Skip to main content

Zusammenfassung

In der Presse finden sich regelmäßig Berichte über eine grenzüberschreitende Produktionsverlagerung von Unternehmen. Bei einer näheren Analyse wird jedoch evident, daß diesem Terminus unterschiedliche Sachverhalte subsumiert werden. Auch wenn dieser im täglichen Sprachgebrauch oft als Synonym für die Aufnahme einer Auslandsproduktion dient, ändert sich nichts daran, daß sich beide Begriffe zwar überschneiden, aber nicht vollkommen deckungsgleich sind.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Deuster (1996), S. 7 ff., Madeuf (1995), S. 45.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B. Birkhahn (1935), Ritschi (1927), Salin (1929), Schlier (1922) und Willeke (1937).

    Google Scholar 

  3. Ausnahmen bilden beispielsweise die Studien von Burger/Jungnickel (1996), Deuster (1996), Hesch (1998), Madeuf (1995) und UNIDO (1978). Für einen Überblick über verschiedene Definitionen auf nationaler und internationaler Ebene vgl. Tab. 1* im Anhang.

    Google Scholar 

  4. Sälzer (1985), S. 70. Vgl. ähnlich Bade (1983), S. 102 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Warnecke/v. Steuert (1973), S. 94.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Macharzina/Oesterle (1995), S. 386, und Dicken (1992), S. 208 f., der dieses Phänomen als in-situ-change bezeichnet.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Decker (1984), S. 7, 9, Goette (1994), S. 95.

    Google Scholar 

  8. Höweling (1976), S. 49. Vgl. außerdem Heggemann (1976), S. 1 ff., Kobens (1977), S. 9.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Scholz (1972), S. 196. Eine Ausnahme stellt die Verlagerung der Produktionsanlagen eines gesamten Werks wie im Falle der Unternehmen Woelm-Pharma GmbH & Co. und Semperit Reifen AG dar. Vgl. Müller (1995), S. 18, o.V. (1996-k-), S. 22.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Grabow/Henckel/Hollbach-Grömig (1995), S. 153, Hermann (1996), S. 260.

    Google Scholar 

  11. Vgl.Klodt/Stehn (1994), S. 87. Scholz. (1972), S. 196. Vgl. hierzu auch die bereits angeführten Begriffsklärungen von Höweling (1976) und Sälzer (1985).

    Google Scholar 

  12. Deuster (1996), S. 5.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch Scholz (1972), S. 196, Deuster (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Milling (1994), S. 52, Perlitz (1997-c-), S. 82.

    Google Scholar 

  15. Deuster spricht bei einer Entscheidung gegen die Herstellung eines innovativen Gutes am inländischen Standort von einem Transfer mit antizipativem Charakter (Ex ante-Verlagerung). Vgl. Deuster (1996), S. 19, 26 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hirn (1992), S. 80.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hernier/Späth (1995), S. 170.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Tesch (1980), S. 542 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z. B. Hollenstein (1980), S. 88 f., Löbbe et al. (1997), S. 143, Simma/Ulmi/Bajna (1980), S. 129 f., Warnecke/Pßieger (1974), S. 301 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Madeuf (1995), S. 43, Tesch (1980), S. 539 ff., 617, UNIDO (1978), S. 24. Vgl. hierzu auch Simon (1980), S. 1106 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. o.V. (1997-i-), S. 17, Rath (1990), S. 99, Simon (1980), S. 1107, Stein (1998), S. 65, 126.

    Google Scholar 

  22. Dabei wird die Produktion aber nur selten für einen einzigen Zielmarkt bestimmt sein, in der Regel treten mehrere der genannten Fälle gemeinsam auf. Vgl. UNIDO (1978), S. 24.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Tesch (1980), S. 539 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dicken (1992), S. 204, Wermuth (1979), S. 463 f. Ersetzt dieses Auslandsengagement Teile der oder die gesamte Inlandsfertigung, so spricht Tesch von substituierender Auslandsproduktion bzw. Fertigungsverlagerung. Vgl. Tesch (1980), S. 542 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kotabe/Swan (1994), S. 115, Kumar (1994), S. 141, Lee (1986), S. 1, Woodward/Rolfe (1993) S. 121 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ähnlich Burger/Jungnickel (1996), S. 68.

    Google Scholar 

  27. Vgl. UNIDO (1978), S. 24. Vgl. auch Knödgen (1979), S. 425. Hierbei handelt es sich um eine Nominaldefinition, deren Zweckmäßigkeit nur im Hinblick auf den jeweiligen Zusammenhang beurteilt werden kann. Vgl. Konegen/Sondergeld (1985), S. 48 f., Kromrey (1998), S. 157 f.

    Google Scholar 

  28. Jansen (1986), S. 28.

    Google Scholar 

  29. Vgl. beispielsweise Scholl (1989), Sp. 994, Zentes (1989), Sp. 1037 f. Der Übergang zwischen den einzelnen Formen ist allerdings fließend.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Williamson (1975), Williamson (1990).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schoppe et al. (1995), S. 159.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen Rath (1990), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Eisele (1995), S. 148, Kaufmann (1993), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Rath (1990), S. 24, 32.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zum Inter-Firm-Sourcing Swamidass (1993), S. 674 f. Zur Unterscheidung zwischen vertraglicher Kooperation und Zukauf standardisierter Produkte oder Komponenten aus dem Ausland (Offshore Purchasing) vgl. Moxon (1982), S. 38–3 f., Schröder (1993), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  36. Rath (1990),S. 11.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Klodt/Stehn et al. (1994), S. 87.

    Google Scholar 

  38. Vgl. z. B. Broli (1993), S. 58, Madeuf (1995), S. 43, für den Spezialfall des Subcontracting Moxon (1982), S. 38–4, Wagner/Bellmann (1987), S. 519.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Moxon (1982), S. 38–4, Rath (1990), S. 53 ff. Somit ist die beschaffende Unternehmung bei dieser Form des Auslandsengagements intensiver mit dem jeweiligen Geschäftspartner verbunden als beim Offshore Purchasing.

    Google Scholar 

  40. Vgl. auch Moxon (1982), S. 38–4.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Holmes (1986), S. 84, Michalet (1980), S. 41, Rath (1990), S. 53, 55, Schröder (1993), S. 45 ff., Watanabe(1971-a-), S. 54.

    Google Scholar 

  42. Vgl Halbach (1985), S. 21 f. Hamer (1988), S. 29. Vgl. auch den Überblick über zentrale Merkmale des Zulieferungsbegriffs bei Freiling (1995), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Freiling (1995), S. 27 f., Hamer (1988), S. 29.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kappich (1989), S. 114, 151 ff.

    Google Scholar 

  45. Der Fall, daß der Zukauf aus dem Ausland nicht Teile der eigenen Produktion, sondern den Bezug von Komponenten von inländischen Zulieferern ersetzt, bleibt unberücksichtigt, da unseren Überlegungen die einzelwirtschaftliche Perspektive zugrunde liegt. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht handelt es sich aber auch hier um einen Kapazitätstransfer. Zur Unterscheidung zwischen der Unternehmens-, Branchen- und Nationenperspektive bei der Produktionsverlagerung vgl. van Liemt (1992), S. 6 ff. Zu den Problemen bei der Abgrenzung von internationaler Beschaffung und Fertigung vgl. Bedacht (1995), S. 12 f., Klein (1998), S. 419.

    Google Scholar 

  46. Vgl. z. B. Klodt/Stehn et al. (1994), S. 79 ff., die zwischen Standortverlagerung durch Direktinvestitionen einerseits und durch vertragliche Formen der Kooperation andererseits unterscheiden, Gabrisch/Wemer (1995), S. 68 ff., Hollenstein (1980), S. 67 f., OECD (1993), S. 16, und Wagner/Bellmann (1987), S. 518 f. Eine andere Vorgehensweise wählen z. B. Burger/Jungnickel (1996), S. 67 f., Helmes (1996), S. 116, Hesch (1998), S. 130 ff., und Jungnickel (1990-b-), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kappich (1989), S. 120.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kojima (1973), S. 3, Ernst/Hilpert (1990), S. 2. Zur Vermeidung von Wortwiederholungen verwenden wir auch den Begriff Auslandsinvestitionen, obwohl dieser sowohl Direkt- als auch Portfolioinvestitionen um-faßt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Eckert (1978), S. 3. Allerdings beabsichtigt die Deutsche Bundesbank, sich an die internationalen Gepflogenheiten anzupassen und kurzfristige Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen verbundenen Unternehmen künftig im Rahmen einer gesonderten Position unter den Direktinvestitionen auszuweisen. Vgl. o.V. (1997-h-), S.20.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Deutsche Bundesbank (1998), Kapitalverflechtung mit dem Ausland, S. 71.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Eisele (1995), S. 10, Hennart (1988), S. 361 f., Oesterle (1993), S. 46.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Friedmann (1972), S. 58, Hennart (1988), S. 362, Oesterle (1993), S. 43 ff., Rath (1990), S. 56 ff., Schenk (1998), S. 167. Contractual Joint Ventures finden in der vorliegenden Studie im Rahmen der vertraglichen Kooperation Berücksichtigung. Dieser werden auch strategische Allianzen subsumiert. Vgl. Weiss (1996), S. 13, Welge (1995), Sp. 2398. Zu deren Abgrenzung gegenüber Joint Ventures vgl. Welge/Holt-brügge (1998), S. 115 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Müller/Kornmeier (1995), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hämisegger (1986), S. 71, Rath (1990), S. 54, Walldorf (1987), S. 48. Die Begriffe werden im folgenden synonym verwendet. Zum Spektrum kooperativer Formen der Internationalisierung vgl. Perlitz (1997-b-), S.441 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Lutz (1997), S. 6 f., Perlitz (1997-b-), S. 448.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Kapitel IL, Abschnitt 3.1.2.3.

    Google Scholar 

  57. Zu den Ausführungen in diesem Abschnitt vgl. Walldorf (1987), S. 44.

    Google Scholar 

  58. UNIDO (1974), S. 6.

    Google Scholar 

  59. Watanabe (1971-a-), S. 54.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Rath (1990), S. 53, Walldorf (1987), S. 49.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Watanabe (1971-b-), S. 430.

    Google Scholar 

  62. Vgl. UNIDO (1974), S. 46 ff., Watanabe (1971-a-), S. 56 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Jacobs 1992), S. 13.

    Google Scholar 

  64. Vgl. ähnlich z. B. Broli (1993), S. 55 f., Jahrreiß (1984), S. 98 f., Stein (1998), S. 120.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schmidt (1995), S. 9. Juhl spricht nur dann von kostenorientierten Investitionen, wenn Zielmarkt und Produktionsstandort auseinanderfallen. Werden hingegen die Erzeugnisse vor Ort für den jeweiligen Markt hergestellt, so handelt es sich seinen Überlegungen zufolge um absatzorientierte Investitionen. Vgl. Juhl (1981-a-), S.672.

    Google Scholar 

  66. Ein Beispiel liefert das Maschinenbauunternehmen Trumpf GmbH & Co., Ditzingen, für dessen Entscheidung über den Aufbau eines Werkes in Südostasien ausschlaggebend war, daß sich der asiatische Markt auf Dauer nur durch eine Produktion vor Ort bedienen läßt. Vgl. Wettwer/Sauga (1996), S. 32.

    Google Scholar 

  67. Perlitz modifiziert die Porter-Matrix durch die Differenzierung zwischen In- und Ausland und unterscheidet demzufolge vier Arten der Kostenführerschaftsstrategie. Vgl. Perlitz (1997-a-), S. 63 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Dichtl (1994-a-), S. 295, Schoenberger (1985), S. 244 ff., insbesondere S. 248 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. o.V. (1996-c-), S. 14. Vgl. auch Dichtl (1994-b-), S. 83.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Dunning ( 1993), S. 56.

    Google Scholar 

  71. Dieser Aspekt wird in Kapitel III, Abschnitt 1.2.1.2.7., näher beleuchtet. 1 Vgl. Wortmann (1990), S. 384.

    Google Scholar 

  72. Zur Kritik an der Annahme des Homo oeconomicus vgl. Simon (1981), S. 116 ff.

    Google Scholar 

  73. Goette (1994), S. 308. Vgl. z. B. auch Pissulla (1992), S. 16.

    Google Scholar 

  74. Vgl. beispielsweise Brede (1971), S. 22 ff., Sabathil (1969), S. 263.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Heigl/Uecker (1993), S. 348, Wasner (1984), S. 25.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Gäfgen (1961), S. 1 f., Fürst (1971), S. 210.

    Google Scholar 

  77. Wie erinnerlich beschränken wir unsere Analyse auf die betriebliche Grundfunktion Produktion. Bezieht man andere Aufgabenbereiche in die Betrachtung ein, so ist im Fall der Standortteilung und -diversifikation eine weitere Möglichkeit, die funktionsorientierte Standortteilung bzw. -diversifikation, zu berücksichtigen. Vgl. Sälzer (1985), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Sälzer (1985), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Klein (1993), S. 28 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Sälzer (1985), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Goette(1994), S. 100ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Timmermann (1973), S. 48.

    Google Scholar 

  83. Vgl. o.V. (1996-I-), S.22.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Klein (1993), S. 39, Werkmeister (1997), S. 12 f.

    Google Scholar 

  85. Klein (1993) S. 33.

    Google Scholar 

  86. Klein (1993), S. 9 f.

    Google Scholar 

  87. Rilling (1997), S. 28.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Kutschker/Schmid (1995), S. 9 f., Werkmeister (1997), S. 12.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hinterhuber/Stahl (1996), S. 91.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Fernau (1997), S. 79.

    Google Scholar 

  91. Sydow(1992), S. 82.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Backhaus/Meyer (1993), S. 330, Corsten/Will (1995), S. 20 f., Lingenfelder (1996), S. 189.

    Google Scholar 

  93. Vgl.o.V. (1997-b-),S. 139 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. z. B. Hederer/Kumar/Müller-Heumann (1970), S. 517 ff., Schmidt (1989), Sp. 964 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. etwa Germann/Rürup/Setzer (1996), S. 38 ff., Klaassen/Molle (1983), S. 16, Schmidt (1981), S. 58 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. z.B. Schliebe (1982).

    Google Scholar 

  97. Vgl. Klaassen/Molle (1983), S. 16.

    Google Scholar 

  98. Unter die Meldepflicht fallen auch inländische Unternehmen, die Zweigniederlassungen oder auf Dauer angelegte Betriebsstätten mit einem Bruttobetriebsvermögen von mehr als einer Mio. DM im Ausland unterhalten. Vgl. Deutsche Bundesbank (1998), Kapitalverflechtung mit dem Ausland, S. 71.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Löbbe et al. (1997), S. 29.

    Google Scholar 

  100. Vgl. z. B. Eurostat (1996), S. 197 ff., insbesondere S. 206 ff., Härtel/ungnickel et al. (1996), S. 49, Jost (1997), S. 5 ff., Kinniburg/Vicente (1986).

    Google Scholar 

  101. Vgl. Härtel/Jungnickel et al. (1996), S. 49. Vgl. hierzu auch Löbbe et al. (1997), S. 29 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. BMWi (1998), S. 9, Angaben der Deutschen Bundesbank. 1997 betrug der Nettokapitaltransfer der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes ins Ausland 17,7 Mrd. DM, die Daten zu den Investitionen im Inland lagen bei Abschluß der Untersuchung noch nicht vor.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Statistisches Bundesamt (1998), Fachserie 4, Reihe 4.2 (Vorbericht), S. 5.

    Google Scholar 

  104. Vgl. hierzu auch Beyfuß (1995), S. 7 f.

    Google Scholar 

  105. Angaben in % weisen vereinzelt Rundungsfehler auf. Dies gilt auch für alle folgenden Abbildungen und Tabellen.

    Google Scholar 

  106. Differenzen in den Summen können sich durch Rundungsfehler ergeben.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Deuster (1996), S. 80. Strenggenommen sind Zähler und Nenner dieser Größe aber nicht vergleichbar, da sie unterschiedlich abgegrenzt werden. Vgl. Härtel/Jungnickel et al. (1996), S. 49.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Koch (1980), S. 104.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Koch(1980),S. 101.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Schmidt (1995), S. 9, Schoppe et al. (1995), S. 167 f., Stein (1998), S. 35.

    Google Scholar 

  111. Vgl. o.V. (1996-d-), S. 18.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Rath (1990), S. 80 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Deutsche Bundesbank (1998), Technologische Dienstleistungen in der Zahlungsbilanz, S. 16.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Rath (1990), S. 99, Schwarting (1978), S. 158.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Jungnickel/Maenner (1984), S. 39.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Statistisches Bundesamt (1996), Fachserie 7, Reihe 2, S. IV, Jung niekel/Maenner (1984), S. 45, Rath (1990), S. 99. Beim angemeldeten Veredelungsverkehr ist nur die im Ausland erbrachte Wertschöpfung zu verzollen.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Halbach (1987), S. 171, Werner (1982), S. 9 f.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Statistisches Bundesamt (1998), Fachserie 7, Reihe 1, S. 120.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Breitenacher (1992), S. 26, Härtel/ungnickel et al. (1996), S. 101, 118, Möbius (1995), S.U.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Löbbe et al. (1997), S. 128 f.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Härtel/Jungnickel et al. (1996), S. 101, vgl. auch Jungnickel/Maenner (1984), S. 41.

    Google Scholar 

  122. Vgl. beispielsweise Schmidt (1981), S. 59.

    Google Scholar 

  123. Zu erfassen wäre dabei der Umsatz ausländischer Fertigungsgesellschaften abzüglich Zulieferungen aus dem Stammwerk im Inland. Vgl. Jungnickel et al. (1974), S. 25. Allerdings treten bei der Abgrenzung des Auslandsanteils am Gesamtumsatz einer Unternehmung beträchtliche Probleme auf. Vgl. hierzu Grünärml (1975), S. 239.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Härtel/Jungnickel et al. (1996), S. 135, Jungnickel/Maenner (1984), S. 51 Jungnickel (1990-a-), S. 37.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Simma/Ulmi/Bajna (1980), S. 141. In diesem Zusammenhang gilt es jedoch zu berücksichtigen, daß diese den Begriff Produktionsverlagerung mit dem Terminus Direktinvestitionen gleichsetzen. Vgl. Simma/ Ulmi/Bajna (1980), S. 129 f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. hierzu beispielsweise Koch (1980), S. 121.

    Google Scholar 

  127. Vgl. etwa Lintner (1996).

    Google Scholar 

  128. Vgl. z. B. BDU (1997), IHK zu Münster (1996-a-).

    Google Scholar 

  129. Vgl. IHK zu Münster (1996-a-), VBM (1995), ZVEI (1996).

    Google Scholar 

  130. Vgl. BDU (1997), o. S., VBM (1995), S.U.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hardock, P. (2000). Die Produktionsverlagerung ins Ausland als strategische Option. In: Produktionsverlagerung von Industrieunternehmen ins Ausland. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08875-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08875-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7075-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08875-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics