Skip to main content

Die Produktionsverlagerung im Lichte einer empirischen Studie

  • Chapter
Produktionsverlagerung von Industrieunternehmen ins Ausland
  • 355 Accesses

Zusammenfassung

Das Anliegen der empirischen Studie besteht in der Untersuchung des Phänomens Produktionsverlagerung. Neben Analysen deskriptiver Natur wie der Erfassung des Ausmaßes des Fertigungstransfers sowie der Beurteilung der Qualität des Standortes Deutschland durch Unternehmen steht die Identifikation von Determinanten der Verlagerungsneigung im Zentrum der Studie. Als interessant erweist sich darüber hinaus die Eruierung des Beitrags von Firmenbzw. Produkt- und Produktionscharakteristika, im Unternehmen vertretenen Einstellungen sowie Eigentumsvorteilen zur Trennung zwischen Kapazität transferierenden und nicht-verla-gernden Wirtschaftssubjekten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Bade (1978), S. 75, Sälzer (1985), S. 43, analog hierzu für die Erklärung der Exportneigung vgl. Olson/Wiedersheim-Paul (1978), S. 284.

    Google Scholar 

  2. Sälzer (1985), S. 42f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu dieser Argumentation Fritz (1984), S. 253, Weiss (1996), S. 127.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Härtel/Jungnickel et al. (1996), S. 143.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung (1994), S. 18.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Klodt (1990), S. 61, zu den Begriffen vgl. Giersch (1979), S. 629 ff. Zur Anwendung dieser Einteilung vgl. beispielsweise Kostrzewa (1988), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Klodt (1990), S. 73. Vgl. hierzu auch Kapitel III, Abschnitt 3.7.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klodt (1987), S. 60 f., Klodt (1990), S. 68.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Klodt/Stehn et al. (1994), S. 75.

    Google Scholar 

  10. Vgl. BMWi (1998), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Härtel/Jungnickel et al. (1996), S. 135. Das RWI (1989), S. 188 f., konstatiert, daß „eine gewisse Lohnkostenempfindlichkeit und die Tatsache, daß zumindest einfachere’ Produktionstechnologien relativ leicht in andere Länder transferiert werden können“, „die Automobilproduktion zu einer relativ standortungebundenen Industrie machen“.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Fritz (1995), S. 94 f.

    Google Scholar 

  13. Aufgrund einer Änderung der Wirtschaftszweiggliederung in der Statistik der Deutschen Bundesbank im Jahr 1997 sind die Werte innerhalb der einzelnen Sektoren im Zeitablauf nur eingeschränkt vergleichbar. Zudem gilt es zu berücksichtigen, daß es sich beim Direktinvestitionsbestand um jenen deutscher Unternehmen des betreffenden Sektors im Ausland handelt, wohingegen Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in der amtlichen Statistik für den Wirtschaftszweig des ausländischen Investitionsobjektes ausgewiesen werden.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kanuk/Berenson (1975), S. 440.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Goette (1994), S. 318 ff.

    Google Scholar 

  16. Für eine Anwendung dieser Methode vgl. Agarwal/Ramaswami (1992), S. 13, Homburg (1998), S. 78 f., Kim/Hwang (1992), S. 37.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu Kumar/Stern/Anderson (1993), Moriarty/Bateson (1982), Phillips (1981), Seidler (1974) sowie Wilson/Lilien(1992).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Goette (1994), S. 318 ff. Vgl. zudem Baiderjahn (1996), S. 125.

    Google Scholar 

  19. Zum χ2-Anpassungstest vgl. Bleymüller/Gehlert/Gülicher (1998), S. 127 ff., Janssen/Laatz (1997), S. 413 ff. Vgl. zu dieser Vorgehensweise Schneider (1996), S. 124 f.

    Google Scholar 

  20. Die Unternehmen der Elektrotechnik und Elektronik werden ohne die Fachzweige Optik und Uhren ausgewiesen. Die entsprechenden Angaben stellte das Statistische Bundesamt zur Verfügung.

    Google Scholar 

  21. Bei den einzelnen Fragestellungen werden die Differenzen unter Vorgabe einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % bzw. 1 % getestet. Diese tragen im folgenden die Bezeichnungen „signifikant“ bzw. „hochsignifikant“.

    Google Scholar 

  22. Bei Variablen, die mittels Ratingskalen mit sieben oder mehr Abstufungen erfaßt werden, gehen wir davon aus, daß diese Intervallskalenniveau aufweisen. Vgl. Allerbeck (1978), S. 199 ff., Bagozzi (1981-b-), S. 380.

    Google Scholar 

  23. Zu möglichen Quellen von Meßfehlern vgl. Bagozzi (1994), S. 26.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Förster et al. (1984), S. 347 f., Homburg (1992), S. 499 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Bagozzi/Yi/Phillips (1991), S. 424.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Homburg (1992), S. 499, Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 779.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Förster et al. (1984), S. 350, Homburg (1992), S. 501.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Homburg/Giering (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Homburg (1992), S. 502. Vgl. auch Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 387.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 165.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 396, Bentler/Chou (1987), S. 89, Muthén/Kaplan (1985), S. 180 ff., Tanaka/Bentler (1984), S. 661.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 396.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Frifz (1995), S. 120, Jöreskog/Sörbom (1996-b-), S. 23.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Baumgartner/Homburg (1996), S. 149, Hu/Bentler/Kano (1992), S. 354 ff., Sharma/Durvasula/Dillon (1989), S. 217 ff.

    Google Scholar 

  35. Homburg/Baumgartner (1995-a-), S. 1102, vgl. auch Jöreskog/Sörbom (1996-b-), S. 20.

    Google Scholar 

  36. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 390, Baumgartner/Homburg (1996), S. 146.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Identifizierbarkeit von Modellen Bollen (1989), S. 88 ff., 238 ff., 326 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bagozzi/Yi (1988), S. 76, Dillon/Kumar/Mulani (1987), S. 127 ff., Jöreskog/Sörbom (1982), S. 407.

    Google Scholar 

  39. Vgl. z. B. Fritz (1995), S. 121 ff., Herrmann (1998), S. 299, Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 162 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Homburg (1992), S. 504.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bollen (1989), S. 265 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 166, Jöreskog/Sörbom (1996-b-), S. 28.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Bagozzi/Yi (1988), S. 77, Bentler/Bonett (1980), S. 591, Hu/Bentler (1995), S. 78.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Jöreskog/Sörbom (1996-b-), S. 28 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Baiderjahn (1986), S. 109, Frifz (1995), S. 140, Kiedaisch (1997), S. 72.

    Google Scholar 

  46. Vgl. etwa Homfeurg (1998), S. 90, Peter (1991), S. 141.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Browne/Cudeck (1993), S. 144, Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 166, 172.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Jöreskog/Sörbom (1982), S. 408.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 166.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bagozzi/Yi (1988), S. 82, Fritz (1995), S. 126, Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 172.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Baumgartner/Homburg (1996), S. 150 f. Bei diesem wird üblicherweise die Unabhängigkeit aller Indikatorvariablen angenommen, um ein Modell ohne inhaltliche Plausibilität zu erzeugen. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 170.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 170.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Bentler/Bonett (1980), S. 600, Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 168. Hu/Bentler (1999), S. 27, empfehlen für den CFI einen Schwellenwert von 0,95.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 403, Jöreskog/Sörbom (1993), S. 121.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Homburg (1998), S. 88.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Baiderjahn (1986), S. 117.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 402, Bagozzi/Yi (1988), S. 82, Homburg/Giering (1996), S. 13, Kollenbach (1995), S. 153.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 402 f., Bagozzi/Yi (1988), S. 80, Homburg (1998), S. 88 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. z. B. Homburg/Giering (1996), S. 10 f.

    Google Scholar 

  60. Zur Berechnung beider Größen vgl. Bagozzi/Yi (1988), S. 80, 82, Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 170 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Fritz (1995), S. 134, Homburg (1998), S. 89.

    Google Scholar 

  62. Bagozzi/Phillips (1982), S. 468. Vgl. auch Fritz (1995), S. 135 f., Hildebrandt (1984), S. 43.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 404, Byrne (1998), S. 104, Jöreskog/Sörbom (1993), S. 107.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bagozzi (1980), S. 129.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 170.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 172.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 171, zum Determinationskoeffizienten für das Meßmodell vgl. Fritz (1995), S. 134.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bagozzi (1981-a-), S. 197, Bagozzi/Phillips (1982), S. 469.

    Google Scholar 

  69. Vgl. z. B. Baiderjahn (1986), S. 171, Fritz (1995), S. 137.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Homburg (1998), S. 91.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Fornell/Larcker (1981), S. 46.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu Byrne (1998), S. 31 ff., 163 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bagozzi (1981-c-), S. 338, Bollen (1989), S. 313 f., Fritz (1995), S. 146, 259.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Fritz (1995), S. 147.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu Fritz (1995), S. 147 ff., 209, und Korte (1995), S. 189 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 172, Homburg (1998), S. 90.

    Google Scholar 

  77. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 389.

    Google Scholar 

  78. Zu den verschiedenen Forschungsstrategien vgl. Jöreskog/Sörbom (1993), S. 115.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Jöreskog/Sörbom (1993), S. 115.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Cliff (1983), S. 118, Homburg/Baumgartner (1995-a-), S. 1102.

    Google Scholar 

  81. Vgl. zur Modellselektion Homburg (1989), S. 45 ff., Rust/Lee/Valente (1995), S. 279 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Jöreskog/Sörbom (1993), S. 119, Loehlin (1992), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Anderson/Gerbing (1988), S. 418 f., Homburg/Dobratz (1991), S. 220.

    Google Scholar 

  84. Zum χ2-Differenztest vgl. Anderson/Gerbing (1988), S. 418 f., Bentler/Bonett (1980), S. 593 ff., Bollen (1989), S. 292, Hair et al. (1995), S. 644, Jöreskog/Sörbom (1993), S. 119.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 166, 169. Vgl. auch Akaike (1974), S. 716 ff., Akaike (1987), S. 319 ff., Cudeck/Browne (1983), S. 154, zum ECVI vgl. Browne/Cudeck (1989).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-b-), S. 169.

    Google Scholar 

  87. Vgl. z. B. Cudeck/Browne (1983), S. 151 ff., Baiderjahn (1986), S. 154 f., Baiderjahn (1988), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Cooil/Winer/Rados (1987), S. 272, Homburg (1991), S. 139, Ähnlich Baiderjahn (1988), S. 72.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Browne/Cudeck (1993), S. 148.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Homburg (1991), S. 141.

    Google Scholar 

  91. Homburg/Hildebrandt (1998), S. 32 und 33. Vgl. auch Fornell/Rust (1989), S. 253, Haughton/Oud/Jansen (1997), S. 1477 ff., Homburg (1989), S. 90.

    Google Scholar 

  92. Von Zustimmung soll im folgenden immer dann gesprochen werden, wenn die Untersuchungsteilnehmer einen der Werte zwischen Fünf und Sieben ankreuzten, als Ablehnung gilt die Wahl der Werte Eins bis Drei. Der Wert Vier bezeichnet Indifferenz bzw. Unschlüssigkeit.

    Google Scholar 

  93. Die vorgegebenen Optionen entsprechen im wesentlichen den von der UNCTAD unterschiedenen Stufen. Vgl. UNCTAD (1994), S. 137 f.

    Google Scholar 

  94. Einige Untersuchungsteilnehmer gaben bei dieser Frage mehrere Länder an. In diesem Fall wurde das zuerst genannte in die Analyse einbezogen.

    Google Scholar 

  95. Hierzu sollten jene Untersuchungsteilnehmer, die bereits Kapazität transferiert haben oder dies planen, auf einer siebenstufigen Skala die Wichtigkeit verschiedener Optionen angeben (1 = keine Bedeutung; 7 = sehr hohe Bedeutung).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Perlitz (1997-c-), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  97. Kleine Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern und mittelständische Firmen (101 bis 500 Beschäftigte) erweisen sich mit einem Mittelwert von 4,8 bzw. 4,9 als deutlich unzufriedener als Großunternehmen, die einen Wert von 5,3 erreichen. Demgegenüber haben von den „Unzufriedenen“ 46,8 % und von den Indifferenten 42,6 % ins Ausland verlagert.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Korte (1995), S. 35 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. z. B. auch Beeskow (1985), S. 152.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu den ausführlichen Standortfaktorenkatalog von Tesch in Kapitel III, Tab. 13.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel III, Abschnitt 3.1.1.

    Google Scholar 

  102. Vgl. DIET (1995), S. 2, Köddermann/Wilhelm (1996), S. 132.

    Google Scholar 

  103. Es wurden nur metrisch skalierte Variablen einbezogen, da die SPSS-Prozedur K-Means-Cluster mindestens Intervallskalenniveau voraussetzt. Vgl. o. V. (1998-j-), S. 315.

    Google Scholar 

  104. Zu entsprechenden Grenzwerten vgl. Backhaus et al. (1996), S. 314, Berry/Feldman (1985), S. 43, Hair et al. (1995), S. 127, Homburg (1998), S. 192, Mason/Perreault (1991), S. 270.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 313 f. Vgl. hierzu auch Mahajan/Jain/Bergier (1977), S. 586 f., Mühlbacher (1978), S. 37 ff., Rönz/Förster (1992), S. 212 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 281 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Milligan/Cooper (1987), Punj/Stewart (1983), S. 144 f. Vgl. auch Backhaus et al. (1996), S. 314 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 307.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 281 ff., Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 811 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Punj/Stewart (1983), S. 138.

    Google Scholar 

  111. Wir erfaßten dieses Item auf einer Skala von 1 = stark verringert bis 7 = stark erhöht.

    Google Scholar 

  112. Die Variable wurde in geeigneter Weise auf eine siebenstufige Skala transformiert.

    Google Scholar 

  113. Diese Vorgehensweise empfehlen z. B. Backhaus et al. (1996), S. 312, und Bortz (1999), S. 565.

    Google Scholar 

  114. Dieses Verfahren setzt eine multivariate Normalverteilung der Variablen in der Population voraus. Vgl. Bortz (1999), S. 435, 590. Allerdings erweist sich die Diskriminanzanalyse gegenüber einer Verletzung dieser Annahme als relativ robust. Vgl. Fahrmeir/Häußler/Tutz (1996), S. 379, Klecka (1990), S. 61. Eine weitere Voraussetzung bildet die Homogenität der Varianz-Kovarianzmatrizen für die einzelnen Kriterien über die zu vergleichenden Gruppen hinweg. Vgl. Bortz (1999), S. 590. Ist diese Forderung nicht erfüllt, empfehlen Backhaus et al. (1996), S. 145 ff., eine Analyse unter Berücksichtigung der ungleichen Gruppenstreuungen.

    Google Scholar 

  115. Die Trefferquote bei rein zufälliger Zuordnung der Elemente richtet sich nach dem Anteil der größten Gruppe an der gesamten Stichprobe. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 116. Dieses Ergebnis vermag nicht zu überraschen, da der Verzerrungseffekt mit steigender Stichprobengröße an Bedeutung verliert. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 116.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Kapitel III, Abschnitt 3.7., sowie die in Tab. 4* im Anhang dargestellten Studien.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Bamberger/Evers (1997), S. 108, Mugler (1995), S. 29 f.

    Google Scholar 

  118. Cramers V und das asymmetrische λ bilden Maße für den Zusammenhang zwischen beiden Variablen. Beide Kriterien bewegen sich im Intervall zwischen Null und Eins. Je höher der jeweilige Wert, desto stärker ist die Assoziation der analysierten Größen. Zu den Zusammenhangsmaßen vgl. Backhaus et al. (1996), S. 178 ff., Brosius/Brosius (1995), S. 361 ff.

    Google Scholar 

  119. In Anbetracht der geringen Zellenbesetzung und da die Durchführung exakter Tests aufgrund unzureichender Rechnerkapazität nicht möglich war, kam das von SPSS bereitgestellte Monte-Carlo-Verfahren zur Anwendung. Vgl. Janssen/Laatz (1997), S. 616 f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Lucking (1995), S. 82.

    Google Scholar 

  121. Vgl. z. B. Agarwal/Ramaswami (1992), S. 13, Kim/Hwang (1992), S. 37, Lücking (1995), S. 82.

    Google Scholar 

  122. Wilks’ Lambda spiegelt das Verhältnis zwischen nicht erklärter Streuung und Gesamtstreuung wider, so daß kleinere Werte eine gute Trennkraft des jeweiligen Kriteriums anzeigen. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 118, Brosius/Brosius (1995), S. 792.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 121, Brosius/Brosius (1995), S. 810, Janssen/Laatz (1997), S. 311 f.

    Google Scholar 

  124. Zur Unterscheidung der Produktionsverfahren nach dem Fertigungsvolumen vgl. Hansmann (1999), S. 108 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Khandwalla (1974), S. 81. Abweichend von Khandwallas Vorgehensweise blieb die kontinuierliche Prozeßfertigung, wie sie beispielsweise bei der ölraffinerie zu finden ist, angesichts fehlender Relevanz für die ausgewählten Wirtschaftszweige unberücksichtigt.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Bortz (1999), S. 585 f.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 91, Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 797.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 124.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Kern (1991).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Bamberger/Evers (1994), S. 254, 266 ff.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Köglmayr (1990), Müller (1991). Vgl. auch die Studie von Schröder (1986).

    Google Scholar 

  132. Diese Vorgehensweise empfehlen Backhaus et al. (1996), S. 149.

    Google Scholar 

  133. Zu den exakten Tests vgl. Babinec/Mehta (1999), Janssen/Laatz (1997), S. 615 ff.

    Google Scholar 

  134. Angesichts der geringen Fallzahl je Zeile verzichten wir auf die Angabe von Prozentwerten.

    Google Scholar 

  135. Zu diversen Möglichkeiten der Indexbildung vgl. Freter (1979), S. 164 ff., Lingenfelder (1990), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu Hood/Young (1979), S. 48 ff., Kindleberger (1969), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Hair et al. (1995), S. 199.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Kumar/Steinmann (1990), S. 125.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Weschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 689.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Bagozzi/Fomell (1982), S. 28, Bollen (1989), S. 222, Bollen/Lennox (1991), S. 305 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Homburg/Giering (1996).

    Google Scholar 

  142. Zur Berechnung von Cronbachs Alpha vgl. Norusis (1997), S. 108.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Nunnally (1978), S. 245 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Cortina (1993), S. 101, Garbe (1998), S. 79, 151, Gruner (1997), S. 106, Malhotra (1996), S. 305 f., Norusis (1997), S. 108, Peter (1997), S. 180, Peterson (1994), S. 386 f.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Homburg (1998), S. 86.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Churchill (1979), S. 68, Homburg (1998), S. 86. Die korrigierte Item-to-Total-Korrelation reflektiert die Korrelation eines Kriteriums mit der Summe der verbleibenden Indikatoren, nachdem die betrachtete Meßvariable entfernt wurde. Vgl. Norusis (1997), S. 106. Wir entschieden uns für den Einsatz des Oblimin-Rotationsverfahrens, bei dem die Annahme der Unabhängigkeit der Dimensionen aufgegeben wird, da nicht davon auszugehen war, daß die zu analysierenden Kon-strukte nicht miteinander korrelieren. Vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 837.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Homburg/Giering (1996), S. 8, 12, Homburg (1998), S. 99.

    Google Scholar 

  148. Vgl. hierzu Gerbing/Anderson (1988), S. 189 f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. ähnlich Bagozzi (1982), S. 576. Diese wurden, ebenso wie alle folgenden Variablen, auf siebenstufigen Ratingskalen erfaßt. Zur Messung der Verhaltensabsicht vgl. beispielsweise Bagozzi (1982), S. 576. 6 Dieser Indikator wurde in Anlehnung an das bei Studien zur Markentreue Anwendung findende Konzept der Substitutionsbereitschaft von Konsumenten entwickelt, das deren Bereitschaft, die beim letzten Kauf erworbene Marke unter bestimmten Umständen beim nächsten Kaufakt durch eine andere zu ersetzen, reflektiert. Vgl. hierzu Nolte (1976), S. 77 ff., Peter (1997), S. 80.

    Google Scholar 

  150. Vgl. hierzu beispielsweise Belk (1985).

    Google Scholar 

  151. Vgl. Diller (1996), S. 85 f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Backhaus et al. (1996), S. 371.

    Google Scholar 

  153. Da latente Variablen keine eindeutig bestimmte Skala besitzen, müssen diese im Rahmen von LISREL-Modellen skaliert werden. Dies läßt sich durch die Auswahl einer Referenzvariablen bewerkstelligen, deren Skalierung auf die latente Variable übertragen wird. Vgl. Byrne (1998), S. 30, Jöreskog/Sörbom (1993), S. 173.

    Google Scholar 

  154. Beispielsweise ermittelten Homburg/Baumgartner bei Untersuchungen deutscher Provenienz, in denen der LISREL-Ansatz zur Anwendung gelangt, ein durchschnittliches Verhältnis zwischen Zahl der Indikatoren und Konstrukte von 1,8, in US-amerikanischen Studien beträgt der Wert 2,8. Vgl. Homburg/Baumgartner (1995-a-), S. 1104.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Beeskow (1985), S. 217 ff., Lingenfelder/Schneider (1991), S. 115 ff., Peter (1997), S. 167 ff.

    Google Scholar 

  156. Zu verschiedenen Möglichkeiten der Indexermittlung mittels der in den Sozialwissenschaften verbreiteten linear-kompensatorischen Modelle vgl. Freier (1979), S. 164 ff., Lingenfelder (1990), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Homburg (1998), S. 93 f.

    Google Scholar 

  158. Wie erinnerlich wurde für den ausländischen Konkurrenzstandort nicht nach der Zufriedenheit, sondern nach der Beurteilung dieser Kriterien gefragt, weil Erfahrung mit dem Standort eine Voraussetzung für die Erfassung von Zufriedenheit darstellt. Vgl. hierzu die Ausführungen in Kapitel III, Abschnitt 3.1.1., und Kapitel IV, Abschnitt 2.1.3.2.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Garbe (1998), S. 151, Peter(1991), S. 180.

    Google Scholar 

  160. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 388, weisen darauf hin, daß bei einer Operationalisierung auf der Basis von deutlich mehr als fünf Indikatoren pro Faktor enttäuschende Ergebnisse nahezu unausweichlich sind.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Homburg (1998), S. 92, 103. Vgl. auch Churchill (1979), S. 69, Gerbing/Anderson (1988), S. 189.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Homburg (1998), S. 103.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Bentler/Chou (1987), S. 97.

    Google Scholar 

  164. Wir ordnen die ersten vier angeführten Konstrukte den unternehmensexternen Determinanten zu, da zwar die Attraktivität eines Standortes subjektiv bewertet wird, aber dieser selbst einen externen Faktor darstellt.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Bauer/Huber/Betz (1998), S. 999, Gruner (1997), S. 168, Kiedaisch (1997), S. 147, Kollenbach (1995), S. 206 f., Lechler/Gemünden (1998), S. 443, Lücking (1995), S. 224, Werner (1997) S. 161 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Bentler/Mooijart (1989), S. 315 ff., Bozdogan (1987), S. 346, Byrne (1998), S. 104, Faulbaum/Bentler (1994), S. 229 f., Rust/Lee/Valente (1995), S. 280.

    Google Scholar 

  167. Rust/Lee/Valente (1995), S. 280.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Homburg (1989), S. 61 f., 70, Homburg/Hildebrandt (1998), S. 32.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Hair et al. (1995), S. 644.

    Google Scholar 

  170. Modell 6extern dient deshalb als Grundlage für weitere Modifikationen.

    Google Scholar 

  171. Zwar erfüllen auch die übrigen betrachteten Versionen die Anforderungen hinsichtlich der Global- und Par-tialkriterien, im Zuge des Strebens nach sparsamer Modellierung betrachteten wir diese Varianten aber wie erinnerlich nicht weiter, da sie sich von den analysierten Hypothesensystemen nur dadurch unterscheiden, daß sie Pfade enthalten, die nicht signifikant sind. Vgl. auch Peter (1997), S. 209.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Rust/Lee/Valente (1995), S. 280 ff., Steiger/Shapiro/Browne (1985), S. 253 f.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Hu/Bentler (1995), S. 78, Jöreskog/Sörbom (1996-b-), S. 28.

    Google Scholar 

  174. Vgl. hierzu auch Peter (1997), S. 219 f.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Jöreskog/Sörbom (1993), S. 120.

    Google Scholar 

  176. Die Darstellung basiert auf der sogenannten „completely standardized solution.“

    Google Scholar 

  177. Allerdings ist zu beachten, daß auch das Verhalten von Konkurrenten und Kunden durch eine negative Ausprägung der Standortbedingungen beeinflußt sein kann. Dieser Effekt spiegelt sich indes im vorgestellten Modell aufgrund der zugrundeliegenden einzelwirtschaftlichen Perspektive nur indirekt wider.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Baiderjahn (1988), S. 63.

    Google Scholar 

  179. Zu Möglichkeiten der internen und externen Replikation von Untersuchungsergebnissen vgl. Thompson (1994), S. 157 ff.

    Google Scholar 

  180. Zur Kreuzvalidierung vgl. Baiderjahn (1988), S. 61 ff., Cudeck/Browne (1983), S. 147 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. z. B. Baiderjahn (1986), S. 154 f., Baiderjahn (1988), S. 67 ff., Cudeck/Browne (1983), S. 151 ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Bentler/Chou (1987), S. 90 f., vgl. auch Bagozzi/Yi (1988), S. 82.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Jöreskog/Sörbom (1996-a-), S. 186 ff., Schumacker/Lomax (1996), S. 193 ff., Thompson (1994), S. 166 ff., Thompson (1995), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Bagozzi/Baumgartner (1994), S. 416, Gruber (1997), S. 207, Hair et al. (1995), S. 126, Jagpal (1982), S. 431, Opp/Schmidt (1976), S. 169.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Fritz (1995), S. 258, Opp/Schmidt (1976), S. 171, 183.

    Google Scholar 

  186. Für ein Beispiel vgl. Bagozzi (1981-c-), S. 338, Fritz (1995), S. 209.

    Google Scholar 

  187. Vgl. hierzu Fritz (1995), S. 259.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Jöreskog/Sörbom (1996-b-), S. 3.

    Google Scholar 

  189. Vgl. hierzu Fritz(1995), S. 267.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Fritz (1995), S. 215.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hardock, P. (2000). Die Produktionsverlagerung im Lichte einer empirischen Studie. In: Produktionsverlagerung von Industrieunternehmen ins Ausland. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08875-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08875-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7075-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08875-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics