Skip to main content

Die Identifikation von Bestimmungsfaktoren der Produktionsverlagerungsentscheidung auf der Basis ausgewählter theoretischer Konzepte

  • Chapter
Produktionsverlagerung von Industrieunternehmen ins Ausland
  • 366 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des mit der Analyse verfolgten Ziels der Ermittlung zentraler Determinanten der Verlagerungsentscheidung gilt es im folgenden, ausgewählte theoretische Konzepte darzustellen, die einen Beitrag zur Identifikation der Einflußfaktoren zu leisten vermögen. Dabei rekurrieren wir auf Ansätze aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Als Orientierungsrahmen fungiert das Konzept des Standortwettbewerbs. In Anbetracht des engen Zusammenhangs zwischen Auslandsproduktion und Kapazitätstransfer stehen theoretische Ansätze zur Erklärung von Direktinvestitionen im Zentrum der Ausführungen. Darüber hinaus finden die mikroökonomische Theorie Hirschmans sowie Studien, die sich mit der räumlichen Mobilität von Wirtschaftssubjekten befassen, Berücksichtigung, um dem substitutiven Charakter des Verlagerungsbegriffes Rechnung zu tragen. Schließlich dient der situative Ansatz der Organisationstheorie zur Ableitung von Kontextfaktoren, die im Rahmen der Analyse des interessierenden Phänomens zu beachten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Sinn (1989), S. 1 ff., Siebert/Koop (1990), S. 439 ff., Giersch (1989), S. 1 ff. Für die Entwicklung eines modelltheoretischen Ansatzes des Standortwettbewerbs bei internationaler Kapitalmobilität vgl. Lorz (1997).

    Google Scholar 

  2. Auch Arbeitskräfte sind in begrenztem Maße mobil; dieser Aspekt wird allerdings hier vernachlässigt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Tiebout (1956), S. 416 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Dunning (1979), S. 274 f., Jahrreiß (1984), S. 48 ff., Stein (1998), S. 140.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hämisegger (1986), S. 209 f., Korhonen/Luostarinen/Welch (1996), S. 316, Rath (1990), S. 8, für den Fall der Internationalisierung des Handels Lingenfelder (1996), S. 52 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schröder (1993), S. 35, Woodward/Rolfe (1993), S. 126. Für einen Überblick hierzu vgl. Woodward/ Rolfe (1993), S. 127.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Korhonen/LuostarinenAVelch (1996), S. 316.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schröder (1993), S. 35. Ausnahmen stellen beispielsweise die Ausführungen von Dülfer (1997), S. 169 ff., oder Momigliano/Balcet (1983) dar.

    Google Scholar 

  9. Vor diesem Hintergrund verzichten wir auf die Darstellung von Theorien zum Abschluß von Technologieverträgen. Für einen Überblick hierzu vgl. Perlitz (1997-a-), S. 123 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Stehn(1992), S. 47.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hirsch (1916), S. 259 ff.

    Google Scholar 

  12. Durch Berücksichtigung dieser Determinante werden in diesen Ansatz auch Elemente aus der Industrieökonomik integriert. Vgl. Abschnitt 1.2.1.2.5.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Vernon (1966), S. 190 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Vernon (1966), S. 197.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Perliti (1997-a-), S. 115.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Pausenberger (1982), S. 336.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Vernon (1979), S. 265 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Vernon (1974), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu Abschnitt 1.2.1.2.7.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kojima (1973), S. 2 ff., Kojima (1975), S. 6 ff., Kojima (1978), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Stein (1998), S. 69.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Stein (1998), S. 69. Zu weiterer Kritik vgl. Rugman (1980), S. 373.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Perliti (1997-a-), S. 108, Stein (1998), S. 40 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mason (1939), S. 66.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Mason (1939), S. 69, Caves (1984), S. 135.

    Google Scholar 

  26. Kaufer(1980), S. 7.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kaufer (1980), S. 7.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Caves/Porter (1977), S. 250, Minderlein (1989), S. 185, Rumelt (1984), S. 559 f. Andere Autoren weisen jedoch auf die Berücksichtigung unternehmensindividueller Unterschiede im Rahmen des Industrial Organisation-Ansatzes hin. Vgl. z. B. Barney (1986), S. 794. Außerdem ist ein Trend weg von der Analyse von Branchen hin zur Untersuchung Strategischer Gruppen zu beobachten. Vgl. Bauer (1991), S. 393 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Minderlein (1989), S. 185.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Shepherd (1976), S. 14.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Porter (1981), S. 615 f.

    Google Scholar 

  32. Caves (1974), S. 141.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hymer (1977), S. 32 ff., Kindleberger (1969), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kindleberger (1969), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hymer (1977), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Buckley (1985), S. 4 f., Pausenberger (1982), S. 334, Stein (1998), S. 50 f., Tesch (1980), S. 270 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Stern (1998), S. 50, Tesch (1980), S. 274 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Casson (1987), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Braun (1988), S. 77, Pausenberger (1982), S. 334.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Aliber (1970), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl Aliber (1970), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Perlitz (1997-a-), S. 109, Stein (1998), S. 54 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Knickerbocker (1973).

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu Stein (1998), S. 57.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Knickerbocker (1973), S. 32 ff., Graham (1978), S. 87 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Coase (1937), S. 386 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Picot (1982), S. 270.

    Google Scholar 

  48. Williamson (1991), S. 280.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Williamson (1989), S. 142 ff., Williamson (1990), S. 59 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Williamson (1990), S. 64.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Williamson (1990), S. 108 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Williamson (1990), S. 69, Kaas/Fischer (1993), S. 688 f.

    Google Scholar 

  53. Deuster (1996), S. 96.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Williamson (1990), S. 108.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Deuster (1996), S. 97.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Buckley/Casson (1991). Allerdings weist Stein (1998), S. 89, darauf hin, daß dieser Ansatz nicht auf der Basis der Überlegungen von Williamson, sondern losgelöst von diesen entwickelt wurde.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Buckley/Casson (1991), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Meyer/Rühmann (1993), S. 65. Die Internalisierungstheorie wird hier in Anlehnung an Dunning und Stein den Ansätzen mit partialanalytischem Charakter subsumiert, auch wenn deren Vertreter den Anspruch erheben, die Internationalisierung umfassend zu erklären. Vgl. Dunning (1993), S. 75 f., Stein (1998), S. 140.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Buckley/Casson (1991), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Buckley/Casson (1991), S. 59.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Broli (1993), S. 56, Meyer/Rühmann (1993), S. 65 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Buckley/Casson (1991), S. 55, Burger/Schellberg (1997), S. 114 f., Pausenberger (1992), S. 770 ff., Stein (1998), S. 92.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Buckley/Casson (1991), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Bargel (1993), S. 53 ff., Meyer/Rühmann (1993), S. 63 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Teece (1981), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Meyer/Rühmann (1993), S. 66, Pfaffermayr (1996), S. 16 f., Stein (1998), S. 85 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Braun (1988), S. 173 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Buckley/Casson (1978), S. 5, Buckley/Casson (1991), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Aharoni (1966), S.49ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Aharoni (1966), S. 59.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Aharoni (1966), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  72. Drexl (1993), Sp. 3962.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Weber ( 1909).

    Google Scholar 

  74. Vgl. Meyer-Lindemann (1951). Für eine andere Einteilung vgl. Kaiser (1979), S. 18 ff. 4 Lüder (1990), S. 34.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Goette (1994), S. 50 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kaiser (1979), S. 18, Schill (1990), S. 6.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Goette (1994), S. 52 ff. Vgl. ähnlich Behrens (1960), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. z. B. Fahrion (1990), Hansmann (1974), Smith (1981).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Behrens (1960), S. 57 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Rüschenpöhler (1958), S. 64 ff., vgl. auch Bloech (1994), S. 66.

    Google Scholar 

  81. Rüschenpöhler (1958), S. 64, 67.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Rüschenpöhler (1958), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Bea (1997), S. 420.

    Google Scholar 

  84. Lüder (1990), S. 34.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Katona/Morgan (1952), S. 82, Kaiser (1979), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Bea (1997), S. 418 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Behrens (1971).

    Google Scholar 

  88. Vgl. Pieper (1994), S. 20 ff. Zudem geht er auf das Produktlebenszykluskonzept ein, das bereits eingangs vorgestellt wurde.

    Google Scholar 

  89. Vgl. v. Ballestrem (1974), S. 107.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Bade (1981), S. 12, Pieper (1994), S. 26, der auf die Erkenntnisse von Oechslin (1981), S. 208 f., verweist.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Pieper (1994), S. 29, Sabathil (1969), S. 263 ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Bade (1978).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Katona/Morgan (1952), S. 81, Luttrell (1962), S. 40.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bade (1978), S. 57 ff. Lüder/Küpper weisen jedoch darauf hin, daß die Annahme der geringen Mobilität bei Großunternehmen nur im Fall der Verlagerung ganzer Betriebsstätten zutrifft. Vgl. Lüder/Küpper (1982), S. 11.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Bade (1981), S. 15 f. Vgl. auch Luttrell (1962), S. 40, Sälzer (1985), S. 44 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Stein (1998), S. 117. Für einen Überblick über ökonometrische Studien im Kontext der Direktinvestitionen vgl. Tab. 2* im Anhang, über Befragungen zur Bedeutung verschiedener Standortfaktoren siehe Tab. 3* im Anhang.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Jahrreiß (1984), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. auch Perlitz (1981), S. 104 ff. Perlitz (1997-a-), S. 120, weist dieses Argument als eigenständige Theorie zur Erklärung von Direktinvestitionen aus.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Jahrreiß (1984),S.98.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Sabathil (1969), S. 262 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Teschi 1980).

    Google Scholar 

  102. Tesch (1980), S. 535, versteht diesen Begriff allerdings abweichend von der in Kapitel II, Abschnitt 2, angeführten Definition als Entscheidung, „die Aktivitäten des Unternehmens in mehreren räumlich getrennten Betriebseinheiten durchzuführen”, und berücksichtigt damit auch die Standortteilung.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Dunning (1979), S. 275.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Dunning (1979), S. 269 ff., Dunning (1980), S. 9 ff., Dunning (1981), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Dunning (1980), S. 14.

    Google Scholar 

  106. Vgl. BM BF (1997), S. 47. Vgl. hierzu generell das Konzept des Porterschen „Diamanten”. Vgl. Porter (1990), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Dunning (1979), S. 280.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Dunning (1979), S. 277 ff., Dunning (1980), S. 12 ff., Dunning (1981), S. 36 ff. 4 Vgl. hierzu Dunning (1988), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Krist (1985), S. 114, Stein (1998), S. 148. 6 Vgl. Perlitz (1997-a-), S. 133.

    Google Scholar 

  110. Krist (1985), S. 114. Vgl. auch Perliti (1997-a-), S. 133, Schmidt (1995), S. 4.

    Google Scholar 

  111. Eine Ausnahme stellt die Unterscheidung zwischen handels- und nicht-handelsorientierten Direktinvestitionen bei Kojima dar. Vgl. Kojima (1973), (1975).

    Google Scholar 

  112. Vgl. auch Tab. 17.

    Google Scholar 

  113. Vgl. hierzu und zum folgenden Abschnitt Stehn (1992), S. 64 ff., und Arnold (1989), S. 15. Auch Itaki (1991), S. 445 ff., verweist darauf, daß Eigentumsvorteile redundant sind.

    Google Scholar 

  114. Vgl. hierzu auch Pausenberger (1982), S. 334, Stein (1998), S. 50.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Dunning (1998), S. 50.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Stehn (1992), S. 64. So gehen z. B. Clark/Sawyer/Sprinkle davon aus, daß US-amerikanische Unternehmen mit komparativen Nachteilen gegenüber ausländischen Herstellern zur Aufnahme einer Offshore Produktion neigen. Vgl. Clark/Sawyer/Sprinkle (1989), S. 125.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Stehn (1992), S.67.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Stehn (1992), S. 69 ff. Stehn weicht in dem skizzierten Modell hinsichtlich Fall sieben von Dunnings „Eclectic Approach” ab. Im Rahmen einer zusätzlichen Erweiterung dieses Schemas berücksichtigt Stehn darüber hinaus Handelsschranken sowie Inputbestimmungen. Vgl. Stehn (1992), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Hirschman (1974).

    Google Scholar 

  120. Wir gehen dabei analog zum Modell vom Standortwettbewerb vereinfachend davon aus, daß als Anbieter der Leistung der Staat fungiert, wenn auch die Standortbedingungen nicht von diesem allein, sondern ebenso durch andere Akteure des Wirtschaftslebens, z. B. die Tarif Vertragsparteien, beeinflußt werden.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Hirschman (1974), S. 41.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Hirschman (1992), S. 90 ff. Vgl. hierzu auch o.V. (1996-e-), S. 12.

    Google Scholar 

  123. Vgl. o.V. (1998-b-), S. 6.

    Google Scholar 

  124. Vgl. beispielsweise Härtel/Jungnickel et al. (1996), S. 86 f.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kogut (1985), S. 33 ff. Weitere Möglichkeiten bilden die Steuerarbitrage (Steuerlastminimierung durch unternehmensinternen Transfer von [Zwischen-]Produkten auf der Basis interner Verrechnungspreise), die Finanzmarktarbitrage in Form der Ausnutzung von staatlichen Subventionen sowie die Informationsarbitrage bei der Nutzung von Forschungsergebnissen.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Dörre/Elk-Anders/Speidel (1997), S. 54. Für ein Beispiel vgl. o.V. (1999-c-), S. 1, o.V. (1999-d-), S. 1.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Hirschman (1992), S. 82.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Hirschman (1974), S. 28 ff. Zur Anwendung der Theorie von „Exit” und „Voice” auf den Fall der DDR vgl. Hirschman (1992/1993), S. 173 ff. Zur politischen Ökonomie der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs vgl. TietzelAVeber (1993).

    Google Scholar 

  129. Vgl. Brüninghaus (1965), S. 250 f.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Hirschman (1974), S. 32.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Hirschman (1974), S. 34.

    Google Scholar 

  132. Vgl. hierzu Abschnitt 3.5.2.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Hirschman (1974), S. 65 ff., Schütze (1992), S. 96.

    Google Scholar 

  134. Hirschman (1974), S. 70 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Hirschman (1974), S. 34.

    Google Scholar 

  136. Vgl. z. B. Clemens/Tengler (1983), Gatzweiler/Irmen/Janich (1991).

    Google Scholar 

  137. Vgl. Klaassen/Molle (1983), S. 5.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Lee (1966). Zu einer Einteilung der Ansätze zur Erklärung räumlicher Mobilität vgl. Bähr/Jentsch/Kuls (1992), S. 569 ff., Heller/Bürkner (1995), S. 177 ff., Killisch (1979), S. 11 ff., Röder (1974), S. 141 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu Bähr/Jentsch/Kuls (1992), S. 581 ff., Röder (1974), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. hierzu auch Klaassen/Molle (1983), S. 10 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Killisch (1979), S. 32 ff., Röder (1974), S. 167, Vanberg (1975), S. 42.

    Google Scholar 

  142. Vgl. zudem Röder (1974), S. 199 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. hierzu auch Killisch (1979), S. 57.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Röder (1974), S. 176.

    Google Scholar 

  145. Vgl. hierzu Abschnitt 3.5.

    Google Scholar 

  146. Zu einem ähnlichen Modell vgl. Killisch (1979), S. 60.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Klaassen/Molle (1983), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 45 ff, 199 ff., Staehle (1999), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Flippo/Munsinger (1982), S. 19 ff., Kieser/Kubicek (1992), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Kieser/Segler (1981), S. 174 f., Kieser/Kubicek (1992), S. 45 ff., Kieser (1999), S. 171 ff.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Segler (1981), S. 229 ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. hierzu Picot (1991), S. 156 f., Staehle (1999), S. 52 f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Abschnitt 3.7. Ein weiteres Beispiel bildet eine Studie von Bamberger/Evers (1994), S. 253. Neben den Determinanten Unternehmensziele, Werte und Einstellungen sowie Umweltzustände wird dort der Einfluß unternehmensinterner Bedingungen auf Internationalisierungsaktivitäten kleiner und mittelständischer Firmen, dargestellt am Beispiel des Exportverhaltens, untersucht.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Kieser/Segler (1981), S. 174 f., Fritz (1995), S. 73.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Netherlands Economic Institute/Ernst & Young (1993), S. 21, Röder (1974), S. 48, Sälzer (1985), S. 42.

    Google Scholar 

  156. Dieser Terminus wurde analog zu Modellen zur Erklärung der Exportentscheidung gewählt, bei denen als abhängige Variable die Exportneigung fungiert. Vgl. dazu z. B. Calof (1994), S. 374, Olson/Wiedersheim-Paul (1978), S. 284.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Cavusgil/Naor (1987), S. 231.

    Google Scholar 

  158. Beispielsweise verzichtete die Viessmann GmbH & Co. auf einen Produktionsaufbau in Tschechien, nachdem sich die Mitarbeiter im Stammwerk zu einer Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnanpassung bereit erklärt hatten. Vgl. o.V. (1996-b-), S. 62, o.V. (1996-g-), S. 27.

    Google Scholar 

  159. Ein anderes Beispiel bildet die Analyse des Wahlverhaltens. So gibt es auch zwischen den Wählern einer Partei große Unterschiede, so z. B. zwischen Stamm- und Wechselwählern.

    Google Scholar 

  160. Vgl. DIHT(1993), S. 4.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Kinkel (1996), S. 3. Zu einem ähnlichen Ergebnis gelangt man bei der Analyse der in Tab. 4* im Anhang dargestellten Untersuchungen von Bey fuß/Kitterer (1990), Gesamttextil (1996), 1KB Deutsche Industriebank AG (1997), Kaufmann/Kokalj/May-Strobl (1990) sowie Lintner (1996).

    Google Scholar 

  162. Vgl. Agarwal/Ramaswami (1992), S. 4.

    Google Scholar 

  163. Kumar/Epple (1997), S. 312.

    Google Scholar 

  164. Vgl. beispielsweise Johanson/Vahlne (1977), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  165. Andere Determinanten werden z. B. in den Untersuchungen von Dunning (1988) und Schöllhammer (1974) sowie auf nationaler Ebene im Rahmen der Studie von Bade (1981) einbezogen, der neben der Standortqualität auch die Bereitschaft zur Verlagerung untersucht.

    Google Scholar 

  166. Vgl. z. B. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 212 f. Für eine ausführliche Unterscheidung zwischen dem transzendenten, produktorientierten, kundenorientierten, herstellungsorientierten sowie dem wertorientierten Ansatz vgl. Garvin (1988), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  167. Wimmer (1987), S. 507. Vgl. auch Wimmer (1975), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Bade (1978), S. 77, Bloech (1994), S. 66, Rüschenpöhler (1958), S. 64 ff. Aufgrund eines Mangels an Ansätzen zur Erfassung der Beurteilung der Standortqualität durch Unternehmen wird ersatzweise auf Erkenntnisse aus der Konsumentenverhaltensforschung rekurriert.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 212 f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Bade (1978), S. 77.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Zeppernick (1990), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Haller (1998), S. 45, Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 949, Stauss (1999), S. 6.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Hentschel (1992), S. 121 f., Hentschel (1995), S. 357, Benkenstein/Güthoff (1998), S. 437, Bezold (1996), S. 106, Haller (1998), S. 45 ff., Parasuraman/Zeithaml/Berry (1988), S. 16, Rust/Oliver (1994), S. 6, Stauss/Seidel (1998), S. 204, Stauss (1999), S. 12. Demgegenüber vertritt eine Reihe von Autoren die Auffassung, daß kein eindeutiger Unterschied zwischen beiden Konstrukten besteht. Vgl. z. B. Spreng/Singh (1993), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Hentschel (1992), S. 121 f. Für weitere Unterschiede vgl. beispielsweise Hennig-Thurau/Klee (1997), S. 743 ff., Rust/Oliver (1994), S. 6.

    Google Scholar 

  175. Lediglich in der Untersuchung von Wagner (1996) werden zwei Dummy-Variablen zur Erfassung der Einschätzung der Lohn- bzw. Lohnnebenkosten aus der Sicht von Unternehmen verwendet. Vgl. Tab. 2* im Anhang.

    Google Scholar 

  176. Vgl. beispielsweise Baiderjahn (1996), S. 127 f., Egeln et al. (1996), S. 130 ff., Ermentraut (1998), S. 37 ff., IHK zu Dortmund (1990), S. 1 ff., o.V. (1996-a-), S. 240.

    Google Scholar 

  177. Vgl. hierzu etwa Amling (1993), Löbbe et al. (1997), S. 39 ff., RWI (1989).

    Google Scholar 

  178. Für einen Überblick vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 952 ff.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Andreasen (1982), S. 184, Bauer/Herrmann/Huber (1995), S. 388, Bruhn (1997), S. 62 ff., Dichtl/ Schneider (1994), S. 8 ff., Lingenfelder/Schneider (1991), S. 110.

    Google Scholar 

  180. Vgl. z. B. Amling (1993), S. 66 ff., Lorz (1994), S. 458 f., Wetteret al. (1984), S. 162 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. z. B. Köddermann/Wilhelm (1996), S. 132 ff., sowie die Ergebnisse des Überblicks in Tab. 3* im Anhang.

    Google Scholar 

  182. Amling (1993), S. 120.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Dichtt/Schneider (1994), S. 9. Daß verschiedene Entscheidungsträger die Qualität eines Standortfaktors unterschiedlich beurteilen, zeigt das Beispiel der Trigema GmbH & Co. KG, eines Unternehmens der arbeitsintensiven Bekleidungsbranche, für das die Höhe der Personalkosten im Gegensatz zu vielen produktions-verlagernden Konkurrenten keinen gravierenden Belastungsfaktor darstellt. Vgl. o.V. (1997-l-), S. 107.

    Google Scholar 

  184. Vgl. hierzu Kapitel IV, Abschnitt 1.2.2. Diesen Problemen wurde durch die Befragung sogenannter Key Informants sowie die Erfassung des Konstrukts Urteil zur Standortqualität mittels mehrerer Indikatoren Rechnung getragen.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Bitner/Nyquist/Booms (1985), Bitner/Booms/Tetreault (1990).

    Google Scholar 

  186. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 952.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Babakus/Boller (1992), S. 255 f., für weitere Kritik vgl. Finck (1990), S. 126 f.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Stauss/Seidel (1998), S. 221. Homburg/Faßnacht/Werner (1998), S. 395, weisen darauf hin, daß dieses Verfahren derzeit als valideste Form der Zufriedenheitsmessung gilt.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Parasuraman/Zeithaml/Berry (1988), S. 15 f. Vgl. auch Haller (1998), S. 19 ff., Scharitzer (1994), S. 114.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Hentschel (1995), S. 356 ff.

    Google Scholar 

  191. Vgl. hierzu ausführlich Abschnitt 3.5.1.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Stehn (1992), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  193. Vgl. beispielsweise Barrell/Pain/Hubert (1996), S. 13, Culem (1988), S. 888 ff., Jost (1997), S. 49 ff., Moore (1993), S. 125 ff., Veugelers (1991), S. 366 ff., Wheeler/Mody (1992), S. 60 ff. Einen Überblick über Studien älteren Datums vermittelt Agarwal (1980).

    Google Scholar 

  194. Vgl.o.V. (1998-f-), S. 17.

    Google Scholar 

  195. Vgl.o.V. (1997-k-), S. 22.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Maier (1997), S. 18.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Juki (1980), S. 308 ff., Juhl (1981-b-), S. 64 ff., Steinmann/Kumar/Wasner (1977), S. 73 f.

    Google Scholar 

  198. Vgl. hierzu Tab. 3* im Anhang.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Knickerbocker (1973), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Braun (1988), S. 160 ff., Perlitz (1997-a-), S. 113.

    Google Scholar 

  201. Vgl.o.V. (1997-j-), S. 25.

    Google Scholar 

  202. Vgl. z. B. Graham (1978), S. 84 ff., Knickerbocker (1973), S. 32 ff., Steinmann/Kumar/Wasner (1977), S. 74.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Aharoni (1966), S. 65. Er subsumiert dem Band Wagon-Effekt auch Kielwasserinvestitionen. Vgl. Aharoni (1966), S. 67 f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. March/Olsen (1976), Abrahamson/Rosenkopf (1993). Zu weiteren Gründen für diesen Effekt vgl. Pangarkar/Klein (1998), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  205. Quambusch (1989), Sp. 782.

    Google Scholar 

  206. Vgl.o.V. (1998-g-), S. 28.

    Google Scholar 

  207. Vgl. o.V. (1998-i-), S. 23.

    Google Scholar 

  208. Vgl. o.V. (1998-h-), S. 23.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Schanz (1995), S. 44.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Broll (1993), S. 56.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Klodt (1997), S. 445.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Quambusch (1989), Sp. 782, Tigges (1991), S. 26.

    Google Scholar 

  213. Vgl. auch Moecke (1997), S. 385 ff.

    Google Scholar 

  214. Zur wirtschaftlichen Auswirkung mengenmäßiger Importbeschränkungen vgl. Glismann (1996).

    Google Scholar 

  215. Vgl.o.V. (1998-e-), S. 25.

    Google Scholar 

  216. Vgl. o.V. (1995-b-),S. 21.

    Google Scholar 

  217. Pausenberger (1985), S. 541.

    Google Scholar 

  218. Vgl. hierzu Fastrich (1990), S. 7 ff., Mrotzek (1989), S. 104 f., Pausenberger (1985), S. 542 ff., Roth (1997), S. 32 ff., Schäfer (1995), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Pausenberger (1985), S. 541, Roth (1997), S. 31.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Jahrreiß (1984), S. 165, Jungmittag (1996), S. 91.

    Google Scholar 

  221. Einen ausführlichen Überblick über die Instrumente des Währungs-Exposure-Managements vermitteln beispielsweise Eilenberger (1990), S. 133 ff., Fastrich (1990), S. 175 ff., und Gamper (1995) S. 273 ff.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Eilenberger (1990), S. 133 ff.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Eilenberger (1990), S. 151 ff.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Arnold (1992), S. 648, Pausenberger (1985), S. 545 f.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Roth (1997),S.212f.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Jahrreiß (1984), S. 166 f., Jungmittag (1996), S. 92 f.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Jungmittag (1996), S. 165. Vgl. auch Broli (1990), S. 64 ff., BrollAVahl (1992), S. 395 ff.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Bea (1995), S. 70 ff., Colberg (1989), S. 62 f., 140, Franke (1989), Sp. 2197, Moore (1993), S. 125.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Franke (1989), Sp. 2196.

    Google Scholar 

  230. Darüber hinaus wird in einer Reihe von Untersuchungen der Einfluß dieses Faktors im Rahmen multipler Regressionsanalysen überprüft. Vgl. beispielsweise Köddermann/Wilhelm (1996), S. 118 ff., die allerdings keinen signifikanten Effekt dieser Variablen feststellen konnten, sowie Wilhelm (1996), S. 36, der hinsichtlich der Wirkung dieser Determinante je nach betrachtetem Zielland der Direktinvestitionen zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangt. Vgl. hierzu Tab. 2* im Anhang.

    Google Scholar 

  231. Jungmittag (1996), S. 169.

    Google Scholar 

  232. Sofern gegen eine grenzüberschreitende Investition sprechende Faktoren Berücksichtigung finden, handelt es sich dabei häufig um Nachteile alternativer Standorte, die in der vorliegenden Studie nicht den Verlagerungsbarrieren subsumiert, sondern im Rahmen der Attraktivität ausländischer Konkurrenzstandorte analysiert werden.

    Google Scholar 

  233. Personenbezogene Variablen werden in dem in Abschnitt 1.4. dargestellten Wanderungsmodell getrennt behandelt. Auch wenn durchaus Interdependenzen zu den Verlagerungsbarrieren auftreten können, schließen wir uns dieser Vorgehensweise an und untersuchen die Bedeutung von Firmen-, Produkt- und Produktions-charakteristika sowie von im Unternehmen vertretenen Werten und Einstellungen als Kontextvariablen im Sinne des situativen Ansatzes in einem separaten Schritt.

    Google Scholar 

  234. Im Rahmen der Konsumentenverhaltensforschung spricht man von Wechselbarrieren, die die Abwanderung von Kunden zu einem anderen Anbieter hemmen. Vgl. z. B. Peter (1997).

    Google Scholar 

  235. Vgl. Porter (1976), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Jansen (1986), S. 182 ff.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Killisch (1979), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  238. Vgl. zu dieser Definition Plinke (1989), S. 312, der sich mit Wechselkosten im Kontext von Geschäftsbeziehungen befaßt. Zum Einfluß verschiedener Faktoren auf die Verlagerungskosten vgl. Hesch (1998), S. 110 ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Jungnickel (1995), S. 67, Sabathil (1969), S. 195 f. Dies läßt die Vermutung zu, daß sich Unternehmen mit hohen Investitionen je Arbeitsplatz c. p. durch eine höhere Standortbeharrungstendenz auszeichnen als solche mit verhältnismäßig niedrigen Werten. Vgl. Voppel (1984), S. 62.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Dicken (1992), S. 211.

    Google Scholar 

  241. Vgl. BDU (1997), o. S.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Kogut (1985), S. 33, Martin (1994), S. 389 f., Simon (1980), S. 1114.

    Google Scholar 

  243. Vgl. Clark/Sawyer/Sprinkle (1989), S. 125.

    Google Scholar 

  244. Vgl. hierzu Meffert (1989-a-), S. 448 f., Meffert (1991), S. 407.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Ihde (1984),S.92.

    Google Scholar 

  246. Vgl. o.V. (1997-c-), S. 5. Beispielsweise fielen bei der Produktionsverlagerung der Varta AG nach Tschechien pro Standort Schließungskosten in Höhe von mindestens 10 Mio. DM an. Vgl. Schultz (1996), S. 89.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Bamberger (1980), S. 32, Meissner (1995), S. 65, Peters (1987), S. 38, vgl. ähnlich auch Steinmann (1989), Sp. 1511, UNCTAD (1993), S. 137.

    Google Scholar 

  248. Vgl. 1KB Deutsche Industriebank AG (1997), S. 31.

    Google Scholar 

  249. Vgl. 1KB Deutsche Industriebank AG (1997), S. 31, Meissner (1995), S. 65, Scharrer (1989), S. 86, UNCTAD (1993), S. 137, Wagner/Schnabel (1994), S. 186.

    Google Scholar 

  250. Vgl. UNCTAD (1993), S. 138.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Picot (1982), S. 270.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Walker (1975), S. 135 f.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Brede (1971), S. 36, und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  254. So wurde diese Barriere im Rahmen einer Umfrage des VDMA von 26 % der Befragten genannt und belegt damit Platz drei unter den Hemmnissen einer Aufnahme von Aktivitäten im Raum Asien/Pazifik. Vgl. VDMA (1997), S. 7.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Hang/Pfunder (1992), S. 758 ff., Mundus (1980), S. 296 ff., Simon (1980), S. 1109 ff., Warnecke/ Pflieger (1974), S. 303 f.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Häubl (1995), S. 244. Diese Ergebnisse basieren auf einer Kovarianzstrukturanalyse. Fragt man die Konsumenten dagegen direkt nach der Bedeutung des Herkunftslandes bei der Beurteilung eines Pkw, so kommt diesem Merkmal nur eine untergeordnete Bedeutung zu. Vgl. Häubl (1995), S. 98.

    Google Scholar 

  257. Vgl. z. B. GfK (1997), Hausruckinger (1993), S. 175 ff., Hausruckinger/Helm (1996), S. 267 ff., Kühn (1993), S. 42 ff., Stolle/Witt (1990), S. 13. Einschränkend vgl. Rueß (1995). Für einen Überblick zur wirtschaftlichen Bedeutung und den rechtlichen Schutzmöglichkeiten von „Made in Germany” vgl. Wulf (1995).

    Google Scholar 

  258. Vgl. Srich (1997), S. 161 f.

    Google Scholar 

  259. Allerdings läßt sich die hohe Bedeutung des Herkunftslandes zumindest partiell auf methodische Aspekte zurückführen. Vgl. Hausruckinger (1993), S. 178.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Lebrenz (1996), S. 73 ff., Papadopoulos (1993), S. 18.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Chao/Rajendran (1993), S. 23, Lebrenz (1996), S. 75.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Rueß (1995), S.58ff.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Lebrenz (1996), S. 15.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Deuster (1996), S. 112, Jansen (1986), S. 215.

    Google Scholar 

  265. Hirschman (1974),S. 83.

    Google Scholar 

  266. Vgl.o.V. (1997-e-), S. 12.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Klein/Ettenson/Morris (1998), S. 90.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Wodok (1996), S. 62 f.

    Google Scholar 

  269. Vgl. beispielsweise die Trigema GmbH & Co. KG und das „Bring it home”-Programm der US-amerikanischen Firma Wal-Mart Stores Inc.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Bea (1997), S. 420, Deuster (1996), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Weigel (1995), S. 14. Vgl. auch das Unternehmen Viessmann GmbH & Co., Allendorf. Vgl. Koenen (1998), S. 16.

    Google Scholar 

  272. Vgl. BDU (1997), o. S.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Grabow/Henckel/Hollbach-Grömig (1995), S. 139 f.

    Google Scholar 

  274. Vgl. hierzu im Kontext von Desinvestitionen Wallender (1973), S. 33 ff.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Jansen (1986), S. 304 ff., o.V. (1997-a-), S. 90 f., Porter (1976), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Brede (1971), S. 36 f., Deuster (1996), S. 72, Dörre/Elk-Anders/Speidel (1997), S. 54, Jansen (1986), S. 308 ff., 334 ff.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Jansen (1986), S. 311 f.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Dicken (1992), S. 211 f.

    Google Scholar 

  279. Vgl. o.V. (1995-a-), S. 100 ff., o.V. (1995-c-), S. 28. Vgl. zu diesem Effekt auch die Untersuchung von Berger/Uhlmann (1985), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Hymer (1977), S. 41 f.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Hood/Young (1979), S. 48 ff., Kindleberger (1969), S. 14 ff.

    Google Scholar 

  282. Vgl. hierzu auch Vernon (1979), S. 255.

    Google Scholar 

  283. Vgl. z. B. Jahrreiß (1984), S. 193 ff., Rath (1990), S. 148 ff., und die dort angeführten Untersuchungsergeb-’ nisse sowie die in Tab. 4* im Anhang dargestellten Studien.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Bamberger/Evers (1994), S. 262, Kaufmann (1993), S. 20 f., Rath (1990), S. 149. Zur Kritik an dieser Vorgehensweise vgl. Reuber/Fischer (1997), S. 808, 817 f.

    Google Scholar 

  285. Vgl. BMWI (1997), S.281 ff.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Reuber/Fischer (1997), S. 808.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Peters (1988), S. 36 ff.

    Google Scholar 

  288. Vgl. beispielsweise JohansonAViedersheim-Paul (1975), S. 306 f., Johanson/Vahlne (1977), S. 23 ff., Meissner/Gerber (1980), S. 224. Zur Internationalisierung als Prozeßphänomen vgl. auch Bäurle (1996).

    Google Scholar 

  289. Vgl. z. B. Johanson/Wahine (1978), S. 9 ff., Wagner/Schnabel (1994), S. 186 ff., für die Formen der vertraglichen Kooperation Cavusgil (1984), S. 200, Rath (1990), S. 183 ff.

    Google Scholar 

  290. Vgl. UNCTAD (1996), S. 75 f.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Moxon (1975), S. 56. Zu diesem Schluß kommen auch Clark/Sawyer/Sprinkle (1989), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  292. Vgl. Kinkel 0996), S. 3.

    Google Scholar 

  293. Beispielsweise geht Bade davon aus, daß Unternehmen mit guter Ertragslage risikofreudiger und damit eher zu einem Standortwechsel bereit sind. Vgl. Bade (1980), S. 90, Katona (1975), S. 326 ff., Schwartz (1982), S. 139.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Bade (1978), S. 125 ff., Klaassen/Molle (1983), S. 27.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Deuster (1996), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  296. Vgl. beispielsweise Clark/Sawyer/Sprinkle (1989), Kirkpatrick/Yamin (1981), Moxon (1975). Zur Unterscheidung zwischen produkt-, Verfahrens- und unternehmensspezifischen Standortanforderungen vgl. Tesch (1980), S. 525 ff.

    Google Scholar 

  297. Vgl. z. B. Juki (1979), S. 509, Moxon (1975), S. 57 f., Wagner (1996), S. 18, Yamawaki (1985), S. 257. Das RWI erfaßt diese Größe als Anteil der Erwerbstätigen mit qualifizierter Ausbildung an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen. Vgl. RWI (1989), S. 162. Vgl. auch die Operationalisierung bei Krist (1985), S. 169.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Juhl (1979), S. 509, 514, Jungnickel (1981), S. 90, Krist (1985), S. 146, UNCTC (1992), S. 9.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Aswicahyono/Hill (1995), S. 143, Buckley/Casson (1991), S. 89 f., Dunning (1981), S. 30 ff., insbesondere S. 33, Helleiner/Lavergne (1979), S. 303 ff., Jahrreiß (1984), S. 199 ff., Wagner (1991), S. 150, Wagner/Schnabel (1994), S. 186 ff., Yamawaki (1985), S. 251.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Buckley/Casson (1991), S. 92 ff. Allerdings messen die Autoren die F&E-Intensität auf Branchenebene.

    Google Scholar 

  301. Vgl. hierzu beispielsweise die in der vorletzten Fußnote aufgeführten Studien.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Clark/Sawyer/Sprinkle (1989), S. 125, Dicken (1992), S. 205, Moxon (1975), S. 57. Die Arbeitsintensität bezieht sich dabei auf das Maß an eingesetzter un- und angelernter Arbeit. Vgl. Gehrke (1989), S. 16.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Clark/Sawyer/Sprinkle (1989), S. 125 ff., Moxon (1975), S. 57.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Clark/Sawyer/Sprinkle (1989), S. 125, Klaassen/Molle (1983), S. 27, Miller/Weigel (1972), S. 73, o.V. (1997-f-), S. 20, speziell für Entwicklungsländer vgl. Juhi (1979), S. 509.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Clegg (1987), S. 87 f., Juhl (1979), S. 509 f., Kirkpatrick/Yamin (1981), S. 374, Klingele (1991), S. 198 ff., Miller/Weigel (1972), S. 73, UNCTC (1992), S. 12 f.

    Google Scholar 

  306. Vgl. die Ausführungen in Abschnitt 1.2.1.2.2.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Moxon (1975), S. 60.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Dicken (1992), S. 205.

    Google Scholar 

  309. Vgl. hierzu auch o.V. (1997-g-), S. 28.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Moxon (1975), S. 63 f.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Klodt (1990), S. 73.

    Google Scholar 

  312. Vgl Deuster (1996), S. 82 f.

    Google Scholar 

  313. Vgl. hierzu Frese/Blies (1997), S. 83, die die räumliche Konzentration mittelständischer Maschinenbauunternehmen auf den europäischen Wirtschaftsraum auf das besonders hohe Ausmaß an deren externer Kundenorientierung zurückfuhren. Dieses gehe in vielen Fällen mit einer starken Einflußnahme der Abnehmer auf den Leistungserstellungsprozeß im Rahmen der Einzelfertigung einher.

    Google Scholar 

  314. Vgl. z. B. Bamberger/Evers (1994), S. 266 ff., Bamberger/Pleitner (1988), S. 30 ff., Burton/Schlegelmilch (1987), S. 42 ff., Helmes (1996), S. 62 ff., Holzmüller/Kasper (1989), S. 1297 ff., Steinmann/Kumar/Wasner (1977), S. 66 ff. Für einen Überblick über Untersuchungen zum Einfluß von Entscheidungsträgern auf das Exportverhalten vgl. Leonidou/Katsikeas/Piercy (1998), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Müller (1991), S. 125, ähnlich Köglmayr (1990), S. 90.

    Google Scholar 

  316. Vgl. Bade (1981), S. 11, Berger/Uhlmann (1985), S. 78, 81 ff., Dicht/Köglmayr/Müller (1985), S. 72 ff., Köglmayr (1990), S. 124.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Bade (1980), S. 90.

    Google Scholar 

  318. Vgl. für die Internationalisierung im allgemeinen Bamberger/Evers (1994), S. 266 ff.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Köglmayr (1990), S. 92 f.

    Google Scholar 

  320. Vgl. BDU (1997), o.S.

    Google Scholar 

  321. Vgl. Koller/Raithel/Wagner (1998), S. 194, vgl. auch BVMW (1997), S. 25.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Weber (1997), S. 145.

    Google Scholar 

  323. Schein (1984), S. 3.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Köglmayr (1990), S. 90, ähnlich Müller (1991), S. 124 f.

    Google Scholar 

  325. Für den Fall der Exportentscheidung vgl. Leonidou/Katsikeas/Piercy (1998), S. 86 ff., Mugler/Miesenböck (1990), S. 9,Reid (1981), S. 104 f.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Gäfgen (1961), S. 1 f., Fürst (1971), S. 210, Bamberger/Evers (1994), S. 266.

    Google Scholar 

  327. Vgl. hierzu den Überblick bei Leonidou/Katsikeas/Piercy (1998), S. 87.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hardock, P. (2000). Die Identifikation von Bestimmungsfaktoren der Produktionsverlagerungsentscheidung auf der Basis ausgewählter theoretischer Konzepte. In: Produktionsverlagerung von Industrieunternehmen ins Ausland. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08875-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08875-2_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7075-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08875-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics