Skip to main content

Resümee und Würdigung aktueller Reorganisationskonzepte

  • Chapter
  • 65 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Die primär entscheidungslogische Perspektive, die der Analyse organisatorischer Gestaltung in der Kommunalverwaltung in ihrem zweiten großen Leistungsbereich, der Potentialsicherung, zugrundegelegt wurde, wird an dieser Stelle wieder durch eine Betrachtung neuerer Ansätze und Entwicklungen im kommunalen Bereich erweitert66. Insbesondere gilt es, aktuelle Trends und Reorganisationsansätze zur Kommunalorganisation vor dem Hintergrund der vorangegangenen Gestaltungsüberlegungen kritisch zu beleuchten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe analog für den Leistungsbereich Bürgerbetreuung Vierter Teil, D., S. 270 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu und im folgenden Frese/von Werder (Wettbewerbsfaktor), 1994, S. 6 ff. sowie die Ausführungen im Vierten Teil, D., S. 270 ff.

    Google Scholar 

  3. Dies bestätigen die bereits mehrfach erwähnten, empirisch fundierten Aussagen von Paul R. Lawrence und Jay W. Lorsch zum Kommunikationsverlauf innerhalb von bzw. zwischen organisatorischen Teileinheiten. Siehe hierzu Vierter Teil, B.I.1., S. 179 f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  4. Siehe Fünfter Teil, B.II.2., S. 302 f.

    Google Scholar 

  5. Siehe Fünfter Teil, B.II.1.3, S. 300 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu dieser Forderung KGSt (Ressourcenverantwortung), 1991, S. 14 und KGSt (Steuerungsmodell), 1993, S. 18 sowie Banner (Dienstleistungsunternehmen), 1991, S. 7 f. und Banner (Behörde), 1993, S. 7.

    Google Scholar 

  7. Siehe Vierter Teil, D., S. 273 f.

    Google Scholar 

  8. Siehe Fünfter Teil, B.II.1.3, S. 300 ff

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Adamaschek (Wettbewerb), 1994, S. 10 ff.; Ackoff (Perestroika), 1993, S. 15 ff; Banner (Trends), 1994, S. 8 ff; Bozeman/Straussman (Management), 1990, S. 92 ff; Budäus (Public-Management), 1994, S. 36 ff; Halal/Blake/Hammler (Government), 1993, S. 15 ff; KGSt (Steuerungsmodell), 1993, S. 22 f.; Koetz (Weg), 1993, S. 145 ff; Osborne (Ways), 1993, S. 221 f.; Osborne/Gaebler (Government), 1992, S. 76 ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe Vierter Teil, D., S. 275 ff., insbesondere Abbildung 40.

    Google Scholar 

  11. Siehe deshalb die Erörterung dieser beiden Wettbewerbsformen im Vierten Teil, D., S. 277 f.

    Google Scholar 

  12. Trotz des faktischen Entlassungsverbots ist der mittel- bis langfristige Abbau von Arbeitsplätzen durch Nicht-Wiederbesetzung freigewordener Stellen (z.B. nach einer Pensionierung des Stelleninhabers) auch in der öffentlichen Verwaltung möglich. Auch die Versetzung von Mitarbeitern kann bis zu einem gewissen Grade zum Abbau von Arbeitsplätzen in einer bestimmten Verwaltungsinstitution eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Banner (Steuerungsmodell), 1994, Sil.

    Google Scholar 

  14. Outsourcing bedeutet die Auslagerung bestimmter Wertschöpfungsprozesse auf den externen Markt und äußert sich im Zukauf von bisher selbst erbrachten Vorleistungen oder Endprodukten bei externen Anbietern. Im Kern liegt dem Outsourcing daher eine klassische ‘Make-or-Buy’-Entscheidung zugrunde.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu den verschiedenen Formen der Privatisierung öffentlicher Leistungen z.B. Brinckmann (Strategien), 1994, S. 186 ff.; Eichhorn/von Loesch (Privatisierung), 1989, Sp. 1303 ff. und Schmithals/Streibl (Privatisierung), 1994, S. 61 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu der durchaus kontrovers geführten Diskussion über Outsourcing und Privatisierung kommunaler und öffentlicher Leistungen z.B. Gaentzsch (Aufgaben), 1992, S. 370 ff; Heuer (Wege), 1995, S. 85 ff; Kühnlein/Wohlfahrt (Administration), 1994, S. 10 f.; Laux (Privatisierung), 1994, S. 171 ff; Miranda/Lerner (Bureaucracy), 1995, S. 193 ff; Osborne/Gaebler (Government), 1992, S. 84 ff; Reinermann (Krise), 1994, S. 61 ff; Schedler (Ansätze), 1995, S. 185 ff

    Google Scholar 

  17. Diese beiden Gestaltungsprinzipien waren im Bereich der Bürgerbetreuung als besonders problematisch eingestuft worden. Siehe dazu Vierter Teil, D., S. 273 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Streibl, U. (1996). Resümee und Würdigung aktueller Reorganisationskonzepte. In: Organisationsgestaltung in der Kommunalverwaltung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-08830-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-08830-1_18

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6402-9

  • Online ISBN: 978-3-663-08830-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics