Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 210 Accesses

Part of the book series: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation ((BTI,volume 38))

Zusammenfassung

Die Bedeutung herausragender Persönlichkeiten, die sich mit Enthusiasmus und großem Engagement für die Überführung einer technischen Idee in eine marktfähige Innovation einsetzen, ist heute unbestritten. Zahlreiche Fallbeispiele erfolgreicher Innovationsprozesse und großzahlige empirische Studien belegen den Erfolgsbeitrag dieser „Schlüsselpersonen“, die sich zumindest durch ein höheres Aktivitätsniveau von anderen an dem Innovationsprozess beteiligten Personen nachhaltig unterscheiden.1 Innovationsprozesse laufen nicht eigendynamisch ab. Sie erfordern vielmehr erhebliche Aktivitäten, um gestartet, vorangetrieben und schließlich erfolgreich beendet zu werden. Dabei gilt es besonders, die im Vergleich zu Routineprozessen aus hoher Unsicherheit, erheblicher Komplexität sowie hohem Kapital- und Zeitbedarf erwachsenen Widerstände zu überwinden. Mit unermüdlichem, hartnäckigem Einsatz treten die Schlüsselpersonen für „ihre“ Innovation ein und tragen maßgeblich dazu bei, diese Widerstände gegen das Neue zu überwinden. Darin liegt ihr spezifischer Erfolgsbeitrag.2

„In science the credit goes to the man who convinces the world, not to the man to whom the idea first occurred.“

Francis Darwin (1848–1925)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu Fallbeispielen vgl. zum Beispiel Shnayerson (1996), Brockhoff (1996), Walton (1986). Zu großzahligen empirischen Studien vgl. insbesondere Kirchmann (1994), S. 236ff, Chakrabarti (1974), S. 58ff, Jervis (1975), S. 23f, Rothwell et al. (1974), S. 265, 280, Witte (1973b), S. 39ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Witte (1973b), S. 5f, Hauschildt (19996), S. 276, Hauschildt, Schewe (1997), S. 507, Hauschildt, Keim (1997), S. 203.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schumpeter (1931), S. 129.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Witte (1973b), S. 1 ff und Hauschildt, Chakrabarti (1988), S. 378ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu einer ausführlichen Literaturübersicht Kapitel 2.3 und 3.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Witte (1973b), S. 17ff und Hauschildt (1997), S. 167f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hauschildt, Chakrabarti (1988), S. 381ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kirchmann (1994), S. 236ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Witte (1973a), S. 39ff. Vgl. auch Kaluza (1979), S. 498ff.

    Google Scholar 

  10. So ermittelt WITTE zum Beispiel im Rahmen des COLUMBUS-Projektes eine durchschnittliche Dauer von 496 Tagen für Innovationsprozesse, in denen eine Gespann-Struktur auftritt. Vgl. Witte (1973b), S. 42f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Folkerts, L. (2001). Einleitung. In: Promotoren in Innovationsprozessen. Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation, vol 38. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08883-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08883-7_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0551-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08883-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics