Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 390 Accesses

Zusammenfassung

Die Wahl der Forschungsmethode sollte vor allem der zu untersuchenden Problemstellung angemessen sein.1 Die in dieser Arbeit vorliegende Problemstellung wurde bereits in Kapitel A ausführlich diskutiert. Nachfolgend werden nun die Methodenwahl begründet und der Untersuchungsablauf und -inhalt dargestellt. Zuvor soll allerdings eine kurze Stellungnahme zu Werturteilen in der Wissenschaft abgegeben werden, die vor allem angesichts der gewählten Forschungsmethode (Fallstudien) erforderlich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Friedrichs (1985), S. 159, der weiterhin den Verwertungszweck und die zur Verfügung stehenden Mittel als Kriterien zur Bestimmung der Forschungsmethode nennt

    Google Scholar 

  2. Vgl. Szyperski/Müller-Böhnig (1981), S. 161, die als Kern des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses den Bereich des Wissens und Beherrschens unterscheiden, vgl. Kirsch (1974a), S. 461, der die Unterstützung der Entscheidungsprozesse in den Unternehmen als Ziel des wissenschaftlichen Bemühens in der BWL angibt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kapitel A.4.2 dieser Arbeit

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Kirsch (1981), S. 189 ff, der von chronischer Unreife der BWL spricht

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kirsch (1981), der in diesem Zusammenhang von Multi-Kontext und Multi-Paradigma-Problemen der betrieblichen Praxis spricht

    Google Scholar 

  6. Vgl. Köhler (1976), S. 27 ff

    Google Scholar 

  7. Vgl. Heinen/Dietel (1976), S. 15 ff

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Prim/riimann (1975), S. 115, die weiter in resolutive, optative, valutative und imperative Aussagen unterscheiden

    Google Scholar 

  9. Vgl. Prim/rilmann (1975), S. 110ff

    Google Scholar 

  10. Vgl. Albert (1971), S. 472 ff, Albert (1972), S. 3 ff

    Google Scholar 

  11. Vgl. Steinmann u. a. (1976), die die Begründung der Werturteile als Kriterium für deren Zulässigkeit angeben

    Google Scholar 

  12. Vgl. Heinen/Dietel (1976), S. 24 ff

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kapitel A und Kapitel B, vgl. dazu auch die Untersuchung von Ackermann/B lumen stock (1993), deren Forschungszeitpunkt im Anschluß an die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit waren und somit unmittelbar — aufgrund der Erfahrungen des Forschers aus den Fallstudien-auf dem hier beschriebenen Erkenntnisstand aufbauen

    Google Scholar 

  14. Vgl. Friedrichs (1985), S. 155 ff

    Google Scholar 

  15. Vgl. Scheuch (1973), S. 95 ff

    Google Scholar 

  16. Der Autor der vorliegenden Arbeit hat im Laufe seiner Tätigkeit am Lehrstuhl für ABWL und Personalmangement an der Universität Stuttgart weit über 100 Interviews mit Entscheidungsträgem in KMU geführt

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Kapitel D.1.3, wo das Problem der Erhebung und Auswertung vornehmlich qualitativen Daten nochmals diskutiert wird

    Google Scholar 

  18. Vgl. Friedrichs (1985), S. 159 ff

    Google Scholar 

  19. Yin spricht in diesem Zusammenhang von “ lack of bias”, vgl. Yin (1988), S. 65 f

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu auch die Untersuchung von Windolf (1983), S. 109 ff

    Google Scholar 

  21. Aufgrund des eher explorativen Charakters der vorliegenden Untersuchung, die sich aus dem Forschungsstand ergibt, soll hier nicht von Hypothesen in strengem Sinne (Wenn A dann B) gesprochen werden, die durch eine empirische Untersuchung geprüft bzw. falsifiziert werden, vgl. dazu Prim/Tilmann (1975), S. 63 ff, Friedrichs (1985), S. 121 ff

    Google Scholar 

  22. Vgl. Friedrichs (1985), S. 130 ff

    Google Scholar 

  23. Vgl. Yin (1988), S. 56, Friedrichs (1985), S. 112 ff

    Google Scholar 

  24. Vgl. Scheuch (1973), S. 121 f

    Google Scholar 

  25. Vgl. Friedrichs (1985), S. 290, vgl. Anhang V

    Google Scholar 

  26. Vgl. Yin (1988), S. 85 ff

    Google Scholar 

  27. Vgl. Tangermann (1989), S. 185 ff, Hamacher (1990), S. 239 ff, Hanel (1990), S. 256 ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blumenstock, H. (1994). Forschungsdesign. In: Personalmarketing in kleinen und mittleren Unternehmen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08849-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08849-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6001-4

  • Online ISBN: 978-3-663-08849-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics