl. ABN AMRO Holding (Deutschland) AG (GB 1994), S. 25: „Die Vergleichszahlen des Vorjahres enthalten alle Unternehmen des Konsolidierungskreises mit Ausnahme der Lease Plan Deutschland Gruppe. Trotz der zum Ende des Berichtsjahres erfolgten Erweiterung des Konsolidierungskreises ist keine eingeschränkte Vergleichbarkeit der Konzernbilanz gegeben, da dieser Vorgang sich letztlich nur in einer Verdoppelung des Vermietvermögens im Vergleich zum Vorjahr niederschlägt.“

    Google Scholar 

  191. Vgl. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 413.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Dusemond (DB 1994), S. 1739.

    Google Scholar 

  193. Budde/Seif (Beck Bilkomm. 1995), § 294 HGB, Rn. 23.

    Google Scholar 

  194. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 413. So auch ADS (1995), § 294 HGB, Rn. 20; Dusemond (DB 1994), S. 1739.

    Google Scholar 

  195. Vgl. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 413. So schon SABI des IDW (WPg 1988), S. 343; ebenso ADS (1995), § 294 HGB, Rn. 20; Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 294 HGB, Rn. 16; Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 130; Albrecht (Bonner HdR 1986), § 294 HGB, Rn. 10.

    Google Scholar 

  196. Vgl. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 414.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Sahner/Kammers (HdKR 1989), § 294 HGB, Rn. 13; Albrecht ((Bonner HdR 1986), § 294 HGB, Rn. 11) sieht die Anpassung der Vorjahreszahlen als die optimale Form zur Herstellung der Vergleichbarkeit an.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Odenwald (Beck HdR 1987), C 210, Rn. 131; Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz 1986), S. 311. Zu den Problemen hinsichtlich einer Anpassung der Vorjahreszahlen beim Zugang von Tochterunternehmen vgl. Albrecht (Bonner HdR 1986), § 294 HGB, Rn. 12.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Albrecht (Bonner HdR 1986), § 294 HGB, Rn. 13.

    Google Scholar 

  200. Vgl. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 414; vgl. auch Csik (HdKR 1989), §§313,314 HGB, Rn. 128.

    Google Scholar 

  201. Vgl. ADS (1995), § 294 HGB, Rn. 21.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Zwingmann (Abbildung 1994), S. 52. Der HFA empfiehlt bei einer Anpassung der aktuellen Zahlen an den bisherigen Konsolidierungskreis, die solchermaßen angepaßten Zahlen neben den aktuellen Beträgen und den Vorjahresbeträgen im Konzernabschluß als sog. modifizierte Drei-Spalten-Form anzugeben (vgl. HFA des IDW (IDW-FN 1995), S. 414).

    Google Scholar 

  203. Vgl. ADS (1995), § 294 HGB, Rn. 24; Dusemond (DB 1994), S. 1739.

    Google Scholar 

  204. Vgl. ABN AMRO Holding (Deutschland) AG (GB 1993), S. 27: „Aufgrund der im Geschäftsjahr erfolgten Erweiterung des Konsolidierungskreises ist hinsichtlich der Bilanz nur eine eingeschränkte Vergleichbarkeit zum Vorjahr gegeben. Aus diesem Grunde umfassen die Angaben zu den einzelnen Posten der Konzernbilanz sowohl den Konsolidierungskreis mit als auch ohne die FKB Gruppe.“

    Google Scholar 

  205. Vgl. Commerzbank AG (GB 1993), S. 72: „Der Kreis der in den Konzernabschluß einbezogenen Unternehmen hat sich, insbesondere aufgrund der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des Bilanzrichtliniengesetzes zum Konzernabschluß, wesentlich erweitert. Ohne diese Erweiterung würden sich die wichtigsten Positionen der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlust-Rechnung im Vergleich zum Vorjahr wie folgt darstellen“. Es folgt eine tabellarische Darstellung der Beträge für die Positionen ‘Forderungen an Kreditinstitute’, ‘Forderungen an Kunden’, ‘Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere’, ‘Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten’, ‘Verbindlichkeiten gegenüber Kunden’, ‘Verbriefte Verbindlichkeiten’, ‘Zinsaufwendungen’, ‘Allgemeine Verwaltungsaufwendungen’ und ‘Zinserträge (einschl. laufende Erträge)’, ‘Provisionserträge’.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Grundkreditbank eG (JA 1993, BA 1994), S. 18432: „Durch die erstmalig einbezogenen Unternehmen erhöhte sich das Sachanlagevermögen um Mio. DM 121 (Grundstücke und Gebäude).“

    Google Scholar 

  207. Dieses Untersuchungsergebnis stellt keine Besonderheit für Bankkonzerne dar; auch bei Nichtbankkonzernen findet diese Angabemöglichkeit nur relativ selten Anwendung. Dieser Befund läßt sich u.a. damit erklären, daß die Möglichkeit der Anpassung der Beträge des Vorjahresabschlusses sinnvollerweise auf den Fall beschränkt bleibt, wo der Abgang von Tochterunternehmen die einzige Veränderung im Konsolidierungskreis darstellt (vgl. Gelhausen (Konzemrechnungslegung 1996), S. 76; Heydemann/Koenen (DB 1992), S. 2258; Treuarbeit (Konzernabschlüsse 1990), S. 49).

    Google Scholar 

  208. Vgl. Landesbank Rheinland-Pfalz Girozentrale (GB 1994), S. 56: „Nicht mehr enthalten ist die Landesbank Rheinland-Pfalz (Schweiz) AG (LRZ), Zürich. Um die Vergleichbarkeit der Konzernabschlüsse herzustellen, wurden die Vorjahresbeträge gemäß § 294 Abs. 2 HGB entsprechend ange-paßt.“

    Google Scholar 

  209. Vgl. Landesbank Rheinland-Pfalz Girozentrale (GB 1994), S. 52–55.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Bankgesellschaft Berlin AG (GB 1994), S. 43–49.

    Google Scholar 

  211. § 294 Abs. 2 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  212. Bankgesellschaft Berlin AG (GB 1994), S. 93.

    Google Scholar 

  213. Bankgesellschaft Berlin AG (GB 1994), S. 43.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Dusemond (DB 1994), S. 1735.

    Google Scholar 

  215. Vgl. zur Methode der Quotenkonsolidierung auch Roß (WPg 1995), S. 617–624.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Herrnberger (Beck HdR 1987), C 500, Rn. 4–6.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Nordmeyer (WPg 1994), S. 301–312; Früh/Klar (WPg 1993), S. 493–503; HFA des IDW (WPg 1993), S. 441–444; Sigle (HdKR 1989), § 310 HGB, Rn. 24; Schindler (BB 1987), S. 158.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Arbeitskreis „Externe Rechnungslegung“ (ZfbF-Sonderheft 21/1987), S. 125.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Eisele/Rentschler (BFuP 1989), S. 310–311.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 124.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Prahl/Naumann (WPg 1993), S. 244; Brosset (Bankenverflechtungen 1983), S. 19–21.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövennarin/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 174.

    Google Scholar 

  223. Werthmöller (Rechnungslegung 1984), S. 114.

    Google Scholar 

  224. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 17.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 17. So verfügen zum Vergleich bei der Erhebung von Krawitz 25,5% ((WPg 1996), S. 354) und bei Heydemann/Koenen 20,0% ((DB 1992), S. 2259) der untersuchten Nichtbankkonzerne über Gemeinschaftsunternehmen, die sie nach der Quotenkonsolidierung berücksichtigen.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Dresdner Bank AG (GB 1994), S. 80: „Nach den Bestimmungen zur Konzern-Rechnungslegung des seit 1993 auch für Kreditinstitute anzuwendenden Bilanzrichtlinie-Gesetzes von 1985 haben wir acht ausländische Gemeinschaftsunternehmen, an denen Beteiligungen von 30% bis 50% bestehen, gemäß § 310 HGB anteilmäßig in den Konzernabschluß einbezogen. Es handelt sich ausnahmslos um gemeinsam mit unserem französischen Kooperationspartner, Banque Nationale de Paris, geführte Institute.“

    Google Scholar 

  227. Vgl. Westdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1994), S. 95: „Die Konzerne der Landesbank Rheinland-Pfalz und der Landesbank Schleswig-Holstein werden als Gemeinschaftsunternehmen quotai konsolidiert, da die WestLB mit den übrigen Anteilseignern die gemeinsame Führung vereinbart hat.“

    Google Scholar 

  228. Vgl. Trinkaus & Burkhardt KGaA (GB 1994), S. 58: „Von der Möglichkeit der anteiligen Konsolidierung von paritätischen Beteiligungen wurde abgesehen, da diese für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nur von untergeordneter Bedeutung sind.“; Bankhaus M.M. Warburg & Co KGaA (JA 1994, BA 1995), S. 9536: „Auf die anteilsmäßige Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen gemäß § 310 HGB wurde verzichtet.“

    Google Scholar 

  229. Vgl. § 311 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  230. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 474. Vgl. dazu auch Hinrichs (DB 1989), S. 1733–1736; Busse v. Colbe (Equity-Methode 1986), S. 253.

    Google Scholar 

  231. Hierin zeigt sich eine gewisse Inkonsistenz des Gesetzes. Während es für die Vollkonsolidierung in bestimmten Fällen lediglich auf die Existenz von möglichen Rechtsbeziehungen abstellt, wird für die Equity-Methode dagegen die tatsächliche Einflußnahme vorausgesetzt (vgl. Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 5; Havermann (ZfbF 1987), S. 303).

    Google Scholar 

  232. Vgl. §271 Abs. 1 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 389; Goebel (Möglichkeiten 1995), S. 44.

    Google Scholar 

  234. Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 394.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz 1986), S. 368; Maas/Schruff (WPg 1986), S. 244.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 62.

    Google Scholar 

  237. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 13; vgl. auch Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), §311 HGB, Rn. 2; Müller (Beck HdR 1987), C 510, Rn. 13.

    Google Scholar 

  238. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 13.

    Google Scholar 

  239. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 13.

    Google Scholar 

  240. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Fußnote 17 auf S. 16.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 13.

    Google Scholar 

  242. Vgl. dazu oben das Kapitel C. II.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 127.

    Google Scholar 

  244. Vgl. ADS (1987), § 271 HGB, Rn. 14 m.w.N.; a.A. Kütmg/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 10.

    Google Scholar 

  245. Vgl. ADS (1987), § 271 HGB, Rn. 16.

    Google Scholar 

  246. Vgl. BGH, Urteil II 119/86 (AG 1987), S. 347. Dieses Urteil bezieht sich auf das noch strengere Kriterium der unternehmerischen Einflußnahme. Zur alten Rechtsauffassung bei Bankbeteiligungen vgl. Schimann (WPg 1978), S. 393–402; Wittgen/Eilenberger (DBW 1978), S. 489–494; Köllhofer (DBk 1977), S. 13–20; Mertin (ZfgK 1976), S. 55–58.

    Google Scholar 

  247. Vgl. o.V. (WiWo 1987), Heft 17, S. 147; Commerzbank AG (GB 1986), S. 44 und 66; Deutsche Bank AG (GB 1986), S. 66 und 70; Dresdner Bank AG (GB 1986), S. 87.

    Google Scholar 

  248. Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 269.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 18.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Busse v. Colbe (Equity-Methode 1986), S. 255; vgl. auch Fricke (Equity-Methode 1983), S. 220.

    Google Scholar 

  251. Vgl. ADS (1995), § 311 HGB, Rn. 28; Budde/Raff (Beck Bilkomm. 1995), § 311 HGB, Rn. 15; Jasper (Assoziierte Unternehmen 1989), S. 94; Hahn (WiSt 1987), S. 591; Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 217.

    Google Scholar 

  252. Dort spricht man vom significant influence.

    Google Scholar 

  253. Vgl. IAS 28, Rn. 5; APB Opinion No. 18, Rn. 14–17.

    Google Scholar 

  254. Vgl. ADS (1995), §311 HGB, Rn. 29; Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 474; Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 15–67; Küting/Zündorf (BB 1986), Beilage Nr. 7, S. 3–4; Scherrer (Bonner HdR 1986), § 311 HGB, Rn. 13–20.

    Google Scholar 

  255. Vgl. ADS (1995), §311 HGB, Rn. 29; Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 392; Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 474; Havermann (Rechnungslegung 1990), S. 54–55; Müller (Beck HdR 1987), C 510, Rn. 35; Scherrer (Bonner HdR 1986), § 311 HGB, Rn. 13–15; Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 205–219.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Hinrichs (Begriff 1989), S. 80–154; Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 34; Bühner/Hille (WPg 1980), S. 262.

    Google Scholar 

  257. Vgl. ADS (1995), § 311 HGB, Rn. 30.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 440; Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 131; Hahn (WiSt 1987), S. 591.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Gschrei (1990), S. 141.

    Google Scholar 

  260. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 440.

    Google Scholar 

  261. Vgl. ADS (1995), § 311 HGB, Rn. 37; Hinrichs (Begriff 1989), S. 67.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 476.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 222.

    Google Scholar 

  264. Vgl. FASB Interpretation No. 35, Rn. 4.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 476.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Müller (Beck HdR 1987), C 510, Rn. 55–64. Vgl. dazu oben Kapitel C. III. 3.

    Google Scholar 

  267. Vgl. ADS (1995), § 311 HGB, Rn. 53; Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 272; Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 83–85.

    Google Scholar 

  268. Vgl. ADS (1995), § 311 HGB, Rn. 50; Müller (Beck HdR 1987), C 510, Rn. 63; Biener/Schatz-mann (Konzemrechnungslegung 1983), S. 55 ; a.A. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 439.

    Google Scholar 

  269. Busse v. Colbe (Equity-Methode 1986), S. 255.

    Google Scholar 

  270. Von einer eindeutigen Widerlegung der Vermutung eines Assoziierungsverhältnisses kann man wohl erst ausgehen, wenn der Anspruch auf eine solche Vertretung in einem gerichtlichen Verfahren geltend gemacht und auch dort negativ beschieden wurde (ähnlich Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 57).

    Google Scholar 

  271. Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 80.

    Google Scholar 

  272. Busse v. Colbe (Equity-Methode 1986), S. 255.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Protokollerklärung Nr. 20 des Rates und der Kommission zu Art. 33 Abs. 1 und 2 der 7. EG-Richtlinie bei Biener/Berneke (Bilanzrichtlinien-Gesetz 1986), S. 856.

    Google Scholar 

  274. Vgl. dazu unten Kapitel C. VI. 4.

    Google Scholar 

  275. Vgl. ADS (1995), § 311 HGB, Rn. 56–57; Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 135; Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 89; a.A. Müller (Beck HdR 1987), C 510, Rn. 61.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 439. Die jeweiligen Gründe zur Widerlegung der Assoziierungsvermutung müssen je Beteiligung einer gerichtlichen Nachprüfung standhalten, denn §311 Abs. 1 Satzl HGB ist gem. §334 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe e) HGB durch Bußgeld sanktioniert.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 187; Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 115; Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 53; a.A. Scherrer (Konzemrechnungslegung 1994), S. 136; Müller (Beck HdR 1987), C510, Rn. 65.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Gschrei (Beteiligungen 1990), S. 163 (Anteil des Beteiligungsbuchwerts an der Abschlußposi-tion „Beteiligungen“, Anteil des Beteiligungsbuchwerts am Anlagevermögen, Anteil des Beteiligungsbuchwerts an der Bilanzsumme, Anteil des anteiligen Jahreserfolgs am Jahresüberschuß des beteiligten Unternehmens); vgl. auch Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 112; Gzuk (Beck HdR 1987), C 600, Rn. 46; Niehus/Scholz (Kommentar 1987), §§238–335 HGB, Rn. 1323.

    Google Scholar 

  279. Vgl. dazu oben Kapitel C. III. 3.4.2.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Klein (Konzernbilanzpolitik 1989), S. 101; Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), §311 HGB, Rn. 112; Müller (Beck HdR 1987) C 510, Rn. 66; Sahner/Kammers (DB 1983), S. 2210.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Verband der Chemischen Industrie (Konzernabschluß 1989), S. 55; Uhlig/Förschle/Kropp/Wöste (Rechnungslegung 1987), S. 215.

    Google Scholar 

  282. Ellrott (Beck Bilkomm. 1995), § 313 HGB, Rn. 203. Für mehrere gleichartige Sachverhalte sollten ggf. Gruppen gebildet werden. Ähnlich Csik (HdKR 1989), §§ 313, 314 HGB, Rn. 293; Gzuk (Beck HdR 1987), C 600, Rn. 46; Scherrer (Bonner HdR 1986), § 311 HGB, Rn. 75.

    Google Scholar 

  283. Scherrer (Bonner HdR 1986), § 311 HGB, Rn. 75.

    Google Scholar 

  284. Vgl. exemplarisch Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank AG (GB 1994), S. 83: „Von den assoziierten Unternehmen wurden 81 Gesellschaften mit Beteiligungsbuchwerten von insgesamt 18,9 Mio. DM wegen untergeordneter Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns gemäß § 311 Abs. 2 HGB nicht nach der Equity-Methode bewertet.“; Edekabank AG (GB 1994), S. 50: „Die Beteiligung an der EDEKA-KREDITGARANTIEGEMEINSCHAFT GmbH erfüllt die Voraussetzungen nach § 311 Abs. 1 HGB. Von der Befreiung nach § 311 Abs. 2 HGB wurde wegen Geringfügigkeit Gebrauch gemacht.“

    Google Scholar 

  285. Z.T. erfolgt dabei auch ein Hinweis auf die Behandlung der untypischen assoziierten Unternehmen. Vgl. exemplarisch DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank (GB 1994), S. 89: „Im Geschäftsjahr wurden 4 assoziierte Unternehmen, 3 Gemeinschaftsunternehmen und 1 verbundenes Unternehmen nach der Equity-Methode bewertet.“

    Google Scholar 

  286. Vgl. auch v. Wysocki (Equity-Methode 1990), S. 109–110.

    Google Scholar 

  287. Vgl. oben Kapitel C. III. 6.1.3.

    Google Scholar 

  288. Vgl. unten Kapitel C. III. 7.3.

    Google Scholar 

  289. Vgl. die Vorschläge, die Equity-Methode auch in den Einzelabschluß zu übernehmen bei Forster (Equity-Bewertung 1995), S. 203–211; Havermann (WPg 1975), S. 233–242.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide (Konzernabschlüsse 1993), S. 474–476; Kirsch (Equity-Methode 1990), S. 26–29; Havermann (ZfbF 1987), S. 302–303.

    Google Scholar 

  291. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 18.

    Google Scholar 

  292. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 18; dem zustimmend Weber/Zündorf (DB 1995), S. 234.

    Google Scholar 

  293. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 18.

    Google Scholar 

  294. Knobl (Europarecht 1992), S. 173.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Prahl/Naumann (WPg 1993), S. 245.

    Google Scholar 

  296. Köllhofer (DBk 1977), S. 15; vgl. auch Mertin (ZfgK 1976), S. 55–58.

    Google Scholar 

  297. Niehus (HdJ 1984), Abt. V/3, Rn. 13.

    Google Scholar 

  298. Baums ((Revue de la Banque/Bank- en Financiewezen 1992), S. 251) spricht in diesem Zusammenhang von einem ,,’stragetic’ foothold in a firm which gives it easy access to its management, influence on its decisions and the guarantee that the management will at least think of the bank when it is looking for credit or other financial services“.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Vogelsang (Macht 1995), S. 71; Böhm (Einfluß 1992), S. 188; Gerhards (Industriebeteiligungen 1982), S. 198; Bender (Bankenbeteiligung 1979), S. 118; a.A. Bausch (Beteiligung 1982), S. 19.

    Google Scholar 

  300. Vgl. zu den Beteiligungsstrategien deutscher Kreditinstitute beispielhaft Pfeiffer (Macht 1989), S. 70–113; Girke/Kopplin (Beteiligungspolitik 1977); vgl. auch o.V. (The Economist, February 10th, 1996), S. 21.

    Google Scholar 

  301. Als andere Bankdienstleistungen lassen sich hier das Einlagen- und Kontokorrentgeschäft und bei Großunternehmen außerdem das Konsortial- und das Devisengeschäft nennen sowie der Handel mit Aktienpaketen.

    Google Scholar 

  302. Böhm (Einfluß 1992), S. 15. Auf eine mögliche finanzielle Abhängigkeit von der Hausbank weist auch Albers hin (vgl. Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 270–271).

    Google Scholar 

  303. Vogelsang (Macht 1995), S. 70.

    Google Scholar 

  304. So explizit Immenga (Beteiligungen 1978), S. 74.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Baums (AG 1996), S. 23–24. Baums weist dort einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der Emissionsführerschaft und dem Stimmrechtsanteilen auf den Hauptversammlungen (Eigenbesitz und Depotbesitz) bei den Emissionen großer Publikumsgesellschaften im Zeitraum Anfang 1991–1. Hj. 1995 an der Frankfurter Börse nach. So kann sich die Bank mit dem größten Stimmrechtsanteil regelmäßig die Emissionsführerschaft oder zumindest einen führenden Platz im Emissionskonsortium sichern.

    Google Scholar 

  306. Auf eine mögliche finanzpolitische Einflußnahme auf Beteiligungen, bei denen das Kreditinstitut die Hausbankfunktion erfüllt, verweist auch Windmöller ((WP-Handbuch 1996), J, Rn. 288).

    Google Scholar 

  307. Vgl. Bender (Bankenbeteiligung 1979), S. 120.

    Google Scholar 

  308. Vgl. § 135 AktG. Es werden auch die Begriffe „Vollmachtstimmrecht“ und „Auftragsstimmrecht“ verwendet (vgl. Krüger (WISU 1995), S. 669; Huppert (BB 1970), S. 221). Zur aktuellen Diskussion um das Depotstimmrecht vgl. u.a. Baums (AG 1996), S. 11–26; Peltzer (AG 1996), S. 26–32; Schneider/Burgard (DB 1995), S. 1761–1762; Leutheusser-Schnarrenberger (DB 1995), S. 2355. Im Referentenentwurf zur Novellierung des Aktiengesetzes ist nunmehr eine Beschränkung der Ausübung des Depotstimmrechts vorgesehen, wenn die Bank an dem Unternehmen mit mindestens 5% beteiligt ist (vgl. Goffart (HB vom 27.11.1996), S. 6).

    Google Scholar 

  309. Vgl. Baums/Fraune (AG 1995), S. 97–112, insbesondere S. 105; Perlitz/Seger (Business & the Contemporary World 1994), S. 49–67; Böhm (Einfluß 1992), S. 68–71 und S. 245–247; Gottschalk (WSI Mitteilungen 1988), S. 298; kritisch dazu Lindner-Lehmann/Neuberger (DBk 1995), S. 690–692; Weber (DBk 1995), S. 196–198.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Baums/Fraune (AG 1995), S 111

    Google Scholar 

  311. Vgl. Vogelsang (Macht 1995), S. 75.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Baums/Fraune (AG 1995), S. 105.

    Google Scholar 

  313. Quelle: Baums/Fraune (AG 1995), S. 104–105 und eigene Erhebungen.

    Google Scholar 

  314. Köhler (Auszüge aus Presseartikeln vom 11.5.1995), S. 14.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Vogelsang (Macht 1995), S. 74; Körber (Stimmrechtsvertretung 1989), S. 69. 3,7 Böhm (Einfluß 1992), S. 62.

    Google Scholar 

  316. Baums/Randow (AG 1995), S. 150.

    Google Scholar 

  317. Vgl. unten Kapitel C. III. 7.2.3.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Baums (AG 1996), S. 13–14; Baums/Randow (AG 1995), S. 150.

    Google Scholar 

  319. Vgl. dazu insbesondere die Nachweise in Kapitel C. III. 6.1.3.

    Google Scholar 

  320. Vgl. Fey (DStR 1995), S. 1322; Hoffinann-Becking (ZHR 1995), S. 329; Scheffler (DB 1994), S. 795.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Gschrei (Beteiligungen 1990), S. 141.

    Google Scholar 

  322. Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 41 (im Original z.T. mit Hervorhebungen).

    Google Scholar 

  323. Vgl. Peters/Werner (AG 1978), S. 305; Immenga (Beteiligungen 1978), S. 108.

    Google Scholar 

  324. Bender (Bankenbeteiligungen 1979), S. 146.

    Google Scholar 

  325. Köllhofer (DBk 1977), S. 19; vgl. auch Prahl/Naumann (WPg 1993), S. 245.

    Google Scholar 

  326. Prahl/Naumann (WPg 1993), S. 245; vgl. auch Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340i,j HGB, Rn. 185.

    Google Scholar 

  327. Mertin (ZfgK 1976), S. 56; vgl. auch Weber (DBk 1995), S. 198; Huppert (BB 1970), S. 222.

    Google Scholar 

  328. Engels (Bankenbeteiligung 1978), S. 54.

    Google Scholar 

  329. Köllhofer (DBk 1977), S. 19.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Schäfer (Equity-Methode 1982), S. 214.

    Google Scholar 

  331. Vgl. auch die Darstellung des Zuständigkeitsbereichs des Aufsichtsrates bei Küting/Köthner/Zündorf (HdKR 1989), § 311 HGB, Rn. 40.

    Google Scholar 

  332. Bender (Bankenbeteiligung 1979), S. 161.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Böhm (Einfluß 1992), S. 169 und 181; Bleicher (Aufsichtsrat 1987), S. 54–58.

    Google Scholar 

  334. Böhm (Einfluß 1992), S. 183.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Hippel (BB 1995), S. 786.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Busse (Depotstimmrecht 1962), S. 52–53.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Peters/Werner (AG 1978), S. 306.

    Google Scholar 

  338. Böhm (Einfluß 1992), S. 207.

    Google Scholar 

  339. Diese Aussage läßt sich auch durch das Ergebnis der Untersuchung von Schreyögg/Papenheim-Tockhorn belegen ((AG 1994), S. 381–390, insbesondere S. 387). Dort wird festgestellt, daß „Bankenverflechtungen also fast immer als intendierte organisationsbezogene Verflechtungen zu qualifizieren“ sind. Auf Seiten der Banken besteht dabei ein Interesse, eine „Verstetigung und Sicherung des Absatzes ihrer ‘Produkte’ und Dienstleistungen“ zu erreichen“.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Böhm (Einfluß 1992), S. 195 und S. 257–262; ähnlich Gottschalk (WSI Mitteilungen 1988), S. 300–301.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Böhm (Einfluß 1992), S. 195–196 und S. 263. Demnach verfügten die Deutsche Bank AG, die Dresdner Bank AG, die Commerzbank AG, die BfG Bank AG, die Bayerische Vereinsbank AG, die BHF-Bank KGaA und die Westdeutsche Landesbank Girozentrale zusammen im Jahr 1986 über 131 und damit über 81,4% aller Bankenmandate.

    Google Scholar 

  342. Ähnlich Weber/Zündorf (DB 1995), S. 234.

    Google Scholar 

  343. Eine Ausnahme bildet hier als einer von zwei Bankkonzernen die Westdeutsche Landesbank Girozentrale. Dort werden zumindest die Schuh-Union AG sowie diverse Casinos nach der Equity-Methode einbezogen (vgl. Westdeutsche Landesbank Girozentrale (GB 1994), S. 113 sowie (Anteilsverzeichnis 1994)).

    Google Scholar 

  344. Vgl. Perlitz/Seger (Business & the Contemporary World 1994) S. 60; Immenga (Beteiligungen 1978), S. 111.

    Google Scholar 

  345. Prahl/Naumann (WPg 1993), S. 245 (im Original hervorgehoben).

    Google Scholar 

  346. Vgl. Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 271.

    Google Scholar 

  347. Albers (Bank-Konzernabschluß 1991), S. 271. Dort wird verwiesen auf Balzer (WiWo 1989), Heft 36, S. 26–29.

    Google Scholar 

  348. Kmmnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), §§ 340ij HGB, Rn. 186; vgl. auch Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 18; Prahl/Naumann (WPg 1993), S. 245; im Ergebnis auch Weber/Zündorf (DB 1995), S. 234.

    Google Scholar 

  349. Vgl. oben Kapitel C. III. 6.1.3.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 125; Bundesregierung (BT-Drs. 7/5221 vom 19.5.1976), S. 21.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Deutsche Bank AG (GB 1994), S. 94; Deutsche Bank AG (GB 1995), S. 52; Deutsche Bank AG (Konzernabschluß 1995 (HGB)), S. 10. Vgl. dazu auch Ascarelli (The Wall Street Journal Europe vom 20.12.1995), S. 10.

    Google Scholar 

  352. Vgl. Dresdner Bank AG (GB 1995), S. 56 und 72.

    Google Scholar 

  353. Vgl. zur freiwilligen Berichterstattung der Bankkonzerne über marktbedingte stille Reserven auch Kapitel D. II. 2.7.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Biener/Schatzmann (Konzernrechnungslegung 1983), S. 53.

    Google Scholar 

  355. Ausschuß für Bilanzierung des Bundesverbandes deutscher Banken (WPg 1994), S. 18. Vgl. auch Kmmnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kernmer/Steinbrücker, § 340i/j HGB, Rn. 185; Krumnow (ZfgK 1993), S. 514.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Zündorf (Quotenkonsolidierung 1987), S. 146.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Küting/Zündorf (HdKR 1989), § 312 HGB, Rn. 116.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Werthmöller (Rechnungslegung 1984), S. 112.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Havermann (WPg 1975), S. 233.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Havermann (WPg 1975), S. 234.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ernsting, I. (1997). Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises. In: Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6577-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08890-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics