Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Die Konzernrechnungslegung der Banken hat bisher im Rahmen von empirischen Untersuchungen nur relativ wenig Beachtung befunden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang bislang nur die Arbeiten von Jäger/Vogelsang, Werthmöller, Weber/Zündorf, Ernsting sowie von Wagener/Böcking/Freiling/Ernsting/Fitzner. Jäger/Vogelsang haben konzernspezifische Fragestellungen in den Geschäftsberichten von rund 25 Bankkonzernen in den Jahren 1968-70 untersucht.1 Die empirischen Erhebungen von Werthmöller basieren auf den Geschäftsberichten des Jahres 1982.2 Da sich die Arbeiten von Jäger/Vogelsang und Werthmöller noch auf das Akt G’65 beziehen, konnte eine Reihe von Problemen keine Berücksichtigung finden, die erst infolge der aktuellen Entwicklung des Konzernbilanzrechts aufgetreten sind. Die empirischen Untersuchungen von ausgewählten Bankjahresabschlüssen von Weber/Zündorf und Ernsting 4 beschränken sich auf Teilaspekte der Bankkonzernbilanzierung nach neuem Recht. Die von Wagener/Böcking/Freiling/Ernsting/Fitzner durchgeführte Studie zu den Bankjahresabschlüssen 1993 schließt u.a. auch die konzernspezifische Bilanzierung von 35 Bankkonzernen ein. Die Studie zeigt dabei die verschiedenen Auslegungsformen der Praxis beispielhaft auf. Eine abschließende Wertung bleibt aber dem Leser überlassen.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Jäger/Vogelsang (WPg 1973), S. 389–400 und S. 421–428.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Werthmöller (Rechnungslegung 1984).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Weber/Zündorf (BB 1995), S. 297–304; Weber/Zündorf (DB 1995), S. 233–238.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ernsting (WPg 1996), S. 489–499.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wagener/Böcking/Freiling/Ernsting/Fitzner (Banken 1995).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Sparda-Bank Karlsruhe (GB 1994), S. 27: „Die im Jahre 1984 gegründete Sparda-Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH u. Co., Gebäude-Betriebs KG Karlsruhe wurde aufgrund eines einstimmigen Gesellschafterbeschlusses zum 30. Dezember 1994 aufgelöst. Die Vermögenswerte der aufgelösten Kommanditgesellschaft sind bewertungsneutral auf die Sparda-Bank Karlsruhe, Körperschaft des öffentlichen Rechts, übergegangen. Die Sparda-Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH Karlsruhe wird fortgeführt. Ein Konzernabschluß mit Konzernlagebericht ist mit Verweis auf § 296 Abs. 2 HGB nicht mehr erforderlich.“ Vgl. auch Sparda-Bank Kassel eG (GB 1994), S. 38; Volksbank Hermannsburg-Bergen eG, (JA 1994, BA 1995), S. 5257.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Société Générale — Elsässische Bank & Co. (JA 1994, BA 1995), S. 8041: „Die Société Générale — Elsässische Bank & Co. endete am 31. Dezember 1994, 12.00 Uhr, als Rechtsträger. Sie wird durch die Société Générale S.A., Paris, im Wege der Gesamtrechtsnachfolge in Form einer EG-Zweigniederlassung fortgeführt.“

    Google Scholar 

  8. Landesbank Berlin Girozentrale (GB 1994), S. 20.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schleswig-Holsteinische Landschaft (GB 1994), S. 50.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bayerische Landesbank für Aufbaufinanzierung (GB 1994), S. 79; Deizisauer Bank eG (JA 1994, BA 1995), S. 19145; Deutsche Postbank AG (GB 1994), S. 48; National Westminster AG (GB 1994), S. 19; Volksbank Schleiz eG (JA 1995, BA 1996), S. 104.

    Google Scholar 

  11. Hierdurch kann auch die These „Im nächsten Jahr wird alles besser!“ überprüft werden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. v. Wysocki (ZfbF 1976), S. 751.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu auch Ellrott (Beck Bilkomm. 1995), § 286 HGB, Rn. 21.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu Details Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), § 34 RechKredV, Rn. 21–38.

    Google Scholar 

  15. Jensen/Meckling (JFE 1976), S. 308.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Klarte (BB 1995), S. 40.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Kropp/Sauerwein (DStR 1995), S. 71.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Niessen (WPg 1991), S. 199.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ADS (1995), § 286 HGB, Rn. 54; Dörner/Wirth (HdR 1995), §§ 284–288, Rn. 261; Klatte (BB 1995), S. 36; Pfitzer/Wirth (DB 1994), S. 1938; a.A. Elliott (Beck Bilkomm. 1995), § 286 HGB, Rn. 18; Feige/Ruffert (DB 1995), S. 637; Heckroth (B.B1. 1995), S. 213; Kling (BB 1995), S. 349.

    Google Scholar 

  20. Auf die Probleme bei Kreditinstituten weisen explizit hin Feige/Ruffert (DB 1995), S. 638; Heckroth (B.B1. 1995), S. 212–214; Kling (BB 1995), S. 349.

    Google Scholar 

  21. Wagener/Böcking/Freiling/Ernsting/Fitzner (Banken 1993), S. 201. 22 Biener(WPg 1993), S. 708.

    Google Scholar 

  22. BMJ-Schreiben vom 6.3.1995 (DB 1995), S. 638.

    Google Scholar 

  23. Dörner/Wirth (HdR 1995), §§ 284–288 HGB, Rn. 261 (beide Zitate); vgl. auch die Kritik sowie die Vorschläge zur Ergänzung der Berichterstattung über die Managementvergütung bei Brotte (Geschäftsberichte 1997), S. 328–331.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gelhausen (WP-Handbuch 1996), F, Rn. 601; vgl. auch ADS (1995), § 286 HGB, Rn. 56a.

    Google Scholar 

  25. Vgl. AB1.EG L 317/1990, S. 57.

    Google Scholar 

  26. Kempter (BB 1996), S. 419; ähnlich PfitzerAVirth (DB 1994), S. 1939.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dörner/Wirth (HdR 1995), §§ 284–288 HGB, Rn. 261.

    Google Scholar 

  28. Havermann (WP-Handbuch 1996), M, Rn. 727; so auch ADS (1995), § 314 HGB, Rn. 50.

    Google Scholar 

  29. Ellrott (Beck Bilkomm. 1995), § 286 HGB, Rn. 21.

    Google Scholar 

  30. Bei den Sparda-Banken liegt die Zahl der Vorstandsmitglieder zwischen drei und fünf.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA (GB 1994), S. 70.

    Google Scholar 

  32. Aalener Volksbank eG (JA 1994, BA 1995), S. 7959 (beide Zitate); vgl. auch Volksbank Tuttlingen eG (JA 1994, BA 1995), S. 9687: „Die Offenlegung des Konzernabschlusses 1994 erfolgt aus datenschutzrechtlichen Gründen und in Anlehnung an § 286 (4) HGB ohne die Bezüge der im Konzern tätigen und ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder.“; Leutkircher Bank — Raiffeisen- und Volksbank -eG (JA 1994, BA 1995), S. 13030: „Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurde die Befreiungsvorschrift nach § 286 (4) HGB, die für den Einzelabschluß gilt, sinngemäß angewendet.“

    Google Scholar 

  33. Kling (BB 1995), S. 349.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Busse v. Colbe (ZfbF-Sonderheft 32/1993), S. 21.

    Google Scholar 

  35. Diese Frist gilt auch für nach § 290 Abs. 2 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtete Mutterunternehmen (vgl. Odenwald (Beck HdR 1987), C 200, Rn. 132).

    Google Scholar 

  36. Prahl/Naumann (WPg 1993), S. 238.

    Google Scholar 

  37. Lassen (Bankbilanzanalyse 1990), S. 73.

    Google Scholar 

  38. Zur Rechtslage vor dem Inkrafttreten des BaBiRiLiG vgl. Krumnow/Sprißler/Bellavite-Hövermann/Kemmer/Steinbrücker (Kreditinstitute 1994), § 340k HGB, Rn. 2–3.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Treuarbeit (Bankbilanzierung 1992), S. 185.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kaminski (WP-Handbuch 1996), A, Rn. 394–396.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu Moizer (European Accounting Review 1992), S. 342.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Lenz (WPg 1996), S. 273.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zu den Indikatoren für Prüfüngshonorare den Überblick bei Yardley/Kaufrmann/Cairney/Albrecht (Journal of Accounting Literature 1992), S. 159.

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu Lenz (WPg 1996), S. 274–275.

    Google Scholar 

  45. Je ein Bankkonzern wird in 1993 und 1994 von zwei Gesellschaften geprüft; dabei wird im Rahmen der Berechnung die Konzernbilanzsumme den beiden Prüfungsgesellschaften hälftig zugerechnet.

    Google Scholar 

  46. Zu den „Big-Six“-Gesellschaften zählen Arthur Andersen, Coopers & Lybrand, Deloitte Ross Tohmatsu, Ernst & Young, KPMG Peat Marwick und Price Waterhouse.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Lenz (WPg 1996), S. 315–316.

    Google Scholar 

  48. Auch Lenz legt den Berechnungen die Konzernbilanzsumme zugrunde, wenn ein Konzernabschluß aufgestellt wird (vgl. Lenz (WPg 1996), S. 273–274).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lenz (WPg 1996), S. 315.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Lenz (WPg 1996), S. 316; Schruff (Wirtschaftsprüfer 1973), S. 127–129.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Marten (Wechsel 1994), S. 262.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Marten (Wechsel 1994), S. 104–105.

    Google Scholar 

  53. Ein Wechsel des Abschiußprüfers wurde im Untersuchungszeitraum lediglich in drei Fällen festgestellt (vgl. zur Häufigkeit des Prüferwechsels auch Marten (Wechsel 1994), S. 282).

    Google Scholar 

  54. Die Konzernbilanzsumme aller Bankkonzerne beträgt im Geschäftsjahr 1993 insgesamt 4,18 Billionen DM und im Geschäftsjahr 1994 insgesamt 4,69 Billionen DM.

    Google Scholar 

  55. Auf die C & L Deutsche Revision entfallen nach der Untersuchung von Lenz 21,62% der Mandate und 36,10% der Bilanzsumme, während die KPMG 28,11% der Mandate und 42,14% der Bilanzsumme auf sich vereinigt (vgl. Lenz (WPg 1996), S. 315). Die Berechnungen von Lenz beziehen sich auf das Jahr 1990.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Lenz (WPg 1996), S. 274–275 und S. 315. Seine Berechnungen ergeben auch hier eine Marktführerschaft der KPMG mit 35,46% gegenüber 30,17% für die C & L Deutsche Revision.

    Google Scholar 

  57. Bei Lenz betragen die Werte für die KPMG 30,49% und für die C & L Deutsche Revision 24,39% (vgl. Lenz (WPg 1996), S. 315).

    Google Scholar 

  58. Im Geschäftsjahr 1994 hat ein C & L-Mandat eine durchschnittliche Konzernbilanzsumme von 155,9 Mio. DM, während die von der KPMG geprüften Bankkonzerne im Durchschnitt bei einer Konzernbilanzsumme von 96,7 Mio. DM liegen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ernsting, I. (1997). Aufbau der empirischen Untersuchung. In: Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6577-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08890-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics