Skip to main content

Die Informationsfunktion des Bankkonzernabschlusses

  • Chapter
Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Information wird in der verbreitetsten Definition als „zweckorientiertes Wissen, [...] das zur Erreichung eines Zweckes, nämlich einer möglichst vollkommenen Disposition, eingesetzt wird“, verstanden.1 In Abgrenzung zur Nachricht oder zum Signal liegen Informationen dann vor, wenn sie in der Lage sind, Entscheidungen zu verändern, d.h. eine Veränderung der Einschätzung des Empfängers über die künftigen Konsequenzen von Entscheidungsalternativen herbeizuführen.2 Information wird allgemein als privates Gut angesehen, denn einer Information sind alle die Eigenschaften zuzuschreiben, die ein privates Gut auszeichnen.3 So ist eine Information abgrenzbar, und es existiert ein Markt, auf dem Informationsnachfrager den Anbietern von Informationen einen Preis für das Gut zahlen. Der Erwerber kann durch die Nichtweitergabe der Information andere von deren Nutzung ausschließen, was die Information dann zu einem typischen privaten Gut macht.4 Der Wert einer Information ergibt sich für risikoneutrale Entscheider aus der Differenz des Erwartungswertes des Gewinns bei Entscheidung mit Information und dem Erwartungswert des Gewinns ohne Information.5 Der Erwartungswert des Gewinns ist dabei als die gewichtete Summe der den jeweiligen Informationsergebnissen entsprechenden Gewinnerwartungswerten definiert.6 Eine Beschaffung von Informationen ist dann sinnvoll, wenn deren Wert größer ist als die Kosten, die mit dem Informationserwerb und ihrer Auswertung verbunden sind.7

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wittmann (Information 1959), S. 14; vgl. auch Schredelseker/Kopetsch/Maybüchen (Publizität 1986), S. 152–153; Wittmann (Informationswesen 1986), S. 519; Ballwieser (Informationsökonomie 1985), S. 23; Mag (Entscheidung 1977), S. 5; kritisch dazu Schneider (Rechnungswesen 1994), S. 238–240.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schildbach (Jahresabschluß und Markt 1986), S. 6–7; Beaver (Financial Reporting 1981), S. 26–27.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ballwieser (Informationsökonomie 1985), S. 24; Bössmann (HdWW 1978), S. 185; grundlegend dazu Stigler (JoPE 1961), S. 213–225; differenzierend ist hier Feldhoff (Regulierung 1992), S. 103–108.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Volk (Information 1990), S. 8 m.w.N. Feldhoff ((Regulierung 1992), S. 104–105) weist hingegen darauf hin, daß auch Fälle denkbar sind, in denen bei Informationen eine Nichtrivalität im Konsum gegeben ist (z.B. Informationen, die die Inkompetenz des Managements offenbaren), so daß folglich ein konstitutives Merkmal für ein öffentliches Gut erfüllt wird. Ferner versagt das Ausschlußprinzip, wenn man vollkommene Transparenz des Marktes und unendlich kurze Reaktionszeiten unterstellt. Feldhoff räumt deshalb Jahresabschlußinformationen eine Zwischenstellung zwischen den öffentlichen und den privaten Gütern ein (vgl. Feldhoff (Regulierung 1992), S. 107).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mag (Entscheidungstheorie 1990), S. 145.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Laux (Entscheidungstheorie 1995), S. 313.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mag (Entscheidung 1977), S. 154.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schildbach (BFuP 1987), S. 6; Beaver (Financial Reporting 1981), S. 26.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Boemie (Der Schweizer Treuhänder 1988), S. 183.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Baxmann (Banken 1994), S. 88–89; Baxmann (WISU 1993), S. 112–115.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gerke/Philipp (Bankbilanzen 1983), S. 13.

    Google Scholar 

  12. Der Adressatenkreis von Jahresabschlußinformationen wird in Deutschland recht weit gefaßt. Im Gegensatz dazu werden in den USA die Anteilseigner (shareholders) deutlich in den Vordergrund gestellt (vgl. Hendriksen/Breda (Accounting Theory 1992), S. 851–852).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Müller (Rechnungslegung 1988), S. 96–97; Schindler (Kapitalkonsolidierung 1986), S. 52–57; Eggenschwiler (Konzempublizität 1984), S. 98–100.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Müller (Rechnungslegung 1988), S. 99; Kretschmer (Rechnungslegung 1977), S. 4.

    Google Scholar 

  15. Der Wirkungskreis von Maßnahmen der Unternehmen kann aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung weit über den Kreis der Anteilseigner und Gläubiger hinausgehen. Den Informationsinteressen dieses erweiterten Kreises wird mit den Publizitätspflichten entsprochen (vgl. auch Eggenschwiler (Konzernpublizität 1984), S. 101; Lohse (Aufstellung 1977), S. 19; Moxter (Publizitätsvorschriften 1962), S. 64–68).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kremkow (Grundlagen 1980), S. 73–81.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Werthmöller (Rechnungslegung 1984), S. 42.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ferner die Abgrenzungen des Adressatenkreises von Bankjahresabschlüssen bei Hossfeld (Kreditinstitute 1996), S. 33–49; Waschbusch (Jahresabschlußpolitik 1992), S. 54–63; Meyer (Bankbilanz 1991), S. 152–158; Gerke/Philipp (Bankbilanzen 1983), S. 21–28; Emmerich (Grundsatzfragen 1978), S. 116–120.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kremkow (Grundlagen 1980), S. 40–60.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch die Darstellung bei Werthmöller (Rechnungslegung 1984), S. 42–43.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Lange (Jahresabschlußinformation 1989), S. 78 m.w.N. und den dort (S. 87–90) vorgeschlagenen Ansatz auf der Basis eines „user-need-approach“.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu auch Häger (Publizitätsverhalten 1993), S. 12.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu auch Kellenberger (Berichterstattung 1981), S. 93.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Gerke/Philipp (Bankbilanzen 1983), S. 21.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Busse v. Colbe (ZfbF 1987), S. 193.

    Google Scholar 

  26. Waschbusch (Jahresabschlußpolitik 1992), S. 52.

    Google Scholar 

  27. Neben den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung sind im Konzemabschluß auch die Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung zu beachten (vgl. ADS (1995), § 297 HGB, Rn. 31; Baetge (Konzernbilanzen 1995), S. 42).

    Google Scholar 

  28. Vgl. auch Häger (Publizitätsverhalten 1993), S. 13–14; Wölk (Generalnorm 1992), S. 156.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Moxter (Prüfung 1996), S. 676; Streim (Generalnorm 1994), S. 391–406; Volk (BB 1987), S. 727.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Ballwieser (Informationsversorgung 1987), S. 164; Schildbach (BFuP 1987), S. 5–6; Schreiber (Aufwendungen 1986), S. 60.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schildbach (Jahresabschluß 1995), S. 27; Lange (WISU 1993), S. 947.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Streim (Generalnorm 1994), S. 401.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Böcking (Verbindlichkeitsbilanzierung 1994), S. 13–14; Streim (Generalnorm 1994), S. 402; Lange (HWRev 1992), Sp. 613.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schildbach (Jahresabschluß 1995), S. 28; Lassen (Bankbilanzanalyse 1990), S. 34; Ballwieser (WPg 1987), S. 64.

    Google Scholar 

  35. Forster (Rechnungslegung 1979), S. 112.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wölk (Generalnorm 1992), S. 161.

    Google Scholar 

  37. Moxter (BB 1982), S. 1032.

    Google Scholar 

  38. Für den Einzelabschluß weist Moxter darauf hin, daß der „Einblick nur unter Beachtung der GoB“ zu erfolgen hat (vgl. Moxter (Jahresabschluß 1983), S. 13). Demgegenüber geht Kupfernagel davon aus, daß mit der Bezugnahme auf die GoB in der Generalnorm „eine Relativierung des Einblicksgebotes [...] nicht verfolgt“ wird und räumt „den GoB lediglich eine ergänzende Funktion der Objektivierung“ ein (beide Zitate Kupfernagel (Generalnorm 1991), S. 254–255).

    Google Scholar 

  39. Vgl. insbesondere Beisse (Gläubigerschutz 1993), S. 83–84 mit ausführlichen Nachweisen.

    Google Scholar 

  40. Moxter (Verhältnis 1995), S. 419.

    Google Scholar 

  41. So auch Scherrer (Konzernrechnungslegung 1994), S. 144. Auch in der Konzernbilanz scheidet z.B. der Ansatz der Vermögensgegenstände zu höheren Zeitwerten aufgrund des Anschaffungswertprinzips grundsätzlich aus. Abweichungen von diesem Grundsatz, wie etwa bei der Anwendung der Equity-Methode auf Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, sind lex specialis gegenüber den GoB.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Budde/Lust (Beck Bilkomm. 1995), §297 HGB, Rn. 11–12; Busse v. Colbe (ZfbF-Sonderheft 32/1993), S. 28; a.A. Serve (WPg 1993), S. 661.

    Google Scholar 

  43. Vgl. auch die prägnante Darstellung der tatsächlichen Einblicksmöglichkeiten bei Häger (Publizitätsverhalten 1993), S. 21–22.

    Google Scholar 

  44. Moxter (Bilanzlehre 1986), S. 67; vgl. auch Moxter (BB 1978), S. 1630–1631.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu den Funktionen des Anhangs Schülen (Beck HdR 1987), B 400; Selchert (Anhang 1987), S. 12–15; Russ (Anhang 1986), S. 19–23; Kupsch (HdJ 1984), Abt. IV/4, Rn. 9–16; speziell zum Anhang bei Kreditinstituten vgl. Waschbusch (DB 1993), S. 793.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ADS (1995), § 284 HGB, Rn. 6–10.

    Google Scholar 

  47. Moxter (Verhältnis 1995), S. 427.

    Google Scholar 

  48. So wird argumentiert, daß konjunkturelle Schwankungen schnell und umfassend auf die Banken durchschlagen und zu außerordentlichen Schwankungen der Periodenergebnisse fuhren können (vgl. Birck (WPg 1964), S. 415–417; vgl. dazu die Kritik von Bieg (WPg 1986), S. 260; Süchting (DBW 1981), S. 212–213; so auch Ballwieser/Kuhner (Stabilität 1994), S. 116).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Birck/Meyer (Bankbilanz 1979), S. VII 58–60; kritisch dazu Ballwieser/Kuhner (Stabilität 1994), S. 116–117; Bieg (WPg 1986), S. 262.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zur „Anatomie“ eines solchen Banken-Runs Krümmel (KuK 1984), S. 474–489.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Berger (ÖBA 1987), S. 229–230; Schroeder-Hohenwart (DBk 1984), S. 204–210; Widens (Sparkasse 1984), S. 22; kritisch dazu Emmerich/Reus (Vorsorge 1995), S. 20–22; Bieg (WPg 1986), S. 304.

    Google Scholar 

  52. Der Begriff ‘Überkreuzkompensation’ resultiert daraus, daß Gewinne aus dem Kreditbereich mit Verlusten aus dem Wertpapierbereich verrechnet werden dürfen, et vice versa. Es existiert also keine Spartenbindung im Rahmen der Verrechnungsoption (vgl. dazu auch Lassen (Bankbilanzanalyse 1990), S. 200).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Krumnow (ZfbF 1995), S. 891–898; Schütz (EG-(Bank-)Bilanzrichtlinie 1987), S. 95–107.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Ballwieser/Kuhner (Stabilität 1994), S. 77.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Budde/Karig (Beck Bilkomm. 1995), § 264 HGB, Rn. 27–28; Streim (Generalnorm 1994), S. 406.

    Google Scholar 

  56. Ballwieser/Kuhner (Stabilität 1994), S. 76.

    Google Scholar 

  57. Auf die Beachtung der Generalklausel des § 264 Abs. 2 HGB weisen Birck/Meyer explizit hin (vgl. Birck/Meyer (Bankbilanz 1989), S. V 54); ebenso Meyer (ZfgK 1987), S. 442.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Krumnow (ZfbF 1995), S. 896–897; Bundesverband deutscher Banken (Bankbilanzrichtlinie-Gesetz 1993), S. 101–102. Nach der Auffassung von Birck/Meyer ((Bankbilanz 1979), S. VII 94) muß eine derartige Verlustsituation „im übrigen auch im Geschäftsbericht der Bank zutreffend erläutert werden“. Erläuterungen zur Ertragslage fordert auch Köllhofer ((DBk 1986), S. 558).

    Google Scholar 

  59. Moxter (Bilanzlehre 1986), S. 99.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu auch Lange (WPg 1991), S. 376.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Ballwieser/Kuhner (Stabilität 1994), S. 76–77.

    Google Scholar 

  62. Zielke (Goodwill 1995), S. 831.

    Google Scholar 

  63. Der Begriff Geschäftsbericht wird in dieser Arbeit verwendet, um das Printmedium zu bezeichnen, das den (Konzern-)Jahresabschluß, den (Konzern-)Lagebericht sowie einen freien Teil enthält. Die Begriffsverwendung ist hier weiter gefaßt als die Definition des § 160 AktG’65 (vgl. auch Pohle (HWR 1993), Sp. 708).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Waschbusch (DB 1993), S. 796.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schulte (Bilanzpolitik 1986), S. 10. Ferner sind die Reaktionen der Adressaten der Rechnungslegung zu beachten (vgl. Baetge/Ballwieser (BFuP 1978), S. 516).

    Google Scholar 

  66. Vgl. zu den Instrumenten der Konzembilanzpolitik die Darstellungen bei Scheid (Konzernbilanzpolitik 1994) sowie bei Scheren (Konzernabschlußpolitik 1993), S. 103–374.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Lassen (Bankbilanzanalyse 1990), S. 27; Baetge/Ballwieser (BFuP 1978), S. 526.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Ballwieser (Informationsversorgung 1987), S. 177.

    Google Scholar 

  69. Vgl. KütingAVeber/Zündorf(Konzembilanzanalyse 1990), S. 5.

    Google Scholar 

  70. Ballwieser (Informationsversorgung 1987), S. 173.

    Google Scholar 

  71. Krumnow (ZfbF 1995), S. 897.

    Google Scholar 

  72. Vgl. grundsätzlich zur Bankbilanzpolitik Waschbusch (Jahresabschlußpolitik 1992).

    Google Scholar 

  73. Vgl. Frankenberger (BI 1993), Heft 2, S. 20.

    Google Scholar 

  74. Waschbusch (DB 1993), S. 796.

    Google Scholar 

  75. Emmerich/Reus (Vorsorge 1995), S. 2.

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu oben Kapitel B. II. 2.

    Google Scholar 

  77. Waschbusch (ZfbF 1994), S. 1061.

    Google Scholar 

  78. Vgl. auch Emmerich/Reus (Vorsorge 1995), S. 23; Waschbusch (Jahresabschlußpolitik 1992), S. 100.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Häger (Publizitätspolitik 1993), S. 22–31; Lange (Jahresabschlußinformation 1993), S. 79–86.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Coenenberg (Jahresabschluß 1994), S. 696. Zur Eignung von Bankbilanzen zur Prognose der Fusionsanfälligkeit einer Bank vgl. Steiner/Tebroke (ZBB 1994), S. 219–246.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Warfsmann (Capital 1993), S. 155–160; Möller (BFuP 1983), S. 287.

    Google Scholar 

  82. Vgl. den Überblick für Deutschland bei Möller (ZfbF 1985), S. 500–518; Möller (BFuP 1983), S. 285–302 und für die USA bei Foster (Analysis 1986), S. 374–403.

    Google Scholar 

  83. Coenenberg (Unternehmenspublizität 1993), S. 94.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Keller (Entscheidungswirkungen 1992), S. 266. Es wurde dabei anhand von Aktienkursverläufen belegt, daß der Signalwert von Periodengewinnkennziffern bei Banken deutlich niedriger ist als der entsprechende Wert bei Industrieunternehmen.

    Google Scholar 

  85. Vgl. im einzelnen dazu Keller/Möller (ZBB 1992), S. 172–175.

    Google Scholar 

  86. Keller (Entscheidungswirkungen 1992), S. 267.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schildbach (Jahresabschluß und Markt 1986), S. 49–50.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Lange (Jahresabschlußinformationen 1989), S. 84.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Möller (BFuP 1983), S. 287.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Keller (Entscheidungswirkungen 1992), S. 260.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Fama (Finance 1977), S. 133–137.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Beaver (BFuP 1983), S. 344.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schildbach (Jahresabschluß und Markt 1986), S. 45; Schmidt (ZfbF 1982), S. 728–748.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schneider (Investition 1992), S. 544.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schildbach (Jahresabschluß und Markt 1986), S. 47–48.

    Google Scholar 

  96. Coenenberg (Unternehmenspublizität 1993), S. 84.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Ballwieser (Informationsversorgung 1987), S. 173.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Schildbach (Jahresabschluß und Markt 1986), S. 36–37.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zum CAPM Schmidt/Terberger (Grundzüge 1996), S. 339–372; Spremann (Investition 1990), S. 463–482; zur Kritik am CAPM siehe Schneider (Investition 1992), S. 537–547.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Schildbach (Jahresabschluß und Markt 1986), S. 36.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Ballwieser/Kuhner (Stabilität 1994), S. 28; Häger (Publizitätsverhalten 1993), S. 31.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schneider (Investition 1992), S. 545; Schneider (Kapitalmarkteffizienz 1981), S. 21–26.

    Google Scholar 

  103. Vgl. auch Zemke (Informationssystem 1995), S. 205. Nach der Auffassung von Ballwieser/Kuhner ((Stabilität 1994), S. 113) beeinträchtigt die Möglichkeit zur Legung stiller Reserven „die Informationsverarbeitung auf Kapitalmärkten, da eine Differenzierung der Signale im Jahresabschluß von Kreditinstituten ausbleibt“.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Keller (Entscheidungswirkungen 1992), S. 217–218.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Zemke (Informationssystem 1995), S. 151–194.

    Google Scholar 

  106. Zemke (Informationssystem 1995), S. 317.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Zemke (Informationssystem 1995), S. 289–291.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ernsting, I. (1997). Die Informationsfunktion des Bankkonzernabschlusses. In: Publizitätsverhalten deutscher Bankkonzerne. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08890-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6577-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08890-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics