Skip to main content

Die Aufgaben der Kommunalverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter
Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufgaben einer Institution sind das Kernstück jeder organisatorischen Analyse. So wird sich der nun folgende Teil detailliert mit den Aufgaben der Kommunalverwaltung auseinandersetzen. Gerade im Bereich der Kommunalverwaltung besitzt die Erörterung und Systematisierung des Aufgabenbestandes besondere Bedeutung, da der Aufgabenbereich von Städten und Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland außerordentlich umfangreich und vielgestaltig ist. Nur wenige erwerbswirtschaftliche Unternehmungen werden ein Aufgabenfeld ähnlicher Breite und Heterogenität aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Kosiol (Organisation), 1962, S. 41. Die Hervorhebungen im Text entsprechen denen der Originalquelle.

    Google Scholar 

  2. Siehe Nordsieck (Grundlagen), 1934 und Kosiol (Organisation), 1962. Siehe zur Einordnung und Würdigung der Arbeiten von Fritz Nordsieck und Erich Kosiol auch Frese (Organisationstheorie a), 1992, S. 84 ff. und S. 247 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Hill/Fehlbaum/Ulrich (Organisationslehre I), 1989, S. 122 ff.; Kieser/Kubicek (Organisation), 1992, S. 225 ff.; Krüger (Aufgabenanalyse), 1992, Sp. 221 f.; Steinmann/ Schreyögg (Management), 1993, S. 382 ff.; Welge (Organisation), 1987, S. 396 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Frese (Unternehmungsführung), 1987, S. 217.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Grochla (Unternehmungsorganisation), 1983, S. 38 und Nordsieck/Nordsieck-Schroer (Aufgabe), 1969, Sp. 191 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kosiol (Organisation), 1962, S. 42 und ferner Hill/Fehlbaum/Ulrich (Organisationslehre I). 1989, S. 122 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kosiol (Organisation), 1962, S. 42 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Frese (Organisationstheorie a), 1992, S. 249.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Frese (Grundlagen), 1995, S. 5 f.

    Google Scholar 

  10. Nordsieck (Erfassung), 1932, S. 10.

    Google Scholar 

  11. Siehe Kosiol (Organisation), 1962, insbes. den Zweiten Teil, Kapitel 1–3, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Steinmann/Schreyögg (Management), 1993, S. 383.

    Google Scholar 

  13. Nordsieck (Grundlagen), 1934, S. 19.

    Google Scholar 

  14. Kosiol (Organisation), 1962, S. 43.

    Google Scholar 

  15. Frese (Aufgabenanalyse), 1980, Sp. 207.

    Google Scholar 

  16. Hoffmann (Aufgabe), 1980, Sp. 200.

    Google Scholar 

  17. Hill/Fehlbaum/Ulrich (Organisationslehre I), 1989, S. 122 f. Die Hervorhebung im Text entspricht der Originalquelle.

    Google Scholar 

  18. Schertier (Unternehmungsorganisation), 1985, S. 23.

    Google Scholar 

  19. Hentze/Brose (Organisation), 1985, S. 25.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Frese (Organisationstheorie a), 1992, S. 248.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu Steinbuch (Organisation), 1981, S. 139 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Frese (Grundlagen), 1995, S. 35.

    Google Scholar 

  23. Vgl. beispielsweise Miller (Zusammenhang), 1992, S. 402; Nordsieck (Organisation), 1937, S. 5; Rau (Betriebswirtschaftslehre), 1994, S. 8 ff.; Reichard (Entscheidungsstrukturen), 1993, S. 117 f.; Rieger (Grundlagen), 1991, S. 382; Steinebach (Verwaltungsbetriebslehre), 1991, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  24. Nordsieck (Organisation), 1937, S. 5.

    Google Scholar 

  25. Siehe hierzu Zweiter Teil, A.IIL, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gaentzsch (Aufgaben), 1992, S. 139 f. und ferner Frentz (Erfüllung), 1990, S. 33 f. und S. 48 f.

    Google Scholar 

  27. Siehe Zweiter Teil, A.II., S. 33 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Rau (Betriebswirtschaftslehre), 1994, S. 49.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gaentzsch (Aufgaben), 1992, S. 143.

    Google Scholar 

  30. Siehe die Sammlung des Bundesrechts — Bundesgesetzblatt III, hrsg. vom Bundesminister der Justiz. Mit dem Gesetz über die Sammlung des Bundesrechts beschloß der Deutsche Bundestag am 10. Juli 1958, das “...Bundesrecht [...] festzustellen und nach Sachgebieten geordnet in einem besonderen Teil des Bundesgesetzblatts (Teil III) zu veröffentlichen...” (Wortlaut des § 1 Abs. 1 des Gesetzes über die Sammlung des Bundesrechts).

    Google Scholar 

  31. Günter Gaentzsch bewertet besonders die Gesetzessammlung von Nordrhein-Westfalen sowie ferner die der Bundesländer Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland als geeignet für die Bestandsaufnahme öffentlicher Aufgaben. Vgl. Gaentzsch (Aufgaben), 1992, S. 143 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Fecher (Ausgaben), 1977, S. 335.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gaentzsch (Aufgaben), 1992, S. 142.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kreuser/Friedrich (Bürokunde), 1993, S. 40 f. und Freibert (Grundlagen), 1994, S. 125.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gaentzsch (Aufgaben), 1992, S. 140.

    Google Scholar 

  36. Siehe KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 23 und Siepmann/Siepmann (Verwaltungsorganisation), 1992, S. 40.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gipp (Aufgaben), 1989, S. 198.

    Google Scholar 

  39. Die Grundsystematik des KGSt-Aufgabengliederungsplans ist im Anhang auf S. 356 ff. abgebildet.

    Google Scholar 

  40. Die KGSt weist selbst daraufhin, daß bei der Erstellung des örtlichen Aufgabengliederungsplans im Musterplan der KGSt nicht enthaltene Aufgaben hinzugefügt werden müssen. Vgl. KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 31.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Gaentzsch (Aufgaben), 1992, S. 146 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Goraas/Beyer (Betriebswirtschaft), 1991, S. 9; Mäding (Aufgaben), 1978, S. 4 f. und Ellwein (Einführung), 1966, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  43. Kubier (Organisation), 1980, S. 49.

    Google Scholar 

  44. Eine nach Autoren gegliederte Übersicht über verschiedene Ansätze der Aufgabensystematisierung findet sich bei Hillmann/von Wersebe (Stand), 1978, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bull (Staatsaufgaben), 1977, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Becker (Verwaltungsaufgaben), 1965, S. 190.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Ellwein (Regierungssystem a), 1965, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Herbig (Einrichtungen), 1970, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Thieme (Verwaltungslehre), 1984, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 33.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bull (Verwaltungsrecht), 1993, S. 53 f. oder von Münch/Ehlers (Verwaltung), 1992, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wolff/Bachof (Verwaltungsrecht I), 1974, S. 18 f. In der von Rolf Stober neubearbeiteten, zehnten Auflage der Schrift Verwaltungsrecht I von 1994 wird die im Text beschriebene Systematik der öffentlichen Aufgaben, wie sie die Vorauflagen verwenden, aufgegeben. Stattdessen wird unterschieden in: ordnende Verwaltung, leistende Verwaltung, planende Verwaltung, bewahrende Verwaltung, Bedarfsverwaltung und wirtschaftende Verwaltung. Diese neue Systematik erscheint wenig trennscharf und nicht überschneidungsfrei. Aus diesem Grunde wird oben die ursprüngliche Aufgabensystematik dargestellt.

    Google Scholar 

  53. Siehe Zweiter Teil, A.III., S. 41 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Stein (Staatsrecht), 1993, S. 137 f. und Zundel/Wagner (Gemeindevertretungen), 1989, Sp. 447.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Becker (Verwaltungsaufgaben), 1965, S. 190.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kosiol (Organisation), 1962, S. 49.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu auch das auf die Kommunalverwaltung bezogene praktische Anwendungsbeispiel von Kosiols Ansatz bei Schuster/Siemens (Organisation), 1986, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Frese (Grundlagen), 1995, S. 324 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Frese (Grundlagen), 1995, S. 324 ff. und zusätzlich S. 63 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Gaentzsch (Aufgaben), 1992, S. 148 f.; Frentz (Erfüllung), 1990, S. 48 ff. und Becker (Aufgabentyp), 1976, S. 280 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Ellwein (Regierungssystem b), 1973, S. 76 ff. und Herzog (Staatslehre), 1971, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  62. Siehe die Darstellung der maßgeblichen verwaltungswissenschaftlichen Forschungsrichtungen im Ersten Teil dieser Arbeit, C, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Gaentzsch (Aufgaben), 1992, S. 147.

    Google Scholar 

  64. Siehe Zweiter Teil, All., S. 33 f. und Zweiter Teil, A.m., S. 41 ff. Vgl. außerdem Erhardt (Aufgaben), 1989, Sp. 1007 ff.

    Google Scholar 

  65. Auf die Notwendigkeit und die Problematik der frühzeitigen Erkennung künftiger Aufgaben in Städten und Gemeinden weist Erhard Mäding hin. Er empfiehlt eine dynamische Perspektivplanung, die die Entwicklung der kommunalen Aufgaben über einen mittelfristigen Zeitraum hinaus antizipieren soll. Vgl. Mäding (Aufgabenkritik), 1978, S. 227 f.

    Google Scholar 

  66. Die Begriffe ‘Aufgabengruppe’, ‘Aufgabenkategorie’ und ‘Aufgabentyp’ werden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  67. Auch Hans Peter Bull empfiehlt, den Aufgabenbestand der öffentlichen Verwaltung nur anhand verhältnismäßig weitgefaßter Begriffe zu systematisieren. Vgl. Bull (Staatsaufgaben), 1977, S. 217. Werner Thieme äußert grundsätzliche Zweifel an formalen Aufgabengliederungen. Unter Zugrundelegung einer pragmatischer Sichtweise sieht er den Zweck von Aufgabentypologien lediglich darin, bestimmte Schwerpunkte der öffentlichen Aufgaben zu erkennen. Vgl. Thieme (Verwaltungslehre), 1984, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  68. Siehe Erster Teil, B, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  69. Siehe Zweiter Teil, C.I., S. 61 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. KGSt (Verwaltungsorganisation), 1979, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  71. Siehe Erster Teil, A., S. 8.

    Google Scholar 

  72. Siehe Zweiter Teil, A.II., S. 33 ff.

    Google Scholar 

  73. Auch Sanktionen, die Versagung beantragter Genehmigungen oder die Steuererhebung sollen hier als ‘Leistungen’ der Kommunalverwaltung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern bezeichnet werden. Wenn auch der Begriff der ‘Leistung’ eher den Güter- oder Informationstransfer von der Verwaltung zum Bürger nahelegt, so ist unter der Prämisse eines geordneten Zusammenlebens auch die Durchsetzung der Ansprüche des Kollektivs gegenüber einem einzelnen Bürger eine Leistung, die die Kommunalverwaltung erbringt.

    Google Scholar 

  74. Die Aufzahlung soll und kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Die Leistungen, die die Kommunalverwaltung direkt für den einzelnen Bürger erbringt, sind zu vielfältig, um sie abschließend auflisten zu können. Darüber hinaus bedingt das Prinzip der kommunalen Selbstverwaltung, daß kein festgeschriebener Bestand von Leistungen der Kommunalverwaltung existieren kann. Auch der Staatswissenschaftler Thomas Ellwein weist auf die Schwierigkeiten, eine Systematik öffentlicher Verwaltungsaufgaben abschließend mit Beispielen zu erläutern, hin. Als Ausweg schlägt er vor, einen bestimmten Abstraktionsgrad nicht zu unterschreiten und die Beispiele in ihrem Wortsinne nur zur modellhaften Annäherung, nicht aber zu einer abschließenden Beschreibung einer Aufgabensystematik heranzuziehen. Vgl. hierzu Ellwein (Einfuhrung), 1966, S. 36.

    Google Scholar 

  75. Auch diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gerade die Gewährleistung wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Potentiale steht in hohem Maße unter dem Vorbehalt des kommunalen Selbstverwaltungsprinzips. Während einige Städte und Gemeinden beispielsweise kommunale Theater, Museen oder Sportstätten betreiben, verzichten andere darauf und überlassen diese Angebote der Disposition des privaten Sektors.

    Google Scholar 

  76. Gemäß der im Zweiten Teil, CI., S. 64 ff. vorgenommenen Definition entsprechen sich Aufgabe und Leistung. Eine Aufgabe ist ein Auftrag zur Erstellung einer Leistung. Die Erstellung einer Leistung setzt zwingend das Vorhandensein einer entsprechenden Aufgabe voraus, die Erfüllung einer gestellten Aufgabe mündet zwingend in eine Leistung (Produkt oder Dienstleistung). Aus dieser Sichtweise sind die Begriffe ‘Aufgabe’ und ‘Leistung’ dem Sinne nach gleich.

    Google Scholar 

  77. Siehe Zweiter Teil, A.IV., S. 45 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Ellwein (Einführung), 1966, S. 36. Wortlaut und Gliederungssystematik der Aufgabengliederung von Ellwein im Text entsprechen der Originalquelle.

    Google Scholar 

  79. Ellwein schlägt im Vorspann seiner Aufgabengliederung explizit vor, vom einzelnen Bürger auszugehen. Vgl. hierzu Ellwein (Einführung), 1966, S. 36.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Ellwein (Einführung), 1966, S. 36.

    Google Scholar 

  81. Siehe Zweiter Teil, C.III.1., S. 78 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Frese (Grundlagen), 1995, S. 324 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Streibl, U. (1996). Die Aufgaben der Kommunalverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08830-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08830-1_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6402-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08830-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics