Skip to main content

Preismanagement in reifen Märkten des Anlagengeschäfts

  • Chapter
  • 124 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Im Rahmen des Preismanagements wird unter dem Preis die monetäre Gegenleistung eines Käufers für eine bestimmte Menge eines Guts bestimmter Qualität verstanden.21 Der Preis muß deshalb als relative Größe betrachtet werden, die sich aus dem Entgelt und dem Leistungsumfang, dem Geldbetrag, den ein Käufer bezahlt, und dem Nutzen, den ein Käufer dafür erhält, zusammensetzt. Preise besitzen demnach obligatorisch einen Preiszähler (Geldbetrag) sowie einen Preisnenner (Nutzen, Leistungsumfang).22 Von der überwiegenden Zahl der Autoren wird nur die Festsetzung des Preiszählers zum Gegenstand des Preismanagements gemacht und die Gestaltung des Preisnenners innerhalb des Produkt- und Distributionsmanagements behandelt.23

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Diller (1991a), S. 20, Jacob (1971), S. 13, Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1994), S. 298, Simon, H. (1992 a), S. 3.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Diller (1991a), S. 20, Hüttner (1994), S. 175, Müller-Hagedorn (1984), S. 171–176.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Berekoven (1986), S. 138, Böcker (1982a), S. 1, Simon, H. (1995a), S. 5.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Diller (1991a), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Backhaus/Siepert (1987).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bidlingmaier (1982), S. 281, Diller (1991a), S. 21, Meffert (1986), S. 261, Oxenfeldt (1975).

    Google Scholar 

  7. Zur kritischen Würdigung verschiedener für das Investitionsgütermarketing relevanter Ansätze vgl. Kleinaltenkamp (1994).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Engelhardt/Günter (1981), Copeland (1924).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Backhaus (1992 a), Backhaus (1992c).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Plinke (1991).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Engelhardt/Günter (1981), Copeland (1924).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Engelhardt/Günter (1981).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Engelhardt/Witte (1990).

    Google Scholar 

  14. Arbeitskreis „Marketing in der Investitionsgüter-Industrie“ der Schmalenbach Gesellschaft (1975), S. 759.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Engelhardt/Witte (1990).

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Kutschker (1972), Lehmann/O’Shaughnessy (1974), Rowe/Alexander (1968), Miracle (1965), Marrian (1968), Pfeiffer/Bischof (1974), Wagner (1978).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Engelhardt/Witte (1990), S. 10 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Backhaus (1991), S. 266 ff.

    Google Scholar 

  19. Beispiele finden sich bei Backhaus (1993a).

    Google Scholar 

  20. Backhaus (1993b), S. 5.

    Google Scholar 

  21. Backhaus (1993b), S. 5.

    Google Scholar 

  22. Zur informationsökonomischen Begründung des Geschäftstypenansatzes vgl. Backhaus (1992c), S. 782 ff. Zur Theorie der Informationsökonomie vgl. Kaas (1995) und die dort angegebene Literatur, Nelson (1970); zur informationsökonomisch begründeten Typologisierung von Kaufprozessen vgl. Weiber/Adler (1995a), zur Betrachtung des Investitionsgütermarketing aus informationsökonomischer Sicht vgl. Kleinaltenkamp (1992).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Backhaus (1992c), S. 782 ff., Nelson (1970).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Backhaus (1992c), S. 786.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Backhaus (1992 a), S. 7 und S. 17 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu insbesondere: Backhaus (1992 a), S. 431–433, Diehl (1977), Engelhardt/Günter (1981), S. 95–98, Funk (1986), S. 15 ff., Höffken/Schweitzer (1991), S. 4–16, Lindeiner-Wildau (1986), S. 22.

    Google Scholar 

  27. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1994), S. 156.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Diehl (1977), S. 174.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schwanfelder (1989), S. 150.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Backhaus (1992 a), S. 474–479, Mertens (1988), S. 18.

    Google Scholar 

  31. Vgl. z.B. Backhaus (1992 a), S. 479–484.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Grundsatzkritik an diesen Angebotskalkulationsverfahren Backhaus (1992 a), S. 484 f., und 59 die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Esser, E. (1993), S. 12 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  34. Eine strukturierte Darstellung ausgewählter Ansätze findet sich bei Esser, E. (1993).

    Google Scholar 

  35. Biel (1983), S. 239.

    Google Scholar 

  36. Backhaus (1992 a), S. 474.

    Google Scholar 

  37. Vgl. beispielsweise Esser, E. (1993), insbesondere S. 11–104, und die dort diskutierten Konzepte zur Bestimmung von Preisunter- und obergrenzen, Simon, H. (1995), Sp. 2071.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Esser, E. (1993).

    Google Scholar 

  39. Esser, E. (1993), S. 266 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Esser, E. (1993).

    Google Scholar 

  41. Esser, E. (1993), S. 267.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Simon, H. (1992 a), S. 554.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Backhaus (1992 a), S. 485–489.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Franz (1982), S. 456 ff., Weiber (1987).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Sebastian/Simon, H. (1989), S. 91; nach Simon, H. (1991), Abb. 2, zählt der Maschinenbau zu den zehn dienstleistungsintensivsten Branchen.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Feuerbaum/Witte (1977), Scharf (1994).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Funk (1986), S. 18.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Arbeitskreis „Marketing in der Investitionsgüter-Industrie“ der Schmalenbach-Gesellschaft (1975), S. 760.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Sebastian/Simon, H. (1989), S. 91.

    Google Scholar 

  50. Albach (1962).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Diller (1991), S. 206 ff., Gümbel (1963), S. 180 ff., Simon, H. (1992 a), S. 426 ff., Riebel (1972), S. 58 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Diller (1992d), Diller (1993), Simon, H. (1992 a), S. 442–458.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Diehl (1977), S. 174.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Backhaus (1992 a), S. 484 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Diehl (1977), S. 182, Funk (1986), S. 15.

    Google Scholar 

  56. Funk (1986), S. 16.

    Google Scholar 

  57. Backhaus (1992 a), S. 433.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Backhaus (1992), S. 439.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kaufer (1980), insbesondere S. 223–237.

    Google Scholar 

  60. Engelhardt/Günter (1981), S. 96.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kaufer (1980), S. 231 f.

    Google Scholar 

  62. Zu Anbietergemeinschaften im Anlagengeschäft vgl. Backhaus (1992 a), S. 460–468, Engelhardt/Günter (1981), S. 100–115.

    Google Scholar 

  63. Zur mitanbieterbezogenen Preispolitik vgl. Backhaus (1992 a), S. 489–493, Diehl (1977), S. 181.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Diehl (1977), S. 181.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Backhaus (1992 a),S. 433.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Diehl (1977), S. 175.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Backhaus (1992 a),S. 439.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Funk (1986), S. 17 f., sowie zur Auftragsplanung im Anlagengeschäft Backhaus (1980), Schwanfelder (1989).

    Google Scholar 

  69. So nahm die Fixkostenintensität der Branche „Anlagenbau“ laut Droege/Backhaus/Weiber (1993), S. 48, von den 70er zu den 90er Jahren von 33% auf 44% zu.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Backhaus (1984a).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Backhaus (1992 a), S. 441–460 und die dort angegebene Literatur, o.V. (1978), hier werden die Vertriebskosten im Großanlagenbau mit 5 bis 8% vom Auftragswert beziffert (S. 43), Westermann (1992).

    Google Scholar 

  72. Eine beispielhafte Darstellung der einzelnen Prozeßphasen bei Anlagengütern findet sich bei Strothmann (1979), S. 49.

    Google Scholar 

  73. Eine Darstellung verschiedener Buying Center Ansätze findet sich bei Backhaus (1992 a), S. 60–77, sowie bei Engelhardt/Günter (1981), S. 40–44.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Spiegel-Verlag (1982), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Büschken (1994), DeRose (1991), Weigand (1968).

    Google Scholar 

  76. Vgl. Spiegel-Verlag (1982), S. 12, Dholakia, R.R./Johnson/Della Bitta/Dholakia, N. (1993) und Kapitel 2.2.5.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Simon, H. (1988), S. 576 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Simon, H. (1992 a), S. 541.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Simon, H. (1988c), S. 577, Kijewski/Yoon (1990).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Diller (1992c).

    Google Scholar 

  81. Simon, H. (1988c), S. 577.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Forbis/Metha (1981).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Sebastian/Simon, H. (1989), S. 92 f., Simon, H. (1988c), S. 577.

    Google Scholar 

  84. Vgl. hierzu insbesondere Kijewski/Yoon (1990).

    Google Scholar 

  85. Zur Funktion des Preises als Qualitätsindikator vgl. Diller (1977), Diller (1991a), S. 117 ff., Gerstner (1985), Simon, H. (1992 a), S. 604–618.

    Google Scholar 

  86. ur Erfolgsträchtigkeit der Verwendung von Preis-Leistungsanalysen vgl. Günther (1992), Siegwart/Overlack (1986).

    Google Scholar 

  87. Eine ausfuhrliche Darstellung der Stellung und Bedeutung von Engineering Consultants im Anlagengeschäft findet sich bei Engelhardt/Günter (1981), S. 109–113.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Spiegel-Verlag (1982), S. 12.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Klöpper (1988).

    Google Scholar 

  90. Arbeitskreis „Marketing in der Investitionsgüter-Industrie“ der Schmalenbach-Gesellschaft (1975), S. 768 f.; speziell zur Auftragsfinanzierung vgl. Backhaus/Siepert (1987).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Simon, H. (1988c), S. 576 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Esser, E. (1993), S. 3 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Simon, H. (1988c), S. 577.

    Google Scholar 

  94. Vgl. z.B. Stephenson/Cron/Frazier (1979), besonders zu verhaltenswissenschaftlichen Gesichtspunkten dieser Problematik vgl. Plinke (1982).

    Google Scholar 

  95. So z.B. bei Beschaffungen öffentlicher Institutionen, Ausführung von Bauaufträgen etc.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zum Submissionsverfahren: Boughton (1987), Brooks (1981), Finsinger (1984), Haedrich (1977), Klimm (1982), Leitzinger (1988), Paranka (1981), Walker (1967), Zelewski (1988).

    Google Scholar 

  97. Zur einführenden Darstellung des Grundmodells der Submission (Competitive Bidding-Modell) von Edelmann (1965) und zu Quellen weiterer Ansätze vgl. Backhaus (1992 a), S. 493–497.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Diller/Kusterer (1988), Diller (1995a), Plinke (1989).

    Google Scholar 

  99. Zur Theorie der Industrieökonomik vgl. Bain (1968), Caves (1977), Kaufer (1980), Neumann (1979), S. 645 ff., Porter (1981), Scherer (1979), Shephard (1979).

    Google Scholar 

  100. ine strukturierte Übersicht der Ansätze der Industrieökonomik findet sich in Gabler (1993), S. 1593.

    Google Scholar 

  101. Vgl. S. 39, Philips (1976), Scherer (1980), S. 6 f., Schreyögg (1984), S. 50 ff., Vernon (1972), sowie den Überblick bei Böbel (1978), S. 21 f.

    Google Scholar 

  102. Schreyögg (1984), S. 53–55.

    Google Scholar 

  103. Vgl. z.B. Scherer (1980), S. 5, Baldwin (1969), S. 123 ff.

    Google Scholar 

  104. Schreyögg (1984), S. 53.

    Google Scholar 

  105. Schreyögg (1984), S. 53.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Porter (1976), S. 75 ff., Porter (1978).

    Google Scholar 

  107. Zum Konzept strategischer Gruppen vgl. Porter (1987a), S. 171–207.

    Google Scholar 

  108. Vgl. z.B. Porter (1976), S. 75.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Porter (1987a), S. 25–61.

    Google Scholar 

  110. Porter (1987a), S. 209 f., Steinmann/Schreyögg (1993), S. 171.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Hofer (1975), S. 798, zitiert nach Erfmann (1988), S. 83.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Heuß (1965) und Schmidt/Rittaler (1987), S. 597 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Heuß (1965).

    Google Scholar 

  114. Vgl. hierzu ausführlich Heuß (1965), S. 16 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Dean (1950).

    Google Scholar 

  116. Insbesondere durch Levitt (1965b).

    Google Scholar 

  117. Vgl. Ansoff (1984).

    Google Scholar 

  118. Vgl. ebd., Popper/Buskirk (1992).

    Google Scholar 

  119. Vgl. Höft (1992).

    Google Scholar 

  120. Vgl. Becker (1994), S. 488, Bruhn (1994).

    Google Scholar 

  121. Vgl. Diller/Lücking/Prechtel (1992), Wackmann/Salmo/Salmon (1987).

    Google Scholar 

  122. Vgl. zur Darstellung und Kritik des Produktlebenszyklus umfassend: Höft (1992), und desweiteren: Day (1981), Kotler/B Hemel (1992), S. 539 ff., Meffert (1974), Meffert (1986), S. 369 ff., Porter (1980), S. 209–215, Simon, H./Tacke (1992), Wesner (1977).

    Google Scholar 

  123. ur historischen Entwicklung des Lebenszyklusmodells in der deutschen und amerikanischen Literatur vgl. Wesner (1977), S. 17–22.

    Google Scholar 

  124. Vgl. zur Anwendung und Theorie des Produktlebenszklus auf Investitionsgütermärkten und in der Investitionsgüterindustrie z.B. Cunningham (1969), Wasson (1976), Bischof (1976), de Kluyver (1977), Pfeiffer/Bischof (1981), Yelle (1980), ThorelIi/Burnett (1981), Goldmann (1982), Strothmann (1987), Easingwood (1988).

    Google Scholar 

  125. Eybl (1984), S. 93.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Eybl (1984), S. 93.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Höft (1992), S. 17–22, wo sich eine tabellarische Übersicht der bedeutendsten Produktlebenszyklusmodelle mit der jeweiligen Anzahl und Bezeichnung ihrer Phasen befindet.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Albach (1965), S. 57 f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. hierzu z.B. Mertens (1981).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Kotler (1988), S. 369–376, Kotler/Bliemel (1992), S. 567–575.

    Google Scholar 

  131. Vgl. zur Problematik der Abgrenzung der Reifephase: Meffert (1986), S. 372, Steinmann/ Schreyögg (1993), S. 420.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Meffert/Walters (1984), S. 142 f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. die Diskussion der Phaseneinteilung des Marktlebenszyklus bei Erfmann (1988), S. 94 f., sowie Höft (1992), S. 17–22.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Erfmann (1988), S. 94 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. ebd., S. 103 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. ebd., S. 195.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Erfmann (1988), S. 107.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Erfmann (1988), S. 106.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Heinen (1972), S. 394.

    Google Scholar 

  140. Zu den Konsequenzen eines weltweiten Wettbewerbs vgl. Porter (1987a), S. 345–372.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Simon, H. (1988c), S. 573 f.

    Google Scholar 

  142. Beier (1995), S. 75.

    Google Scholar 

  143. Porter (1987a), S. 302 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Engelhardt/Günter (1981), S. 164 und Pfeiffer (1965), insbesondere S. 81.

    Google Scholar 

  145. Eine Übersicht zur Diskussion der fokussierten bzw. simultanen Verfolgung generischer Strategietypen bieten Corsten/Will (1992).

    Google Scholar 

  146. mpirische Studien, die den Erfolg einer simultanen Verfolgung von Kostenführerschafts- und Differenzierungsstrategie nachweisen konnten, sind dargestellt bei: Gaitanides/Westphal (1991), Hall (1980), Miller/Friesen (1986), Philips/Chang/Buzzell (1983), White (1986).

    Google Scholar 

  147. Vgl. Porter (1987a), S. 303 ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. zur Einführung: MEYERS (1972), und zur genaueren Darstellung: Petermann/Pfleiderer (1991), Pfleiderer (1949).

    Google Scholar 

  149. Vgl. ABB Turbinen Nürnberg GmbH o.J., S. 2.

    Google Scholar 

  150. Vgl. o.V. (1991a), o.V. (1991b).

    Google Scholar 

  151. Vgl. Höxtermann (1983), S. 575.

    Google Scholar 

  152. Gespräch Klemm/Thiele (1994), Gespräch Wenzel (1992). Nach Hofmann (1994a) wird das Marktpotential für 1994 auf 300 MW geschätzt.

    Google Scholar 

  153. Vgl. VIK(1993),S.98.

    Google Scholar 

  154. Gespräch Schliermann (1994), Gespräch Klemm/Thiele (1994), Gespräch Wagner (1994).

    Google Scholar 

  155. Gespräch Klemm/Thiele (1994), Gespräch Schliermann (1994), Gespräch Wenzel (1992), Gespräch Wagner (1994).

    Google Scholar 

  156. Vgl. Grein (1993).

    Google Scholar 

  157. Vgl. z.B. Kempkens/Jopp (1992), o.V. (1993a).

    Google Scholar 

  158. Gespräch Wenzel (1992).

    Google Scholar 

  159. Vgl. o.V. (1991a), o.V. (1991b), VDMA (1987), S. 24 f.

    Google Scholar 

  160. Quellen: Interne Statistiken des VDMA, Fachgruppe Kraftanlagen in folgenden Expertengesprächen: Gespräch Wenzel (1992), Gespräch Klemm/Thiele (1994), Gespräch Wagner (1994).

    Google Scholar 

  161. Vorgänger der ABB Turbinen Nürnberg GmbH, Nürnberg, sind die Unternehmen KANIS und AEG KANIS.

    Google Scholar 

  162. Siemens AG, Unternehmensbereich Kraftwerk Union (KWU), Erlangen.

    Google Scholar 

  163. Blohm & Voss AG, Hamburg.

    Google Scholar 

  164. Quellen: Interne Statistiken des VDMA, Fachgruppe Kraftanlagen in folgenden Expertengesprächen: Gespräch Wenzel (1992), Gespräch Klemm/Thiele (1994), Gespräch Wagner (1994). Falls im folgenden zur anschaulicheren Darstellung die Verwendung sprachlicher Abkürzungen für die Herstellerunternehmen nötig ist, werden die Kürzel ABB, B&V, KKK, MAN und SIE verwendet.

    Google Scholar 

  165. Gespräch Buchgraber (1992).

    Google Scholar 

  166. Engineering Consultants im engeren Sinne sind Ingenieurberatungsunternehmen. Eine ausführliche Darstellung der Stellung und Bedeutung von Engineering Consultants im Anlagengeschäft findet sich bei Engelhardt/Günter (1981), S. 109–113.

    Google Scholar 

  167. Mtoe steht für Megatonnen Öleinheiten. Eine Tonne Öleinheit entspricht 41,87 Gigajoule, eine Tonne Steinkohleneinheit entspricht 29,3 Gigajoule.

    Google Scholar 

  168. Vgl. ABB Turbinen Nürnberg GmbH o.J., S. 30 f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Industrial Agency (1989), o.S.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Frost & Sullivan (1989), S. 4.8.

    Google Scholar 

  171. Vgl. z.B. Führlbeck (1990).

    Google Scholar 

  172. Vgl. VIK (1993), insbesondere S. 96–98.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Hofmann (1994a).

    Google Scholar 

  174. Vgl. Engelhardt/Günter (1981), S. 109–113.

    Google Scholar 

  175. Vgl. zum Begriff und zur Rolle des change agent in Organisationsentwicklungsprozessen z.B. Thom (1992), Sp. 1480 f.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Engelhardt/Günter (1981), S. 111.

    Google Scholar 

  177. Vgl. VIK(1993), S.96–98.

    Google Scholar 

  178. Vgl. ebd., S. 118–120.

    Google Scholar 

  179. Quellen: Gespräch Wenzel (1992), Gespräch Klemm/Thiele (1994), Gespräch Wagner (1994). Eine Übersicht japanischer Turbinenhersteller findet sich bei o.V. (1991a), o.V. (1991b).

    Google Scholar 

  180. Zum empirischen Beleg des allgemein gestiegenen Preisdrucks vgl. Simon, H. (1988c), S. 560 ff.

    Google Scholar 

  181. Vgl. z.B. Backhaus (1993c), S. 80.

    Google Scholar 

  182. Gespräch Wagner (1994).

    Google Scholar 

  183. Gespräch Wenzel (1994).

    Google Scholar 

  184. Quellen: Gespräch Wenzel (1992), Gespräch Klemm/Thiele (1994), Gespräch Wagner (1994).

    Google Scholar 

  185. Dr. Michael Hubensteiner, Leiter des Bereichs Neuanlagen bei ABB-Turbinen, zitiert nach: Hofmann (1994a), S. 32.

    Google Scholar 

  186. Dr. Michael Hubensteiner, Leiter des Bereichs Neuanlagen bei ABB-Turbinen, zitiert nach: Hofmann (1994a), S. 32.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Poscharsky, N. (1998). Preismanagement in reifen Märkten des Anlagengeschäfts. In: Preismanagement im Investitionsgütermarketing. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08868-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08868-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6676-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08868-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics