Skip to main content

Betriebswirtschaftliche Relevanz und Handlungsbarrieren eines produktionsintegrierten Umweltschutzes als Gestaltungsoption eines Industrieunternehmens

  • Chapter
Produktionsintegrierter Umweltschutz
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Unternehmen sind unter umweltschutzbezogener Sicht als offene Systeme zu betrachten. Unternehmerisches Handeln und damit auch die Umsetzung produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen vollzieht sich folglich stets in einem Wechselspiel gegenseitiger Beeinflussung zwischen dem System „Unternehmen“ und „seinem“ relevanten Umsystem. Für Unternehmen ist daher das rechtzeitige Erkennen von Entwicklungen des Umsystems und das Einstellen auf diese von existentieller Bedeutung. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind für die Umsetzung eines produktionsintegrierten Umweltschutzes die in Abbildung 2.1 dargestellten handlungsleitenden Einflußbereiche von besonderer Relevanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 34.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Huber (1995), S. 16.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kostka/Hassan (1997), S. 43.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 45, Schmidt (1993), S. 98.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Enderle (1991), S. 22 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kostka/Hassan (1997), S. 46.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 47; Kostka/Hassan (1997), S. 43 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Christ (1992), S. 892.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 46.

    Google Scholar 

  10. Vgl.Tevis(1974), S. 493 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Haasis (1996), S. 12, Spiecker/Haasis (1997a), S. 10.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Lange (1978); Antes (1988), Rentz (1995).

    Google Scholar 

  13. Vgl. DECHEMA/GVC/SATW (1990).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Fleischer (1994), S. 8 f., Haasis (1994a) S. 91 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Siestrup (1999).

    Google Scholar 

  16. Zur Klassifikation von Investitionen vgl. Kruschwitz (1995), S. 4 f.; Spremann (1996), S. 345 f.; Jacob/Voigt (1997), S. 11 f.; Perridon/Steiner (1997), S. 19 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schultheiss (1978), S. 51 f.; Jahnke (1986).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Antes (1988), S. 67.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meffert/Kirchgeorg (1998), S. 90 f.

    Google Scholar 

  20. Mittels Recycling-Kaskaden kann auch eine produktintegrierte Kreislaufführung umgesetzt werden. Vgl. zur Abgrenzung produktintegrierter Maßnahmen Abschnitt 2.1.2.1.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Huber (1995), S. 20.

    Google Scholar 

  22. In der Bundesrepublik Deutschland sind gegenwärtig niedrige Deponierungskosten zu beobachten. Dieses niedrige Deponierungskostenniveau resultiert aus dem Verhalten von Deponiebetreibern, die aufgrund einer zukünftigen Schließung ihrer Deponien nach der TA Siedlungsabfall noch freie Kapazitäten ausschöpfen wollen. Nach Einschätzung von Experten sind die Entsorgungspreise dadurch teilweise auf ein Viertel des ursprünglichen Niveaus gesunken. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt in den vielerorts vorherrschenden Überkapazitäten in den Bereichen thermische und stoffliche Verwertung. Vgl. o.V. (1997a), S. 23; o.V. (1997b), S. 66 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Huber (1995), S. 20 f.; Kostka/Hassan (1997), S. 44 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Huber (1995), S. 17 f.; Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 30; Industrie- und Handelskammer in Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1996), S. 14 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Haasis/Tuma/Franke/Höhne/Holsten (1997), S. 11 f.; Haasis (1998), S. 13 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Christ (1992), S. 890.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Abschnitt 1.1.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Faber/Jöst/Müller-Fürstenberger (1995), S. 168–179.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S.U.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schmidt (1993), S. 98.

    Google Scholar 

  31. Huber (1995), S. 22 f.; Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 45 f.; Kostka/Hassan (1997), S. 46.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Huber (1995), S. 23.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kostka/Hassan (1997), S. 43 f.

    Google Scholar 

  34. Organisation for Economic Co-operation and Development.

    Google Scholar 

  35. Société d’Etude pour le développement économique et social, Paris.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Potier/Sireyol (1981), S. 32 f.; OECD (1984), S. 221 f.; ECOTEC (1985), S. 101.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Dielemann/de Hoo (1993), S. 255 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lange (1978), S. 200 f.; Haasis (1994b), S. 21 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 48.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  41. Vgl. BImSchG (1990), S. 880 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Griem/Winter (1997), S. 5 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Griem/Winter (1997), S. 9.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kapitel 3.3.

    Google Scholar 

  45. Vgl. WHG(1996), S. 1696 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Holzbaur/Kolb/Roßwag (1996).

    Google Scholar 

  47. Vgl. AbwAG (1994), S. 3371 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  49. Vgl. KrW-/AbfG (1994), S. 2705 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Abschnitt 2.1.2.2.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wagner/Matten (1995), S. 45 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schröder/Willeke (1995), S. 132 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Abschnitt 2.1.2

    Google Scholar 

  54. Vgl. Meffert/Kirchgeorg (1998), S. 112.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Abschnitt 2.1.1.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Lange (1996), S. 245 f.; Zierock (1996).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Meffert/Kirchgeorg (1998), S. 114.

    Google Scholar 

  58. Vgl. UmweltHG (1990), S. 2634 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Reuter (1991), S. 145 f.; Lamprecht/Grüning (1993), S. 56; Nagel (1993), S. 2469 f.; Nicklisch (1996), S. 19.

    Google Scholar 

  60. Vgl. KonTraG (1998), S. 786 f.

    Google Scholar 

  61. BMJ (1997), Fn. 1, Begründung zu § 91 AktG.

    Google Scholar 

  62. Das KonTraG gilt auch für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH).

    Google Scholar 

  63. Vgl. Lück (1998), S. 12.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Lück (1998), S. 12.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Goodman (1996), S. 58 f.; Schumacher/Gamboni/Knecht/Nöthiger (1997), S. 55.

    Google Scholar 

  66. Vgl. BMJ (1997), Fn.l, Begründung zu § 289 HGB; KonTraG (1998), S. 789.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Assmann (1990); Grasser (1990); Feess-Dörr (1992).

    Google Scholar 

  68. International Organization for Standardization.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Jasch (1995), S. 42 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Fichter (1995), S. 55 f.; Kraemer (1995), S. 23 f.; Saldern (1995), S. 241 f.; Weber (1995), S. 24.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Brunn/Spengler/Rentz (1996), Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kapitel 3.3.

    Google Scholar 

  73. United Nation Environment Programme.

    Google Scholar 

  74. Zweck der revidierten Fassung ist es, eine größere Anzahl von potentiellen Teilnehmern anzusprechen. Dazu wurde die Fassung aus dem Jahre 1992 allgemeiner und weiter gefaßt formuliert sowie die verschiedenen Absichtserklärungen „aufgeweicht“. Insbesondere werden mehr Freiheitsspielräume bei der Umsetzung und Unterstützung einer nachhaltigen Wirtschaft eingeräumt, die Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftssektoren und der UNEP sowie eigene Forschungstätigkeiten stärker betont und die Formulierung einer Umweltpolitik empfohlen. Gespräch mit Dr. Hüfher, Bundesverband deutscher Banken.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Scholz/Weber/Michalik (1995), S. 9; BMU-Pressemitteilung (1996), S. 1; Fürhoff/Telthörster (1996), S. 2 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Alders (1997), S. 15 f.; Merkel (1997), S. 1 f.; UNEP (1998).

    Google Scholar 

  77. Vgl. BMU-Pressemitteilung (1998), S. 1.

    Google Scholar 

  78. Vgl. BMU-Pressemitteilung (1998), S. 3.

    Google Scholar 

  79. Zertifiziert nach der EG-Öko-Audit-Erweiterungsverordnung ist beispielsweise seit Januar 1998 die Landesgirokasse Stuttgart. Auf dem Weg der Validierung befindet sich ebenfalls die Frankfurter Sparkasse. Vor Inkrafttreten der Erweiterungsverordnung ließen sich u.a die Credit Suisse sowie die Deutsche Bank AG nach dem ISO 14001-System zertifizieren.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Merkel (1997), S. 5.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Abschnitt 1.1.

    Google Scholar 

  82. Vgl. ausführlich zum Zusammenhang Kreditinstitute, Umweltmanagementsysteme und produktionsintegrierter Umweltschutz Kapitel 4.

    Google Scholar 

  83. Zu Ansatzpunkten eines integrierten Umweltschutzes sowie zur Abgrenzung produktionsintegrierter Umwelt-schutzmaßnahmen vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Antes (1996), S. 75.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Kreikebaum (1992), S. 14 und Kreikebaum (1993), S. 85.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Nolte (1991), S. 207.; Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996); S. 13.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Zabel (1995), S. 14 f.

    Google Scholar 

  88. Rede von Frau Bundesumweltministerin Dr. Merkel auf der Tagung „Umwelt und Finanzdienstleistungen“ am 04.07.96; vgl. hierzu Merkel (1997), S. 7.; Gespräch mit Dr. Irion, Bayer AG, Leverkusen vom 08.05.98.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Steger (1988); Steger (1990), S. 36 f.; Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996); S. 47.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Abschnitt 2.4.1.

    Google Scholar 

  91. Bei der Bayer AG Leverkusen liegen die Amortisationszeiten von „Strukturmaßnahmen“, zu denen u.a. auch produktionsintegrierte Umweltschutzmaßnahmen zählen, in der Regel zwischen sechs und acht Jahren. Vgl. auch Faber/Jöst/Müller-Fürstenberger(1994), S. 12.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Faber/Jöst/Müller-Fürstenberger (1994), S. 12.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Spiecker (1998a), S. 32.; Spiecker (1998b); Spiecker/Haasis (1997c); Spiecker/Haasis (1998).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schneider (1968), S. 4.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 48 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Christ (1992), S. 890.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Abschnitt 2.1.2.2.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kostka/Hassan (1997), S. 46.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Abschnitt 2.3.1.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Adam (1996), S. 158 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bamberg/Coenenberg (1996), S. 92.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Bundesumweltministerium/Umweltbundesamt (1995), S. 426 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Witte (1992), S. 552.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Lewitt(1979), S. 39.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Oelsnitz(1993), S. 7.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Balderjahn/Mennicken (1994), S. 21.

    Google Scholar 

  107. Weiterführende Literatur zu verhaltenswissenschaftlichen Theorien im Umgang mit Komplexität und Unsicherheit vgl. Janis (1982a), S. 57 f.; Janis (1982b), S. 147 f.; Schreyögg (1984), S. 161 f.; Pauchant/Mitroff (1992), S. 62 f.

    Google Scholar 

  108. Daniel Bell; zitiert in Becker (1993), S. 359.

    Google Scholar 

  109. Vgl. zur Stakeholder-Theorie Stähler (1991), S. 114 und Nork(1992), S. 108–116.

    Google Scholar 

  110. Vgl. o.V. (1991 a) Stakeholder-Analyse, S. 32; Günther (1994), S. 12 f.

    Google Scholar 

  111. Freeman (1984), S. 25.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Stölzle (1993), S. 21.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Ten Berge (1989), S. 81; Stölzle (1993), S. 22 f.

    Google Scholar 

  114. Zu den unterschiedlichsten Strategien der Anspruchsgruppen, die das unternehmensspezifische Chancen- und Risikopotential bestimmen, vgl. Dyllick (1989), S. 53 f.

    Google Scholar 

  115. Zur Klassifizierung und Ableitung verschiedener Umweltstrategien vgl. Wicke/Haasis/Schafhausen/Schulz (1992), S. 600 f.; Bundesumweltministerium/Umweltbundesamt (1995), S. 375 f.; Meffert/Kirchgeorg (1998), S. 195 f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zur Einordnung des produktionsintegrierten Umweltschutzes in das betriebliche Zielsystem Abschnitt 3.1.4.1.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Bayer AG (1997).

    Google Scholar 

  118. Vgl. Maas/Ewers (1983), S. 129 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Feseker (1997), S. 219 f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Staehle (1989), S. 148; Schanz (1994), S. 90 f

    Google Scholar 

  121. Marktwertmaximierung für die Eigentümer.

    Google Scholar 

  122. Vgl. zu betrieblichen Risiken und die Rolle produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen Abschnitt 3.2.3.2

    Google Scholar 

  123. Vgl. zu Wettbewerbsvorteilen durch produktionsintegrierte Umweltschutzmaßnahmen Kapitel 4.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Figge/Schaltegger (1997), S. 14.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  126. Wenn mittels produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen erwirtschaftete Einsparungen zu einem niedrigeren Produktpreis und zu einem erhöhten Absatz führen.

    Google Scholar 

  127. Vgl. zu Auswirkungen der Finanzierungsart auf den Kapitalwert einer produktionsintegrierten Umweltschutzmaßnahme die Abschnitte 3.4.2 und 3.4.3.

    Google Scholar 

  128. Vgl. zu Ertragsteuerwirkungen produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen Abschnitt 3.2.3.1.1.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Stölzle (1993), S. 33.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Abschnitt 2.3.3.

    Google Scholar 

  131. Diese Ausführungen beruhen auf Untersuchungen des artec der Universität Bremen im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes “Produktionsintegrierte Umweltschutztechnik”. Vgl. hierzu Vgl. Müller/Feseker (1997a); Müller/Feseker (1997b); Feseker (1997).

    Google Scholar 

  132. Vgl. Gawel (1995); Müller/Feseker (1997a); Müller/Feseker (1997b); Feseker (1997).

    Google Scholar 

  133. Gespräch mit Dr. Irion, Bayer AG, Leverkusen, vom 08.05.98.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Stölzle (1993), S. 23.

    Google Scholar 

  135. Vgl.Nork(1992), S. 62.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Müller/Feseker(1997), S. 476.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Abschnitt 2.1.2.1.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Abschnitt 2.1.2.

    Google Scholar 

  139. Anbieter additiver Techniken dominieren derzeit auf dem Umweltschutzmarkt. Vgl. hierzu Coenen/Klein-Vielhauer/Meyer (1996), S. 31.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Müller/Feseker (1997b), S. 7.

    Google Scholar 

  141. Vgl. u.a. das Gespräch mit Herrn Wiedenlübbert, Umweltschutzbeauftragter der Beizerei Poppe & Potthoff GmbH & Co., Werther vom 16.03.98.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Feseker (1997), S. 221 f.

    Google Scholar 

  143. Vorrangiges Beispiel hierfür sind die Finanzierungsprogramme der Ökobank. Aber auch private Geschäftsbanken besitzen eigene Umweltschutzkredite. Zu nennen sind hier insbesondere das Projektfinanzierungskonzept der Bayerischen Vereinsbank AG (vgl. Bayerische Vereinsbank AG (1997b)) sowie das Kreditprogramm der Commerzbank AG (vgl. Commerzbank AG (1996)).

    Google Scholar 

  144. Eigene Umweltkredite wurden u.a. von der Sparkasse Bonn, Kreissparkasse Göppingen, Kreissparkasse München und Stadtsparkasse Dortmund vergeben. Vgl. Gespräch mit Frau Velosa da Silva, Deutscher Sparkassen-und Giroverband e.V. (DSGV), Bonn.

    Google Scholar 

  145. Gespräch mit Herrn Kremzow, Firmenkundenbetreuung, DG Bank Hannover.

    Google Scholar 

  146. Die öffentlichen Fördermittel stellen für die Kreditinstitute lediglich Refinanzierungsquellen dar, so daß ihre Weitergabe an Kreditnehmer an die gleichen Kreditprüfungskriterien gebunden ist wie die herkömmlichen Kredite. Vgl. hierzu auch Schmitz (1995), S. 334 f.

    Google Scholar 

  147. Vgl. zu Einflußnahmemöglichkeiten der Kreditinstitute Kapitel 4.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Abschnitt 2.3.2.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Tischler (1994), S. 253.

    Google Scholar 

  150. Mulhall (1992), S. 194.

    Google Scholar 

  151. Vgl. zur Bestimmung von Versicherungsbeiträgen Eisen (1992), S. 69 f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Hesse (1995), S. 4.

    Google Scholar 

  153. So z.B. die Bayer AG.

    Google Scholar 

  154. Gründe für dieses Verhalten sind u.a. zu finden bei Küpper (1996), S. 541 f.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Stölzle (1993), S. 23.

    Google Scholar 

  156. Vgl. zu Kosteneinsparpotentialen produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen Abschnitt 2.3.1.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Meffert/Ostmeier/Kirchgeorg (1988), S. 24.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Porter (1992), S. 62 f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Schmidt (1993), S. 98.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Abschnitt 2.3.1.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Mason/Mitroff (1981), S.48.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Abschnitt 4.3.

    Google Scholar 

  163. Vgl. zum Einfluß der Technikverfügbarkeit auf die Umsetzung produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen Abschnitt 2.4.1.

    Google Scholar 

  164. Aufgrund des Langfristcharakters und der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes bedarf die Implementierung produktionsintegrierter Umweltschutzmaßnahmen der Einführung der Zeitdimension sowohl in der strategischen Unternehmensplanung als auch in der operativen Umsetzung. Dieses zeigt sich in einem entsprechend strategisch ausgerichteten Management sowie in der Modifikation betriebswirtschaftlicher Analyse- und Bewertungsinstrumente.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Abschnitt 2.4.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Abschnitt 2.3.1.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Abschnitt 2.3.2 und Abschnitt 2.3.3.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Abschnitt 2.3.3 und Abschnitt 2.4.1.

    Google Scholar 

  170. Gängige Praxis stellt meistens die Annahme eines einheitlichen Kalkulationszinssatzes dar. Gespräch mit Herrn Fischer, Poppe & Potthof GmbH & Co., vom 16.03.98, Herrn Richert, Kraft Jacobs Suchard, vom 28.04.98, Dr. Wiemann, Bayer AG, vom 31.08.98.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Abschnitt 2.3.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spiecker, C. (2000). Betriebswirtschaftliche Relevanz und Handlungsbarrieren eines produktionsintegrierten Umweltschutzes als Gestaltungsoption eines Industrieunternehmens. In: Produktionsintegrierter Umweltschutz. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08874-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08874-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0535-0

  • Online ISBN: 978-3-663-08874-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics