Skip to main content

Analyse der betriebswirtschaftlichen Relevanz eines produktionsintegrierten Umweltschutzes anhand unternehmensübergreifender bankbezogener Gestaltungsfelder

  • Chapter
Produktionsintegrierter Umweltschutz
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Die vorangegangenen Analysen sowie die exemplarische Anwendung des entwickelten Entscheidungmodells haben gezeigt, daß für eine dem ökonomischen Potential produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen gerecht werdende Bewertung neben rentabilitätsbezogenen Größen insbesondere risiko-sowie finanzierungsbezogene Einflußfaktoren und ihre Auswirkungen auf finanzwirtschaftliche Zielsetzungen zu berücksichtigen sind. Dieses Ergebnis wird noch dadurch fundiert, daß finanzielle Auswirkungen umweltschutzbezogener Risiken u.a. auch Einfluß auf die Kreditwürdigkeit eines Industrieunternehmens und damit auf das Kreditrisiko eines Kreditinstituts haben können. Dieser Zusammenhang ist jedoch nicht nur unter Risiko-, sondern auch unter Chancenaspekten zu interpretieren, wenn produktionsintegrierte Umweltschutzmaßnahmen zum einen von Industrieunternehmen umgesetzt und zum anderen von Kreditinstituten finanziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Porter (1992); Dyllick/Belz/Schneidewind (1997), S. 57 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hansen (1992); Schierenbeck/Seidel (1992), S. 1 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fürhoff/Telthörster (1996), S. 25 f.

    Google Scholar 

  4. Ein Grundpfandrecht stellt ein dingliches Recht an einem Grundstück dar. Es wird gemäß § 1191 BGB definiert als die Belastung eines Grundstücks, mit der Auswirkung, daß an denjenigen, zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt, eine bestimmte Geldsumme zur Befriedigung aus dem Grundstück zu zahlen ist.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Meuche (1994), S. 36

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1993), S. 5; Igelhorst (1995), S. 85 f.

    Google Scholar 

  7. Walter (1991), S. 663 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schaltegger/Figge (1997), S. 14 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Abschnitt 3.2.3.2.2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bayerische Vereinsbank AG (1997a), S. 383, Credit Suisse (1997), S. 388, Frankfurter Sparkasse (1997), S. 393, Landesgirokasse Stuttgart (1997), S. 398.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Gesamtbewertung des unternehmerischen Umweltrisikopotentials Abschnitt 3.5.2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Overlack-Kosel (1995), S. 66 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ausführlich zur Principal-Agent-Theory u.a. Spremann (1988), S. 613 f.; Bamberg/Coenenberg (1996), S. 139.

    Google Scholar 

  14. Ergebnis der durchgeführten Untersuchungen.

    Google Scholar 

  15. Credit Suisse (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu Möglichkeiten der Bewertung des Risikodiversifikationseffektes Abschnitt 3.5.2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Abschnitt 1.1.

    Google Scholar 

  18. So schätzt z.B. die Südwestdeutsche Landesbank in ihrer letzten Ökobilanz, daß bereits bei einer nur zehnprozentigen Senkung des Strom-, Heizenergie-, Papier-, Wasser- und Treibstoffverbrauchs jährliche Kosten in Höhe von 500 TDM eingespart werden können. Die Commerzbank AG konnte 1995 allein in ihrer Filialregion Bielefeld ca. 500 TDM an Energie-, Wärme- und Wasserkosten einsparen. In den Filialregionen Köln, Mainz und Nürnberg betrug das Einsparpotential 1996 sogar 1 Mio. DM. Vgl. hierzu Ökolbilanzbericht der Filialregionen der Commerzbank AG (1998), S. 30 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schmoll (1996), S. 43 f.

    Google Scholar 

  20. Denkbar wäre etwa eine Zeitstaffel, wie sie z.B. bei der Sparkasse Saarbrücken üblich ist: Die ersten drei Jahre der Kreditlaufzeit werden mit einem nicht marktgerechten Niedrigzins ausgestattet (Festzins). Nach diesen drei Jahren werden die Zinsen angehoben.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Overlack-Kosel (1995), S. 72 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ähnlich auch Hansen (1992), S. 336.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Credit Suisse (1996), S. 18 f.

    Google Scholar 

  24. In den USA wurde ein Standard von der American Society for Testing and Materials (ASTM) entwickelt, den US-Kreditinstitute zur systematischen Prüfung von Umweltrisiken nutzen. Vgl. hierzu auch Keidel (1999), S. 22.

    Google Scholar 

  25. Vgl. UNEP(1994).

    Google Scholar 

  26. Ergebnisse eigener Befragungen.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zu Integrationsmöglichkeiten u.a. die Arbeiten von Guth (1989); Meuche (1994); Schikorra (1995); Kyas (1996); Fenchel (1997); Keidel (1997).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spiecker, C. (2000). Analyse der betriebswirtschaftlichen Relevanz eines produktionsintegrierten Umweltschutzes anhand unternehmensübergreifender bankbezogener Gestaltungsfelder. In: Produktionsintegrierter Umweltschutz. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08874-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08874-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0535-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08874-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics