Skip to main content

Rechtsgrundlagen und Praxisprobleme polizeilicher Öffentlichkeitsabeit

  • Chapter
Polizei und Presse

Part of the book series: DUV: Sozialwissenschaft ((DUVSW))

  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Es ist generell nicht den Privaten vorbehalten, Presseerzeugnisse zu schaffen und publizistisch tätig zu sein. Öffentlichkeitsarbeit der Staatsorgane wird tagtäglich nicht nur über die freie Presse abgewickelt, indem zum Beispiel der Leiter oder Pressesprecher der Behörde A mit einem Redakteur über einen zu publizierenden Sachverhalt spricht und dann auf eine Würdigung seiner Aussagen in späteren Veröffentlichungen hofft, sondern auch mit eigenen Medien praktiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BVerfG NJW 1966, S. 1499, BVerfGE 44, S. 125 ff. (149/ 154)

    Google Scholar 

  2. Peter Schwiderowski in Anderson/ Woyke a.a.O. S. 423 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  3. Murck a.a.O. S. 29

    Google Scholar 

  4. Laufer a.a.O. S. 110

    Google Scholar 

  5. die pluralistische Medienlandschaft macht Polizei-Pressestellen heute nach Ansicht der GdP unverzichtbar; vgl. Deutsche Polizei Heft 12/ 1990 S. 3 NW

    Google Scholar 

  6. Geerds a.a.O. S. 42 ff. (65 f.)

    Google Scholar 

  7. OLG Karlsruhe NJW 1995, S. 899 f.

    Google Scholar 

  8. Strube a.a.O. zu einsatzbegleitendcr Öffentlichkeitsarbeit bei Krawallen

    Google Scholar 

  9. Weiß (a.a.O.) gibt zu bedenken, wer sich in den politischen Gremien... für die Sache der Polizei einsetzen soll, wenn sich niemand auskennt. Er plädiert daher offensiv für eine polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit “über den Tag der offenen Tür hinaus”. Das war 1987 und wird heute nicht mehr bestritten.

    Google Scholar 

  10. Hunold „Polizei in der Reform” a.a.O. S. 247 ff.

    Google Scholar 

  11. Hunold: „Polizei in der Reform” a.a.O. S. 259 f.

    Google Scholar 

  12. Murck a.a.O. S. 32

    Google Scholar 

  13. Murck „ ..Graswurzelpolizei” a.a.O. S. 23

    Google Scholar 

  14. Krüger a.a.O. S. 13 ff.

    Google Scholar 

  15. NJW 1977, S. 751; BVenvG DÖV 74, S. 388

    Google Scholar 

  16. OVG Münster GcwArch 1988, S. 11; Dolde NJW 1987 S. 11 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  17. BVerfG NJW 1989, S. 2272; BVcrfGE 44, S. 125 ff (147); E 63, S. 230 ff

    Google Scholar 

  18. rechtliche Darstellung ausf.. bei Dalbkermeyer a.a.O.

    Google Scholar 

  19. Brewka, Die Polizei 1985, 51 ff. (51)

    Google Scholar 

  20. Präsidium aktuell Heft 2/ 1996 S. 1

    Google Scholar 

  21. so schrieb der GdP Vorsitzende Lutz 1987, daß das Verhältnis Presse/ Polizei zunächst einmal dadurch geprägt sei, daß es bestehe und ein allgemeiner Dialog stattfinde. Der wurde bis heute stets erweitert und perfektioniert, vgl. Deutsche Polizei Heft 11 1987/ S. 2

    Google Scholar 

  22. Brewka a.a.O. S. 52

    Google Scholar 

  23. Henle a.a.O. S.41

    Google Scholar 

  24. so z.B. § 3 LPG Hessen; § 4 SPresseG und analoge Regelungen in allen anderen LPGen

    Google Scholar 

  25. Brewka a.a.O. S. 55

    Google Scholar 

  26. § 4 I SächsPresseG, § 4 I LPG Berlin und § 4 I LPG Bayern

    Google Scholar 

  27. dazu ausf. Beschreibung in Beilage “Freie” in Journalist 11/ 1993

    Google Scholar 

  28. so in § 2 der Landespressegesetze; BVerfGE 20, S. 176

    Google Scholar 

  29. dazu Frei/ Schmitz a.a.O. S.27 mit Hinweis auf “Goebbels Journalisten”

    Google Scholar 

  30. Brewka a.a.O. S. 55

    Google Scholar 

  31. Wenzel a.a.O. 10.2

    Google Scholar 

  32. GMBl 1995 S. 330 f (Verhaltensgrundsätze Presse/ Polizei) unten abgedruckt

    Google Scholar 

  33. Krüger a.a.O. S. 334 mit Verweis auf BGHSt 7, S. 129 (130)

    Google Scholar 

  34. Erlaß des Ministers für Justiz 4100-E-32/94

    Google Scholar 

  35. Journalist 12/1992 S. 25; Journalist 10/ 1992 mit Verweis auf das vergebliche Veto der Bundesregierung gegen die Rücknahme der Passierschein-Regelung.

    Google Scholar 

  36. Position der GdP ausf. in Deutsche Polizei 4/ 1993 S. 21

    Google Scholar 

  37. nicht selten werden Presseausweise in gewerblicher Absicht angeboten. Sie sind dann meist über Kleinanzeigen zu beziehen. Problematisch sind auch Vereine und Verbände, die mit der Ausstellung von Presseausweisen ihre Finanzen aufbessern wollen oder aber gerade zu diesem Zweck gegründet wurden. Mit der Presse haben all diese Bestrebungen nichts zu tun. Hier ist allgemeine Vorsicht seitens der Polizei geboten. Diese Phantasieausweise fallen oft durch mehrjährige Gültigkeitsvermerke auf.

    Google Scholar 

  38. dazu LG Frankfiirt AZ 2/60561/92 zit. in Journalist 1/ 1993 S. 8

    Google Scholar 

  39. ausführliche Zusammenstellung der Verbände in Beilage zu Journalist 6/94 und bei Druckmittel a.a.O. S. 76 (stetiger rasanter Veränderung unterworfen, Grund: hohe Fluktuation)

    Google Scholar 

  40. Stöckel, Presserecht a.a.O. Einf. S. XIV; Jarass GG a.a.O. Art. 5 Rn. 23 m.w.N. (h.M.)

    Google Scholar 

  41. Löffler/Ricker a.a.O. 11.32 / § 7, 9 II SPresseG/ andere Länder analog

    Google Scholar 

  42. Brenner a.a.O. S.44; Leuschner a.a.O. S. 106 f. (h.M.)

    Google Scholar 

  43. ausführliche Darstellung der Probleme freier Journalisten in “Journalist Special” DJV 11/ 1993

    Google Scholar 

  44. Branahl a.a.O. S31

    Google Scholar 

  45. Branahl a.a.O. S.31 mit dem Hinweis, daß der Auskunftsanspruch kein Jedermannsrecht sei.

    Google Scholar 

  46. Knappenstein ausf. in Heimerich a.a.O. S. 13 ff. (32)

    Google Scholar 

  47. Eschenburg ausf. in Heimerich a.a.O. S. 49

    Google Scholar 

  48. für die h.M. zutreffend Branahl a.a.O. S.30; Löffler/ Ricker a.a.O. Kap. 20 Rn. 13

    Google Scholar 

  49. Zuständigkeiten sind im einzelnen durch Erlaß geregelt (vgl. Anhang)

    Google Scholar 

  50. in diesem Zusammenhang berichtet Sweden a.a.O. von einer wahrhaften Odyssee bei der Recherche in eigenen Reihen und einem krassen Fall mangelnder interner Unterstützung “im großen Haus Polizei” (Hamburg).

    Google Scholar 

  51. Hackforth a.a.O. S. 40

    Google Scholar 

  52. Bayerns Polizei 4/ 1995 S. 23

    Google Scholar 

  53. Glutting a.a.O. S. 6

    Google Scholar 

  54. ausführlich Löffler/ Ricker a.a.O. Kap. 18 Rn. 3 ff. 160BVerfGE20, S. 176

    Google Scholar 

  55. VG Stuttgart in AfP 1986, S. 89; OVG Bremen NJW 1989, S. 572

    Google Scholar 

  56. OVG Bremen in NJW 1989 S. 926

    Google Scholar 

  57. Scherer a.a.O. S. 23 ff. mit rechtsvergleichenden Hinweisen auf das amerikanische Auskunftsrecht

    Google Scholar 

  58. Scherer a.a.O. S. 25 mit Nachweis Sänger S. 85 ff.

    Google Scholar 

  59. Roithmeier a.a.O. S.74 mit dem hilflosen Hinweis des Praktikers: “Manchmal verschanzt sich ein Beamter aus Bequemlichkeit hinter sogenannten Sachzwängen”. Roithmeiers Buch, das als Leitfaden für junge Polizeireporter dienen soll, wurde von Beate Benz (a.a.O.) in einer Rezension kritisiert. Vielfach beschreibe das Buch die Zusammenarbeit Presse/ Polizei zu rosig und werde damit der bundesdeutschen Realität in keiner Weise gerecht.

    Google Scholar 

  60. Scherer a.a.O. S. 27

    Google Scholar 

  61. Präsidium aktuell 2/ 1996 S. 3 zit. Luken/ Fingerhut a.a.O.

    Google Scholar 

  62. Wer, Was, Wann, Wo, Wie ,Warum

    Google Scholar 

  63. Glutting a.a.O. Einsatzleitlinien zum Castortransport PP Rheinpfalz und mit gleichem Inhalt ausdr. Bremer Presseerlaß

    Google Scholar 

  64. VG Berlin AfP 1985, S. 77 ff.; NJW-RR 1990 S. 212 ff.; OLG Celle AIP 1990, S. 306 m.w.N.

    Google Scholar 

  65. BVerwGE 47, S. 247 ff. (253 f.); BVerwGE NJW 1975, S. 891 ff. (Pressefahrt)

    Google Scholar 

  66. Jarass a.a.O. Art. 5 Rn. 25 m.w.N. zur hier einheitlichen Rspr.

    Google Scholar 

  67. so BVerwG, NVwZ 1982, S. 195

    Google Scholar 

  68. so VGH BaWü in AfP 1989, S. 588

    Google Scholar 

  69. beschrieben bei Roithmeier, Polizeireporter a.a.O. S. 73

    Google Scholar 

  70. Polizei Hamburg, Brief vom 18.9.1996

    Google Scholar 

  71. dargestellt bei Roithmeier und im Feuerwehrwesen nachweisbare Praxis

    Google Scholar 

  72. TIMTgb-Nr. 15633/96

    Google Scholar 

  73. gleiche Praxis im Saarland; Printmedien sind aus Gründen der Chancengleichheit einzubeziehen

    Google Scholar 

  74. offensive Medienarbeit der Schutzpolizei steht einer auffallend restriktiven der Kripo gegenüber.

    Google Scholar 

  75. ausführliche Darstellung der Meldewege bei Taschenmacher a.a.O. S. 295 ff. und bei Halt a.a.O. S. 4 ff.

    Google Scholar 

  76. Bayerns Polizei Heft 4/ 1996 S. 16

    Google Scholar 

  77. Richter a.a.O.; Erfahrungsbericht bei Greiner PIT 1/95 S. 7

    Google Scholar 

  78. Bericht zur Arbeitstagung des Polizeipräsidiums Thüringen am 27/ 28.2.95 in Röttersdorf (Hrsg.: TIM)

    Google Scholar 

  79. so weitgehend inhaltsgleich die §§ 4 der Landespressegesetze

    Google Scholar 

  80. Branahl S. 36 m.w.N.

    Google Scholar 

  81. Starck a.a.O. S. 171 ff. (176) m.w.N.

    Google Scholar 

  82. so auch Jarass „Nachrichtensperre“ a.a.O. S. 228 ff. (230) m.w.N.

    Google Scholar 

  83. Donaubauer a.a.O.

    Google Scholar 

  84. Starck a.a.O. S. 176

    Google Scholar 

  85. dazu ausf. Dalbkermeyer (a.a.O.), die gesetzliche Klarstellungen fordert und vor Präjudizierungen warnt.

    Google Scholar 

  86. BVerfGE 33, S. 52 ff. (72); v.Münch/ Kunig a.a.O. Art. 5 Rn. 62; BVerfGE 87, S. 209 ff. (330); E 47, S. 198 ff. (236 f.)

    Google Scholar 

  87. BVerfGE 49, 24 ff. (53)

    Google Scholar 

  88. ausf. Kunig in v. Munch GG Art. 2 Rn 54 m.w.N. (h.M.)

    Google Scholar 

  89. BVerfGE 30, S. 173 ff. (195); VG Köln NJW 1983, S. 1212 ff. (1214)

    Google Scholar 

  90. BVerfGE 35, S. 202 ff. (225) nach dem Prinzip des schonendsten Ausgleichs

    Google Scholar 

  91. so Kunig a.a.O. Rn. 55 zu Art. 2 GG

    Google Scholar 

  92. GMBl 1995 S. 330 Zfr. 5, abgedruckt im folgenden Kapitel

    Google Scholar 

  93. dazu ausf. meine Darstellung der Ereignisse in Leienkaul/ Eifel in diesem Buch oder der Entführungsfall Reemtsma im April 1996 mit Anm. in journalist 6/1995 und Dankanzeige des Entführten im HPJ 5/ 1996 S. 20. Die Presse schützte das Opfer beispielhaft.

    Google Scholar 

  94. Starck a.a.O. S. 171

    Google Scholar 

  95. davor warnen auch Ohlsen/ Kclling a.a.O. S. 25: „Ein Vorgang kann zwar über einen gewissen Zeitraum hinweg verschwiegen werden. Unverzeihlich ist aber die Irreführung !“ Dies mache jedwede vertrauensvolle Zusammenarbeit für die Zukunft zunichte. Ohlsen/ Kelling plädieren für „offene, ehrliche Pressearbeit“.

    Google Scholar 

  96. Starck a.a.O. S. 175 m.w.N.

    Google Scholar 

  97. die Fundstelle ist id R. § 4 LPG, jedoch sind die Formulierungen uneinheitlich und in Hessen gilt § 3 LPG. Dennoch bestehen keine sachlichen Unterschiede. Vorliegend wird § 4 LPG BaWü als Mustervorschrift herangezogen.

    Google Scholar 

  98. OLG Hamm NJW 1981, S. 356 ff. (Parteispendcnaffairc)

    Google Scholar 

  99. VGH AfP 1989 S. 587, dieses „Eilverfahren“ dauerte ein halbes Jahr; Dokumentation ausf. Branahl S. 39

    Google Scholar 

  100. Jarass/ Pieroth a.a.O. Art. 5 GG Rn 12 m.w.N.

    Google Scholar 

  101. so geschehen beim Polizeieinsatz am Rande des Grubenunglücks von Borken am 1. Juni 1988, wo Reporter massiv die Retter behinderten und daher während des Einsatzes zulässige Platzverweise erhielten.

    Google Scholar 

  102. BVcrfGE 49, S. 24 ff (53)

    Google Scholar 

  103. BVerfGE 46, S. 160 ff. (164); E 45, S. 187 ff. (254 f.) 2,0 Brewka a.a.O.

    Google Scholar 

  104. Mandelartz, Sauer, Strube a.a.O. § 12 Rn. 10

    Google Scholar 

  105. Mandelartz, Sauer, Strube a.a.O. § 12 Rn. 10

    Google Scholar 

  106. Groß a.a.O. S. 81 ff. m.w.N.

    Google Scholar 

  107. die gleiche obrigkeitstreue Tendenz unterstellt Dieter Keim (in Arbeitskreis Junger Kriminologen a.a.O. S. 7 ff): „Polizeibeamte... identifizieren sich weitgehend mit den politischen Ansprüchen der Machtelite.“ Er forderte eine Polizeireform.

    Google Scholar 

  108. GMB1. 1983, S. 99/ hier im Wortlaut aus GMB1 1995 S. 329 f.

    Google Scholar 

  109. Deutsche Polizei 1990 Heft 4 S. 22 f. mit der Forderung nach offensiver polizeilicher Pressearbeit und effektiver Vor-Ort-Betreuung der Presse. In der Polizeiausbildung soll dem Themenkreis “erhebliches Gewicht” zukommen.

    Google Scholar 

  110. Weischenberg a.a.O. S. 9

    Google Scholar 

  111. beschrieben bei Gadaczek a.a.O. (aus der Sicht der Reporter)

    Google Scholar 

  112. Kaiser a.a.O. mit Abdruck der Presserats-Stellungnahme und Anm.

    Google Scholar 

  113. Jenke a.a.O. mit Abdruck der WDR-Stellungnahme

    Google Scholar 

  114. Deutsche Polizei 10/ 1988 S. 4 ff.

    Google Scholar 

  115. Lutz, “Zusammenarbeiten” a.a.O. S. 2

    Google Scholar 

  116. dpa Meldung v. 28.Mär/ 1996 „Lehre aus Fehlern von Gladbeck”

    Google Scholar 

  117. Anm.: Ich habe den Einsat/ in Lcicnkaul selbst durchgehend beobachtet

    Google Scholar 

  118. Angabe nach dpa/ AP Meldungen vom 8. Mai 1996

    Google Scholar 

  119. Talkshow “Tacheles” im ZDF am 9.5.1996, gleichlautende Vorwürfe äußerte ein “Komitee für Grundrechte und Demokratie” über dpa am 8.5.96

    Google Scholar 

  120. Schumacher in ZDF Länderjournal v. 11.6.1995

    Google Scholar 

  121. Glutting a.a.O. S. 5

    Google Scholar 

  122. die reporter, TV-Magazin vom 4.3.1997

    Google Scholar 

  123. journalist 11/ 1992 S. 25; sowie Erfahrungen des Autors und Augenzeugenberichte

    Google Scholar 

  124. Journalist 1/ 1993 S. 8 232journalist9/1993S. 28

    Google Scholar 

  125. journalist 7/ 1994 u. 11/ 1994 S. 32

    Google Scholar 

  126. LG Hannover AZ b 90/87 zit. in journalist 7/ 1988 S. 6

    Google Scholar 

  127. journalist 12/1995 S. 18

    Google Scholar 

  128. journalist 12/ 1995 S. 20 mit exakter Darlegung der Fälle Neß und Stroux; auch Neß a.a.O.

    Google Scholar 

  129. Journalist 7/ 1996 S. 21, SJV Journaille Nr. 4 6/ 1996 S. 1; offener Antwortbrief des Mdl v. 26.6.96 D5–56.17

    Google Scholar 

  130. Bredel in journalist 9/ 1996 S. 18

    Google Scholar 

  131. Benz a.a.O.

    Google Scholar 

  132. Es sollte nicht verkannt werden, daß die Einsätze, die von hohem Mcdienintcressc sind, meist auch für Polizeibeamte schwerwiegend, oft sogar traumatisch, sind. Die Präsenz der Medien schafft dann ein weiteres Streßelement für den eingesetzten Beamten (beschrieben bei Kureczka FBI Law a.a.O.). Er fühlt sich fortan nicht nur beobachtet, sondern er weiß, daß er auch noch vor einer Kamera steht. Das ist für Normalbürger schon oft mit Unsicherheit verbunden, selbst wenn keine weiteren Streßelemente dazu kommen. Polizeibeamten sollte man hier erst recht Unsicherheiten in solchen Extremsituationen nachsehen. Andererseits sind auch die teilnehmenden Journalisten in besonderer Weise angespannt.

    Google Scholar 

  133. Zint fotografierte selbst Hafenstraßen-Demos und mußte die Beschlagnahme von Filmmaterial durch die Staatsanwaltschaft hinnehmen. Das LG Hamburg verwarf die Beschlagnahme als “unverhältnismäßigen Eingriff in die Pressefreiheit” LG Hamburg KL 53 Qs 14/88 zit. in journalist II 1988 S. 6 m.w.N.

    Google Scholar 

  134. dokumentiert bei Breiholz/ Keiflcnheim in Journalist 12/ 1995 a.a.O.

    Google Scholar 

  135. Specht a.a.O.; Journalist II 1994, 2/ 1995, 12/ 1995

    Google Scholar 

  136. Gössner/ Neß a.a.O. mit ganz erheblichem Belastungsmaterial gegen die Hamburger Polizei und die Staatsanwaltschaft.

    Google Scholar 

  137. der Schaden für den Ruf der Polizei ergibt sich unbeirrt der Authentizität der geschilderten Fälle. Die Vorwürfe der Menschenrechtsorganisation lassen zwar erhebliche Zweifel zu, haben aber dennoch große Öffentlichkeitswirkung. Dazu kritisch: Reinke-Nobbe/ Steinkühler in Focus-Magazin II 1996 S. 38 f.

    Google Scholar 

  138. Lutz, „Folter” a.a.O.; Im Ergebnis folgend: Innenminister Kniola (NRW) in Streife 3/ 19% S. 8 „in der Sache falsch und ehrverletzend” „Diskreditierung der Polizei”.

    Google Scholar 

  139. Bugia Deutsche Polizei 8/ 1995 S. 30

    Google Scholar 

  140. z.B. in Kongreßbericht der U1SP aus Sept. 1986/ Antwerpen

    Google Scholar 

  141. Gerdts-Schiffler a.a.O.

    Google Scholar 

  142. Pj 2/ 1995 S. 3 ff. mit Beiträgen Murck und Silkeit im gleichen Heft

    Google Scholar 

  143. IHPR7/1996S. 8 ff. (8)

    Google Scholar 

  144. was sowieso nicht stimmt ! Die Polizei hat aufgrund ihrer Rekrutierungspraxis gar keine Chance, eine der Gesellschaft spiegelbildliche Mitarbeiterstruktur aufzubauen. Sie ist in keiner Weise ein „Spiegelbild der Gesellschaft“.

    Google Scholar 

  145. Präsidium Aktuell Heft 2/1996 S. 7

    Google Scholar 

  146. Die hessische Analyse zeigt die Alltagsprobleme der Polizeibeamtinnen und-beamten explizit auf. Polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit sollte diese Probleme nicht verschweigen, um die Gesamtproblematik transparent zu machen. So z.B. geschehen in Neue Revue Heft 33/ 1996 S. 6 ff.

    Google Scholar 

  147. Murck in Streife 3/ 1996 S. 6 IT. (6) zu der PFA-Studie über Fremdenfeindlichkeit in der Polizei und deren öffentliche Behandlung. Die PFA hatte die Studie von sich aus veröffentlicht.

    Google Scholar 

  148. Deutsche Polizei 2/1987 S. 3 Berlin; die Polizei protestierte daraufhin beim SFB, der Intendant räumte Verfehlungen der Redaktion ein.

    Google Scholar 

  149. Sog. „Galgenhumor“ ist eine häufige Reaktion auf traumatische Erlebnisse, die der psychischen Verarbeitung dient, bei Dritten jedoch nicht selten als Sarkasmus, fehlende Sensibilität oder Schadenfreude aufgefasst wird (beschrieben bei Kureczka FBI Law a.a.O.). Polizeireporter sollten diesen Hintergrund beachten.

    Google Scholar 

  150. Bildzeitung 10.4.1987; Kritik in Deutsche Polizei 8/ 1987 S. 3 NRW

    Google Scholar 

  151. Roth a.a.O. S. 2 Sa

    Google Scholar 

  152. Widera a.a.O. S. 33

    Google Scholar 

  153. siehe auch 2.2.7.3

    Google Scholar 

  154. dokumentiert in HPR 6/ 1996 S. 10 f. (Schutzpolizisten als TV-Deppen ?)

    Google Scholar 

  155. TIM Tgb.Nr. 15633/ 1996

    Google Scholar 

  156. zitiert Breiholz/ Keiflenheim in Journalist 12/ 1995 a.a.O.

    Google Scholar 

  157. zur Definition der relativen Person der Zeitgeschichte OLG Hamburg NJW 1996, S. 1151 ff. (1152); für Polizisten bejahend auch Gusy a.a.O. Rn 258 m.w.N.

    Google Scholar 

  158. zum Problem der Einwilligung im Medienrecht und den Rechtsfolgen bei rechtswidriger Abbildung Frömming/Peters NJW 1996, S. 958 ff.

    Google Scholar 

  159. Löffler/ Ricker a.a.O 43. Kap. Rn. 21 m.w.N.; Götz a.a.O. Rn. 315

    Google Scholar 

  160. Begr. des RegE des KUG — StenBer. des Reichstages, Verh. 11. Legislaturperiode, II. Session, 2. Anlagen band, Aktenstück Nr. 30, 1540 ; zit. in NJW 1996, 1152

    Google Scholar 

  161. Majer a.a.O. S. 72 ff. (73) m.w.N.

    Google Scholar 

  162. Gusy Polizeirecht a.a.O. Rn. 259; fordert eine weitgehende Beachtung der Pressefreiheit und hält das Fotografieren von Polizeibeamten i.d.R. für zulässig. Die polizeiliche Generalklausel dürfe gegen Fotografen nicht greifen, da das bloße Fotografieren keine Störung der öffentlichen Sicherheit sei und die §§ 22 f. KUG hier nicht heranzuziehen seien (h.M).

    Google Scholar 

  163. Löfller/ Ricker ebenda

    Google Scholar 

  164. Dalbkermeyer a.a.O. S. 103

    Google Scholar 

  165. BVerfG (Lebach) NJW 1973 S. 1226 ff. (1230) (h.M.)

    Google Scholar 

  166. jüngst am 6.3.1997 in Saarbrücken; Saarbrücker Zeitung v. 7.3.1997; Feststellungsklage anhängig (Kläger SJV/ Agentur Beckcr&Bredel)

    Google Scholar 

  167. Weber a.a.O. S. 3; VG Köln NJW 1988, S. 367 ff. ; (h.M.)

    Google Scholar 

  168. BVerfGE 56, 247; E 77, S. 65; Wand a.a.O. S. 7 (str.); a. A. Löffler/ Ricker a.a.O. Kap. 30 Rn. 6

    Google Scholar 

  169. Bundestags-Drucksachc II 2539; BGBl I S. 1973

    Google Scholar 

  170. vgl. ausf. Darst. bei Löffler/ Ricker a.a.O. Kap. 30 Rn. 15 IT. (18a) m.w.N.

    Google Scholar 

  171. Kubier NJW 1983, S. 1303 fT. will der Polizei ein Notwehrrecht bei unzulässigen Aufnahmen einräumen und nennt als Beispiele die Wegnahme der Kamera auf Zeit, das Wegdrücken oder die Personalienfeststellung. Insbesondere gezielte Portraits oder diffamierende Bilder seien unzulässig. Kritisch: Wenzel a.a.O. Rn. 7.24 m.w.N.

    Google Scholar 

  172. zu weitgehend bei Ohlsen/ Kelling a.a.O. S. 87 als umfassende „Foto-Notwehr“ bezeichnet. Hier soll sogar die Zerstörung des Films gerechtfertigt sein, die keinesfalls verhältnismäßig sein kann.

    Google Scholar 

  173. 2so OLG Hamburg NJW 1972, S. 1290 in vorsichtiger Formulierung. Das Festnahmerecht wurde als möglich angenommen, das Gericht entschied die Frage aber nicht abschließend, weil es dem Polizisten einen Verbotsirrtum zugute hielt.

    Google Scholar 

  174. ebenso VG Karlsruhe NJW 1980, S. 1708

    Google Scholar 

  175. so auch OLG Karlsruhe GA 1982, S. 226; Dreher-Tröndle a.a.O. Rn. 10 zu § 32 StGB (h.M.)

    Google Scholar 

  176. Krüger in AfP 1981 S. 331 ff. (333)

    Google Scholar 

  177. RGSt64, S. 101

    Google Scholar 

  178. VG Frankfurt NJW 1981, S. 2372 f.

    Google Scholar 

  179. VG Köln NJW 1988, S. 367

    Google Scholar 

  180. VG Frankfurt NJW 1981, S. 2372 f.

    Google Scholar 

  181. Löffler/ Ricker a.a.O. Kap. 43 Rn. 21

    Google Scholar 

  182. VG Köln NJW 1988, S. 367 ff. ; desgl. Löffler/ Ricker a.a.O. Kap. 43 Rn. 21 m.w.N.

    Google Scholar 

  183. das VG Köln bewertet diese Regel als h.M. m.w.N.

    Google Scholar 

  184. Glutting a.a.O. Informationsschrift der Einsatzlcitung zum Castortransport

    Google Scholar 

  185. Dreher-Tröndle a.a.O. § 113 Rd. 17 m.w.N. (abs. h.M.)

    Google Scholar 

  186. so Möller/ Wilhelm a.a.O. S. 193

    Google Scholar 

  187. Polizei-Modellvorhaben “Musikmessage” Zimmer a.a.O. S. 10

    Google Scholar 

  188. Lisken a.a.O. PFA-Bcricht; Henle Die Polizei 1991 S. 41 „Öffentliche Institutionen operieren zwangsläufig im öffentlichen Raum“ mit der Forderung nach offensiver Polizei-Medienarbeit.

    Google Scholar 

  189. “Verkehrsaufklärung ist die vornehmste Aufgabe der Polizei im Verkehrsdienst”, meint Müller a.a.O. S. 31. abs. h.M. mit bundesweiter Praxis.

    Google Scholar 

  190. z.B. offensive Einstellungsberatung mit Oldtimer-Infobus bei Buchta a.a.O.

    Google Scholar 

  191. z.B. “Polizei in Düsseldorf1 a.a.O. als Muster einer professionellen Selbstdarstellung, desgl. “Polizei in Thüringen PIT” des MDI Thüringen oder die Publikationen anderer Landesinnenministerien

    Google Scholar 

  192. BGH GRUR 1976, 271 ff. “Warentest II”; BGH AIP 1986, S. 47 ff. “Warentest III”; BGH AIP 1987 S. 504 f. “Warentest IV”; Wenzel a.a.O Rn. 10.61

    Google Scholar 

  193. Scheffler NZV 1994, 261 IT. zu ADAC Motorwelt 1992 Heft 9 S. 13 ff.

    Google Scholar 

  194. Ranft a.a.O. § 35 m.w.N.

    Google Scholar 

  195. Ranft, a.a.O. §36

    Google Scholar 

  196. Teßmann-Fichtner a.a.O. sieht in der Internet-Präsenz eine Möglichkeit der zielgruppenorientierten polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit mit Blickrichtung auf Jugendliche.

    Google Scholar 

  197. ausf. Bayerns Polizei 4/1996 S. 8

    Google Scholar 

  198. BVerfGE65, Iff.

    Google Scholar 

  199. SoinéZRP 1992 S. 84 ff.

    Google Scholar 

  200. Das Gebot der Normenklarheit fordert, daß der von einem schwerwiegenden Grundrechtseingriff Betroffene schon vor dem möglichen Eingriff aus einer verfassungsmäßigen formell-gesetzlichenGrundlage her aus erkennen kann, unter welchen Vorausetzungen ein Eingriff dieser Art zulässig ist und welches Ausmaß er haben darf. (Seit BVerfGE 17, 306 ff. ständige Rechtsprechung)

    Google Scholar 

  201. Dalbkermeyer a.a.O. S. 4 m.w.N.

    Google Scholar 

  202. Geerds a.a.O.: „Wie bei der Kriminalpolizei gibt es auch bei den Staatsanwaltschaften und Strafgerichten in der Bundesrepublik bisher nur vereinzelt Pressestellen, die man wirklich als solche bezeichnen kann. In aller Regel wird diese Tätigkeit einem einzelnen Beamten übertragen, der sie gewöhnlich nebenamtlich zu verrichten hat. Zu einer infolgedessen durchweg zu geringen Arbeitskapazität tritt daher oft eine unzureichende Vertrautheit mit den Massenmedien und ihrer Situation hinzu; mitunter ist sogar eine Aversion gegen sie zu beobachten, die den Zielen der Öffentlichkeitsarbeit gewiß nicht dienlich sein dürfte“. Geerds ist Rechtsprofessor in Frankfurt, einer Stadt im Geltungsbereich dieser Richtlinie.

    Google Scholar 

  203. Interesse kann eine journalistische Schulung nicht ersetzen und gerade hier zeigen sich in der Praxis erhebliche Defizite — auch bei der Polizei. Das optimale Modell wären Pressestellen, in denen Fachbeamte und angestellte Journalisten zusammenwirken. Dies scheitert meist an Laufbahnvorschriften — zudem hat sich die Erkenntnis des Erfordernisses einer wirklich professionellen Pressestellen-Besetzung noch nicht in der Führungsebene durchgesetzt. Die Folge sind erhebliche Mängel im Zusammenspiel mit Medien.

    Google Scholar 

  204. Anm.: meist werden die üblichen Behördendienstzeiten den Arbeitszeiten der Redaktionen nicht gerecht, was auch für den polizeilichen Bereich gilt. Hier sind sorgfältigere bedarfsorientierte Regelungen zu schaffen, die sich an den Medien orientieren. Oft ist fehlende Erreichbarkeit der Hauptmangel in der täglichen Praxisarbeit !

    Google Scholar 

  205. zum Gleichbehandlungsgrundsatz und seiner Beachtung in der Arbeit der Pressestelle vgl. 2.2.2.5.

    Google Scholar 

  206. im Saarland werden alle (!) Termine zur Hauptverhandlung mit Namensnennung in der monatlichen Übersicht an die Medien versandt. Hinweise ohne Namensnennung sind in der Praxis kaum verwertbar, weshalb man sich 1995 auf die neue Form einigte. Im Gegenzug verpflichteten sich die Medien ausdrücklich zur Wahrung der persönlichen Rechte Beschuldigter. Ansonsten ist anzumerken, daß es nicht der Staatsanwaltschaft überlassen sein kann, vorauszuwählen, was für die Berichterstattung interessant ist und was nicht. Das ist alleinige Sache der Redaktionen.

    Google Scholar 

  207. Die Richtlinie erkennt die „besondere Eilbedürftigkeit von Pressesachen“ an, was vom üblichen Dienst weg befreit. Dies ist in der vorliegenden Arbeit mehrfach problematisiert worden. Wichtig ist, daß es der Pressestelle gelingt, eine tagesaktuelle Anfrage auch tagesaktuell zu beantworten.

    Google Scholar 

  208. Die Richtlinien verlangen nur den glaubhaften Journalistenstatus, nicht die Vorlage eines Presseausweises. Dazu ausf. unter 2.2.2.2.1.

    Google Scholar 

  209. Diese Bestimmung fuhrt zu teilweise peinlichen Antworten der Staatsanwaltschaften, wenn diese “keinen Kommentar” abgeben, obwohl dringender Aufklärungsbedarf besteht oder aber bestimmte Sachverhalte längst unbestritten in den Medien diskutiert werden. Die Staatsanwaltschaft setzt sich hier durch oft übertriebene Zurückhaltung dem Vorwurf des “Mauerns” oder des “Blockierens von Recherchen” aus. Der vertrauensvollen Zusammenarbeit kann dies nicht dienlich sein. Hier sind flexibelere und offensivere Regelungen wünschenswert.

    Google Scholar 

  210. Bei der grundsätzlichen Öffentlichkeit der Verhandlungen werden alle Beteiligten namentlich öffentlich bekannt. Dann erscheint es widersinnig, ein “geschwärztes” Urteil an die Medien zu übersenden, das dann nur zu Fehlern in der Berichterstattung führen kann. Die o.g. Richtlinien sind bei der Namensnennung zu eng gefasst und der Kooperation von Staatsanwaltschaft und Presse somit wenig dienlich.

    Google Scholar 

  211. Zu der Problematik ausf. Dalbkermeyer a.a.O., die bei Namensnennungen durch Staatsanwaltschaft/ Polizei zu großer Zurückhaltung mahnt. Sie sieht bei Namensnennungen durch diese die Straftatbestände der §§ 203 I 2 StGB und 33 I Nr.2 KUG erfüllt und fordert ein absolutes Schweigegebot. Dies geht über die derzeit gängige Praxis in der Rechtsprechung und den Presseerlassen hinaus.

    Google Scholar 

  212. Henle Die Polizei 1991 S. 45

    Google Scholar 

  213. BVerfGE 39, S. 334

    Google Scholar 

  214. Maier a.a.O.

    Google Scholar 

  215. so ausf. bei LKA Saar, Presseinfo v. 26.3.1997

    Google Scholar 

  216. Krenz, Seminarbericht der Polizei-Führungsakademie v. 8.11.78 S.177 ff.

    Google Scholar 

  217. Siebel, UKW Sprechfunk-Handbuch a.a.O. S. 32 ff; zur allg. Problematik; Knaul in Pj 2/ 1996 S. 18 f.

    Google Scholar 

  218. OLG Karlsruhe NJW 70, 394; Dreher/Tröndle a.a.O. § 201 Rn 2

    Google Scholar 

  219. Dreher/ Tröndle a.a.O. zu § 15 FAG Anh. Nr. 25; ausf. DP 6/ 1993 S.21

    Google Scholar 

  220. Deutsche Polizei 1990 Heft 3 S. 25; DP 6/ 1993 S. 18 ff. (21) m.w.N.

    Google Scholar 

  221. Schreiben vom 8.7.1996 PFSt 41

    Google Scholar 

  222. Für die Stadt Saarbrücken hat die Berufsfeuerwehr die polizeiliche Praxis sogar übernommen und informiert die Presse ihrerseits direkt. Ähnliches ist von Freiwilligen Feuerwehren anderer Kommunen bekannt. Dennoch hatte die Polizei in dieser Sache Vorreiterfunktion. Inzwischen hat sich herumgesprochen, daß man bei der Presse „Punkte sammeln” kann, wenn man schnell informiert, was mancherorts zu Konkurrenzen unter den Hilfsdiensten geführt hat. Hier empfiehlt sich eine koordinierte Absprache, um die Effizienz der Hilfeleistung zu sichern.

    Google Scholar 

  223. Roithmeier a.a.O. S. 73

    Google Scholar 

  224. Erklärung des BStMdl v. 30.5.1996 IC5-E3-ÖA 338Pj2/1996S. 18 f.

    Google Scholar 

  225. Az.: HIB 4–21 106

    Google Scholar 

  226. Erklärung des SächsStMdl 30–0222/407

    Google Scholar 

  227. Mdl Az. 3–0223.0/16

    Google Scholar 

  228. dpz Heft 1/ 1996 S. 3

    Google Scholar 

  229. Mdl Az. III/5 AG 1

    Google Scholar 

  230. zu finden in „info 110“ Heft 4/ 1992 S. 4; Übersichten mit allen in Deutschland gebräuchlichen Funkrufnamen und Kanälen findet man in frei erhältlichen BOS-Funkhandbüchern (z.B. Marten a.a.O.)

    Google Scholar 

  231. TIM Tgb-Nr. 15633/96

    Google Scholar 

  232. BVerfGE 88, S. 103 IT. (114)

    Google Scholar 

  233. ausf. Darst. Bei Jarass/ Pieroth a.a.O. Art. 33 Rn. 14 IT.

    Google Scholar 

  234. analoge Regelungen finden sich in den Landesbeamtengesetzen, unterschiedliche Wertungen ergeben sich daraus nicht.

    Google Scholar 

  235. BVerfG NJW 1983, S. 2691; BVerfGE 39, S. 334 ff. (367)

    Google Scholar 

  236. Battis BBG a.a.O. Anm. 2 zu § 63 BBG m.w.N.

    Google Scholar 

  237. Majer a.a.O. S. 73 m.w.N. (h.M.); BVcrfGE 39, S. 367; E 21, S. 281

    Google Scholar 

  238. so Hofmeyer a.a.O. S. 3

    Google Scholar 

  239. Weiß a.a.O. S. 130

    Google Scholar 

  240. BGH NJW 1966, S. 1277; BVerfGE 28, S. 205; Weiß a.a.O. S. 130 m.w.N. (ultima ratio) a.A. Battis BBG a.a.O. Anm. 2 zu § 63 u. Wenzel a.a.O. Rn. 2.33

    Google Scholar 

  241. BVerwGE 33, S. 199 ff. (201); VGH Mannheim NJW 1983, 1215 ff.

    Google Scholar 

  242. BVerfGNJW 1975, S. 1641

    Google Scholar 

  243. Wenzel a.a.O. Rn. 2.33

    Google Scholar 

  244. Claussen/ Janzcn a.a.O. Einl. C Rn. 47; Weiß a.a.O. S. 138 m.w.N.

    Google Scholar 

  245. BVerwG in NJW 1978, S. 178 IT.

    Google Scholar 

  246. HessVGH Urt. V. 19.4.1978 in ZBR 1978, S. 378 ff.

    Google Scholar 

  247. zutreffend Wilhelm a.a.O. S. 66, der Kritik als „Salz der Demokratie” bezeichnet: „Erst die schonungslose Offenlegung von — vermeintlichen oder wirklichen — Mißständen und beamtenunfreundlichen Akten macht die Koalitionsziele glaubwürdig und verständlich”

    Google Scholar 

  248. Kampfparität (Waflengleichheit) zwischen den Parteien

    Google Scholar 

  249. Wilhelm a.a.O. S. 68 unter Verweis auf BVerfGE 17, S. 319 ff. (333)

    Google Scholar 

  250. Wenzel a.a.O. Rn. 12.62; desgl. Claussen/ Janzen a.a.O. Einl.C Rn. 47 m.w.N. (n.M.)

    Google Scholar 

  251. OLG Hamburg AfP 1976, S. 142

    Google Scholar 

  252. Hunold a.a.O. S. 255: „Das jetzige Bild von der Polizei wird in der Vorstellungswelt der Bevölkerung sehr stark von Kriminalromanen, Hörspielen, Filmen in Kino und Fernsehen geprägt.” Dieser Erkenntnis sollte man gezielt begegnen.

    Google Scholar 

  253. “SEK als Kamerateam” Deutsche Polizei 5/ 1993 S. 6 (T. (7).

    Google Scholar 

  254. hierzu Dreher-Tröndle § 132 Rd. 2 m.w.N.

    Google Scholar 

  255. beschrieben bei Kohl a.a.O. S. 11 mit Anm. Kaiser a.a.O.

    Google Scholar 

  256. dazu näher Jagusch/ Hentschel StrVerkR a.a.O. § 46 StVO Rn. 4 ff.

    Google Scholar 

  257. NZV 1994, S. 244; BVerwG VRS 1973, S. 308

    Google Scholar 

  258. OLG Düsseldorf VRS 1967, 289 fT. mit dem Versuch, eine vom Gericht nicht gewollte Strafbarkeitslücke zu schließen.

    Google Scholar 

  259. Halt a.a.O. S. 6 ff. (7 f.)

    Google Scholar 

  260. im zitierten Beitrag wird diese Gefahr durchaus erkannt. Doch die Schlußfolgerung, daß solche Taktiken eben nicht öffentlich preisgegeben werden dürften, ist so naiv, wie unhaltbar.

    Google Scholar 

  261. Polizeisozialwerk a.a.O. S. 7 (Polizei 2000)

    Google Scholar 

  262. ebenda

    Google Scholar 

  263. vgl. FS f. 50 Jahre Bayerische Polizei a.a.O. S. 8 ff.

    Google Scholar 

  264. trotz der detaillierten Ausführungen im Thesenpapier “Polizei 2000” vermißt man die Forderung nach extensiverer Öffentlichkeitsarbeit. Die Zusammenarbeit mit privaten Sicherheitsdiensten umfasst einen eigenen Abschnitt, die mit den Medien ist den Verfassern dagegen nur eine Zeile wert: In den Polizeibehörden soll der Arbeitsbereich “Öffentlichkeitsarbeit” enthalten sein. Das ist dann auch alles.

    Google Scholar 

  265. Dicke a.a.O. S. 21

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bredel, F. (1997). Rechtsgrundlagen und Praxisprobleme polizeilicher Öffentlichkeitsabeit. In: Polizei und Presse. DUV: Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08864-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08864-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4246-1

  • Online ISBN: 978-3-663-08864-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics