Skip to main content
  • 153 Accesses

Zusammenfassung

Die schnelle Veränderung der Erkenntnisse und Erfahrungen in Unternehmen verlangen neue Ideen und Visionen zur Unternehmensgestaltung in immer kürzerer Zeit. Zusätzlich sind ein Wandel in Unternehmen und ihrem Umfeld sowie eine abnehmende Halbwertszeit von Wissen und damit auch von Methoden und Unternehmenskonzepten zu beobachten. Diese Veränderung der Situation verlangt neue Konzepte und eine adäquate Differenzierung und Integration der Unternehmensorganisation8. Oberstes Ziel aller Unternehmen und ihrer Führung ist es, die Lebensfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des „Systems Unternehmen“ zu erhalten. Dazu sind Innovation und Anpassungsfähigkeit notwendig, die einen außenorientierten und innengeleiteten Wandel ermöglichen. Der zu beobachtende Paradigmenwechsel in großen wie auch kleinen und mittleren Unternehmen erfordert mit seiner Dynamik und Komplexität einen generellen und ständigen Anpassungs- und Koordinationsbedarf in den Unternehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Bleicher (1995), S. 117ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Picot (1993), S. 54.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hopfenbeck (1992), S. 471ff; Eschenbach (1995), S. 15 u. 19ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Österle(1995), S.9ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bleicher (1995), S. 36ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl.Horváth(1991), S. 69ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Probst (1987), S. 76–78.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Perich (1992), S. 87 und 91.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hoffmann (1980), S. 301.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Fayol (1916), Barnard (1938). Schon Fayol sieht die Integration bzw. Koordination als eine zentrale Funktion der Unternehmen. Barnard definiert die formale Organisation als System mit dem Ziel koordinierender Handlungen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Staehle (1991) S. 521.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kotier/ Schlesinger/ Sathe (1979), S. 123.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kotter/ Schlesinger/ Sathe (1979), S. 132.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hoffmann (1980), S. 301.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Probst (1987), S. 88. 23 Vgl. Jung (1985), S.46ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl.Wolff(1982), S.44.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Probst (1987), S. 137.

    Google Scholar 

  18. Vgl.Weik(1979), S. 110ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Turk (1981), S. 133.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Küpper (1982); Kieser (1981), S. 30; Kosiol (1962).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Eulenberg (1952), S. 10.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Mellerowicz (1973), S. 24.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Meyenberg (1926), S. 19; Wolfensberger (1925), S. 7.

    Google Scholar 

  24. Mooshake (1933).

    Google Scholar 

  25. Nordsiek(1934), S. 84.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kosiol (1962); Schweitzer (1964); Küpper (1982).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Nordsiek(1972), Sp. 23.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Henning (1975), S. 79.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schramm (1936), S. 23.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Behlert (1960).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ulrich (1949).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Strümpfle(1950), S. 11.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Strümpfle (1950), S. 25.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Fechtner (1950).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schnutenhaus (1951), S. 17 u. 37.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kosiol(1962), S. 189.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kosiol(1962), S. 32.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Wöhe (1990), S. 180.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kosiol(1962), S. 186ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kosiol (1962), S. 189.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Gaitanides (1983), S. 61–62.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Nippa/ Picot (1995), S. 16.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Picot, (1993), S. 105

    Google Scholar 

  44. Gaitanides(1983), S. 62

    Google Scholar 

  45. Vgl. Striening(1988), S. 3ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Womack (1990).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hammer/ Champy (1990).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Picot/ Böhme (1995), S. 227 – 246.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Picot/Böhme (1995), S. 246f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hopfenbeck (1992) S. 451ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hopfenbeck (1992), S. 461.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Staehle(1991), S. 72ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Staehle (1991), S. 74/75.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Terry/ Franklin (1982) S. 47.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bleicher/ Meyer (1976), S. 30ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hopfenbeck (1992), S. 469.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Scholz (1993), S. 61; DIN 19222.

    Google Scholar 

  58. z.B. Kosiol (1972), S. 187; Gaitanides (1983), S. 65.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bea/ Schnaitmann (1995), S. 278.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kilger(1986), S. 83.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Striening (1988), S. 202.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Die Definition der Geschäftsprozesse für das PM-Konzept wird im Abschnitt 3.1.1 des dritten Kapitel vorgenommen. Vgl. Abschnitt 4.2.2.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu Eversheim (1994), S. 3ff.; Österle (1995), S. 5ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Picot/Nippa (1995), S. 8; Gaitanides (1994), S. 3, Österle (1995), S. 9.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Österle (1995), S. 13.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Spur (1994), S. 198ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Österle(1995), S. 19.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Striening(1988), S. 37.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Picot (1979), S. 1145.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Gaitanides (1994), S. 13

    Google Scholar 

  71. Vgl. Little (1992), S. 139.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Hopfenbeck (1992), S. 667–670.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Spur (1994), S. 30 U.S. 274ff.

    Google Scholar 

  74. Zu Qualitätsaspekten vgl. Kamiske (1994), S. 320ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Sommerlatte/ Mollenhauer (1992), S. 27.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Sommerlatte/ Mollenhauer (1992), S. 26–35; Scholz (1993), S. 21–23.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Sommerlatte/ Mollenhauer (1992), S. 29. 86 Vgl. Priel (1993), S.15.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zu den Möglichkeiten der quantitativen Abgrenzung von mittelständischen Unternehmen z.B. BMWi (1993), S. Iff.; Pfohl (1990); S. 1 und 24ff.; Middermann (1987), S. 15.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Pfohl/ Kellerwessel (1990), S. 9ff.; Naujoks (1975), S. 23; Zeitel (1990), S. 25. Eine Einteilung anhand der Merkmale Beschäftigung und Umsatz, getrennt nach den Branchen Industrie, Handwerk, Großhandel, Einzelhandel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung und Dienstleistungen findet sich bei Thürbach/ Men-zenwerth (1975), S. 7. Eine ähnliche Einteilung nimmt das Institut für Mittelstandsforschung vor, vgl. BMWi (1993), S. 14; eine andere branchenbezogene Einteilung der Klassengrenzen nach Beyer (1963), S. 31ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Zeitel (1990), S. 26.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Thomas (1994), S. 13/14; Pfohl (1990); S. 9ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kayser (1985), S. 19.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kayser(1990), S. 80ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Thomas (1994), S. 17ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Pfohl (1990), S.18.

    Google Scholar 

  86. Vgl. ebenda, S. 19.

    Google Scholar 

  87. Vgl. ebenda, S. 18.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Pfohl(1990), S. 20.

    Google Scholar 

  89. Vgl. ebenda, S. 20.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Priel (1993), S. 16.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ebenda, S. 22.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Kunesch (1995), S. 580ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Priel (1993), S.23.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Horváth (1991), S. 71ff.

    Google Scholar 

  95. Zu den Problemfeldern von KMU vgl. Priel (1993), S. 18 und S. 22f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Pfohl(1990), S. 77.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Bussiek (1994), S.18ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Thürbach/ Huttier (1976); Kayser (1990), S.74ff.

    Google Scholar 

  99. Auf die Abgrenzung von KMU wurde im Abschnitt 2.2.5 eingegangen.

    Google Scholar 

  100. Diese Aussage stützt sich auf eine Umfrage am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft zur Umsetzung von prozeßorientierten Konzepten in mittelständischen Unternehmen. Zur Unternehmensgröße und Organisation in KMU vergleiche auch Pfohl (1990), 74ff.

    Google Scholar 

  101. Wöhe(1990), S. 37.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kieser (1981), S. 8ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Frese (1981), S. 51ff.

    Google Scholar 

  104. Zur Vertiefung und ausführliche Diskussion der Ansätze sei auf die Literatur verwiesen. Vgl. Staehle (1991), S. 14ff. und S. 38; Rühli (1985), S. 45ff; Raffeé (1984), S. 29ff; Kieser (1981), S. 34ff.

    Google Scholar 

  105. Faktortheoretische Ansatz nach Gutenberg, vgl. Gutenberg (1979), S. 28.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Kieser/ Kubicek, H. (1983), S. 32ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Staehle (1973), S. 63ff; Kieser (1981), S. 185.

    Google Scholar 

  108. Der entscheidungsorientierte Ansatz wird ausführlich behandelt bei Kieser (1981), S. 115ff. 118 Zur Systemtheorie vgl. Beer (1967); 101.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Hoffmann (1980), S. 185ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Eschenbach (1995); Probst/Gomez (1991), S.13ff; Ulrich (1968), S. 100, Lawrence/ Lorsch (1967), S. 5.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Ulrich (1968), S. 95ff, Hopfenbeck (1992), S. 56, Ulrich (1984), S. 18; Horváth (1991), S. 90ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Ulrich (1968), S. 101.

    Google Scholar 

  113. Vgl. die Ausführungen zur Dynamik und Komplexität im Abschnitt 2.1.2 und zur Differenzierung und Integration im Abschnitt 2.1.3.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Luhmann (1973), S. 175ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl.Heinen(1962), S. 58.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Probst/ Gomez (1991), S. 25ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Bleicher (1991), S. 55.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Bleicher (1995), S. 73.

    Google Scholar 

  119. Der Systemansatz wird beispielsweise auch im Controlling als Basis genutzt, um die Komplexität und Dynamik beherrschbarer zu gestalten.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Ulrich/ Probst (1988).

    Google Scholar 

  121. Kritisch zum Systemansatz Staehle (1991), S. 42–44.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Staehle (1991), S.74ff.

    Google Scholar 

  123. Die Begriffe werden im folgenden synonym genutzt. Vgl. z.B. Hopfenbeck (1992), 456f.; Staehle (1991), S. 74f.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Hopfenbeck (1992), 451.

    Google Scholar 

  125. Zu Führungskreisläufen oder Managementzyklen vgl. Staehle (1991), S. 75.; Hopfenbeck (1992), S. 464.

    Google Scholar 

  126. Zur Kybernetik und Systemansatz vgl. auch Ulrich (1968), S. 42ff.; Beer (1967), S. 13ff.; vgl. Malik (1992), S. 51.

    Google Scholar 

  127. Vgl. die Ausführungen des letzten Abschnittes zum Systemansatz.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bleicher / Meyer (1976), S. 30ff.

    Google Scholar 

  129. Auch andere Autoren folgen dem Systemansatz: Vgl. z.B. Eschenbach (1995), S. 3ff.; Horváth (1991), S. 95ff.; Hahn (1994), S. 8ff.; Hopfenbeck (1992), S. 56ff; Ulrich (1968), S. 100ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Ulrich (1968), S. 113 und 115.

    Google Scholar 

  131. Diese Trennung in Ausführung und Führung deckt sich mit der klassischen Unterscheidung in elementare und dispositive Aufgaben. Vgl. Staehle (1991), S. 120; vgl. auch Küpper (1995), S. 16.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Küpper (1995), S. 14/15; Hahn (1994), S. 8; Hopfenbeck (1992), S. 56ff. Teilweise wird eine Trennung in Zielsystem, Ausführungssystem und Führungssystem unternommen, vgl. Horváth (1991), S. 91ff. Diese Trennung wird teilweise kritisiert, z.B. Küpper (1995), S. 10 oder Mayer/ Weber (1990), S. 15ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Hoitsch (1993).

    Google Scholar 

  134. Vgl. Küpper (1995), S. 14; Eschenbach (1995), S. 61.

    Google Scholar 

  135. Planung, Steuerung und Kontrolle werden häufig zu dem Planungs- und Kontrollsystem zusammengefaßt, vgl. z.B. Hahn (1994), S. 41ff.

    Google Scholar 

  136. Diese Aspekte werden in dem vierten Kapitel als Strukturelemente erläutert.

    Google Scholar 

  137. Im St. Gallener Managementkonzept wird das Führungssystem beispielsweise in Zielsystem, Planungs- und Kontrollsystem, Informationssystem und Personalsystem getrennt. Vgl. Bleicher (1995), S. 60.

    Google Scholar 

  138. Vgl. auch Horváth (1991), S. 102ff.

    Google Scholar 

  139. Das Ausführungssystem wird auch als Leistungssystem oder Steuerungssystem bezeichnet. 150 Vgl. Töpfer (1976) S.89f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuhrmann, B. (1998). Grundlagen. In: Prozeßmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08886-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08886-8_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6790-7

  • Online ISBN: 978-3-663-08886-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics